DE1704442A1 - Verfahren zur Herstellung von Kunstharz-Sandwichbauteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstharz-Sandwichbauteilen

Info

Publication number
DE1704442A1
DE1704442A1 DE19671704442 DE1704442A DE1704442A1 DE 1704442 A1 DE1704442 A1 DE 1704442A1 DE 19671704442 DE19671704442 DE 19671704442 DE 1704442 A DE1704442 A DE 1704442A DE 1704442 A1 DE1704442 A1 DE 1704442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
component
fiberglass
parts according
sandwich parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671704442
Other languages
English (en)
Inventor
Moser Rudolf G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIR PLASTIC SERVICE GmbH
Original Assignee
AIR PLASTIC SERVICE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AIR PLASTIC SERVICE GmbH filed Critical AIR PLASTIC SERVICE GmbH
Publication of DE1704442A1 publication Critical patent/DE1704442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/28Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for applying pressure through the wall of an inflated bag or diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3456Antennas, e.g. radomes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n K u n s t h a r z - S a n d w i c h b a u -teilen Der Zweck des erfindungsgemässen Verfahrens ist es, rasch und wirtschaftlich Formteile aus Glasfaser-Kunstharz in einer Sandwichbauweise herzustellen.
  • Bei Sandwichkonstruktionen tritt allgemein das Problem auf, das Kernmaterial mit den Glasfaser-Kunstharz-Aussenschalen lückenlos und unlösbar zu verbinden. Zu diesem Zweck müssen die mit Kunstharz getränkten Glasgewebe oder Fasern im noch ungehärteten Zustand des Kunstharzes an das kernmaterial' angepresst werden. Das härtende Kunstharz verbindet später die widerstandsfähigen Schalen mit dem relativ flexiblen Kernmaterial. Der Vorteil solcher Konstruktionen ist in erster Linie ihr geringes Gewicht neben ihrer hohen Biegefestigkeit.
  • Es sind verschiedene Verfahren bekannt, um einen Bauteil mit unregelmässiger, räumlich gekrümter Form in obengenannter Bauweise herzustellen.
  • Die bekantesten Verfahren sind das Vakuumverfahren, wo in einer Negativ- oder Positivform laminiert wird, eine Eunststoff-Folie (meist Polyvinylalkohol-Folie) über den noch ungehärteten Bauteil gespannt und gegenüber der Form abgedichtet wird. Aus dem Zwischenraua Bauteil - Folie wird nun die Luft abgesaugt, sodaß die Folie gegen den Bauteil mit einer Kraft, dem Vakuum-Sog entsprechend, drückt. Auf diese eise wird ein Anlegen des verwendeten Sandwichkernes an die GFK-Schalen anstandslos erreicht.
  • Der Nachteil dieser Methode ist es, daß nur eine beschränkte Presskraft, dem erreichbaren Vakuum entsprechend, aufgebaut werden kann und Harze, die leichtflüchtige Monomere enthalten, durch das Vakuum leicht zum lochen gebracht werden können, was Glasblasen verursacht, die somit eine starke Herabminderung der Qualität der Bauteile bewirken.
  • Ferner ist es bekannt, dasselbe Verfahren mittels eines Drucksackes durchzuführen, Die verwendete elastische Kunststoff- oder Gummifolie wird an den Formrand angepresst und ähnlich einer Ball-Seele unter Luftdruck gesetzt.
  • Dieses Verfahren bedingt eine relativ aufwendige Apparatur, die genügend Sicherheit als Druckbehälter aufweisen muß. Eine rasche Aushärtung durch Hitze ist nur beschränkt über die Aufheizung der Form möglich, was die Verarbeitung bestimmter, langsam härtender Harztypen erschwert. Eine Beheizung der zugeführten Pressluft ist sehr aufwendig.
  • Es ist des weiteren bekannt, einen Sandwichteil zwischen zwei Formschalen zu pressen. Dieses Verfahren ist sehr aufwendig und gestattet bei komplizierten Formen, soferne das Kernmaterial nicht elastisch ist, kein einwandfreies Anlegen der Glasfaser-Kunstharzschalen.
  • Ein weit verbreitetes und sehr gutes Verfahren ist es, die Bauteile in einem Autoklaven auszuhärten. Babei wird der ungehärtete Bauteil mit einer Kunststoff-Folie überzogen, die gegenüber der Form abgedichtet und unter mäßiges Vakuum gesetzt wird. Anschliessend kommt der Bauteil in einen Autoklaven, der bis zu 15 atü Druck ünd Hitze bis zu 1600C aufbauen kann.
  • Durch die Druckdifferenz zwischen Bauteil - Folie und Autoklaven wird das Laminat gepresst.
  • Dieses Verfahren arbeitet äusserst wirtschaftlich bei Produktion in Großserien, jedoch ist der apparative Aufwand sehr hoch.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf dem Prinzip des Drucksackverfahrens einerseits und dem Autoklavenverfahren andererseits. Dieses Verfahren besitzt die Vorteile beider Verfahren, arbeitet jedoch mit geringstem Aufwand.
  • Eine Negativ-Form des Teiles mit einem ausgeprägten Rand wird angefertigt. Der noch nicht gehärtete Bauteil wird mit einer oder mehreren Kunststoff-Folien überzogen, die über den Rand der Form überstehen und flüssigkeitsdicht gegenüber dem Bauteil sein müssen. Es empfiehlt sich, dünne Polyäthylen-Folien über den Bauteil zu legen. Die einzelnen Folienlagen werden entweder in einem Stück eingelegt oder über den Bauteil, soferne eine Stoßstelle erforderlich ist, flüssigkeitsdicht verschweißt.
  • Ein passender Deckel wird nun auf den Formrandwüber den die Folie hinausragt, aufgesetzt und mittels einer Gummidichtung und Schraubzwingen gegenüber den Folienlagen abgedichtet, sodaß ein dichter Raum zwischen der auf dem Bauteil befindlichen Folie und dem Deckel entsteht.
  • Durch den Formdeckel ragen 2 Rohre und ein Druckmaßstutzen in den Raum zwischen Deckel und KunststQff-Folien.
  • Uber das erste Rohr wird nun Heissrasser zugeleitet und damit die Form aufgefüllt. Ist der Raum zwischen Folie und Deckel aufgefüllt, so strömt das Wasser über das 2. Rohr ab. dird nun der ilasserstrom am 2. Rohr gedrosselt, so baut sich ein Wasserdruck in der Form auf, der das Sandwichlaminat presst.
  • Je nach aufgebautem Druck kann die Wassertemperatur verschieden hoch sein. Durch zusätzliches Aufbringen von Heizelementen am Formdeckel kann weitere Wärme dem Wasser zugeführt werden. Durch Verwendung von Öl oder hoher siedender Flüssigkeiten als druckerzeugendes Medium kann jede Temperatur eingestellt werden. Die Erhitzung der Flüssigkeit oder des Öles erfolgt über Durchlauferhitzer oder einer 3peicherquelle, die den nötigen hydraulischen Druck besitzt.
  • Die Beheizung kann auch im Kreislauf stattfinden, wobei der Druck durch die Kreislaufpumpe aufrecht erhalten wird.
  • Nach dem Aushärten der Teile wird die Flüssigkeit oder das Öl abgepumpt oder entleert, der Formdeckel geöffnet, die Folien entfernt und der fertige Teil hRe + geno=men.
  • Das Verfahren eignet sich besonders zur Produktion von domformigen Körpern, umie Flugzeug-Radar-Hauben, Raketenspitzen und Rumpfenden von Kampfflugzeugen.
  • An zwei zeichnerischen Beispielen soll das Verfahren näher erläutert werden: Der in Fig. 1 gezeigte Körper soll hergestellt werden 1. = Sandwichkonstruktion; 2. = Yollusinat.
  • Eine Negativform, in Figur 2 gezeigt, wird angefertigt: 1. = Stahlrand 2. = Negativform des Teiles 3. = Ständer der Form 4. = Luftdüse zum Abblasen des fertigen Bauteiles.
  • Figur 3 stellt den Aufbau des Laminated dar: 1. = Form 2. = äussere GFK-Schale des Sandwichteiles 3. = Kern-Material (z.B.Phenolharz-Glasgewebe oder Nylon-Waben) 4. = innere GFK-Schale des Sandwichteiles 5. = Vollaminat am Rand Figur 4 stellt das Einlegen der Kunststoff-Folien dar: 1. = Radome-Fora 2. = Bauteil 3. = Folien (Polyäthylenfolie) Figur 5 stellt das Aufsetzen des Deckels auf die Form dar: 1. = Deckel (aus Stahl) 2. = Einlassöffnung für das Druckmedium 3. = Auslassöffnung für das Druckmedium 4. = Manometer 5. = Schraubzwingen 6. = Gummidichtung Figur 6 stellt das Härten unter Druck dar: 1. = An der Form wirkender Flüssigkeitsdruck 2. = Flüssigkeitseulauf 3. = Drosselventil im Flüssigkeitsablauf 4. = Flüssigkeitsablauf 5. = Druckanzeige 6. = Flüssigkeit in der Form Um die Flüssigkeit auf die gewünschte Temperatur zu bringen, können folgende Schaltungen der Anlage vorgenommen werden: Figur 7: Flüssigkeit unter dem erforderlichen Druck wird über einen Durchlauferhitzer ( 1 ) der Form ( 2 ) zugeführt und ueber Abfluss ( 3 ) abgeleitet. Es kann mittels des Reglerventiles geringster Durchlauf eingestellt werden, was einen geringen Verbrauch an aufgeheizter Flüssigkeit bedeutet.
  • Figur 8 zeigt den Heissflüssigkeitsdurchlauf aus einem Speicher ( 1 ).
  • Figur 9 stellt eine Kreislauferhitsung der Flüssigkeit dar: Die unter Puipendruck stehende Flüssigkeit wird vom Durchlauferhitzer ( 1 ) auf die erforderliche Tenperatur gebracht, durch die Form geleitet und über Kreislaufpuipe ( 2 ) wieder über den Durchlauferhitzer gedrückt.
  • Durch Verwendung einer geeigneten Heizflüssigkeit und Thermostat-Kontrolle des burchlauferhitzers kann jede beliebige Temperatur eingestellt werden. Die Form selbst kann zusätzlich mit einer Heizung versehen werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Kunststoff-Sandwichteilen, dadurch g e k e n n z e i c h ne t, daß der Bauteil in einer Negativform vorlaminiert wird, über die noch nicht gehärteten Glaslagen und dem dazwischen befindlichen Kernmaterial flexible Folien gelegt werden, die den Bauteil gegenüber der Form flüssigkeitsdicht abschließen, auf die Negativform ein Deckel aufgesetzt wird, der den Raum über der flexiblen Folie gegenüber den Bauteil druckdicht trennt und welcher mit einer heissen Flüssigkeit gefüllt und später unter r'lüssigkeitsdruck gesetzt werden kann, sodaß die Folienlagen über dem Bauteil an diesen hydraulisch angepresst werden.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Kunststoff-Sandwichteilen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß als elastische Folie Kunststoff-Folien herangesogen werden.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Kunststoff-Sandwichteilen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß als elastische Folie Gummi oder Synthesekautschuk herangezogen werden.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Kunststoff-Sandwichteilen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß als Flüssigkeit wasser verwendet wird.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Kunststoff-Sandwichteilen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß Öl als Flüssigkeit herangezogen wird.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Glasfaser=Kunststoff-Sandwichteilen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Flüssigkeit aufgeheizt wird.
DE19671704442 1967-12-18 1967-12-18 Verfahren zur Herstellung von Kunstharz-Sandwichbauteilen Pending DE1704442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0057720 1967-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1704442A1 true DE1704442A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=6941242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671704442 Pending DE1704442A1 (de) 1967-12-18 1967-12-18 Verfahren zur Herstellung von Kunstharz-Sandwichbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1704442A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2328794A1 (fr) * 1975-10-21 1977-05-20 Raschig Gmbh Procede de fabrication de plaques ou corps moules a des fins de doublage ou decoratives
EP0358510A2 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 British Aerospace Public Limited Company Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
EP0603896A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 FIAT AUTO S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Teilen aus Verbundmaterial
DE10062899A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Innenverkleidungsteil
DE10062898A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2002058918A2 (en) * 2001-01-23 2002-08-01 The Johns Hopkins University Method for using static liquid pressure to compact large fiber reinforced composite structures

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2328794A1 (fr) * 1975-10-21 1977-05-20 Raschig Gmbh Procede de fabrication de plaques ou corps moules a des fins de doublage ou decoratives
EP0358510A2 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 British Aerospace Public Limited Company Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
EP0358510A3 (de) * 1988-09-09 1991-07-31 British Aerospace Public Limited Company Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
EP0603896A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 FIAT AUTO S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Teilen aus Verbundmaterial
DE10062899A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Innenverkleidungsteil
DE10062898A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2002058918A2 (en) * 2001-01-23 2002-08-01 The Johns Hopkins University Method for using static liquid pressure to compact large fiber reinforced composite structures
WO2002058918A3 (en) * 2001-01-23 2002-09-19 Univ Johns Hopkins Method for using static liquid pressure to compact large fiber reinforced composite structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325327C2 (de) Vakuumform-Verfahren für Gegenstände aus faserverstärktem Verbundmaterial
DE3521507C2 (de)
EP1808282B1 (de) Formpressen von Verbundbauteilen
DE2927122A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtwerkstoffen aus hartschaumstoff und faserverstaerktem kunststoff
EP3365158A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE1704442A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharz-Sandwichbauteilen
DE1293450B (de) Verfahren zum Verformen einer ebenen gereckten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff in eine gewoelbte Gestalt
US20040000745A1 (en) Moulding of composite materials
DE19859798C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus Faserverbundwerkstoffen
US3272672A (en) Method and apparatus for pressure laminating tape wound articles
DE102017113505A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Warmumformung von Faserlagenstapeln
DE1214388B (de) Verfahren zum Herstellen von gewoelbten Koerpern aus glasfaserverstaerktem Kunstharz
DE102017213809B4 (de) Mehrlagige vorimprägnierte (prepeg)- faserstruktur und verfahren zur herstellung derselben
Mallow et al. Science based cure model for composites
CH357864A (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus einer mit Kunstharz imprägnierten Glasfasermatte
DE1579009A1 (de) Einrichtung zum Herstellen einer profilierten Bahn aus einer mit fluessigem haertbarem Kunstharz getraenkten Faserbahn
DE102012015374A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Faserverbundkunststoffbauteils sowie ein Presswerkzeug zur Anwendung des Verfahrens
DE2129046B2 (de)
DE202005005475U1 (de) Werkstück und Vorrichtung zur Schaffung
EP0428586B1 (de) Formkörper aus kunststoff und verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
DE1479899A1 (de) Plastikbehaelter mit faserverstaerkter Armierung
AT68696B (de) Verfahren und Presse zur Herstellung von Modellabdrücken für Formereizwecke aller Art.
CH365532A (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus verstärktem Kunstharz
DE102008016886A1 (de) Sandwichlaminat und Verfahren zur Herstellung eines Sandwichlaminats
DE60210244T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Verbundwerkstoff, insbesondere für Klimaanlagen und mit diesem Verfahren hergestellte Rohre