DE2546913A1 - Zylindrischer siebbodentrockner und -sichter fuer vorwiegend nicht rieselfaehiges gut - Google Patents

Zylindrischer siebbodentrockner und -sichter fuer vorwiegend nicht rieselfaehiges gut

Info

Publication number
DE2546913A1
DE2546913A1 DE19752546913 DE2546913A DE2546913A1 DE 2546913 A1 DE2546913 A1 DE 2546913A1 DE 19752546913 DE19752546913 DE 19752546913 DE 2546913 A DE2546913 A DE 2546913A DE 2546913 A1 DE2546913 A1 DE 2546913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve bottom
dryer
sieve
openings
sifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752546913
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ing Ide
Alfred Ing Grad Schenkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KELLER PEUKERT GmbH
Original Assignee
KELLER PEUKERT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KELLER PEUKERT GmbH filed Critical KELLER PEUKERT GmbH
Priority to DE19752546913 priority Critical patent/DE2546913A1/de
Priority to CH1278576A priority patent/CH611698A5/xx
Priority to IT5181476A priority patent/IT1074930B/it
Priority to NL7611624A priority patent/NL7611624A/xx
Priority to FR7631487A priority patent/FR2328525A1/fr
Publication of DE2546913A1 publication Critical patent/DE2546913A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/092Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/382Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it with a rotatable device only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Dipl.-lng. Heinz Lesser. Dipt-Ing. Otto Flügel, Patentanwälte · D-8 München 81, Cosimastraßs 81
509 Leverkusen 3 L 10.689
Overfeldweg 34 L/st
Zylindrischer SiebbodBntrockner und -Sichter für vorwiegend nicht rieselfähiges Gut
Die Erfindung bezieht sich auf einen im Aufwärfegasstrom mit kontinuierlichem Gutdurchsatz betriebenen, zylindrischen Siebbodentrockner und -Sichter für vorwiegend nicht rieselfähiges, zum Zusammenballen neigendes Gut unterschiedlichen Schwebevermögens mit Gutaufgabe durch ein von oben her zentral in den Trockner hineinragendes Zufuhrrohr, dessen Mündung mit einem eine Freifallstrecke freilassenden Abstand über einer auf dem Siebboden fluidisierten Gutschicht endet, und mit teilweiser Austragung des Trockengutes durch den Feingut und Mittelgut austragenden Aufwärtsgasstrom und Abführung des Grobgutes durch Öffnungen im Randbereich des Siebbodens mit einem zentral zum Siebboden oberhalb desselben liegenden Rührwerks. Siebbodentrockner und -Sichter dieser Art sind bekannt. (DT-PS 1 057 F 26 b 3/0Θ)
Die Geschwindigkeit des Aufwärtsgasstromes wird so gewählt, daß die Feinteile möglichst schnell aus dem Trockner ausgetragen werden, damit sie nicht übertrocknen und insbesondere bei leicht entzündlichem Gut, wie Holzspänen, die Brandgefahr erhöhen. Diese Siebbodentrockner bzw. Siebbodensichter haben sich bewährt, wenn als Gut Holzspäne, Faserstoffe und Mischunger von staubkörnigen, splitterigen und flächigen Spänen zu trocknet bzw. zu sichten waren. Man vermied durch den Einsatz dieser Trockner und Sichter die bisher für zweckmäßig erachtete Agglomerierung, Granulierung, Pelletierung oder Brikettierung um die bisher nicht rieselfähigen Stoffe rieselfähig zu machen,
709820/0401
£>ipl.-lng. Heinz Lesser. Dipl-Ing. Otto Flügel. Patentanwälte ■ D-8 München 81, Cosimastraße 81
was bei Massengütern einen erheblichen Fortschritt mit sich brachte.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, in Deponien abgelagerten, mehr oder minder feuchten, teilweise sogar klebrigen Müllkompost mit den vorerwähnten Siebbodentrocknern bzw. Siebbodensichtern in Kompost (vorwiegend organische Stoffe) und in für die Düngung ungeeignete Bestandteile (vorwiegend anorganische Stoffe) zu zerlegen. Würde man Müllkompost in einem bisher zum Beispiel zum Trocknen und Sichten von Holzspänen eingesetzten Siebbodentrockner bzw. Siebbodensichter eingeben, so würde das Ergebnis der Trennung zu wünschen übrig lassen, weil etwa 20 % der organischen Bestandteile mit dem Grobgut ausgetragen werden. Soweit es sich dabei um gröbere Holzteile handelt, ist dieser Effekt durchaus erwünscht. Es werden aber auch fast alle organischen Stoffe als Grobgut ausgetragen, die in Form von Verklumpfungen in den Trockner/Sichter einfallen und nicht schwebefähig sind. Da diese Verklumpungen meistens fermentativ noch nicht abgebaut sind, verursachen sie weitere Zersetzungen und umweltschädigend|e Einflüsse im Grobgut.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dies zu vermeiden und die als Kompost geeigneten organischen Bestandteile möglichst vollständig auszuscheiden und dazu den eingangs erwähnten Siebbodentrockner bzw. -sichter so weiterzuentwickeln, daB er diese Aufgabe in jeder Beziehung erfüllt und einen für den Gartenbau und für die Landwirtschaft zur Düngung und Bodenverbesserung sehr geeigneten Kompost liefert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die unteren Kanten der dem Abführen des Grobgutes dienenden Öffnungen mit Abstand oberhalb der Siebbodenebene anzuordnen und darüberhinaus die EinfluBebene des Rührwerks oberhalb der
709820/0401
Dipl -Ing. Heinz Lesser. Dipl -Ing. Otto Flügel. Patentanwälte · D-8 München 81. Cosimastraße 81
durch die unteren Kanten der öffnungen festgelegten Ebene verlaufen zu lassen. Erreicht wird dadurch, daB sich oberhalb des Siebbodens ein Wirbelbett bildet, dessen Höhe wesentlich größer ist als das bei den bekannten Trocknern bzw. Sichtern vorhandene Wirbelbett, wenn beispielsweise Holzspäne getrocknet, bzw. gesichtet werden sollen. Die Höhe des Wirbelbettes entspricht praktisch dem Abstand der unteren Kanten der das Grobgut abführenden öffnungen von der Oberseite des Siebbodens. Verhältnismäßig grobe Stoffe, beispielsweise Steine, verbleiben in diesem Wirbelbett und sorgen, da sie insbesondere durch den Aufwärtsgasstrom und auch durch das Rührwerk bewegt werden, dafür, daß verklumpte, organische Bestandteile aufgelöst werden, b'o daß sie mit den anderen mit dem Aufwärtsgasstrom abgeführten Bestandteilen ausgetragen ■ werden, nachdem sie noch ausreichend stark getrocknet worden sind. Das Rührwerk unterstützt nicht nur die Bewegung der im Wirbelbett fluidisierten Teilchen, sondern führt auch laufend Grobgut ab, welches sich nach einer gewissen Verweilzeit im Wirbelbett anhäuft.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn als Siebboden ein an sich bekannter vorgesehen ist, dessen Durchtrittsöffnungen so ausgebildet und angeordnet sind, daß die sie durchströmende Luft auf dem Siebboden liegendes Gut gegenüber dem Siebboden in kreisförmige Bewegung versetzt. Erreicht wird dadurch, daß auch das unterhalb der EinfluBebene des Rührwerks und oberhalb der Siebbodenebene befindliche Gut bereits in eine Drehbewegung versetzt wird, wodurch sich die organischen Bestandteile nicht nur eher von nicht organischen Bestandteilen lösen, sondern auch Verklumpungen Inckern, weil diese Bestandteile einer Zerreibung und Auflösung unterworfen werden, bevor sie in den Einflußbereich des Rührwerks gelangen.
709820/0401
Dipl. Ing. Heinz Lesser, Dipl-lng. Otto Flügel. Patentanwälte · D-8 München 81, Cosimastraße 81
Eine weitere Verbesserung des Sichteffektes läßt sich erreichen, wenn der Siebboden als flacher Konus bzw. als flache Pyramide ausgebildet ist. Dies gilt sowohl für den Fall, bei dem der Aufwärtsgasstrom den Siebboden in vertikaler Richtung durchströmt, als auch für den Fall, bei dem ein Siebboden vorgesehen ist, der eine Umlenkung des Aufwärtsgasstromes im Siebbodenbereich bewirkt. Die Spitze des Konus bzw. der Pyramide ist dem Rührwerk zugewandt. DaB dies einen Vorteil mit sich bringt, folgt daraus, daß das durch das Zufuhrrohr in den Trobkner eingefüllte Gut, auch wenn das Rührwerk umläuft, immer eine Art Schüttkegel bildet. Da nun durch die Gestaltung des Siebbodens beispielsweise als flacher Konus eine im wesentlichen gleiche Schichthöhe erzielt wird, ergibt sich eine vergleichmäßigte Stromungsgeschwindigkeit des Aufwärtsgasstroms und damit eine gleichmäßigere Sichtung der abzuführenden organischen Bestandteile.
Ein weiterer, sehr entscheidender Vorteil ergibt sich durch die Vergrößerung der Höhe des Wirbelbettes und die Ansammlung von Grobgut in dessen unteren Bereich. Es wird, da diese groben Bestandteile bewegt werden, nicht nur die oben schon angedeutete Mahlwirkung verbessert, es können jetzt auch die im Siebboden vorgesehenen Durchtrittsöffnungen für den Aufwärtsgasstrom wesentlich vergrößert werden, ohne daß sich dadurch die Gleichmäßigkeit der Strömung ändert. Diese Vergrößerungsmöglichkeit der Sieböffnungen bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß körnige Bestandteile geringer Größe zum Teil durch den Siebboden hindurch nach unten abgeführt und ausgeschieden werden können.
Die Erfindung wird an Hand zweier in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch einen Siebbodentrockner
709820/0401
Dipl-Ing. Heinz Lesser, Dipt-Ing. Otto Flügel, Patentanwälte · D-8 München 81, Cosimastraße 81
bzw. -Sichter mit einem als Kreisscheibe ausgebildeten Siebboden,
Figur 2 einen Teilschnitt ähnlich Figur 1 mit einsm
Siebboden, der als flacher Konus ausgebildet ist,
Figur 3 eine Aufsicht auf den Siebboden nach Figur
geschnitten nach der Linie III-III und
Figur 4 einen vergrößerten Querschnitt durch eine
Öffnung des Siebbodens nach Figur 3.
Der Siebbodentrockner besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Gehäuse 1, welches auf Füßen 2 stehend angeordnet ist. Im Gehäuse 1 ist ein Siebboden 3 vorgesehen, der aus einer Kreisscheibe besteht, die Öffnungen 4 aufweist. Eine Rührwerkswelle 5 durchdringt den Siebboden 3 zentral und trägt ein hier aus zwei Rohren gebildetes Rührwerk 6, welches durch einen Motor 7 über ein Getriebe antreibbar ist. Im obere! Teil des Gehäuses 1 ist ein Zufuhrrohr θ zentral angeordnet, welches dem Gehäuseinnenraum das zu trennende Gut zuführt, nachdem es eine Zellradschleuse 9 passiert hat. Warm- oder Sichtluft wird in Richtung der Pfeile 10 dem Innenraum des Gehäuses 1 zugeführt, sie durchströmt den Siebboden 3 und das zwischen dem Siebboden und dem Rührwerk befindliche Gut 11, Die Luft bzw. der Aufwärtsgasstram verläßt den oberen Teil des Gehäuses 1 am Auslaß 12.
Während bei den bekannten Siebbodentrocknern bzw. -Sichtern die Überlaufkante für abzuführendes Grobgut in der Höhe lag, in der sich die Oberseite des Siebbodens 3 befand, verläuft jetzt die Oberlaufkante bzw. die untere Kante 13 einer Überlauföffnung 14 mit Abstand über der Oberseite des Siebbodens
709820/0401
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Dipl.-Ing. Otto Flügel, Patentanwälte · D-8 München 81, Cosimastraße 81
so daß durch das Zufuhrrohr θ zugeführte Gut, welches nicht im Aufwärtsgasstrom ausgetragen wird, oberhalb des Siebbodens verbleibt und zwar im wesentlichen in dem Raum, der festgelegt ist durch die Siebbodenebene und durch die Einflußebene des Rührwerks 6. Dieses dort befindliche Gut fluidisiert infolge des mit einer hohen Strömungsgeschwindigkeit aufwärtsbewegten Gasstromes, wobei benachbarte Teile mahlend zusammenwirken und dadurch beispielsweise an Mineralien haftende organische Bestandteile von diesen lösen bzw. aus organischem Material bestehende Klumpen auflösen, die gegebenenfalls nach ausreichender Trocknung dann über den Auslaß 12 abgeführt werden.
Da mit kontinuierlichem Gutdurchsatz gearbeitet wird, muß laufend ein Teil des zugeführten Grobgutes abgeführt werden. Mit dem Ansteigen des im Wirbelbett 15 befindlichen Grobgutanteil erfolgt.ein kontinuierliches Ablaufen von Grobgut über die Kante 13, dieses Gut wird über eine Zellradschleuse 16 abgeführt. Ob der Aufwärtsgasstrom "durch ein dem Siebbodentrockner bzw. Siebbodensichter vor- oder nachgeschaltetes Gebläse erzeugt wird, richtet sich danach, ob die Gefahr von Verschleiß besteht, so daß das erforderliche Gebläse und: eventuell erforderliche Abscheidevorrichtungen nicht dargestellt wurden.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß der Siebboden 3' auch als flacher Konus ausgebildet werden kann. In diesem Fall wurde angenommen, daß es sich um einen Siebbodensichter mit nachgeschaltetem Gebläse handelt, so daß die Sichterluft von unten her in den Sichter einströmt. In diesem Fall ist angenommen, daß die öffnungen 4' des Siebbodsns 3' wesentlich größer sind als die öffnungen 4 des Ausführungsbeispieles der Figur 1, so daß Grobgut einer Größe, die ein Passieren der öffnungen 4' zuläßt, durch den Siebboden 3' hindurchfallen kann, also nicht
709820/0401
Dipl -Ing. Heinz Lesser, Dipl-Incj -I. Patentanwälte ■ D-8 München 81. Cosimastraße 81
über die Kante 13 abgeführt werden muß. Diese Lösung zeigt, daB die Höhe des Wirbelbettes 15* über den Querschnitt des Gehäuses gesehen an allen Stellen im wesentlichen gleich ist, so daB günstigste Verhältnisse für eine gleichmäßige Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit gegBben sind.
Zweckmäßig ist es, gleichgültig ob der Siebboden als Kreisscheibe oder als flacher Konus bzw· als flache Pyramide je mit Öffnungen versehen ausgebildet ist, die Öffnungen in bestimmter, an sich bekannter Weise zu gestalten. Dies wird an Hand der Figuren 3 und 4 erläutert. Während die Durchtrittsöffnungen der bekannten Siebböden als Rundlöcher ausgebildet waren, so daß ein senkrecht auf einen Siebboden auftreffender Gasstrom den Siebboden auch in senkrechter Richtung verlaßt, sind die Durchlaßöffnungen 17 in an sich bekannter Weise so ausgebildet, daß Luftstrahlen, die senkrecht auf den Siebboden 3 bzw. 3' gerichtet sind, umgelenkt werden in eine im wesentlichen horizontale Ebene, so daB oberhalb des Siebbodens befindliches Gut durch die austretenden Strahlen im wesentlichen auf einer Kreisbahn bewegt wird, wodurch der Mahleffekt verstärkt und auch die vom Rührwerk ausgeübte Wirkung unterstützt wird.
709820/0401

Claims (3)

  1. Dipl.-lng. Heinz Lesser. Dipl-lng. Otto Flügel, Patentanwälte ■ D-8 München 81, Cosimastraße 81
    A N S P R Π C H E
    . Im Au-fwärtsgasstrom mit kontinuierlichem Gutdurchsatz betriebener, zylindrischer Siebbodentrockner und -Sichter für vorwiegend nicht rieselfähiges, zum Zusammenballen neigendes Gut unterschiedlichen Schwebsvermögens mit Gutaufgabe durch ein von oben her zentral in den Trockner hineinragendes Zufuhrrohr, dessen Mündung mit einem eine Freifallstrecke belassenden Abstand über einer auf dem Siebboden fluidisieren Gutschicht endet, und mit teilweiser Austragung des Trockengutes durch den Feingut und Mittelgut austragenden Aufw^rtsgasstrom und Abführung des Grobgutes durch Öffnungen im Randbereich des Siebbodens mit einem zentral zum Siebboden oberhalb desselben liegenden Rührwerks, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Kanten (13) der dem Abführen des Grobgutes dienenden Öffnungen (14) mit Abstand oberhalb der Ebene des Siebbodsns (3, 3') angeordnet sind und daß die Einflußebene des Rührwerks (B) oberhalb der durch die unteren Kanten dar öffnungen festgelegten Ebene vorgesehen ist.
  2. 2. Siebbodentrockner- und -Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Siehboden ?.i.n an sich bekannter vorgesehen ist, dessen Durchtrittsöffnungen (17) so ausgebildet und angeordnet sind, daß die si= durchströmende Luft (10) auf dsm Siebboden (3, 3') fluidisiertes Gut gegenüber dem Siebboden in kreisförmige Bewegung versetzt.
  3. 3. Siebbodantrockner und -Sichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
    709820/0401
    Dipl.-Ing Hein/ Lesht.-; ΟιρΙ Ικ·ι π· ί ι·,-·· ·ι > ■ ιί· ι-ϊ ,uv.-an- ι' .', . 'na.· ·.-,· . ..ι
    Siebboden C31) als Flacher Konus hzw. als Flachie aus Segmenten bestehende Pyramide ausgebildet ist.
    7098 20/0401
DE19752546913 1975-10-20 1975-10-20 Zylindrischer siebbodentrockner und -sichter fuer vorwiegend nicht rieselfaehiges gut Pending DE2546913A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546913 DE2546913A1 (de) 1975-10-20 1975-10-20 Zylindrischer siebbodentrockner und -sichter fuer vorwiegend nicht rieselfaehiges gut
CH1278576A CH611698A5 (en) 1975-10-20 1976-10-08 Cylindrical sieve-bottom dryer and sifter operated in the upward gas flow with continuous material throughput, in particular for non-pourable material, e.g. refuse compost
IT5181476A IT1074930B (it) 1975-10-20 1976-10-20 Essiccatore e separatore con fondo a crivello per materiali prevalente mente non atti a scorrimento
NL7611624A NL7611624A (nl) 1975-10-20 1976-10-20 Zeefbodemdroger en -classeerder voor overwegend niet stroombaar materiaal.
FR7631487A FR2328525A1 (fr) 1975-10-20 1976-10-20 Separateur et secheur a fond a tamis destine principalement au traitement d'un produit non fluide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546913 DE2546913A1 (de) 1975-10-20 1975-10-20 Zylindrischer siebbodentrockner und -sichter fuer vorwiegend nicht rieselfaehiges gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546913A1 true DE2546913A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=5959588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546913 Pending DE2546913A1 (de) 1975-10-20 1975-10-20 Zylindrischer siebbodentrockner und -sichter fuer vorwiegend nicht rieselfaehiges gut

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH611698A5 (de)
DE (1) DE2546913A1 (de)
FR (1) FR2328525A1 (de)
IT (1) IT1074930B (de)
NL (1) NL7611624A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012914U1 (de) 2009-08-07 2010-04-29 Sailer, Walter, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Trocknen von Hackgut
EP2284468A1 (de) 2009-08-07 2011-02-16 Walter Sailer Verfahren zum Trocknen von Hackgut
AT506378B1 (de) * 2008-01-18 2012-01-15 Walter Dipl Ing Sailer Kontinuierlicher durchlauftrockner zum trocknen von energieholz aus hackgut oder schüttgut im rundsilo

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800952A1 (de) * 1978-01-11 1979-07-12 Hoechst Ag Verfahren und anlage zur trocknung von chlorierten polymeren
US4628833A (en) * 1983-04-11 1986-12-16 The Garrett Corporation Fluid bed hog fuel dryer
US4627173A (en) * 1983-04-11 1986-12-09 The Garrett Corporation Fluid bed hog fuel dryer
DE3613362A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-29 Orth Gmbh H Flugschichttrockner
CN107983652A (zh) * 2017-12-08 2018-05-04 天长市天鑫粮油贸易有限责任公司 一种新型大米加工稻壳分离机
CN111076499A (zh) * 2019-12-11 2020-04-28 陕西航天机电环境工程设计院有限责任公司 一种应用于高盐废水资源化结晶盐的干燥系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506378B1 (de) * 2008-01-18 2012-01-15 Walter Dipl Ing Sailer Kontinuierlicher durchlauftrockner zum trocknen von energieholz aus hackgut oder schüttgut im rundsilo
DE202009012914U1 (de) 2009-08-07 2010-04-29 Sailer, Walter, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Trocknen von Hackgut
EP2284468A1 (de) 2009-08-07 2011-02-16 Walter Sailer Verfahren zum Trocknen von Hackgut
EP2284468B1 (de) * 2009-08-07 2018-02-21 Walter Sailer Verfahren zum Trocknen von Hackgut

Also Published As

Publication number Publication date
IT1074930B (it) 1985-04-22
NL7611624A (nl) 1977-04-22
FR2328525A1 (fr) 1977-05-20
CH611698A5 (en) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010967C2 (de)
EP0168495B1 (de) Siebvorrichtung
EP1732666B1 (de) Prozessapparatur zum behandeln partikelförmigen guts
DE69011868T2 (de) Sieb für holzteilchen.
DE69811481T2 (de) Sortieren von abfallmaterial
DE2546913A1 (de) Zylindrischer siebbodentrockner und -sichter fuer vorwiegend nicht rieselfaehiges gut
DE3822729C2 (de)
EP0265669A2 (de) Sortiermaschine
DE102008038645B4 (de) Grobgutseparator zum Trennen von Grobgut aus einem Schüttgut
EP0633067A2 (de) Einrichtung zur Ausscheidung bzw. zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Dichte eines Stoffgemisches oder Stoffgemenges
DE3626053C2 (de)
DE3626044C2 (de)
DE7533298U (de) Zylindrischer siebbodentrockner und -sichter fuer vorwiegend nicht rieselfaehiges gut
DE2648326C2 (de) Windsichter
DD208561A1 (de) Sichter zum klassieren von schuettgut
DE3823271C2 (de)
DE29709918U1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Fein- und Leichtgut aus trockenem, rieselfähigem Schüttgut
DD140656A1 (de) Vorrichtung zum zurueckhalten der mahlkoerper in ruehrwerkskugelmuehlen
DE3245942A1 (de) Gegenstrom-umlenksichter
DE2246138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm
DE550816C (de)
AT401358B (de) Einrichtung zur ausscheidung bzw. zum trennen von stoffen unterschiedlicher dichte eines stoffgemisches oder stoffgemenges
DE8801215U1 (de) Wasserabscheider
DE955082T1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Granulaten aus pulverigem Rohmaterial und Granulate daraus
AT409345B (de) Wirbelschichtvorrichtung und verfahren zur herstellung von granulaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection