DE2547499B2 - Verfahren zum Befestigen einer mit einem Flor versehenen Auflage auf einem Träger - Google Patents

Verfahren zum Befestigen einer mit einem Flor versehenen Auflage auf einem Träger

Info

Publication number
DE2547499B2
DE2547499B2 DE2547499A DE2547499A DE2547499B2 DE 2547499 B2 DE2547499 B2 DE 2547499B2 DE 2547499 A DE2547499 A DE 2547499A DE 2547499 A DE2547499 A DE 2547499A DE 2547499 B2 DE2547499 B2 DE 2547499B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
support
pile
pressure
thermoset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2547499A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547499A1 (de
DE2547499C3 (de
Inventor
Heinrich 8501 Pyrbaum Stillkrieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raschig 6700 Ludwigshafen GmbH
Original Assignee
Raschig 6700 Ludwigshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raschig 6700 Ludwigshafen GmbH filed Critical Raschig 6700 Ludwigshafen GmbH
Priority to DE2547499A priority Critical patent/DE2547499C3/de
Priority to FR7631701A priority patent/FR2328794A1/fr
Priority to GB43685/76A priority patent/GB1561820A/en
Publication of DE2547499A1 publication Critical patent/DE2547499A1/de
Publication of DE2547499B2 publication Critical patent/DE2547499B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547499C3 publication Critical patent/DE2547499C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0453Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers produced by processes involving moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/42Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas or melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1866Handling of layers or the laminate conforming the layers or laminate to a convex or concave profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2361/00Phenoplast, aminoplast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2398/00Unspecified macromolecular compounds
    • B32B2398/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen einer mit einem Flor versehenen Auflage auf einem Träger mittels eines Bindemittels. Dabei sind als mit einem Flor versehene Auflage aP·. solchen dekorativen Auflagen druck- und/oder temperaturempfindlichen Matriais zu verstehen, die einen fi, -artigen Charakter vermitteln können, also auch Materialien wie Schlingenvlies, Filz, Velours oder Fell.
Ein derartiges Verfahren ist aus der US-PS 35 37 946 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird die mit einem Flor versehene Auflage mittels eines Klebers und Druckrollen mit einem Träger verbunden. Nachteilig ist dabei, daß durch die mechanische Druckausübung der Flor beschädigt werden kann. Solche Florstoffe eignen sich durch ihr unansehnliches Äußeres nur bedingt für Innenverkleidungen oder Abdeckungen von Kraftfahrzeugen. So ist der optische Eindruck vor allem bei hochflorigen Materialien bei Verwendung z. B. am gleichen Kraftfahrzeug sehr unterschiedlich, wenn das betreffende Material einerseits original, beispielsweise als Bodenausstattung, verlegt und andererseits mechanisch verpreßt, ζ. B. als Hutablage, verwendet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einem Flor versehene Auflage endlicher Größe mit einem Träger so zu verbinden, daß der Flor nicht beschädigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die eine Widerstandsfläche gegen Druckluft bildende Auflage im noch klebfähigen Zustand des Bindemittels unter pneumatischem Druck an den Träger angepreßt wird. Durch das Verpressen mit pneumatischem Druck wird eine absolut gleichmäßige Anpassung der Auflage an den Träger erzielt, wobei es keine Rolle spielt, welche Oberflächenform dieser hat, d. h„ ob beispielsweise komplizierte Hinterschneidungen vorhanden sind, die bei den bekannten mechanischen Verfahren entweder mehrteilige Werkzeuge oder mehrere Arbeitsgänge erfordert hätten. Der Druck kann beliebig hoch gewählt werden, so daß in jedem Fall eine völlig sichere, feste und gleichmäßige Verbindung zwischen Träger und Auflage erzielt wird, ohne daß sich jedoch der Flor umlegt und möglicherweise durch die Unterlage wärmebeeinträchtigt wird. Denn die Druckluft greift nur an durchgehenden Widerstandsflächen, also an dem Basisgewebe für den Flor an, nicht jedoch an den Einzelfasern des Flors, Aus diesen Darlegungen wird klar, daß die Auflage im Stadium der Verarbeitung weitgehend luftundurchlässig sein muß, un eine Widerstandsfläche gegen die Druckluft bilden zu können. Weiter ist darauf hinzuweisen, daß das erfindungsgemäße Verfahren sich nur für die Verarbeitung von Auflagen endlicher Größe mit Trägern eignet, weil der Aufbau des pneumatischen Drucks in einer
'S seitlich begrenzten Druckkammer erfolgt und diese seitlichen Begrenzungen bei Überstehen des Flors zu einer Beschädigung, z. B. einem Umknicken desselben führen würden.
Eine besonders innige und gleichmäßige Verbindung zwischen einem ganz oder teilweise aus einem Duroplasten bestehenden Träger und einer Auflage läßt sich vorteilhaft derart erzielen, daß diese Verbindung im Zustand B des Duroplasten erfolgt, also in der festen, aber noch reaktiv-verarbeitbaren Phase des Duroplasten der pneumatische Druck aufgebracht wird.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung von pneumatischem Druik als Anpreßmedium muß man bei einer ganz oder teilweise aus einem Thermoplasten bestehenden Auflage die Temperatur in der Druckkam-
w mer auf der Seite der Auflage unterhalb der kritischen Temperatur des Thermoplasten halten. Diese liegt in aller Regel unter 60° C.
Besonders vorteilhaft kann als thermoplastische Auflage ein Gewebe mit daran angeordnetem Flor, Filz, Schlingenvlies oder Fell und als Träger ein duroplastischer Kern in Form von Preßplatteri, Prepegs od. dgl. verarbeitet und die Auflage nach Verdichtung der Gewebeunterseite mit einem Bindemittel auf den verdichteten, aber noch reaktiven Träger aufgepreßt werden. So bietet sich der wirtschaftliche Einsatz heute industrie-marktüblicher Materialien in einer Weise an, die die Verwendung der erzielten Produkte nicht nur in der Automobilindustrie, sondern auch für die verschiedensten anderen Zwecke, beispielsweise in der Bau- und
4> Möbelbranche in großem Umfang ermöglicht.
Die insgesamt mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß man in wirtschaftlicher Weise billige Trägermaterialien mit dekorativen Oberflächen versehen und damit Einsatzzwecken zugänglich machen
V) kann, für die sie bisher nicht oder nur bedingt geeignet waren. Für die Hersteller von Kunststoffen ergeben sich damit erhöhte Produktionsmöglichkeiten, während sich in den Industrien, die die erfindungsgemäß hergestellten Produkte verarbeiten, erhebliche Kostensenkungen
'■"' erzielen lassen. So wird es durch die Erfindung überhaupt erstmals möglich, in einer wirtschaftlichen und technisch einwandfreien Weise andere als absolut glatte Kaschierungen wie z. B. Lederimitationen, Furniere od. dgl. auf Trägerkörpern anzuordnen, ohne daß
h0 die Beschaffenheit und/oder das Aussehen des Dekormaterials irgendwie beeinträchtigt wird. Dabei kann sogar unabhängig von dem Trägermaterial, auf das die Auflage pneumatisch aufgepreßt und mit dem sie untrennbar verbunden werden soll, sowie unabhängig
h> von der gewünschten Form und der Verdichtung des Trägers letzterer in einem Arbeitsgang auf einem erhitzten Werkzeug gemeinsam mit der Auflage verdichtet, verformt und nach Härtung mit letzterer
.intrennbar verbunden werden, ohne daß diese Auflage, egal welcher Beschaffenheit sie ist, Schaden nimmt.
Ausführungsbeispiele
Beispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnung und einzelner Herstellungs-Arbeitsgänge beschrieben und sollen den Zweck und die Möglichkeit der Erfindung näher erläutern.
Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß mit einem hochflorigen Dekormaterial 1 versehenen Träger 3, die miteinander mit Hilfe eines Bindemittels 2 unlösbar verbunden sind. Dieses Bindemittel 2 kann vor der Herstellung der unlösbaren Verbindung schon ein Bestandteil des Dekormaterials 1 oder des Trägers 3 gewesen sein, jedoch kann es ebensogut auf das Dekormaterial 1 oder den Träger 3 nachträglich aufgetragen sein, worauf dann nach einem der weiter unten geschilderten Verfahrensabläufe die Verbindung mittels Wärme und pneumatischem Druck hergestellt wurde. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in wegen ihres für den Fachmann relativ einfachen und unkomplizierten Aufbaus hier nicht näher dargestellten Druckkammern ablaufen. Dabei handelt es sich um herkömmliche Druckkammern mit einem Hohlraum, die mit einer offenen Seite gegen die miteinander zu verbindenden Auflage- und Trägermaterialien gerichtet sind. Eine solche Kammer kann als liegender oder stehender Zylinder, als glockenartiges Gebilde od. dgl. ausgebildet sein. Diese Druckkammer befindet sich zweckmäßig auf einer Kunststoffpresse herkömmlicher Bauart mit Unter- und Oberstempel. Sie ist mit den notwendigen Leitungen und Armaturen für die Zuführung und Regelung des pneumatischen Drucks sowie für die Temperaturkontrolle ausgerüstet. Die pneumatischen Druckreserven und die Temperatur in der Druckkammer können bei beweglicher Anordnung desselben durch Heben und Senken des Oberstempels feinreguliert werden. Die Druckkammer kann, je nach Arbeitsablauf, am Oberstempel befestigt sein oder gesondert e'ngesetzt werden, worauf sie vom Oberstempel durch Senken desselben in ihrer Arbeitsposition gehalten wird.
Jedenfalls liegt das eine endliche Größe aufweisende Werkstück so innerhalb der Druckkammer, daß es fest gegen die Unterlage anliegt und der pneumatische Druck von oben her darauf einwirken kann. Es leuchtet auch ohne weiteres ein, daß der auf die Druckkammer mittels des Oberstempels ausgeübte Anpreßdruck größer sein muß als der in der Kammer nach Schließen derselben erzeugte pneumatische Arbeitsdruck, um ein Entweichen der Druckluft aus der Kammer und einen Druckabfa'l in der Kammer zu vermeiden.
Herstellungsbeispiele
Bei den im folgenden angegebenen Harztypen und Verarbeitungsparametern wird Bezug genommen auf das Kunststofftaschenbuch, 19. Auflage.
1. Es wird ein Träger aus duroplastischer Preßmasse, vorzugsweise Phenolharzpreßmasse, hergestellt, der den Forderungen an Temperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit (Tropenprüfung) genügt.
Arbeitsgang:
Träger mechanisch verdichten und Dekormaterial während des Arbeitsganges pneumatisch aufbringen.
Verfahrensschritte:
a) Massemenge je nach Forderung an Trägergröße und -stärke in Formnrst schütten;
b) bei 135—220°C, je nach Harztyp, üblicherweise bei 1650C Formtemperatur mit 10 bis 600 kp/cm2 je nach Preßmassetyp und Forderung an Verdichtung formpressen und nach 2 bis 30 see Preßzeit je nach Massetyp bei Preßmasse übliche Lüftvorgänge durch Heben und Senken des Oberstempels einleiten und so lange wiederholen, bis Masse- bzw. Trägeroberfläche geschlossen, nicht mehr blasig, aber noch
Ό klebefähig ist;
c) ohne die Masse- bzw. Trägeroberfläche noch die Dekormaterialunterseite mit Binder versehen, Dekormaterial mit Unterseite auf die noch klebefähige Oberfläche des Trägers legen;
'5 d) Druckkammer für Druckluft, bestehend z. B. aus
einer Druckhaube mit den erforderlichen Leitungen und Armaturen, zwischen Ober- und Unterstempel anbringen oder, falls schon montiert schließen und mit dem Material 2U angepaßten Luftdruck das Oekormaterial auf
den Träger pressen;
e) nach Aushärten des Trägers üLer ca. 20 see je mm Materialstärke (abhängig vom Preßmassetyp) entformen und bei Raumtempsratur auskühlen lassen.
2. Ei wird ein Träger aus Duroplast-, vorzugsweise phenolharzgetränkten oder bestäubten Fasermatten, hergestellt, der den Anforderungen bezüglich Knautscheffekt bei Autoinnenteilen und an die Temperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit genügt.
Arbeitsgang:
Träger mechanisch verdichten und Dekormaterial während des Arbeitsganges pneumatisch aufbringen.
Verfahrensschritte:
a) Fasermattenzuschnitt in Form einlegen;
b) wie Ib);
c) wie Ic);
« d) wield);
e) wie Ie).
i. Es wird ein Träger aus Duroplast-, vorzugsweise phenolharzgetränkten oder -bestäubten Fasermatten hergestellt, der der Forderung an den Knautscheffekt bei Autoinnenteil^n und an die Temperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit genügt, jedoch ohne den Träger mechanisch, sondern mit dem Dekormaterial als Sandwich pneumatisch zu verdichten und zusammenzufügen.
Arbeitsgang:
Matte und Dekormaterial pneumatisch verdichten und verbinden, ohne den Flor zu beschädigen.
Yer(.thrensschritte:
a) Mattenzuschnitt mit Dekormaterialzuschn'tt als
Sandwich in Forrr.nest legen, Temperatur wie unter Ib);
b) wield);
c) wie Ie).
"" 4. Träger aus Faservlies-Preßmasse oder Harzsandwich, um bestimmten Forderungen an mechanische Festigkeit und Elastizität zu genügen. Diese Sandwichs lassen sich je nach Forderung an ihre mechanische Festigkeit variieren.
■"' Arbeitsgang:
Faservlies-Preßmasse oder Harzsandwich mechanisch verdichten und pneumatisch mit Dekor verbinden.
Verfah renssch rille:
a) Faservlies in Formnest legen. Temperatur wie Ib):
b) Preßmasse mittels Schüttschieber gleichmäßig aufbringen; >
c) Faservlies auf Preßmasscschüttung legen;
d) Preßmasse oder Harz mit relativ langer B-Zeit (t bis 1,5 min) mittels Schüttschieber gleichmäßig aufbringen;
e) wie Ib); ίο
f) wie Ic) oder auch Dekorunterscite mit Binder versehen;
g) wie Id);
h) wie Ic).
5. Fs wird ein Träger aus Holzfaserplatte unter π besonderer Berücksichtigung der Forderungen an Preis. Steifheit. Knautschbruch hergestellt. Arbeitsgang:
Hartfaserplatte mechanisch verformen und mittels Binder, vorzugsweise Phenolharz, mil 2<i dem Dekor mittels pneumatischem Druck verbinden.
Verfahrensschritte:
a) Holzfaserplatte, wie bisher üblich, in Form pressen; >i
b) bestäubtes oder flächengetränktes Dekormate-
rial mit Unterseite auf Preßling legen ggf. vorher auch den Preßling stäuben;
c) wie Id);
d) wie Ie).
6. Weitere Verfahrensmöglichkeiten und Anordnungen der F.inrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens:
Durch Anbringung geeigneter Stempel können auf dem Wege über mechanische Druckausübung auch während des pneumatischen Druckes Nähte. Brücken. Ornamente od. dgl. gepreßt werden.
Bei den Trägermaterialien sollte darauf geachtet werden, daß diese an ihrer Oberfläche, die gegen das Dekormaterial gerichtet ist, bindefähig gemacht sind, beispielsweise durch Ätzen wie beim Metall. Aufrauhung im Falle von Holz etc., so daß eine besonders leichte und schnelle Verbindung möglich wird.
Hinsichtlich der Tropentesiigkeii. die itn wesentlichen auch der Witterungsbeständigkeit entspricht, ist zu bemerken, daß die erfindungsgemäß hergestellten, mit Dekormaterialien versehenen Träger eine erheblich geringere Wasseraufnahme als bekannte Gegenstände dieser Art haben und sehr wohl die Siemens-Vorschriften A und N erfüllen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungeu

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Befestigen einer mit einem Flor versehenen Auflage auf einem Träger mittels eines Bindemittels, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Widerstandsfläche gegen Druckluft bildende Auflage im noch klebfähigen Zustand des Bindemittels unter pneumatischem Druck an den Träger angepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem ganz oder teilweise aus einem Duroplasten bestehenden Träger das Anpressen der Auflage im Zustand B des Duroplasten erfolgt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflage ein thermoplastisches Gewebe mit daran angeordnetem Flor, Filz, Schiingenvlies oder Fell und als Träger ein duroplastischer Kern in Form von Preßplatten, Prepegs od. dgl. verarbeitet, und daß die Auflage nach Verdichtung der Gewebeunterseite mit einem Bindemittel auf den verdichteten, aber noch reaktiven Träger aufgepreßt wird.
DE2547499A 1975-10-21 1975-10-21 Verfahren zum Befestigen einer mit einem Flor versehenen Auflage auf einem Träger Expired DE2547499C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2547499A DE2547499C3 (de) 1975-10-21 1975-10-21 Verfahren zum Befestigen einer mit einem Flor versehenen Auflage auf einem Träger
FR7631701A FR2328794A1 (fr) 1975-10-21 1976-10-21 Procede de fabrication de plaques ou corps moules a des fins de doublage ou decoratives
GB43685/76A GB1561820A (en) 1975-10-21 1976-10-21 Process for the production of plates panels or formed bodies for lining or decorating purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2547499A DE2547499C3 (de) 1975-10-21 1975-10-21 Verfahren zum Befestigen einer mit einem Flor versehenen Auflage auf einem Träger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2547499A1 DE2547499A1 (de) 1977-04-28
DE2547499B2 true DE2547499B2 (de) 1979-02-22
DE2547499C3 DE2547499C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5959919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2547499A Expired DE2547499C3 (de) 1975-10-21 1975-10-21 Verfahren zum Befestigen einer mit einem Flor versehenen Auflage auf einem Träger

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2547499C3 (de)
FR (1) FR2328794A1 (de)
GB (1) GB1561820A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224667C2 (de) * 1992-07-25 1997-01-09 Helmut Pelzer Herstellung einer mehrlagigen Wandverkleidung
US9783996B2 (en) 2007-11-19 2017-10-10 Valinge Innovation Ab Fibre based panels with a wear resistance surface
DE102013113130B4 (de) 2013-11-27 2022-01-27 Välinge Innovation AB Verfahren zur Herstellung einer Fußbodendiele
DE102013113125A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Guido Schulte Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013113109A1 (de) 2013-11-27 2015-06-11 Guido Schulte Fußbodendiele
US10100535B2 (en) 2014-01-10 2018-10-16 Valinge Innovation Ab Wood fibre based panel with a surface layer
CN106457781A (zh) 2014-05-12 2017-02-22 瓦林格创新股份有限公司 生产单板部件的方法以及此类单板部件
EP3310580A4 (de) * 2015-06-16 2019-02-13 Välinge Innovation AB Verfahren zur herstellung einer bauplatte oder eines oberflächenflächenelements und derartige bauplatte und oberflächenelement
KR102375184B1 (ko) 2016-04-25 2022-03-15 뵈린게 이노베이션 에이비이 베니어판식 요소 및 이러한 베니어판식 요소를 제조하는 방법
EP3737560A4 (de) 2018-01-11 2021-10-13 Välinge Innovation AB Verfahren zur herstellung eines furnierten elements sowie ein furniertes element
CA3085982A1 (en) 2018-01-11 2019-07-18 Valinge Innovation Ab A method to produce a veneered element and a veneered element
EP3908459A4 (de) 2019-01-09 2022-10-05 Välinge Innovation AB Verfahren zur herstellung eines furnierelements sowie ein furnierelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1081911A (en) * 1964-02-19 1967-09-06 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to reinforced plastics
DE1629479A1 (de) * 1966-11-18 1971-01-28 Inst Schienenfahrzeuge Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines stoss- und geraeuschdaempfenden Radkoerpers fuer schnellaufende Schienenfahrzeuge
DE1704442A1 (de) * 1967-12-18 1971-05-19 Air Plastic Service Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kunstharz-Sandwichbauteilen
DE2056477C3 (de) * 1970-11-17 1974-05-16 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von gewölbten Körpern aus duroplastischen glasfaserverstärkten Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2547499A1 (de) 1977-04-28
DE2547499C3 (de) 1979-10-11
FR2328794B1 (de) 1982-05-28
FR2328794A1 (fr) 1977-05-20
GB1561820A (en) 1980-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gepreßten Profilkörpern aus einem nicht steigfähigen Gemisch t
DE3712972C2 (de) Warmformgepreßter Gegenstand und Verfahren zum Warmformpressen
EP0310594B1 (de) Verfahren zum Beschicken einer Presse zur Herstellung von Reibbelägen
DE4008046C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Melaminharzschaumstoff
DE2547499B2 (de) Verfahren zum Befestigen einer mit einem Flor versehenen Auflage auf einem Träger
DE3933416C2 (de)
DE19607051C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Holzfurnier-Garnitur für die dekorative Innenausstattung eines Kraftfahrzeugs
DE19941300A1 (de) Heißverformbare Preßstoffplatte
DE4217800C1 (de) Mehrteilige Werkzeugform zur Herstellung einer Klebeverbindung
DE2913156A1 (de) Verfahren und vorrichtung beim pressen von plattenfoermigen produkten
DE19505523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flächigen Verkleidungselementes
EP0370353A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Postforming-Laminats
DE19717538A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
EP0325690B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Furnierwerkstückes mit Deckfurnier aus Holz, Pressstanzwerkzeug zu seiner Durchführung sowie danach hergestelltes Furnierwerkstück
EP0177628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Profilkörpern
DE1504385A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserschichtung
DE102009009256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer akustisch wirksamen Platte mit textiler, geprägter Kaschierung
DE2301814A1 (de) Verfahren zur herstellung von tueren und fassadenplatten mit reliefartiger metallfrontseite
DE2716858A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten oder formkoerpern fuer kaschierungs- oder dekorationszwecke
EP0343511B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schalenartigen Formteiles
DE3033494A1 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0378757B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Profilkörpern
DE2714571C3 (de) Verfahren und Anlage zum Pressen von Preßgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE1504385C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaserschichtkörpers
DE1404507B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gepressten Profilteilen aus einem nicht steigfähigen Gemisch und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee