DE2548281A1 - Schleifkoerper - Google Patents

Schleifkoerper

Info

Publication number
DE2548281A1
DE2548281A1 DE19752548281 DE2548281A DE2548281A1 DE 2548281 A1 DE2548281 A1 DE 2548281A1 DE 19752548281 DE19752548281 DE 19752548281 DE 2548281 A DE2548281 A DE 2548281A DE 2548281 A1 DE2548281 A1 DE 2548281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
grinding
annular
carrier
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752548281
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548281C2 (de
Inventor
Everitt Franklin Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Priority to DE19752548281 priority Critical patent/DE2548281A1/de
Publication of DE2548281A1 publication Critical patent/DE2548281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548281C2 publication Critical patent/DE2548281C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/02Wheels in one piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Schleifkörper
  • Die Erfindung betrifft Schleifkörper, insbesondere neue Schleifwerkzeuge, wie Schleifscheiben,mit einem durch Harz gebundenen, Schleifmittelteilohen enthaltenden Organ, das an einem Trägerorgan befestigt ist.
  • Die Erfindung ist auf Schleifkörper, wie Umfangsschleifscheiben (z.B. Typen 1V1, 1K1, 1B1, lAl und 12A1), konische Topfscheiben (wie Type 11V9) und Flachtopfscheiben (wie Typen 11A2, 12A2 und 6A9) anwendbar. Die oben angegebenen Schleifscheibenbezeichnungen entsprechen dem "USA Standard Identification Code" für Diamantschleifscheibenformen, der am 2. September 1966 von dem United States of America Standard Institute bestätigt worden ist. Zwecks klarer Darstellung und Vermeidung unnötiger Wiederholungen wird die Erfindung nachstehend an Hand einer konischen Topfschleifscheibe der Type 11V9 beschrieben.
  • Schleifkörper, wie Schleifscheiben, bei denen ein aus harzgebundenen Schleifmittelteilchen bestehendes Schleiforgan an einem Trägerorgan befestigt ist, sind bekannt. So beschreibt z.B, die US-PS 3 389 117 eine topfförmige Schleifscheibe, die aus einem ringförmigen Schleifrand aus durch Harz gebundenen Diamanten besteht, die auf den äussersten Umfangsrand eines topfförmigen Trägerorgans aus Phenol-Formaldehydharz und Aluminiumpulver aufgekittet ist. Wie in der Patentschrift angegeben ist, muss man bei der Verwendung der topfförmigen Schleifscheibe etwas von dem an den ringförmigen Schleifrand angrenzenden Trägermaterial entfernen, um das erforderliche Schleifspiel für den Schleifrand zu erhalten. Dieser Vorgang wird als "Abrichten der Schleifscheibe" bezeichnet. Wie ferner in der genannten Patentschrift ausgeführt wird, ist das Abrichten der Schleifscheibe eine schwierige Arbeit, besonders wenn das Trägerorgan aus einem Gemisch aus Aluminiumpulver und Phenol-Formaldehydharz besteht (in erster Linie, weil das Aluminium des Trägerorgans bei der Berührung mit dem Abrichtwerkzeug die Oberfläche des Trägerorgans verschmiert). Nach den Angaben der US-PS 3 389 117 soll dieser Mangel behoben werden, indem man zu dem Trägerorgan ein bestimmtes Legierungselement zusetzt, um das Trägerorgan leicht abrichtbar zu machen. Im Gegensatz dazu besteht die Hauptaufgabe der Erfindung darin, einen Schleifkörper, wie eine topfförmige Schleifscheibe, zur Verfügung zu stellen, bei der dieses Abrichten nicht erforderlich ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Schleifkörper mit einem eine ringförmige Trägerfläche aufweisenden Trägerorgan und einem an der ringförmigen Trägerfläche des Trägerorgans befestigten ringförmigen Schleiforgan, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das ringförmige Schleiforgan ein ringförmiges, harzgebundenes Schleifmittel und ein an einer Oberfläche des ringförmigen Schleifmitteis und an der ringförmigen Trägerfläche des Trägerorgans befestigtes ringförmiges Stützorgan aus einem dem Abrieb unterliegenden porösen Harz aufweist.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Topfscheibe gemäss der Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Schleifscheibe gemäss Fig. 1.
  • Die Schleifscheibe 10 weist ein Trägerorgan 11 von topfförmiger Gestalt und U-förmigem Querschnitt auf, wobei der flache Teil 12 die Basis des U und der nach aussen verlaufende Teil 13 die Schenkel des U bilden. Der Teil 13 des Trägerorgans 11 endet in einer horizontalen Ebene, die eine ringförmige Trägerfläche 14 bildet. Das Trägerorgan 11 kann aus jedem beliebigen Werkstoff, wie z.B, Aluminium, gefertigt sein. Das Trägerorgan 11 ist gewöhnlich mit einer Öffnung 18 in der Mitte des Teils 12 versehen, mit deren Hilfe die fertige Schleifscheibe an einem Träger, wie einer drehbaren Welle, befestigt werden kann.
  • Auf die ringförmige Trägerfläche 14 des Trägerorgans 11 ist ein ringförmiges Schleiforgan 15 mit Hilfe eines geeigneten Klebstoffs, wie eines Epoxyklebstoffs, zoBo Folienklebstoff "HT424" der American CyanamidCompany, aufgekittet. Das ringförmige Schleiforgan 15 besteht aus einem ringförmigen, harzgebundenen Schleifmittel 16 und einem ringförmigen Stützorgan 17. Das ringförmige, harzgebundene Schleifmittel 16 besteht vorzugsweise aus Diamantkörnern, die durch ein Polyimidharz gebunden sind. Das ringförmige Stützorgan 17 besteht aus verschäumtem Epoxyharz oder vorzugsweise aus porösem Polyimidharz.
  • Ein besonderes Merkmal der Schleifscheibe gemäss der Erfindung liegt in dem ringförmigen Stützorgan 17, das zerbrechbar oder zerreibbar ist und daher dem Verschleiss oder Abrieb unterliegt, wenn das Schleifmittel 16 bei der Verwendung verbraucht wird, wodurch die Notwendigkeit des Abrichtens entfällt. Vorzugsweise besteht das Stützorgan 17 aus porösem Polyimid. Das Stützorgan 17 aus porösem Polyimid kann nach einer Niederdruck-Heissverformungs- und Sintermethode oder nach einer Direktverformungs- und Freisintermethode hergestellt werden.
  • Gemäss der Niederdruck-Heissverformungsmethode wird das Polyimidharz bei einem niedrigeren als dem normalen Druck, z.B, bei 210 bis 350 kg/cm2, verdichtet und dann bei Temperaturen über 3000 C gesintert, wobei der oben genannte Druck innegehalten wird und ein Formkörper aus Polyimid mit einer Dichte von weniger als 92 % der normalen Dichte des vollständig gesinterten Polyimidharzes entsteht. Die Niederdruck-Heissverformungsmethode ist auf Seite 43 des "Product Licensing Index, November 1970, beschrieben. Gemäss der Direktverformungs- und Freisintermethode (nachstehend mit DFS bezeichnet) wird eine Masse aus einem sinterbaren Polyimidpulver und einem festen, teilchenförmigen Polymeren des Formaldehyds bei vorzugsweise etwa Raumtemperatur (250 C) der Einwirkung einer Kompressionskraft von mindestens etwa 700 kg/cm2, vorzugsweise 7000 kg/cm2, unterworfen, wobei ein Vorformling entsteht, der dann erhitzt wird, um einen porösen Formkörper aus Polyimid mit untereinander zusammenhängenden Poren zu erhalten. Durch das Erhitzen wird sowohl das Polyimidpulver im Vorformling gesintert als auch das feste, teilchenförmige Polymere des Formaldehyds thermisch abgebaut oder depolymerisiert, so dass es als Gas entweicht und Hohlräume in dem Vorformlung hinterlässt, wodurch ein poröser Formkörper aus Polyimid mit untereinander zusammenhängenden Poren entsteht. Auf diese Weise wirkt das feste, teilchenförmige Polymere des Formaldehyds in der Masse als flüchtiger oder zeitweiliger Füllstoff, der sich beim anfänglichen Erhitzen verflüchtigt.
  • Das Erhitzungsverfahren der DFS-Methode kann vorzugsweise stufenweise durchgeführt werden, indem man die Erhitzungsgeschwindigkeit des Vorformlings in einer oder mehreren Erhitzungsstuien variiert. Vorzugsweise erhitzt man den Vorformling mit im wesentlichen gleichmässiger Geschwindigkeit von Raumtemperatur auf etwa 800 C, indem man die Temperatur des Vorformlings in Zeitabständen von 30 Minuten um jeweils 5° C erhöht, und fährt dann mit dem Erhitzen des Vorformlings auf etwa 1500 C durch allmähliches Erhitzen mit einer Geschwindigkeit von 70 C/h fort, worauf man den Vorformling weiter mit einer höheren Geschwindigkeit, z.B. 1 1/20 C/min, auf eine Temperatur über etwa 3000 C, vorzugsweise über etwa 400 c, erhitzt und ihn sodann für eine geeignete Zeitdauer, zoBo 3 Stunden, auf dieser Temperatur hält. Durch dieses Erhitzungsverfahren wird das unerwünschte Springen des Vorformlings verhindert0 Das feste, teilchenförmige Polymere des Formaldehyds zersetzt sich bereits im anfänglichen Stadium des Erhitzungsverfahrens durch Depolymerisation zu gasförmigem Formaldehyd, und das Entweichen des gasförmigen Formaldehyds ohne Verbleiben von gasförmigem Formaldehyd in dem Vorformling ist erwünscht, da sonst gasförmiger Formaldehyd in dem Vorformling eingeschlossen bleibt und beim anschliessenden Erhitzen einen so hohen Druck entwickeln kann, dass der Vorformling springt. Deshalb soll die Konzentration des festen, teilchenförmigen Polymeren des Formaldehyds in der Masse oder dem Vorformling ausreichen, damit sich in dem Vorformling zusammenhängende Poren bilden, durch die der gasförmige Formaldehyd entweichen kann0 Die Konzentration des festen teilchenförmigen Polymeren des Formaldehyds in der Masse oder dem Vorformling soll mindestens etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse bzwo des Vorformlings, betragen. Dann wird der Vorformling vorzugsweise auf eine Temperatur über etwa 3000 C erhitzt, um die Polyimidteilchen zu sintern und einen porösen Formkörper aus Polyimid zu erhalten.
  • Ein charakteristisches Merkmal der soeben beschriebenen DFS-Methode liegt darin, dass das feste teilchenförmige Polymere des Formaldehyds sauber zu gasförmigem Formaldehyd pyrolysiert, der aus dem Vorformling entweicht, ohne darin einen Formaldehydrückstand zu hinterlassen, und ohne eine Dichteänderung der Polyimidphase des gleichzeitig zu einem porösen Polyimidformkörper sinternden Vorformlings hervorzurufen. Daher entspricht die Porenstruktur des Polyimidformkörpers genau der Teilchengrösse und Verteilung des festen teilchenförmigen Polymeren des Formaldehyds in dem ursprünglichen Vorformling. Die Porengrösse in dem porösen Formkörper aus Polyimid kann nach Wunsch gesteuert werden, indem man feste teilchenförmige Polymere des Formaldehyds mit unterschiedlichen und/oder bestimmten Teilchengrössen verwendet. Um z.B. poröse Polyimidformkörper zu erhalten, kann man teilchenförmige Polymere des Formaldehyds von gleichmässiger Teilchengrösse oder derartige Polymere von unterschiedlichen Teilchengrössen verwenden. Paraformaldehyd in Form des im Handel erhältlichen Pulvers besteht aus festen harten Teilchen mit einem Teilchengrössenbereich, der einer typischen mittleren Teilchengrösse von etwa 20 lu, bestimmt mit dem Mikromerographen, entspricht.
  • Diese analytische Methode ist ein Sedimentationsverfahren unter Verwendung eines Gases als Sedimentationsmedium. Die Teilchen setzen sich in dem Sedimentationsrohr auf eine Waagschale ab, und es wird ein Diagramm angefertigt, das das Gewicht in Abhängigkeit von der Zeit zeigt Bei richtiger Eichung erhält man eine zusammenhängende Teilchengrössenverteilungskurve für Teilchen mit Grössen von 1 bis 250 ; vgl T. Allan: 'tParticle Size Measurement", Verlag Chapman and Hall, Ltd., London 1968, Seite 99.
  • Paraformaldehydteilchen sind hart und unporös. Daher haben die in porösen Polyimidformkörpern hinterbleibenden Poren die Grösse und Verteilung der ursprtnglichen Paraformaldehydteilchen in den Vorformlingen. Die Grösse und Verteilung der Poren sowie das Porenvolumen lassen sich daher nach Wunsch steuern.
  • Wenn grössere oder kleinere Poren verlangt werden, kann man das Paraformaldehydpulver so aussieben, dass man eine Fraktion mit grösseren oder kleineren Teilchen erhält. Man kann auch kleinere Teilchen durch Sichten in einem gasförmigen Medium entfernen. Wenn grössere Teilchen erwünscht sind, kann man sie aus dem Paraformaldehydpulver erhalten, indem man Paraformaldehydfiocken vermahlt und das Mahlgut auf die gewünschte Teilchengrösse aussiebt. Das Porenvolumen wird einfach durch die Menge des Paraformaldehyds gesteuert, der in der Ausgangsmasse enthalten ist.
  • Geeignete feste teilchenförmige Polymere des Formaldehyds sind z0B. Paraform und höhere Polymere des Formaldehyds, die im allgemeinen als Polyacetale bezeichnet werden und sich durch lineare Polymerisatketten mit wiederkehrenden -(CH2O)-Einheiten kennzeichnen. Das bevorzugte Polymere des Formaldehyds in der Masse ist Polyoxymethylen, welches nicht durch Schützen der linearen Polymerisatkette durch stabilisierende Endgruppen gegen thermischen Abbau stabilisiert worden ist.
  • Das bevorzugte Polymere des Formaldehyds ist daher Paraformaldehyd, ein lineares Polymeres von niedrigerem Molekulargewicht, das im Handel als feines Pulver erhältlich ist. Polymere des Formaldehyds sind im einzelnen in der US-PS 2 768 994 beschrieben und werden von der E,I. du Pont de Nemours and Company, Inc., unter dem Warenzeichen "Delrin" in den Handel gebracht. "Delrin"-Polymere sind gewöhnlich gegen thermischen Abbau stabilisiert; diese Polymeren können jedoch verwendet werden. Ein weiteres geeignetes Polymeres des Formaldehyds ist z0B. Trioxan. Der Anteil des Polymeren des Formaldehyds an der Masse beträgt bis etwa 50 Gewichtsprozent.
  • Die Polyimidmasse des ringförmigen Schleifmittels 16 und des ringförmigen Stützorgans 17 enthält ein sinterbares Polyimid, das sich durch die wiederkehrende Einheit kennzeichnet, in der R einen vierwertigen aromatischen Rest bedeutet, der mindestens einen Ring aus 6 Kohlenstoffatomen mit aromatischen Bindungen aufweist, wobei die vier Carbonylgruppen der wiederkehrenden Einheit paarweise an gesonderte Kohlenstoffatome gebunden sind und die Carbonylgruppen eines jeden Paares an benachbarte Kohlenstoffatome in dem Rest R gebunden sind, während R' einen zweiwertigen aromatischen Rest bedeutet. Für die Methode gemäss der Erfindung geeignete Polyimide sind zOBo diejenigen auf der Basis von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin oder auf der Basis von 3,3t 4,4' -Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid und 4,4' -Oxydianilin oder m-Phenylendiamin. Geeignete Polyimide und Pulver sind im einzelnen in den US-PSen 3 179 631 und 3 249 588 beschrieben. Diese Polyimide werden einzeln oder im Gemisch miteinander verwendet. Der Anteil des Polyimidpulvers an der Formmasse beträgt mindestens 50 Gewichtsprozent, wenn die Masse aus einem keine Füllstoffe enthaltenden Polyimid und einem Polymeren des Formaldehyds besteht.
  • Geeignete Füllstoffe, wie z,B. Siliciumcarbid, Graphit usw., können dem Polyimidharz zugesetzt werden, um eine Masse aus einem füllstoffhaltigen Polyimid und einem Polymeren des Formaldehyds zu erhalten.
  • In dem folgenden Beispiel beziehen sich Teile und Prozentwerte, falls nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
  • Beispiel Ein nicht durch Endgruppen geschützter körniger Polyformaldehyd wird in einer Mühle gepulvert und auf Teilchengrössen von 124 bis 246 P ausgesiebt. Ein Gemisch aus 74,7 g dieses Polyformaldehyds und 86,2 g Poly-N,N'-(4,4'-oxydiphenylen)-pyromellithsäureimid, das 40 Gewichtsprozent Graphit enthält, wird durch Trockenmischen auf Walzen hergestellt. Die Menge des Polyformaldehyds in dem Gemisch beträgt 50 Volumprozent.
  • Ein Vorformling in Form einer Scheibe mit einem Durchmesser von 10 cm und einer Dicke von 12,7 mm wird durch Verdichten des Gemisches aus Polyformaldehyd und Polyimid unter einem Druck von 350 kg/cm2 hergestellt und dann unter Stickstoff dem folgenden Wärmebehandlungsverfahren unterworfen: a) schnelles Erhitzen auf 150° C; b) langsames Erhitzen auf 175° C mit einer Geschwindigkeit von 5° C/h; c) 16 Stunden langes isothermes Erhitzen auf 175O C; d) schnelles Erhitzen auf 2000 C; e) 30 Minuten langes isothermes Erhitzen auf 2000 C; f) Kühlen auf Raumtemperatur; g) Erhitzen auf 4000 C mit einer Geschwindigkeit von 1 1/20 C/min; h) 3-stündiges isothermes Erhitzen auf 400° C; i) Kühlen auf Raumtemperatur.
  • Die Scheibe wird spanabhebend zu einem Stützeinsatz (Stützorgan) für eine konische Topfschleifscheibe (Type 11V9) von 9,525 cm der in Fig. 1 und 2 dargestellten Bauart verformt.
  • Die Schleifscheibe wird zusammengesetzt, indem man zwischen das poröse Stützorgan 17 aus Polyimid und einen durch Polyimid gebundenen Diamantschleifrand 16 einen Folienklebstoff (HT 424" der American Cyanamid Company) einbringt und die 0 Teile 40 bis 60 Minuten bei 177 C unter einem Druck von 5,6 kg/cm2 zusammenpresst. Das so erhaltene ringförmige Schleiforgan 15 wird an dem Trägerorgan 11 aus Aluminium befestigt, indem man den Folienklebstoff ("HT424") zwischen die ringförmige Stützfläche 14 und das ringförmige Schleiforgan 15 einbringt und diese beiden Teile 40 bis 60 Minuten bei 1770 C unter einem Druck von 5,6 kg/cm2 zusammenpresst, Die konische Topfschleifscheibe wird verwendet, um Wolframcarbidblöcke abzuschleifen, und bei der Verwendung wird das poröse Polyimid-Stützorgan in dem Ausmaß abgerieben, wie der Diamantschleifrand verbraucht wird, ohne dass die Schleifarbeit durch spanabhebendes Bearbeiten oder Abrichten des Stützorgans unterbrochen zu werden braucht.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Schleifkörper mit einem eine ringförmige Trägerfläche aufweisenden Trägerorgan und einem an der ringförmigen Trägerfläche des Trägerorgans befestigten ringförmigen Schleiforgan, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Schleiforgan (15) ein ringförmiges, harzgebundenes Schleifmittel (16) und ein an einer Oberfläche des ringförmigen Schleifmitteis und an der ringförmigen Trägerfläche (14) des Trägerorgans (11) befestigtes ringförmiges Stützorgan (17) aus einem dem Abrieb unterliegenden porösen Harz aufweist.
  2. 2. Schleifkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz des ringförmigen, harzgebundenen Schleifmittels (16) ein Polyimidharz ist.
  3. 3. Schleifkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Stützorgan (17) aus porösem Polyimidharz besteht.
DE19752548281 1975-10-28 1975-10-28 Schleifkoerper Granted DE2548281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548281 DE2548281A1 (de) 1975-10-28 1975-10-28 Schleifkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548281 DE2548281A1 (de) 1975-10-28 1975-10-28 Schleifkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2548281A1 true DE2548281A1 (de) 1977-05-05
DE2548281C2 DE2548281C2 (de) 1990-08-16

Family

ID=5960302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548281 Granted DE2548281A1 (de) 1975-10-28 1975-10-28 Schleifkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2548281A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138163A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Guilleaume-Werk W. u. Dr. Ing. A. Guilleaume GmbH & Co KG, 5300 Bonn Schleifscheibe
AT378345B (de) * 1982-03-18 1985-07-25 Swarovski Tyrolit Schleif Schleifwerkzeug
US10016874B2 (en) 2014-02-28 2018-07-10 Tyrolit—Schleifmittelwerke Swarovski K.G. Process for the production of a cup wheel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768994A (en) * 1952-08-30 1956-10-30 Du Pont Polyoxymethylenes
US3179631A (en) * 1962-01-26 1965-04-20 Du Pont Aromatic polyimide particles from polycyclic diamines
DE1192547B (de) * 1958-09-11 1965-05-06 Micromatic Hone Corp Hohlzylindrisches Stirnschleifwerkzeug
US3249588A (en) * 1962-06-06 1966-05-03 Du Pont Process for preparing finely divided polyimide particles of high surface area
US3290834A (en) * 1964-07-15 1966-12-13 Frederick W Lindblad Grinding wheel
CH457177A (de) * 1966-11-02 1968-05-31 Du Pont Schleifscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768994A (en) * 1952-08-30 1956-10-30 Du Pont Polyoxymethylenes
DE1192547B (de) * 1958-09-11 1965-05-06 Micromatic Hone Corp Hohlzylindrisches Stirnschleifwerkzeug
US3179631A (en) * 1962-01-26 1965-04-20 Du Pont Aromatic polyimide particles from polycyclic diamines
US3249588A (en) * 1962-06-06 1966-05-03 Du Pont Process for preparing finely divided polyimide particles of high surface area
US3290834A (en) * 1964-07-15 1966-12-13 Frederick W Lindblad Grinding wheel
CH457177A (de) * 1966-11-02 1968-05-31 Du Pont Schleifscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
T. Allan: "Particle Size Measurement", Chapman and Hilly, London 1968 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138163A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Guilleaume-Werk W. u. Dr. Ing. A. Guilleaume GmbH & Co KG, 5300 Bonn Schleifscheibe
AT378345B (de) * 1982-03-18 1985-07-25 Swarovski Tyrolit Schleif Schleifwerkzeug
US10016874B2 (en) 2014-02-28 2018-07-10 Tyrolit—Schleifmittelwerke Swarovski K.G. Process for the production of a cup wheel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2548281C2 (de) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346832B1 (de) Beschichtetes Siliciumcarbid-Schleifkorn
US3316073A (en) Process for making metal bonded diamond tools employing spherical pellets of metallic powder-coated diamond grits
US4086067A (en) Porous sintered abrasive articles and method of manufacture
CH638473A5 (de) Verfahren zur herstellung von diamantschleifkoerpern.
DE2635104B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Schleifkörpern
DE60300171T2 (de) Schleifstein für Feinstbearbeitung
EP2391482B1 (de) Schleifscheibe mit pflanzlichen samenkapseln als füllstoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE858378C (de) Schleifwerkzeug
DE2001736A1 (de) Schleifwerkzeug
DE1544643B2 (de) Schleifkoerper, insbesondere fuer elektrolytisches schleifen
US4001981A (en) Abrasive article
DE2548281A1 (de) Schleifkoerper
KR100222073B1 (ko) 분자체탄소의 제조방법
EP2318468B1 (de) Gesinterte schleifkornagglomerate
DE2350139A1 (de) Schleifmittel
DE2921341C2 (de) Schleifmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0122640A2 (de) Verwendung von feinkörnigem Pentaerythrit, Dipentaerythrit oder einer Mischung dieser Verbindungen als porenbildendes Additiv für poröse Keramikprodukte, wie keramische Schleifscheiben und keramische Filter
EP1339809B1 (de) Verfahren zur herstellung von korundschleifkorn auf tonerdebasis mit erhöhter zähigkeit sowie seine verwendung in schleifmitteln
EP0468177A1 (de) Schleifkörper
DE2451774A1 (de) Formkoerper mit verbesserter verschleissfestigkeit
DE1544632C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffes
DE1427585C (de) Verfahren zum Herstellen von mit einem Überzug versehenen Pellets für unter Druck und Hitze zu formende Schleifkörper
DE1544643C3 (de) Schleifkörper, insbesondere für elektrolytisches Schleifen
DE3219568A1 (de) Schleif- und polierkoerper
AT162627B (de) Schleifkorn und daraus hergestellte Formkörper zur Bearbeitung von Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee