DE2548021A1 - Skiaufsatz - Google Patents

Skiaufsatz

Info

Publication number
DE2548021A1
DE2548021A1 DE19752548021 DE2548021A DE2548021A1 DE 2548021 A1 DE2548021 A1 DE 2548021A1 DE 19752548021 DE19752548021 DE 19752548021 DE 2548021 A DE2548021 A DE 2548021A DE 2548021 A1 DE2548021 A1 DE 2548021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
striker
foam strip
crossing
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752548021
Other languages
English (en)
Inventor
Egidius Ing Grad Brangenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752548021 priority Critical patent/DE2548021A1/de
Publication of DE2548021A1 publication Critical patent/DE2548021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/065Anti-crossing devices

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Skiaufsatz
  • Skiaufsätze verschiedener Art, zum Beispiel Anschläge zum Vermeiden eines ungewollten sich Kreuzens der Skier beim Skilaufen, sind schon seit einiger Zeit durch Klebeverbindungen auf Skioberflächen zu befestigen. Hierbei trägt ein Schaumstoffstreifen auf der Unterseite des Skiaufsatzes den Klebstoff. Bei einer bisher bevorzugten Ausführung hat der Schaumstoff eine offenporige Zellstruktur und ist mit einer Kleberlösung oder -emulsion getränkt.
  • Diese Klebeverbindungen entsprechen oftmals jedoch nicht den gewünschten Anforderungen. So kommt es insbesondere bei den eingangs erwahnten Anschlägen vor, daß diese durch sie treffende Schläge in der Klebefuge vom Ski abgerissen werden. Dabei kommt es zu einer Deformation des relativ dünnen Schaumstoffstreifens, was ein unmittelbares Wiederankleben des Aufsatzes unmöglich macht. Ein weiterer Nachteil besteht noch darin, daß diese Klebeverbindungen nicht für Polyäthylen geeignet sind, das in neurer Zeit auch als Skioberfläche Verwendung findet.
  • Hier soll die vorliegende Erfindung Abhilfe schaffen, so daß ein Skiaufsatz ausreichend fest auf dem Ski zu befestigen ist, um den normalen beim Skilaufen auftretenden Belastungen bis zu einer vorgegebenen Größe Stand zu halten, und zwar insbesondere auch dann, wenn die Skioberfläche aus Polyäthylen besteht. Bei Überschreiten dieser Größe soll dagegen eine glatte Trennung von Schaumstoffstreifen und Klebstoff erfolgen, ohne zu einer Deformation des Schaumstoffstreifens und damit zu dessen Unbrauchbarkeit zu führen.
  • Dies ist bei einem Skiaufsatz, zum Beispiel einem Anschlag zum Vermeiden eines ungewollten sich Kreuzens der Skier beim Skilaufen, der durch eine Klebeverbindung auf der Skioberfläche zu befestigen ist, wobei ein Schaumstoffstreifen auf der Unterseite des Skiaufsatzes den Klebstoff trägt, erfindungsgemäß erreicht durch einen eine geschlossenporige Zellstruktur aufweisenden Schaumstoff, zum Beispiel Polyurethan, und einen darauf kaschierten Haftkleberfilm.
  • Durch die bei dieser Ausbildung bei übergroße Belastung erfolgende saubere Trennung in der Klebefuge ist die Möglichkeit der unmittelbaren Wiederverwendung des Skiaufsatzes gegeben, indem der Schaumstoffstreifen nunmehr mit einem handelsüblichen Kontaktkleber, zum Beispiel Pattex (WZ) angeklebt werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß der Schaumstoffstreifen eine Stärke von mindestens 0,8 mm besitzt.
  • Für den Fall der unmittelbaren Befestigung des Skiaufsatzes auf der Skioberfläche ist zweckmäßig der Schaumstoffstreifen beiderseits mit einem Haftkleberfilm beschichtet. Dieses kann darüber hinaus aber auch der Fall sein, wenn der Schaumstoffstreifen unter Zwischenschaltung einer Anschlußplatte mit dem Aufsatzkörper verbunden ist oder wenn der Schaumstoffstreifen unter Zwischenschaltung einer Anschlußplatte auf der Skioberfläche zu befestigen ist.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnung ist im folgenden ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegeastandes beschrieben. Die einzige Figur zeigt im Querschnitt einen auf einem Ski befestigten Anschlag zur Vermeidung eines ungewollten sich Kreuzens der Skier beim Skilaufen.
  • Der die Form eines im wesentlichen vierkantigen Rohrstücks mit trapezförmigem Querschnitt aufweisende Anschlag ist mit 4 bezeichnet. Ein Schaumstoffstreifen 3 mit einer geschlossenporigen Zollstruktur und einer Stärke von oa, 2 mm trägt auf beiden Seiten einen aufkaschierten Haftkleberfilm 2, über die einerseits die Verbindung mit dem Anschlag 4 und andererseits die Verbindung mit dem Ski 1 hergestellt ist.
  • Vor dem Aufbringen des Anschlags 4 auf dem Ski 1 ist der untere Haftkleberfilm 2 in üblicherweise durch ein ab ziehbares Schutzblatt abgedeckt. Der Schaumstoffstreifen 3 besteht im vorliegenden Fall aus Polyurethan.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche: Skiaufsatz, zum Beispiel Anschlag zum Vermeiden eines ungewollten sich Kreuzens der Skier beim Skilaufen, der durch eine Klebeverbindung auf der Skioberfläche zu befestigen ist, wobei ein Schaumstoffstreifen auf der Unterseite des Skiaufsatzes den Klebstoff trägt, gekennzeichnet durch einen eine geschlossenporige Zellstruktur aufweisenden Schaumstoff (3), zum Beispiel Polyurethan, und einen darauf kaschierten Haftkleberfilm (2).
  2. 2. Skiaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoffstreifen (3) eine Stärke von mindestens 0,8 mm besitzt.
  3. 3. Skiaufsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeiahnet, daß der Schaumstoffstreifen (3) beiderseits mit einem Baftkleberfilm (2) beschichtet ist.
  4. 4. Skiaufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoffstreifen unter Zwischenschaltung einer Anschlußplatte mit dem Aufsatzkörper verbunden ist.
  5. 5. Skiaufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoffstreifen unter Zwischenschaltung einer Anschlußplatte auf der Skioberfläche zu befestigen ist.
DE19752548021 1975-10-27 1975-10-27 Skiaufsatz Withdrawn DE2548021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548021 DE2548021A1 (de) 1975-10-27 1975-10-27 Skiaufsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548021 DE2548021A1 (de) 1975-10-27 1975-10-27 Skiaufsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548021A1 true DE2548021A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=5960194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548021 Withdrawn DE2548021A1 (de) 1975-10-27 1975-10-27 Skiaufsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2548021A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130198A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 Guenter Schwarz Ski mit Zusatzgeraet
DE2324705A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-05 Thon Dieter Dipl Kfm Skiaufsatz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130198A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 Guenter Schwarz Ski mit Zusatzgeraet
DE2324705A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-05 Thon Dieter Dipl Kfm Skiaufsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365058B1 (de) Sportmatte, insbesondere bewegliche Judomatte
DE2933535A1 (de) Vorrichtung zum schutz einer oberflaeche und verfahren zum herstellen derselben
DE1575199B1 (de) Plattenverbindung
DE19756816C1 (de) Bilderrahmen mit Eckbefestigung
DE805281C (de) Elastische Zwischenlage beim Eisenbahnoberbau
DE2548021A1 (de) Skiaufsatz
DE928935C (de) Rueckblickspiegel fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3439614A1 (de) Elastisches lager fuer maschinenaggregate, insbesondere fuer den antriebsmotor in kraftfahrzeugen
DE29824503U1 (de) Stripfähiges Schablonenband und seine Verwendung
DE737388C (de) Aufsaugfaehige Klosettsitzschutzauflage
DE880596C (de) Elastische Zwischenplatte fuer den Eisenbahnoberbau
DE810851C (de) Befestigung fuer Spritzdecken, insbesondere von Faltbooten
AT403175B (de) Einstückiger schwellenschuh für y-stahlschwellen
DE649847C (de) Gestrichene Binde mit nur einen Teil der Bindenbreite bedeckendem Klebstoff
DE202006004193U1 (de) Adapterplatte für einen Vakuumsauger
DE640138C (de) Blechform mit Randversteifung zur Herstellung von Schokoladenwerkstuecken
DE1594108C (de) Beidseitig klebfahiger Zwischenbelag als Mittel zum Festlegen eines Fußboden belages
AT236059B (de) Schraubenloses Befestigungsmittel für eine Vorhangschiene od. dgl.
DE569835C (de) Aus einem oberen starren und einem unteren beweglichen Teil bestehende Eimerrinne fuer Eimerkettenbagger
CH195031A (de) Gerät zum Bearbeiten, insbesondere zum Einwichsen von Fussböden.
DE1821882U (de) Nachgiebige belagplatte.
DE1771649U (de) Klebestreifen.
CH173442A (de) Ski mit Überzug.
DE1575199C (de) Plattenverbindung
DE477996C (de) Putzscheibe fuer Messerputzmaschinen, deren Putzbelag auf einer nachgiebigen, in eine Ringnut eingelegten Unterlage ruht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee