DE2548374A1 - Mehrlagiger aufblaehbarer sack - Google Patents

Mehrlagiger aufblaehbarer sack

Info

Publication number
DE2548374A1
DE2548374A1 DE19752548374 DE2548374A DE2548374A1 DE 2548374 A1 DE2548374 A1 DE 2548374A1 DE 19752548374 DE19752548374 DE 19752548374 DE 2548374 A DE2548374 A DE 2548374A DE 2548374 A1 DE2548374 A1 DE 2548374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fold
eye ring
distance
bladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752548374
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Olin Baxter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Paper Co
Original Assignee
International Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Paper Co filed Critical International Paper Co
Publication of DE2548374A1 publication Critical patent/DE2548374A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/065Securing of load by pressurizing or creating a vacuum in a bag, cover or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D45/00Means or devices for securing or supporting the cargo, including protection against shocks
    • B61D45/008Shock absorbing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

Pcdenlcmwaäl©
Br-Ing. Wilhelm Reicliel Wpl.-Ing. Wolfgang Bsichel
6 Frankfurt a. M. 1 Parkstraße 13
INTERNATIONAL PAPER COMPANY, New York, V.St.A.
Mehrlagiger aufblähbarer Sack
Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrlagigen aufblähbaren Sack, mit einer inneren, aufblasbaren Blase, einer äußeren Schutzhülle, welche die Blase einschließt, einem Ventil, das mit der Blase verbunden ist und sich aus der Blase und der Hülle nach außen erstreckt und einem steifen Augenring, wobei das Ventil in dem Auge oder der Ringöffnung des Augenrings angeordnet ist. Im einzelnen befaßt sich die Erfindung mit einer verbesserten Unterbringung oder Anordnung des Ventils in einem aufblähbaren, mehrlagigen Sack, insbesondere mit der Ventilanordnung oder -unterbringung in Stau-οder Ausfüllsäcken für Leerräume und dergleichen.
Mehrlagige, aufblähbare Säcke als Ausfüll- oder Abstützeinrichtungen und als Behälter für Flüssigkeiten sind seit langem bekannt. Es wird z.B. auf die US-Patentschriften
2 674 206, 3 072 270, 3 204 825, 3 365 116, 3 462 027,
3 554 135, 3 730 240 und 3 747 954 sowie auf die kanadische Patentschrift 703 322 verwiesen. In typischer Weise enthalten diese mehrlagigen, aufblähbaren Säcke eine verhältnismäßig biegsame, innere, aufblasbare Blase, ein Ventil und eine relativ kräftige und steife äußere Schutzhülle, welche die Blase und das Ventil einschließt. Im allgemeinen weisen die
609819/0903
2648 3 74
Schutzhüllen Falten oder Faltungen auf, welche es ermöglichen, daß die Säcke flach liegen können, wenn die Blasen nicht aufgeblasen sind, und die es ferner ermöglichen, daß sich die Hüllen aufweiten können, wenn die Blasen aufgeblasen werden. Es wird z.B. auf die US-Patentschriften 3 072 270, 3 365 116 und 3 462 027 sowie auf die kanadische Patentschrift 702 322 verwiesen.
Wenn mehrlagige Säcke zur Verwendung als Ausfüll- oder Abstüt ζ einrichtungen vorgesehen sind, werden die Schutzhüllen in typischer Weise aus relativ kräftigen, jedoch preiswerten, abrieb- und einstichfesten Materialien hergestellt, beispielsweise aus Packleinwand, Rayongewebe und Kraftpapier sowie aus Kunststoffen, beispielsweise Polypropylen und mehrlagigen Laminaten aus diesen Materialien. In solchen mehrlagigen Säcken werden die inneren Blasen typisch aus preiswerten, dünnwandigen Gummi- oder Kunststoff-Folienmaterialien, beispielsweise Polyäthylen, hergestellt.
Wenn dagegen beabsichtigt ist, die mehrlagigen Säcke als Behälter für Flüssigkeiten zu verwenden, werden die Blasen gewöhnlich aus einem rel ativ kräftigen und dicken Gummioder Kunststoff-Material gefertigt, welches sich gegenüber dem Inhalt der Blase neutral verhält und gewisse Sperreigenschaften liefert. Bei solchen Säcken werden auch die Schutzhüllen typisch aus relativ kräftigen und dicken Gummi- oder Kunststoffmaterialien hergestellt, welche nicht nur abrieb- und einstichsicher sondern auch auslauffest sind.
Derartige viellagige aufblähbare Säcke bilden relativ preiswerte und dauerhafte Flüssigkeitsbehälter und Ausfüll- oder Abstützeinrichtungen. Die Ventile in diesen Säcken sind jedoch ziemlich anfällig gegen Beschädigung bei Fehlbehandlung oder vorschriftswidrigen Gebrauch der Säcke. Die Ventile brechen
609819/0903
oder reißen häufig, wenn die Schutzhüllen im Bereich des Ventils kräftig abgenutzt, gerieben oder angeschlagen werden. Die Ventile sind ferner ziemlich anfällig bzw. neigen leicht zum Brechen, insbesondere wenn nicht aufgeblasene Säcke in Stapeln aufbewahrt werden. Die Ventile in sogenannten Stauoder Ausfüllsäcken werden besonders leicht beschädigt, wenn man sie abnutzt, reibt, aufschlägt oder eindrückt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten, mehrlagigen, aufblähbaren Sack zu schaffen, bei dem das Ventil widerstandsfähiger gegen einen Ausfall ist, wenn der mehrlagige Sack im Bereich des Ventils vorschriftswidrig behandelt oder überhaupt einer rauhen Behandlung unterworfen wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Demzufolge enthält erfindungsgemäß ein mehrlagiger aufblähbarer Sack eine innere, aufblasbare Blase, eine äußere Schutzhülle, die die Blase einschließt, ein mit der Blase verbundenes Ventil, das sich aus der Blase und der Hülle herauserstreckt sowie einen steifen Augenring, wobei das Ventil in dem Auge bzw. der Ringöffnung des Augenrings angeordnet 1st. Die Verbesserung besteht darin, daß der Augenring an der Hülle um eine Faltung herum in einem Rand der Hülle befestigt ist. Durch diese verbesserte Ventil-Unterbringung oder -anordnung wird ein mehrlagiger, aufblähbarer Sack geschaffen, der dauerhafter ist und widerstandsfester gegen Eindrückung oder Fehlbehandlung des Sacks im Bereich des Ventils ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird eine weitere Verbesserung in einem mehrlagigen Sack dadurch geschaffen, daß der Augenring mit der Hülle um eine Faltung herum in einem
809819/0903
Rand der Hülle mit einem Abstand an "beiden Seiten der Faltung und quer zur Faltung befestigt wird, der wenigstens etwa gleich dem Abstand ist, um den sich das Ventil aus der Hülle nach außen erstreckt. Durch diese verbesserte Ventilanordnung wird ein mehrlagiger Sack geschaffen, der eine höherere Dauerhaftigkeit und Widerstandsfestigkeit gegen Abnutzung, Abrieb oder Anschlagen sowie gegen Reißen vorschriftswidriger Benutzung oder Fehlbehandlung des Sacks im Bereich des Ventils aufweist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Abbildungen ausführlich beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können und mit dem Willen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Augenrings, der in einer Faltung in einem Rand einer äußeren Schutzhülle eines mehrlagigen, aufblähbaren Sackes vorgesehen ist, wobei sich ein Ventil durch das Auge oder die Ringöffnung des Augenrings aus dem Sack nach außen erstreckt.
Fig. 2 eine Teil-Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. .1, die das Lageverhältnis der inneren aufblasbaren Blase der äußeren Schutzhülle, des an der Schutzhülle befestigten Augenrings und des Ventils zeigt, das mit der Blase verbunden ist und sich
609819/0903
durch das Auge oder die Rirrgöffnung des Augenrings von der Schutzhülle weg nach außen erstreckt.
In Fig. 1 ist ein Teil eines mehrlagigen aufblähbaren Sackes, insbesondere eines Stau- oder Ausfüllsackes 10 gemäß der Erfindung gezeigt. Der Sack 10 hat eine äußere Schutzhülle, die allgemein mit der Bezugszahl 11 gekennzeichnet ist. Der Sack 10 ist ferner längs einer Faltlinie oder Faltung 12 an einem Rand der Hülle 11 gefaltet, und ein ringförmiger steifer Augenring 13 ist an der Schutzhülle 11 um die Faltung 12 herum befestigt. In das Auge oder die Ringöffnung 13a des Augenringes 13 ist ein Ventil 14 eingesetzt, das in dem Auge· bzw. der Ringöffnung des Augenrings durch einen Sicherungsklipp 15 gehalten ist.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, enthält der mehrlagige Sack 10 eine innere aufblasbare Blase 17, die durch die Schutzhülle 11 verdeckt und mit dem Ventil 14 verbunden ist. Der Schaft 16 des Ventils 14 erstreckt sich durch die Augenringöffnung 13a aus der Blase 17 und Hülle 11 heraus nach außen. Der Augenring 13 weist einen inneren ringförmigen Flansch 13b und einen äußeren ringförmigen Flansch 13c auf, -die sich neben der Innenseite 11a bzw. der Außenseite 11b der Schutzhülle 11 befinden. Die Augenring-Flansche 13b und 13c halten zwischen sich die inneren und äußeren Hüllenseiten 11a und 11b fest und legen auch den Augenring 13 an der Hülle 11 fest. Der Sicherungsklipp 15 verhindert, daß das Ventil 14 aus der Augenringöffnung 13a herausrutscht. Die Blase 17 ist mit einem ringförmigen Flansch 18 des Ventils 14 um ein Loch 19 in der Blase 17 herum verbunden, durch das die Blase aufgeblasen oder entlüftet werden kann. Innerhalb der Blase 17 befindet sich ein Bogen aus einem biegsamen Material 20. Der Bogen 20 weist ein Loch 21 auf, das mit dem Loch 19 in der Blase 17 ausgefluchtet ist.
609819/0903
Wie ferner aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Faltung 12 in einem Rand der Hülle 11 des Sackes 10 im Bereich des Augenrings 13 eingedrückt oder eingesenkt. Durch Verwendung des steifen Augenrings 13, der an der Hülle 11 mit einem Abstand von beiden Seiten und quer zur Faltung 12 befestigt ist, welcher wenigstens etwa gleich dem Abstand ist, um den sich das Ventil 14 aus der Hülle 11 heraus erstreckt, liegt das gesamte Ventil 14, einschließlich seines Schaftes 16 unterhalb oder im wesentlichen unterhalb der Linie, welche die nicht eingesenkten Teile der Faltlinie 12 verbindet. Vorzugsweise ist der Augenring 13 an der Hülle 11 an beiden Seiten und quer zur Faltung 12 mit einem Abstand befestigt, der wenigstens gleich, insbesondere einem Abstand gleich dem Abstand ist, um den sich das Ventil 14 aus der Hülle 11 heraus erstreckt, wodurch das Ventil 14 vollständig unterhalb der Linie liegt, die die nicht eingesenkten Teile der Faltung 12 verbindet.
In dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Sack 10 sind der Augenring 13 und das Ventil 14 mittig auf der Faltlinie 12 im Rand der Hülle angeordnet. Die ringförmigen Augenringflansche 13b und 13c sind an den inneren und äußeren Hüllenseiten 11a und 11b mit einem Abstand gegenüber beiden Seiten der Faltung 12 und quer zu dieser befestigt, der mindestens etwa gleich, vorzugsweise wenigstens gleich dem Abstand ist, um den sich das Ventil 14 aus der Hülle 11 heraus erstreckt. Zu diesem Zweck sind die Radien der ringförmigen Augenringflansche 13b und 13c, gemessen vom Mittelpunkt der Augenringöffnung 13a aus, wenigstens etwa gleich, vorzugsweise mindestens gleich dem Abstand, um den sich das Ventil 14 aus der. Hüllenseite 11b heraus erstreckt. Das Ergebnis hiervon ist, daß das
609819/0903
Ventil 14 und sein Schaft 16 erfindungsgemäß gegen Verletzungen durch Abnutzung, Reiben, Gegenschlagen oder Reißen des Sacks 10 in der Nähe des Ventils 14 abgeschirmt sind·
Die Befestigung des Augenringes 13 an der Hülle 11 an der Faltung 12 im Rand des Sackes 10 bringt einen Schutz für das Ventil 14 gegen Brechen. Dieser Schutz gegen ein Brechen wird deshalb erreicht, weil eine entsprechende Biegekraft, die z.B. im Bereich des Ventils 14 durch einen Stapel von Säcken 10 oder dergleichen ausgeübt wird, nicht an dem Ventil 14 oder seinen Schaft 16 angreifen kann. Vielmehr wird eine entsprechende Biegekraft an den äußeren Randteilen der Augenringf!ansehe 13b und 13c quer zur Faltung 12 angreifen. Diese Schutzmaßnahme gegen ein Brechen oder Eindrücken, hängt nicht ab von dem Abstand, in dem der Augenring an der Kille 11 quer zur Faltung 12 befestigt ist, und in der Tat bringt eine Befestigung des Augenringes 13 an der Hülle 11 in irgend einem merklichen Abstand quer zu der Faltung 12 und an.beiden Seiten der Faltung 12 einen Schutz für d as Ventil gegen Brechen oder Eindrücken in Übereinstimmung mit der Erfindung. Die Befestigung von wesentlichen Teilen des Augenrings 13, d.h. mindestens etwa gleich in dem Abstand, um den sich das Ventil 14 aus der Hülle 11 heraus an jeder Seite der Faltlinie 12 und quer zu dieser erstreckt, bringt jedoch die Schutz-Einsenkung in der Faltung, die das Ventil gegenüber Beschädigungen schützt, welche durch Abnutzung, Reiben oder Gegenschlagen oder schlechte Behandlung des Sacks 10 verursacht werden.
Während zwar spezielle Unterbringung und Anordnung des Augenrings 13 und Ventils 14 in Bezug auf die Schutzhülle 11 und Blase 17 neuartig sind und zusammen neue Merkmale in dem Sack 10 zum Schutz des Ventils 14 und seines Schaftes 16 gegen Beschädigung bilden, kann davon ausgegangen werden,
609819/0903
daß die Elemente als solche, einzeln betrachtet, von herkömmlicher .Art sind.
In dem Sack 10 gemäß der Anmeldung kann die äußere Schutzhülle 11 aus irgend einem herkömmlichen relativ kräftigen und preiswerten schützenden Material für die Hülle eines mehrlagigen Sackes bestehen, z.B. aus den Materialien, die in den US-Patentschriften 2 674 206, 3 072 270, 3 204 825, 3 365 116, 3 462 027, 3 554 135, 3 730 240 und 3 747 954 oder in der kanadischen Patentschrift 703 322 genannt sind. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, weist die Schutzhülle 11 zahlreiche Materiallagen auf. Wenn der Sack 10 ein Stausack oder Ausfüllsack für Leerräume ist, umfaßt die Hülle 11 vorzugsweise zahlreiche Kraftpapier-Lagen. Die Enden 22 der Hülle können auf irgend eine herkömmliche Art und Weise verschlossen werden, z.B. durch die End-AbSchlußkonstruktionen gemäß den obigen Patentschriften.
In dem Sack 10 kann die Blase 17 aus irgend einem herkömmlichen biegsamen Kunststoff- oder Gummimaterial hergestellt werden, das entweder für eine Ausfüll- oder Abstützeinrichtung oder einen Flüssigkeitsbehälter geeignet ist. Dabei, kann es sich z.B. um die Materialien handeln, die in den obigen Patentschriften genannt sind. Wenn der mehrlagige Sack 10 ein Stau- oder Ausfüllsack für Leerräume ist, besteht die Blase 17 vorzugsweise aus einem herkömmlichen Polyäthylenschlauch, dessen Enden versiegelt worden sind.
In dem Sack 10 kann das Ventil 14 aus irgend einem herkömmlichen Ventil bestehen, z.B. aus einem solchen, wie es in den obigen Patentschriften gezeigt ist. Vorzugsweise weist das Ventil 14 einen ringförmigen Flansch 18 auf, der aus einem Kunststoffmaterial, z.B. Polyäthylen hergestellt ist, das mit der Blase 17 heiß versiegelt werden kann, um eine
609819/0903
luftdichte Abdichtung oder Schweißstelle um das Loch 19 herum in der Blase 17 auszubilden.
Gleichfalls kann irgend ein herkömmlicher, steifer Augenring 13 aus Metall oder Kunststoff mit einer Ringöffnung 13a, welche groß genug ist, um das Ventil 14 und seinen Ventilschaft 16 aufzunehmen, und der ferner an der Hülle 11 quer zu der Faltung 12 befestigt werden kann, in dem Sack 10 angewendet werden, z.B. der zweiteilige Augenring, der in der US-PS 3 365 116 gezeigt ist. Vorzugsweise besteht der Augenring aus einem ringförmigen Augenring mit Flanschen 13b und 13c mit einem Radius, der etwa gleich oder größer als der Abstand ist, um den sich das Ventil 14 aus der Hülle 11 heraus erstreckt. Es können jedoch auch Augenringe 13 mit nicht ringförmigen Flanschen verwendet werden, um einen Schutz gegen Abrieb, Abnutzung oder vorschriftswidriges Gegenschlagen gegen das Ventil 14 zu erreichen, solange die Flansche 13b und 13c, quer zu der Faltung 12 und an beiden Seiten der Faltung 12 sich über eine Strecke ausdehnen, die wenigstens etwa gleich dem Abstand ist, um den sich das Ventil 14 aus der Hülle 11 herauserstreckt. In den mehrlagigen Säcken 10 gemäß der Erfindung wird es bevorzugt, daß man die einander gegenüberliegenden Seiten oder Flächen der Augenring-Flansche 13b und 13c umbiegen oder quetschen kann, so daß sie zwischen sich die inneren und äußeren Seiten 11a und 11b der Hülle 11 erfassen bzw. einklemmen.
Der biegsame, mit der Blase 17 verbundene bzw. verklebte Bogen 20 kann ebenfalls aus irgend einem herkömmlichen flexiblen Material bestehen, z.B. aus einem Bogen aus Kraftpapier. Der Zweck des bogenförmigen Materials 20, das das Loch 19 in der Blase 17 umgibt, besteht darin, Schwingungen zu dämpfen, die in dem Stausack 10 und der Blase 17 auftreten können, wenn diese über das Ventil 14 durch Druck-
609819/0903
- ίο -
luft aufgeblasen werden. Der Ventilflansch 18 und der biegsame Bogen 20 können mit der Blase 17 um das Loch 19 herum auf jede herkömmliche Art und Weise verklebt sein. Vorzugsweise besteht die Blase 17 aus einem thermoplastischen Material, welches mit dem Ventilflansch 18 und dem biegsamen Bogen 20 heiß versiegelt verbunden werden kann.
Der verbesserte mehrlagige Sack gemäß der Erfindung, in dem das Ventil und der Augenring an einer Faltung in einem Rand der Schutzhülle untergebracht sind, kann auf herkömmliche Weise zusammengebaut werden. Man kann z.B. den Stau- oder Ausfüllsack 10 zweckmäßig dadurch erreichen, daß man zuerst das Ventil 14 mit der Öffnung 19 in der Blase 17 verbindet. Die Blase 17 wird dann in eine gefaltete schlauchförmige Schutzhülle 11, vorzugsweise eine mehrlagige, schlauchförmige Papierhülle eingesetzt. Die Hülle 11 weist ein Loch in der Faltlinie 12 auf, die durch die Faltung gebildet ist, und ein Augenring 13 wird in das Loch eingeführt. Die Flansche 13b und 13c des Augenrings 13 werden fest zusammen^· gedrückt, um den Augenring an den inneren und äußeren Seiten 11a und 11b der Hülle zu befestigen und um ferner die Hülle um den Augenring herum einzusenken oder einzubuchten. Nun wird der Ventilschaft 16 des Ventils 14 in die Ringöffnung 13a des Augenringes 13 eingeführt, und der Ventilschaft 16 wird in dem Augenring durch Anwendung eines Sicherungsklips 15 gehalten, z.B. durch Anwendung eines Tinnerman-Sicherungsklips. Die Enden 22 der mehrlagigen Hülle 11 werden anschließend auf herkömmliche Art und Weise verschlossen.
In Zusammenhang mit der verbesserten Ventilunterbringung in einem mehrlagigen, aufblähbaren Sack gemäß der Erfindung können viele Varianten hinsichtlich der herkömmlichen Elemente benutzt werden.
609819/0903
Wenngleich es z.B. bevorzugt -wird, den Augenring an der Schutzhülle 11 in einem Abstand zu beiden Seiten der Faltung 12 und quer zu der Faltung Λ2 zn befestigen, der wenigstens gleich dem Abstand ist, um den sich das Ventil 14 aus der Hülle 11 heraus erstreckt, ist dies jedoch nicht notwendig, um eine gewisse Schutzmaßnahme für das Ventil 14 und den Ventilschaft 16 gegen Abnutzung, Abreiben oder Anschlagen des Sackes 10 zu erreichen. Für den Fall, daß ein querverlaufender Abstand an beiden Seiten der Faltung vorgesehen wird, der etwas geringer als die Ventilhöhe ist, und zwar bei befestigtem Ventil, wird immer noch ein beträchtlicher Teil des Ventils 14 gegen Abnutzung, Abrieb oder Anschlagen gemäß der Erfindung geschützt. In einem solchen Fall liegt nur ein Teil des Ventils oberhalb der Linie, die die nicht eingedrückten oder eingesenkten Teile der Faltlinie 12 verbindet, und die Gefahr einer Beschädigung, herrührend von einem Abrieb, einer Abnutzung oder eines Anschlagens dieses freiliegenden Teils des Ventilschaftes 16 kann für gewisse mehrlagige Säcke oder für gewisse Anwendungsfälle der Säcke hingenommen werden. Außerdem wird der Schutz gegen ein Anschlagen des Ventils 14, das an einer Faltung 12 in der Hülle 11 angeordnet ist, nicht merklich durch Verringerung des Abstandes verschlechtert, der er quer zu und an jeder Seite der Faltung 12 vorhanden ist, entlang der der Augenring 13 an der Hülle 11 befestigt ist.-
Wenn man ferner in ähnlicher Weise bevorzugt beide Augenringflansche 13b und 13c an den inneren und äußeren Seiten 11a und 11b einer mehrlagigen Hülle 11 in einem Abstand quer zu und an beiden Seiten der Faltung 12 befestigt, der wenigstens etwa gleich dem Abstand ist, um den sich das
809819/0903
Ventil 14 aus der Hülle 11 heraus erstreckt, ist dies dann nicht notwendig, wenn die Schutzhülle 11 aus einem einlagigen Material besteht. In einem solchen Fall brauchen die inneren und äußeren Augenringf !ansehe 13b und 13c nicht an der Hülle 11 in dem gleichen Abstand quer zur Faltung 12 befestigt werden, um einen vollen Schutz für das Ventil gegen Abrieb, Abnutzung oder Anschlagen des Sacks im Bereich des Ventils zu erhalten . Es genügt vielmehr bei einer einlagigen Hülle 11, wenn nur der innere Flansch 13b an der inneren Hüllenfläche 11a in einem Abstand zu beiden Seiten der Faltlinie und quer zu dieser befestigt wird, der wenigstens etwa gleich ist der Höhe des Ventils, um das Ventil gegen Abrieb, Abnutzung oder Anschlagen zu schützen. Der äußere Augenringflansch 13c braucht nur eine so große Fläche zu haben, daß man den Augenring 13 an der Hülle 11 zwischen den Augenringflanschen 13b und 13c befestigen kann.
609819/0903

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Mehrlagiger, aufblähbarer Sack mit einer inneren, aufblasbaren Blase, einer äußeren, die Blase einschließenden Schutzhülle, einem Ventil, das mit der Blase verbunden ist und sich aus der Blase und der Hülle nach außen erstreckt und einem steifen Augenring, wobei das Ventil in dem Auge oder der Ringöffnung des Augenrings angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Augenring (13) an der Hülle (11) um eine Faltung (12) herum in einem Rand der Hülle befestigt ist.
  2. 2. Mehrlagiger Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Augenring (13) in einem Abstand an beiden Seiten der Faltung (12) und quer zur Faltung befestigt ist, der wenigstens etwa gleich dem Abstand ist, um den sich das Ventil (14) aus der Hülle (11) heraus erstreckt.
  3. 3. Mehrlagiger Sack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Augenring (13) an der Hülle (11) in einem Abstand an beiden Seiten der Faltung (12) und quer zur Faltung (12) befestigt ist, der wenigstens gleich dem Abstand ist, um den sich das Ventil (14) aus der Hülle (11) heraus erstreckt.
    609819/0903
  4. 4. Mehrlagiger Sack nach Anspruch 3, dadurch geken η ζ e i c h η e t , daß der Augenring (13) an der Hülle (11) in einem Abstand an beiden Seiten der Faltung (12) und quer zur Faltung (12) befestigt ist, der gleich dem Abstand ist, um den sich das Ventil (14) aus der Hülle (11) heraus erstreckt.
  5. 5. Mehrlagiger Sack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Augenring (13) ringförmige Flansche (13b, 13c) aufweist, dereren Radien etwa gleich dem Abstand sind, in dem der Augenring an der Hülle (11) befestigt ist.
    ReFu/Pi.
    609819/0903
DE19752548374 1974-11-01 1975-10-29 Mehrlagiger aufblaehbarer sack Pending DE2548374A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/519,814 US3939995A (en) 1974-11-01 1974-11-01 Valve placement in a multi-ply, inflatable bag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548374A1 true DE2548374A1 (de) 1976-05-06

Family

ID=24069895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548374 Pending DE2548374A1 (de) 1974-11-01 1975-10-29 Mehrlagiger aufblaehbarer sack

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3939995A (de)
JP (1) JPS5170079A (de)
CA (1) CA1040932A (de)
DE (1) DE2548374A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635809A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Wilhelmstal Werke Gmbh Kreuzboden-kombinationssack und verfahren zu dessen herstellung
DE4028507A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Sengewald Karl H Gmbh Packung, insbesondere fuer fliess- und rieselfaehiges gut

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6357443U (de) * 1986-10-03 1988-04-16
WO1994013556A1 (en) * 1991-11-12 1994-06-23 Lf & P, Inc. Inflatable packaging bag
US5552003A (en) * 1994-10-04 1996-09-03 Hoover; Gregory A. Method for producing inflated dunnage
US6186714B1 (en) * 1997-12-19 2001-02-13 Illinois Tool Works Inc. Dunnage air bag
WO2000002747A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 Eftec North America L.L.C. Method for blocking passages and the cavity filling bag
US6199349B1 (en) 1999-05-20 2001-03-13 Automated Packaging Systems, Inc. Dunnage material and process
US6948296B1 (en) 1999-05-20 2005-09-27 Automated Packaging Systems, Inc. Dunnage material and process
US6955846B2 (en) * 2003-04-08 2005-10-18 Automated Packaging Systems Web for fluid filled unit information
US6889739B2 (en) * 2003-04-08 2005-05-10 Automated Packaging Systems, Inc. Fluid filled unit formation machine and process
US7008155B2 (en) * 2003-12-15 2006-03-07 Illinois Tool Works Inc. Dunnage air bag with improved adhesive bonding of paper plies within the vicinity of the inflation valve
US7897219B2 (en) * 2004-06-01 2011-03-01 Automated Packaging Systems, Inc. Web and method for making fluid filled units
HUE032732T2 (en) * 2004-06-01 2017-10-30 Automated Packaging Systems Inc Machine for producing fluid filled units
US7571584B2 (en) * 2004-06-01 2009-08-11 Automated Packaging Systems, Inc. Web and method for making fluid filled units
US7513090B2 (en) * 2006-07-11 2009-04-07 Automated Packaging Systems, Inc. Apparatus and method for making fluid filled units
PL2209614T3 (pl) 2007-10-31 2016-02-29 Automated Packaging Systems Inc Wstęga i sposób wytwarzania modułów wypełnionych płynem
USD603705S1 (en) 2009-02-27 2009-11-10 Automated Packaging Systems, Inc. Inflatable packing material
US9205622B2 (en) 2009-02-27 2015-12-08 Automated Packaging Systems, Inc. Web and method for making fluid filled units
US20120273073A1 (en) * 2009-11-04 2012-11-01 Kyle Kutach Duct Plug Inflatable Safety Device
US8235632B2 (en) 2010-05-14 2012-08-07 Illinois Tool Works Inc. Cargo bag valve deflector
KR101053234B1 (ko) * 2010-07-26 2011-08-01 한정식 이중 팩
AU2012278849B2 (en) 2011-07-07 2016-12-22 Automated Packaging Systems, Inc. Air cushion inflation machine
CA2900643A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Automated Packaging Systems, Inc. On-demand inflatable packaging
US9896256B2 (en) 2013-06-21 2018-02-20 Stopak India Pvt. Ltd. Dunnage bag arrangement
KR20160090326A (ko) 2013-11-21 2016-07-29 오토메이티드 패키징 시스템즈, 인코포레이티드 에어 쿠션 팽창 기계
JP5770253B2 (ja) * 2013-12-05 2015-08-26 ファナック株式会社 射出成形機の加熱筒保護カバー
WO2015111021A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 Stopak (Pty) Ltd Dunnage bag arrangement
US10400951B2 (en) 2017-05-02 2019-09-03 Signode Industrial Group Llc Dunnage bag suspender
CN111492163B (zh) 2017-10-27 2022-05-13 斯托巴克印度私人有限公司 充气阀
USD876587S1 (en) 2017-12-01 2020-02-25 Leafield Marine Limited Pressure relief valve
US10669073B1 (en) 2019-07-15 2020-06-02 Scarlett Dawn Watts Apparatus, system, and method for preventing animal suffocation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853720A (en) * 1956-05-04 1958-09-30 Davis Products Inc Inflatable mattress
US3414140A (en) * 1966-08-01 1968-12-03 Interlake Steel Corp Dunnage
US3554135A (en) * 1968-10-01 1971-01-12 Goodyear Tire & Rubber Shoring device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635809A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Wilhelmstal Werke Gmbh Kreuzboden-kombinationssack und verfahren zu dessen herstellung
DE4028507A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Sengewald Karl H Gmbh Packung, insbesondere fuer fliess- und rieselfaehiges gut

Also Published As

Publication number Publication date
CA1040932A (en) 1978-10-24
JPS5170079A (en) 1976-06-17
AU8544175A (en) 1977-04-07
US3939995A (en) 1976-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548374A1 (de) Mehrlagiger aufblaehbarer sack
DE2745904C2 (de) Aufblasbarer Polstersack zur Verwendung beim Versand von Frachtgütern in Fahrzeugen
DE4339436A1 (de) Reißverschlußtasche und Verfahren zum Bilden davon
DE2647983C2 (de) Verpackung für, insbesondere unter Druck stehende, Flüssigkeiten
DE2620160C3 (de) Verpackung für einen Stapel gleichmäßig geformter Einheiten eines Nahrungsmittels
CH636057A5 (de) Aufreissverschluss an einem doppelbeutel fuer schuettgueter.
CH666458A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE3139623A1 (de) "behaelter, insbesondere getraenkedose, mit aufreissverschluss und verfahren zu dessen herstellung"
CH683834A5 (de) Metallverpackung mit siegelbarem Profilrand.
EP0971848B1 (de) Verpackung und verfahren zum herstellen derselben
DE2526975B2 (de) Kunststoff-standbeutel
CH631125A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE4106110C2 (de)
DE2736432C3 (de) Rettungsschwimmkragen
DE3151701A1 (de) Flexibles verpackungsbehaeltnis aus faltbarem material in form eines sackes oder beutels
DE60103386T2 (de) Flexibler behälter für flüssigkeiten sowie verfahren zur seiner herstellung
DE202019104256U1 (de) Schutzvorrichtung für eine Einrichtung eines Behälters
DE19636511C2 (de) Zugbandbeutel
AT232915B (de) Behälter aus Kunststoff
DE4140213A1 (de) Ventilsack mit entlueftungsventil
DE60101171T2 (de) Flexibler Behälter mit einem gegen Einreissen verstärkten Griff
DE7619219U1 (de) Verpackungsbehaelter mit Aufreissbeckel
DE1201745B (de) Klotzbodenbeutel aus einem Schlauch aus flexiblem Blattmaterial
DE3509181C2 (de)
DE102011053934A1 (de) Airbag mit einer seiner Ventöffnung zugeordneten Gasleitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee