DE2546744A1 - Phenylamidinharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Phenylamidinharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2546744A1
DE2546744A1 DE19752546744 DE2546744A DE2546744A1 DE 2546744 A1 DE2546744 A1 DE 2546744A1 DE 19752546744 DE19752546744 DE 19752546744 DE 2546744 A DE2546744 A DE 2546744A DE 2546744 A1 DE2546744 A1 DE 2546744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
methyl
butyl
compounds according
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752546744
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Diamond
George H Douglas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William H Rorer Inc
Original Assignee
William H Rorer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William H Rorer Inc filed Critical William H Rorer Inc
Publication of DE2546744A1 publication Critical patent/DE2546744A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/20Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylguanidines
    • C07C279/24Y being a hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/16Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/24Derivatives of thiourea containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C335/28Y being a hetero atom, e.g. thiobiuret
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/30Isothioureas
    • C07C335/34Isothioureas having sulfur atoms of isothiourea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/08Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D203/12Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

UEXKÜLL & STOLbFRG 2 HAMBURG 52
BESELERSTRASSE 4
PATENTANWÄLTE
DR. J.-D. FRHR. von UEXKÜLL DR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL.-ING. JÜRGEN SUCHANTKE
William H. Rorer, Inc.
500 Virginia Drive
Fort. Washington, Penns./V.St.A.
(Prio: 31. März 1975
US 558 186 - 12595)
Hamburg, 17. Oktober 1975
Phenylamidinharnstoffe und Verfahren zu ihrer
Herstellung
Zusatz zu P 23 45 951.0 ist entfallen Zusatz zu Patent re) und
zum Zusatzpatent (Zusatzanmeldung P 25 29 860.6)
Im Patent (Patentanmeldung P 23 45 951.0) sind therapeutisch wirksame Phenylamidinharnstoffe der allgemeinen Formel
' ψ W-C-NH-C-NH2
und im Zusatzpatent . ....... (Zusatzanmeldung P 25 29 860.6)
solche der allgemeinen Formel
beschrieben.
NR? 0 Il II
N-C-N-C-N
I I" R1 R3
Es wurde nun gefunden, daß auch Phenylamidinharnstoffe der allgemeinen Formel 7Qg80771
R2 NR O
H Il N-C-N-C-N'
therapeutische Wirksamkeit besitzen.
In dieser Formel haben R^, R-,, R., R^ und Rfi die gleiche oder verschiedene Bedeutung und sind:
Wasserstoff- oder Halogenatome, niedere Alkyl-, Halogen-niederalkyl-, Nitro-, niedere Alkoxy-, Hydroxy-, Aryl-nieder-alkoxy-, Acyloxy-, Cyan-, Halogen-nieder-alkoxy- oder niedere Alkylsulfonylgruppen;
R ist ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe; R1 und R" stellen Wasserstoffatome, Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppen dar und können zusammengenommen auch einen 5- bis 7-gliedrigen Ring mit bis 2 Heteroatomen, nämlich N, oder S bilden;
R_ ist ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, vorausgesetzt, daß mindestens einer der Substituenten R, R1 und R" eine andere Bedeutung hat als Wasserstoff.
Die Erfindung umfaßt auch die nichttoxischen Säureanlagerungssalze der angegebenen Amidinharnstoffe.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich vor allem durch ihre Wirkung gegenüber Diarrhöe aus.
7 09807/1134
Die Diarrhöe stellt eine in der Bevölkerung weit verbreitete Krankheit dar. In bestimmten Fällen kann sie zu ausgeprägten pathologischen Befunden und sogar zum Tod führen.
Für die Behandlung von Diarrhöe und Ruhr stellen die narkotisch wirkenden Analgetika die Arzneimittel der Wahl dar. Diese Gruppe von Arzneimitteln hat jedoch bedenkliche Nebenwirkungen. Sie besitzen narkotische Eigenschaften und verursachen Schlaf sowie Schmerzlinderung. Außerdem haben sie physische und psychologische Auswirkungen. Morphin und Kodein sind die beiden herausragenden Beispiele aus dieser Gruppe.
1957 wurde ein Meperidinderivat, Diphenoxylat, zur Behandlung der Diarrhöe eingeführt. Dieses Mittel besitzt sowohl morphinähnliche als auch anticholinergische Eigenschaften, die beide für die Wirkung gegen Diarrhöe verantwortlich sein können. Aufgrund seiner narkotischen Eigenschaften kann das Diphenoxylat bei Affen zu einer physischen Morphinabhängigkeit führen. Bei Kindern können überdosierungen Symptome, auch mit tödlichem Ausgang bewirken, die für Narkotika charakteristisch sind, zum Beispiel eine Lähmung der Atmung und eine Umkehr des Krankheitsbildes mit Nalorphin.
Die letzten Versuche zur Auffindung eines gegenüber Diarrhöe wirksamen Chemotherapeutikums, das nicht süchtig macht, blieben erfolglos.
709807/113 4
Überraschenderweise wurde nun eine neue Klasse von chemischen Verbindungen gefunden, die gegen Diarrhöe wirksam sind, aber nicht die üblicherweise bei diesen Mitteln auftretenden Nebenwirkungen hervorrufen. Gleichzeitig wurde festgestellt, daß die Nebenwirkungen der erfindungsgemäßen Amidinharnstoffe minimal sind und ihre Verabreichung eine einfache und wirksame Behandlung der Diarrhöe ermöglicht, ohne zu einer physischen Abhängigkeit zu führen.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind solche, in denen R2, R3, R4, R5 und R6 Wasserstoff- oder Halogenatome, niedere Alkyl-, Halogen-nieder-alkyl-, Nitro-, niedere Alkoxy- oder Hydroxygruppen darstellen;
R und R7 Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen sind, und R1 und R" Wasserstoffatome oder Alkylgruppen bedeuten, vorausgesetzt, daß R, R' und R" nicht alle gleichzeitig Wasserstoffatome sind.
Vorteilhafte erfindungsgemäße Verbindungen sind vor allem solche, bei denen R3, R3, R4, R5 und Rg Wasserstoff-, Chlor-,
Brom- oder Fluoratome, Methyl-, Äthyl-, Trifluormethyl-, Nitro-, Methoxy- oder Hydroxygruppen sind; R und R- Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen bedeuten
R1 und R" Wasserstoffatome oder Alkylgruppen darstellen, voraus-
709807/1134
gesetzt, daß R, R1 und R" nicht alle gleichzeitig Wasserstoffatome sind.
Am meisten bevorzugt werden Verbindungen, die in den o-Stellungen, das heißt in 2- und 6-Stellung elektropositive Substituenten, wie niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen enthalten, während sich in den m- und p-Stellungen, das heißt in 3-, 4- und 5-Stellung Halogen-, Halogeri-nieder-alkyl-, niedere Alkoxy- oder Hydroxysubstxtuenten befinden.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind:
R_ ein Halogensubstituent; R. ein Halogensubstituent; R_, R. und/oder R-., R. und R5 Alkoxy- oder Hydroxysubstxtuenten; R-, R. beide Halogensubstituenten;
R„, R, beide niedere Alkylsubstituenten oder R„, R, ein niederer Alkyl- bzw. ein Alkoxysubstituent.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführung der Erfindung sind: R, R1 und R" Wasserstoffatome oder niedere Alkylsubstituenten, vorausgesetzt, daß nicht alle gleichzeitig Wasserstoffatome darstellen, oder
R und R1 Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen und R" ist eine Alky!gruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen.
709807/1134
Es ist bekannt, daß sich nichttoxische Säureanlagerungssalze von pharmakologisch wirksamen Aminen in ihrer Wirksamkeit nicht von der freien Base unterscheiden. Die Salze tragen lediglich zur Löslichkeit bei.
Die erfindungsgemäßen Amine können unter Anwendung herkömmlicher Verfahren leicht in ihre nichttoxischen Säureanlagerungssalze umgewandelt werden. Bei diesen Salzen handelt es sich um solche, in denen die Säurekomponente in den beabsichtigten Dosen pharmakologisch annehmbar ist. Diese Salze umfassen Salze mit anorganischen Säuren, organischen Säuren, höheren Fettsäuren und hochmolekularen Säuren, zum Beispiel Salze mit Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Salpeter-, Phosphor-, Methansulfon-, Benzolsulfon-, Essig-, Propion-, Äpfel-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Salicyl-, Benzoe-, Nikotin-, Phthal-, Stearin-, öl- und Abietinsäure.
Die Nomenklatur der erfindungsgemäßen Verbindungen richtet sich nach der folgenden Strukturformel:
NH Il
0 I 11
N-c + ν— c-n;
Amidin
(D (3)
Harnstoff
709807/1134
Der vorliegend verwendete Ausdruck "niedere Alkylgruppe" umfaßt Alky!gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt sein können, während der Ausdruck "Alkylgruppe" Alkylgruppen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Die Bezeichnung "Cycloalky!gruppe" betrifft Cycloalkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen.
Der Ausdruck "niedere Alkoxygruppe" bezeichnet Alkoxygruppen mit 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen, die ebenfalls geradkettig oder verzweigt sein können.
Die bevorzugte Arylgruppe ist die Phenylgruppe. Bevorzugte Aralkylgruppen sind die Benzyl- und Phenäthylgruppe. Die bevorzugte Halogen-nieder-alkylgruppe ist die Trifluormethylgruppe und die bevorzugte Halogen-nieder-alkoxygruppe die Trifluormethoxygruppe.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach dem folgenden allgemeinen Verfahren hergestellt werden: Die Kondensation von Cyanamid mit einem substituierten Anilin ergibt das entsprechende substituierte Phenylguanidin. Die Umsetzung wird vorzugsweise unter Verwendung eines Anilinsalzes in einem polaren Medium oder ohne Lösungsmittel bei
709807/1134
_ R —
erhöhten Temperaturen durchgeführt. Es kann hierfür jedes Säureanlagerungssalz verwendet werden, vorzugsweise wird jedoch das Salz mit einer Mineralsäure eingesetzt. Das polare Medium kann wässrig, teilweise wässrig oder nicht-wässrig sein. Zweckmäßig wählt man ein Lösungsmittel aus, das bei der gewünschten Reaktionstemperatur unter Rückfluß siedet. Die bevorzugteren Lösungsmittel sind Wasser oder Alkohol, jedoch können auch andere Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid, Diäthylenglykol, Äthylenglykol, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid verwendet werden. Am vorteilhaftesten ist ein mäßig saures Lösungsmittel, das nicht-nukleophil ist, wie Phenol, Kresol oder Xylenol. Die Umsetzung sollte bei einer Temperatur durchgeführt werden, die hoch genug ist, daß die Kondensation leicht vonstatten geht, aber nicht so hoch, daß das gebildete Guanidin zersetzt wird. Die Reaktionstemperatur kann von Raumtemperatur bis etwa 25O°C betragen, obgleich man Reaktionstemperaturen von etwa 50 bis 150C bevorzugt. Das gebildete Guanidinsalz kann dann mit einer Metallhydroxid- oder Metallalkylatlösung in die freie Base umgewandelt werden. Die Isolierung des gewünschten Guanidins kann auf jede herkömmliche Weise bewirkt werden.
Wenn man das substituierte Phenylguanidin mit einem substituierten Isocyanat der allgemeinen Formel R1NCO umsetzt, erhält man als Produkt einen 1-subst. Phenylamidin-3-R1-harnstoff. Diese Umsetzung wird vorzugsweise in einem nicht-polaren Medium unter
709807/1134
Verwendung von Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol oder Xylol durchgeführt. Auch hier werden-wieder erhöhte Temperaturen angewandt. Die Umsetzung wird durch das folgende Formelschema erläutert:
NC-NH,
NH Il
H-C-NH2 ΉΧ1
R1NCO
NH 0 H Il
NH-C-NH-C-NHR1
In diesem bedeutet HX1 eine Mineralsäure und R1 hat eine andere Bedeutung als Wasserstoff.
Wenn das Stickstoffatom substituiert sein soll, wird die Kondensation mit dem entsprechend N-substituierten Anilin durchgeführt. Zum Beispiel führt die Verwendung von N-Methyl-2,6-dimethylanilin zum 1-(2,6-Dimethylphenyl)-1-methylguanidin. Dieses wird dann wie oben angegeben mit dem Isocyanat zum Amidinharnstoff umgesetzt.
R1NCO
NH-HX1 R*.
NC-NH
NH 0 . ü Ii
N-C-NH-C-NHR1
709807/1 134
HX1
Wenn die 1-Stellung keinen Substituenten R tragen soll, ist es zweckmäßig t-Butylisocyanat zu verwenden. Dieses kann dann selektiv hydrolysiert werden.
Falls in 1-Stellung ein Substituent R stehen soll, wird die Kondensation mit dem entsprechend substituierten Cyanamid der allgemeinen Formel NCNHR durchgeführt. So ergibt die Kondensation von Methylcyanamid mit 2,6-Dimethylanilin das entsprechende 1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-methylguanidin. Dieses wird dann wie oben mit Isocyanat zum Amidinharnstoff umgesetzt,
NH f
NCNHR
NH2-HX1
NH 0
R1NCO v ) V Il Il . ^ / O NH-C-N-C-NHR1
Die Kondensation von Anilin mit Benzoylisothiocyanat führt zum 1-subst. Phenyl-3-benzoylthioharnstoff. Dieser kann dann zum 1-subst. Phenylthioharnstoff hydrolysiert und mit Methyljodid in 1-subst. Phenyl-2-methyl-pseudothiouroniumjodid umgewandelt werden. Behandelt man letzteres mit einem Amin der allgemeinen Formel NH3R, so entsteht durch Verdrängungsreaktion 1-subst. Phenyl-3-R-guanidin, das.. anschließend wie oben zum Amidinharnstoff umgesetzt werden kann.
709807/1134
+ c I ;coci
•CONCS
R1NCO
S-Me II Θ
NH-C=NH,
"7
NH2R
NH O
I! 11
-NH-C-N-C-NHR1
H-C-NHCO
NH Il
NH-C-NHR
Diese Verbindungen erhält man auch durch Kondensation des gewünschten Anilins mit einem substituierten Isothioharnstoff oder mit einem Thiocyanat der allgemeinen Formel SCNR. Der als Reaktionsprodukt erhaltene Thioharnstoff wird mit Methyljodid behandelt und anschließend mit einem Amin der allgemeinen Formel NH3R zum gewünschten Guanidin umgesetzt. Die Behandlung der Guanidinverbindungen mit einem Isocyanat führt darauf zum Amidinharnstoff.
709807/1134
R1NCO
NH ΉΧ1
-NH2'HX1
NR
B
Me-S-C-NHR
NR 0 I! Il
NH-C-N-C-NHR1
S=C=NR
S-Me
Il
NH-C-NHR Γ
NH2R
NR Il
O V NH-C-NHR
R1NCO
NR 0
Il Il .· NH-C-N-C-NHR1
Wenn eine R-Substitution in der N'-Stellung erwünscht ist, wird das Anilin mit t-Butylthiocyanat der Formel SCN-t-butyl zum Thioharnstoff kondensiert. Die t-Butylgruppe wird mit konzentrierter Salzsäure abgespalten. Das erhaltene Produkt setzt man dann mit einem Isocyanat zum Carbamylthioharnstoff um, der mit Methyljodid und darauf mit einem Amin der allgemeinen Formel ΝΙΠΙ in den gewünschten Amidinharnstoff übergeführt wird.
709807/1134
SCN-t-butyl NH2-HX1 ■ )
.11
JkL
R1NCO
NH-C-NH
GB-He Il Il NH-C-NH-C-NHR'
NR 0 H H
NH-C-NH-C-NHR1
Il
NH-C-NH-t-butyl
S
Il Il
NH-C-NH-C-NHR1
NHR
Wenn eine R1- und R"-Substitution erwünscht ist, wird ein entsprechendes Guanidin mit einem Chloramid der allgemeinen Formel ClCO-NR1R" umgesetzt. Dieses Amid erhält man durch Reaktion eines Amins der allgemeinen Formel NHR1R" mit Phosgen in einem inerten Lösungsmittel. Die Umsetzung des Chloramids mit dem Guanidin wird in einem polaren Medium unter inerten Bedingungen bei mäßigen Temperaturen durchgeführt.
R1
R1
R"'
NH
COCV
ClC-Nx
R"
NH Il
NH-C-NH2
NH 0
l! Il J
nh-c-nh-c-n;
R"
709807/1134
Erwünschte Endprodukte mit verschiedenen Substituenten R2/ R3 , R., R5- und R6 lassen sich in den verschiedenen Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Anwendung von Reaktionen herstellen, die eine Gruppe in eine andere umzuwandeln vermögen,
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Aniline sind entweder bekannt, können nach bekannten Verfahren hergestellt werden oder ihre Herstellung ist vorliegend angegeben. So kann die Chlorierung oder Bromierung eines Acetanilids oder Anilins in Essigsäure oder in Gegenwart einer geringen Menge Jod durchgeführt werden, das in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff gelöst ist. Dann wird eine Lösung von Chlor oder Brom zugefügt, wobei man die Temperatur nahe O0C hält. Die Jodierung kann auch unter Anwendung bekannter Methoden mit Jodmonochlorid (ClI) bewirkt werden.
Die Alkylierung eines Acetanilids kann mit einem Alkylhalogenid und Aluininiumchlorid unter Friedel-Crafts-Bedingungen durchgeführt werden.
Die Nitrierung kann man mit rauchender Salpetersäure bei etwa O0C erreichen.
Eine Nitroverbindung^ kann zum entsprechenden Amin hydriert werden, das durch Diazotieren und Erhitzen in einem alkoholischen Medium in eine Alkoxyverbindung übergeführt werden kann.
709807/1134
Ein Amin kann auch zum Diazoniumfluorborat diazotiert v/erden, das dann thermisch zur Fluorverbindung zersetzt wird. Die Diazotierung mit nachfolgender Sandmeyer-Reaktion kann zur Brom-, Chlor- oder Jodverbindung führen.
Eine Chlor-, Brom- oder Jodverbindung kann auch mit Trifluormethyljodid und Kupferpulver bei etwa 150 C in Dimethylformamid zur Trifluormethylverbindung umgesetzt werden (Tetrahedron Letters, Band 47 (1959), Seite 4095).
Ferner kann eine Halogenverbindung mit Kupfer-I-methansulfinat in Chinolin bei etwa 150 C zur Methylsulfonylverbindung umgesetzt werden.
Wenn das Endprodukt eine Hydroxygruppe enthalten soll, geht man zweckmäßig von einem Anilin aus, das die entsprechende Acyloxy- oder Aralkyloxygruppe enthält. Dieses kann in herkömmlicher Weise durch Acylierung der Hydroxyverbindung mit einem Acylhalogenid oder -anhydrid in Gegenwart eines tertiären Amins bzw. durch Aralkylierung mit einem Aralkylhalogenid oder -sulfat hergestellt werden. Selbstverständlich muß hierbei die Amingruppe geschützt werden. Die Hydrierung zur gewünschten Hydroxyverbindung kann dann nach der Bildung des Amidinharnstoffes bewirkt werden, zum Beispiel mit einem Metallkatalysator (Pd/C, Pt usw.) in einem polaren Medium (Äthanol, Tetra-
709807/1134
2 b 4 6 7 4 4
hydrofuran usw.), Natrium in flüssigem Ammoniak usw. So kann man zum Beispiel 3,4-Dihydroxyamidinharnstoff aus dem entsprechenden 3,4-Dibenzyloxyanilin herstellen. Die Hydroxyverbindungen können auch durch Hydrolyse der Acyl- oder Aralkoxyverbindungen mit Säure erhalten werden.
Ferner kann die Diazotierung einer Aminverbindung mit nachfolgender Zugabe von Kupfer-I-cyanid zur gewünschten Cyanverbindung führen.
Selbstverständlich lassen sich alle diese Umsetzungen auch am Acetophenon durchführen, um eine direkte Substitution zu erreichen. Die Bildung eines Oxims mit nachfolgender Beckmann-Umlagerung ergibt das Acetamid, das dann zum Anilin entacyliert wird.
Die Umsetzungen können auch an substituierten Anilinen durchgeführt werden, worauf man di- und trisubstituierte Aniline erhält. Sie können ferner je nach den vorhandenen und gewünschten Substituenten in anderen Stufen des Herstellungsverfahrens durchgeführt werden. Zum Beispiel kann ein Phenylguanidin oder Amidinharnstoff in der oben beschriebenen Weise halogeniert oder nitriert usw. werden.
709807/1 134
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen wertvolle Mittel zur Behandlung der Diarrhöe dar. Zu diesem Zweck können sie oral, parenteral oder rektal verabreicht werden. Die orale Verabreichung wird bevorzugt. Für diese Verabreichungsform eignen sich Tabletten, harte oder weiche Kapseln, wässrige oder ölige Suspensionen, dispergierbare Pulver oder Granulate, Emulsionen, Sirups oder Elixiere. Die optimale Dosis hängt natürlich von der zu verabreichenden Verbindung sowie der Art und Schwere des zu behandelnden Krankheitszustandes ab. Sie wird ferner durch weitere Faktoren bestimmt, zum Beispiel durch den Patienten, der auf das Mittel unterschiedlich reagieren kann, den allgemeinen Gesundheitszustand, das Alter, das Gewicht usw.
Obwohl die optimale Dosis von der für die Behandlung der Diarrhöe verwendeten Verbindung und dem besonderen Krankheitszustand abhängt, kann gesagt werden, daß orale Dosen von 0,01 bis 500 mg/kg Körpergewicht/Tag brauchbar sind. Der bevorzugte Bereich beträgt 0,05 bis 200 mg/kg. Vergleichbare Dosen können parenteral oder rektal verabfolgt werden.
Für die orale Verabreichung bestimmte Präparate können nach den hierfür üblichen Verfahren hergestellt werden. Diese Präparate können Süßstoffe, Geschmacksstoffe, Farbstoffe, Konservierungsmittel usw. zur Erzielung pharmazeutisch geeigneter wohlschmeckender Zusammensetzungen enthalten.
'709807/Π34
Die Amidinharnstoffe gemäß der Erfindung können allein oder im Gemisch mit anderen Arzneimitteln gleicher oder verschiedener Wirkungsrichtung angewandt werden.
Die therapeutischen Zusammensetzungen können ausgewählte Träger, zum Beispiel inerte Streckmittel, wie Calciumcarbonat, Lactose usw.; Granulier- und Sprengmittel, wie Maisstärke, Alginsäure usw.; Gleitmittel, wie Magnesiumstearat usw.; Bindemittel, wie Stärke,' Gelatine usw.; Suspendiermittel, wie Methylzellulose, pflanzliches Öl usw.; Dispergiermittel, wie Lecithin usw.; Verdickungsmittel, wie Bienenwachs, Hartparaffin usw.; Emulgiermittel, wie natürlich vorkommende Gummi usw.; nichtreizende Träger, wie Kakaobutter, Polyäthylenglykole usw. enthalten. Für die Formulierung von jeweils 100 Gewichtsteilen der Zusammensetzung können 5 bis 95 Gewichtsteile des aktiven Bestandteiles verwendet werden. Die Dosierungseinheit enthält im allgemeinen 0,5 mg bis etwa 100 mg der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die bevorzugte Einheitsdosis liegt zwischen 1 mg und etwa 50 mg. Diese Zusammensetzungen können in Abhängigkeit von der erforderlichen Dosierungseinheit 1 bis 8 mal täglich verabfolgt werden.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Amidinharnstoffe zur Behandlung der Diarrhöe beim Menschen läßt sich in verschiedenen Tierversuchen feststellen. Es handelt sich bei diesen
709807/1134
Versuchen um Standardtests, aus denen man auf eine vergleichbare Wirkung beim Menschen schließen kann, wie Versuche mit bereits bekannten klinisch wirksamen Verbindungen ergaben,
1. Kotproduktion von Ratten; Die orale EDt0 (das heißt diejenige Dosis, welche die Kotproduktion um 50 % verringert) wird nach der von Bass und Mitarbeitern in Am.J.Dig.Dis., Band 10 (1972), Seiten 925 bis 928 beschriebenen Methode ermittelt. Diese besteht darin, daß man die Kotproduktion von behandelten Ratten während eines Zeitraumes von 8 Stunden (4.00 Uhr nachmittags bis 12.00 Uhr nachts) sammelt und dabei ab 4.30 Uhr nachmittags den Raum abdunkelt .
2. Rizinusöltest bei Mäusen: Gruppen von Mäusen werden oral mit der zu untersuchenden Verbindung behandelt, worauf man eine halbe Stunde später allen Mäusen 0,3 ml Rizinusöl verabfolgt. Drei Stunden nach der Verabreichung des Rizinusöls werden alle Mäuse auf Diarrhöe untersucht. Diejenige Dosis der untersuchten Verbindung, die 50 % der Mäuse gegen Diarrhöe schützt, ist die
3. Rizinusöltest bei Ratten: Dieser Test wird nach Niemegeers in Arzneimittelforschung, Band 22 (1972), Seiten 516 bis 518 durchgeführt. Den Ratten werden oral bestimmte Dosen
709307/ 1 1 34
der zu untersuchenden Verbindung verabreicht. Eine Stunde nach der Verabreichung erhält jedes Tier oral 1 ml Rizinusöl. Die Kotproduktion wird 1, 2, 3, 4, 6 und 8 Stunden nach der Verabreichung des Rizinusöls bestimmt. Nicht auftretende Diarrhöe zeigt die Wirkung des Arzneimittels an.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
2,6-Dimethylphenylguanidin
Zu 36 g (0,315 Mol) 2,6-Dimethylanilin werden 0,4 Mole Chlorwasserstoff in Äther und 200 ml m-Kresol gegeben. Das Gemisch wird gerührt und auf einem Wasserdampfbad erhitzt, um den Äther und überschüssigen Chlorwasserstoff zu entfernen. Dann werden 13,3 g (0,315 Mol) Cyanamid zugesetzt, und es wird zwei Stunden auf dem Wasserdampfbad erhitzt. Anschließend wird gekühlt, 150 ml konzentrierte Natriumhydroxidlösung werden zugefügt, und nach dem Kühlen wird mit 2 Liter Äther extrahiert. Die Ätherschicht wird zweimal mit je 1 Liter Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle entfärbt und eingedampft. Der Rückstand wird mit Hexan verrieben, die Fällung wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Man erhält 2,6-Dimethylphenylguanidin.
In gleicher Weise wurden aus den in der Tabelle I angegebenen Anilinverbindungen die in der Tabelle II aufgeführten Guanidinverbindungen hergestellt.. , . . M .. A
709307/1134
Tabelle I
m-Chloranilin p-Chloranilin 2/3-Dichloranilin 3,4-Dichloranilin 3,5-Dichloranilin 3,4,5-Trichloranilin m-Bromani1in
p-Bromanilin 2,5-Dibromanilin 3,4-Dibromanilin 3,5-Dibromanilin 3-Chlor-4-bromanilin 3-Chlor-5-bromani1in 4-Chlor-3-bromanilin m-Fluoranilin p-Fluoranilin p-Jodanilin
3,4-Difluoranilin 3,5-Difluoranilin 3-Fluor-4-chloranilin 3-Fluor-5-chloranilin 3-Chlor-4-fluoranilin 3-Fluor-4-bromanilin 3-Brom-4-fluoranilin
Tabelle II
m-Chlorphenylguanidin p-Chlorpheny!guanidin 2,3-Dichlorphenylguanidin 3,4-Dichlorphenylguanidin 3,. 5-Dichlorphenylguanidin 3,4,5-Trichlorphenylguanidin m-Brompheny!guanidin p-Bromphenylguanidin 2,5-Dibromphenylguanidin 3,4-Dibromphenylguanidin 3,5-Dibromphenylguanidin 3-Chlor-4-bromphenylguanidin 3-Chlor-5-bromphenylguanidin 3-Chlor-3-bromphenylguanidin m-Fluorphenylguanidin p-Fluorphenylguanidin p-Jodphenylguanidin 3,4-Difluorphenylguanidin 3,5-Difluorphenylguanidin 3-Fluor-4-chlorphenylguanidin 3-Fluor-5-chlorphenylguanidin 3-Chlor-4rfluorphenylguanidin 3-Fluor-4-bromphenylguanidin 3-Brom-4-fluorphenylguanidin
709807/1134
3-Chlor-4-jodanilin 3-Jod-4-bromanilin 3-Jod-4-chloranilin ' 3-Brom-4-jodanilin 3-Fluor-4-jodanilin 3-Jod-4-fluoranilin 3/4-Dimethoxyanilin 3,4,5-Trimethoxyanilin 3,4-Diäthoxyanilin 3,4,5-Triäthoxyanilin 3-Methoxy-4-chloranilin 3-Chlor-4-methoxyanilin m-Trifluormethylanilin p-Trifluormethylanilin p-Trifluormethoxyanilin p-Methylsulfonylanilin p-Nitranilin
3-Chlor-4-nitranilin 3-Brom-4-nitranilin 3-Fluor-4-nitranilin 3-Nitro-4-chloranilin 3-Nitro-4-bromanilin 3-Nitro-4-fluoranilin 3-Chlor-4-trifluormethyl-
anilin
3-Brom-4-trifluormethyl-
anilin 3-Chlor-4-jodphenylguanidin 3-Jod-4-bromphenylguanidin 3-Jod-4-chlorphenylguanidin 3-Brom-4-j odphenylguanidin 3-Fluor-4-jodphenylguanidin 3-Jod-4-fluorphenylguanidin 3,4-Dimethoxyphenylguanidin 3,4,5-Trimethoxyphenylguanidin 3,4-Diäthoxypheriylguanidin 3,4,5-Triäthoxyphenylguanidin 3-Methoxy-4-chlorphenylguanidin 3-Chlor-4-methoxyphenylguanidin m-Trifluormethylphenylguanidin p-Trifluormethylphenylguanidin p-Trifluormethoxyphenylguanidin p-Me thylsulfonylpheny!guanidin p-Nitrophenylguanidin 3-Chlor-4-nitrophenylguanidin 3-Brom-4-nitrophenylguanidin 3-Fluor-4-nitrophenylguanidin 3-Nitro-4-chlorphenylguanidin 3-Nitro-4-bromphenylguanidin 3-Nitro-4-fluorphenylguanidin
3-Chlor-4-trifluormethylphenylguanidin
3-Brom-4-trifluormethylphenylguanidin
70980 7/1134
25467U
3-Fluor-4-trifluormethyl-
anilin
3-Chlor-4-methoxyanilin 3-Chlor-4-cyananilin 2-Methyl-3-chloranilin 2-Methyl-4-chloranilin 2-Methyl-5-chloranilin 2-Me thy1-3-broraani1iη 2-Methy1-4-bromani1in 2-Methyl-5-bromanilin 2-Methyl-3-fluoranilin 2-Methyl-4-fluoranilin 2-Methyl-5-fluoranilin 2-Methyl-4-nitranilin 2-Methyl-4-cyananilin 2-Methyl-4-trifluorraethyl-
anilin
2-Methyl-5-trifluormethyl-
anilin
2-Methyl-6-äthylanilin 2-Methyl-6-propylanilin 2,6-Diäthylanilin 2-Methyl-6-methoxyanilin 2-Methyl-6-äthoxyanilin 2-Äthyl-6-methoxyanilin 2-Äthy1-6-äthoxyanilin 3-Fluor-4-trifluormethylphenyl-
guanidin
3-Chlor-4-methoxyphenylguanidin 3-Chlor-4-cyanphenylguanidin 2-Methyl-3-chlorphenylguanidin 2-Methyl-4-chlorphenylguanidin 2-Methyl-5-chlorphenylguanidin 2-Methyl-3-bromphenylguanidin 2-Methyl-4-bromphenylguanidin 2-Methyl-5-bromphenylguanidin 2-Methyl-3-fluorphenylguanidin 2-Methyl-4-fluorphenylguanidin 2-Methyl-5-fluorphenylguanidin 2-Methyl-4-nitrophenylguanidin 2-Methyl-4-cyanphenylguanidin 2-Methyl-4-trifluormethylphenyl-
guanidin
2-Methyl-5-trifluormet±iylphenyl-
guanidin
2-Methyl-6-äthylphenylguanidin 2-Methyl-6-propylphenylguanidin 2,6-Diäthylphenylguanidin 2-Methyl-6-methoxyphenylguanidin 2-Methyl-6-äthoxyphenylguanidin 2-Äthyl-6-methoxyphenylguanidin 2-Äthyl-6-äthoxypheny!guanidin
709807/1134
2-Methyl-3,4-dichloranilin 2-Methyl-3,4-dichlorpheny !guanidin
2-Methyl-3, 5-dichloranilin 2-Methy!-3/5-dichlorphenylguanidin
2-Methyl-3,4,5-trichlor- 2-Methyl-3,4 r 5-trichlorphenyl-
anilin guanidin
2-Methyl-3,5-dichlor-4- 2-Methyl-3,5-dichlor-4-bromphenyl-
bromanilin guanidin
2, e-Dimethyl-S-chloranilin 2 ,6-DiiBethy 1-3-chlorphenylguanidin
2 , 6-Dimethyl-4-chloranilin 2,6-Dimethyl-4-chlorphenylguanidin
2,6-Dimethyl-3-bromanilin 2,6-Dimethyl-3-bromphenylguanidin
2,6-Dimethyl-3-fluoranilin 2,6-Diraethyl-3-fluorphenylguanidin
2,6-Dimethyl-4-bromanilin 2,6-Dimethyl-4-bromphenylguanidin
2,6-Dimethyl-4-f luoranilin 2 f 6-Dintethyl-4-f luorphenylguanidin
2,6-Diäthyl-3-chloranilin 2,6-Diäthyl-3-chlorphenylguanidin
2,6-Diäthyl-4-chloranilin 2,6-Diäthyl-4-chlorphenylguanidin
2,6-Dimethyl-3,4-dichlor- 2,6-Dimethyl-3,4-dichlorphenyl-
anilin guanidin
2,6-Dimethyl-3,5-dichlor- 2 ,e-Dimethyl-S,5-dichlorphenyl-
anilin guanidin
2,6-Dimethyl-3,4,5-tri- 2,6-Dimethyl-3,4,5-trichlorphenyl chloranilin guanidin
3-Trif luormethyl-4-methyl- 3-Trifluormethyl-4-methylphenyl-
anilin guanidin
2/6-Dimethyl-4-trifluor- 2,6-Dimethyl-4-trifluormethyl-
methylanilin phenylguanidin
2-Äthyl-4-nitranilin 2-Äthyl-4-nitrophenylguanidin
2-Äthyl-4-chloranilin 2-Äthyl-4-chlorphenylguanidin
2-Äthyl-4-bromanilin 2-Xthyl-4-bromphenylguanidin
2-Äthyl-4-fluoranilin 2-ÄthyI-4-fluorphenylguanidin
709807/113A
2-Äthyl-4-trifluormethyl- 2-Äthyl-4-trifluormethylphenyl-
anilin guanidin
2,4-Dichlor-6-methylanilin 2,4-Dichlor-6-methylphenylguanidin
2,6-Dichlor-4-methylanilin 2 f 6-Dichlor-4-methylphenylguanidin
2,4-Dibrom-6-methylaniIin 2 , 4-Dibrom-6-methylphenylguanidin
2,6-Dibrom-4-methylanilin 2,6-Dibrom-4-methylphenylguanidin
2-Chlor-4-methyl-6-fluor- 2-Chlor-4-methyl-6-fluorphenyl-
anilin guanidin
2,4-Dimethyl-6-chloranilin 2,4-Dimethyl-6-chlorphenylguanidin
2,4-Dimethyl-6-fluoranilin 2,4-Dimethyl-6-fluorpheny!guanidin
2-Chlor-4-fluor-6-methyl- 2-Chlor-4-fluor-6-methylphenyl-
anilin guanidin
3,4-Dibenzyloxyanilin 3,4-Dibenzyloxyphenylguanidin
3,4,5-Tribenzyloxyanilin 3,4,5-Tribenzyloxyphenylguanidin
Beispiel 2
1-(2,6-Dimethylpheny1)-1-methylguanidin Zu 40,5 g (0,315 Mol) N-Methyl-2,6-dimethylanilin werden 0,4 Mol Chlorwasserstoff in Äther und 200 ml m-Kresol gegeben. Das Gemisch wird gerührt und auf einem Wasserdampfbad erhitzt, um den Äther und überschüssigen Chlorwasserstoff zu entfernen. Anschließend werden 13,3 g (0,315 Mol) Cyanamid zugefügt, und es wird zwei Stunden auf dem Wasserdampfbad erhitzt. Darauf wird das Reaktionsgemisch gekühlt, mit 150 ml konzentrierter Natriumhydroxidlösung versetzt, gekühlt und mit 2 Litern Äther
709807/1134
extrahiert. Die Ätherschicht wird zweimal mit je 1 Liter Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle entfärbt und eingedampft. Der Rückstand wird mit Hexan verrieben, der Niederschlag abfiltriert und mit Äther gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 1-(2,6-Dimethylphenyl)-1-methylguanidin.
In gleicher Weise wurden aus den in der Tabelle III aufgeführten substituierten Anilinen die in der Tabelle IV genannten Guanidine hergestellt.
Tabelle III
N-Methyl-m-chloranilin N-Methyl-p-chloranilin N-Methyl-3,4-dichloranilin
N-Methyl-3,5-dichloranilin
N-Methyl-3,4,5-trichloranilin
N-Methyl-m-bromanilin N-Methyl-p-bromanilin N-Methyl-3,4-dibromanilin
N-Methyl-3-chlor-4-bromanilin
N-Methyl-S-chlor-S-bromanilin
Tabelle IV
1-(m-Chlorphenyl)-1-methylguanidin 1- (p-Chlorphenyl)-1-methylguanidin
1- (3,4-Dichlorphenyl)-1-methylguanidin
1-(3,5-Dichlorphenyl)-1-methylguanidin
1-(3,4,5-Trichlorphenyl)-1-methylguanidin
1-(m-Bromphenyl)-1-methylguanidin 1-(p-Bromphenyl)-1-methylguanidin
1- (3,4-Dibromphenyl)-1-methylguanidin
1-(3-Chlor-4-bromphenyl)-1-methylguanidin
1-(3-Ghlor-5-bromphenyl)-1-methylguanidin
709807/1134
N-Methyl-4-chlor-3-brom- 1-(4-Chlor-3-bromphenyl)-1-methylanilin guanidin
N-Methyl-3-chlor-4-fluor- 1- (3-Chlor-4-fluorphenyl)-1-methylanilin guanidin
N-Methyl-3-chlor-4-jod- 1-(3-Chlor-4-jodphenyl)-1-methylanilin guanidin
N-Methyl-m-fluoranilin 1-(m-Fluorphenyl)-1-methylguanidin
N-Methyl-p-fluoranilin 1-(p-Fluorphenyl)-1-methylguanidin
N-Methyl-p-jodanilin 1-(p-Jodphenyl)-1-methylguanidin
N-Methyl-3,4-dimethoxy- 1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-methylanilin guanidin
N-Methyl-3,4,5-trimethoxy- 1-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-1-methylanilin guanidin
N-Methyl-3,4-difluoranilin 1-(3,4-Difluorphenyl)-1-methyl-
guanidin
N-Methyl-3,5-difluoranilin 1-(3,5-Difluorphenyl)-1-methylguanidin
N-Methyl-m-trifluormethyl- 1-(m-Trifluormethylphenyl)-1-anilin methylguanidin
N-Methyl-p-trifluormethyl- 1-(p-Trifluormethylphenyl)-1-anilin methylguanidin
N-Methyl-p-trifluormethoxy- 1-(p-Trifluormethoxyphenyl)-1-anilin methylguanidin
N-Methyl-p-methylsulfonyl- 1-(p-Methylsulfonylphenyl)-ianilin methylguanidin
N-Methyl-p-nitranilin 1-(p-Nitrophenyl)-1-methylguanidin
N-Methyl-2-methyl-4-chlor- 1-(2-Methyl-4-chlorphenyl)-1-anilin methylguanidin
N-Methyl-2-methyl-4-brom- 1-(2-Methyl-4-bromphenyl)-1-anilin methylguanidin
N-Methyl-2-chlor-4-methyl- 1-(2-Chlor-4-methylphenyl)-1-anilin methylguanidin
N-Methyl-2-methyl~4- 1
nitranilin
N-Methyl-2-methyl-4-tri- 1
fluormethy!anilin
N-Methyl-2-methyl-6-chlor- 1 anilin
-(2-Methyl-4-nitrophenyl)-1 methylguanidin
-(2-Methyl-4-trifluormethylphenyl) 1-methylguanidin
-(2-Methyl-6-chlorphenyl)-1-methylguanidin
N-Methyl-2,4-dimethylanilin 1-(2,4-Dimethylphenyl)-1-methylguanidin
N-Methyl-2,6-dimethylanilin 1-(2,6-Dimethylphenyl)-1-methylguanidin
N-Methyl-3,5-ditrifluor- 1 methylanilin
N-Methyl-2,6-dimethyl-4- 1 chloranilin
N-Methyl-2,6-dimethyl-4- 1 fluoranilin
N-Methyl-2,6-dimethyl-4- 1-bromanilin
N-Methyl-2,6-dimethyl-4- 1· trifluormethylanilin
N-Methyl-2-äthyl-4-chlor- 1· anilin
N-^Methyl-2-äthyl-4-brom- 1· anilin
N-Methyl-2-äthyl-4-fluor- 1-anilin
N-Methyl-2-äthyl-4-trifluormethylanilin -(3,5-Ditrifluormethylphenyl)-1-methylguanidin
-(2,6-Dimethyl-4-chlorphenyl)-1-methylguanidin
-(2,6-Dimethyl-4-fluorphenyl)-1-methylguanidin
• (2,6-Dimethyl-4-bromphenyl)-1-
methylguanidin
■ (2,6-Dimethyl-4-trifluormethyl)-
1-methylguanidin
■ (2-Äthyl-4-chlorphenyl)-1-methylguanidin
• (2-Äthyl-4-bromphenyl)-1-methylguanidin
(2-Äthyl-4-fluorphenyl)-1-methylguanidin
1-(2-Äthyl-4-trifluormethylphenyl)-1-methylguanidin
N-Methyl-2,6-dimethyl-4- 1· bromanilin
N-Methyl-2,6-dimethyl-4- 1 · chloranilin
N-Methyl-2,6-dimethyl-4- V fluoranilin
N-Äthyl-p-fluoranilin 1-
709807/1 -(2,6-Dimethyl-4-bromphenyl)-1-methylguanidin
- (2,6-Dimethy1-4-chlorphenyl)-1-
methylguanidin
- (2,6-Dimethy1-4-fluorphenyl)-1-
methylguanidin
■ (p-Fluorphenyl)-1-äthylguanidin 134
N-Propyl-p-fluoranilin 1-(p-Fluorphenyl)-1-propylguanidin
N-Methyl-3,4-dibenzyl- 1-(3,4-Dibenzyloxyphenyl)-1-methyloxyanilin guanidin
N-Methyl-3,4,5-tribenzyl- 1-(3,4,5-Tribenzyloxyphenyl)-1 oxyanilin methylguanidin
N-Äthyl-2,6-dimethy!anilin 1-(2,6-Dimethylphenyl)-1-äthyl-
guanidin
N-Methyl-2-äthyl-6-methyl- 1-(2-Äthyl-6-methylphenyl)-1-methylanil in guanidin
Beispiel 3
1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-methy!guanidin Zu 40,5 g (0,315 Mol) 2,6-Dimethylanilin werden 0,4 Mol Chlorwasserstoff in Äther und 200 ml m-Kresol gegeben. Das Gemisch wird gerührt und auf einem Wasserdampfbad zur Entfernung des Äthers und überschüssigen Chlorwasserstoffs erhitzt. Darauf werden 17,7 g (0,315 Mol) Methylcyanamid zugefügt, und es wird zwei Stunden auf dem Wasserdampfbad erhitzt. Anschließend wird gekühlt, mit 150 ml konzentrierter Natriumhydroxidlösung versetzt, gekühlt und mit 2 Litern Äther extrahiert. Die Ätherschicht wird zweimal mit je 1 Liter Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle entfärbt und eingedampft. Der Rückstand wird mit Hexan verrieben, die Fällung abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Man erhält 1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-methy!guanidin.
709807/1 134
In gleicher Weise wurden die in den Beispielen 1 und 2 aufgeführten Aniline mit Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- und Pentylcyanamid zu entsprechenden Guanidinen umgesetzt.
Beispiel 4
1-(p-Fluorphenyl)-3-methylthioharnstoff Zu einer Mischung von 55,5 g (0,5 Mol) p-Fluoranilin und 100 ml Xylol werden 36,5 g (0,5 Mol) Methylisothiocyanat gegeben. Das Gemisch wird zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird gekühlt, mit Heptan verrieben und filtriert. Die Umkristallisation aus Isopropanol und Wasser im Verhältnis 1:1 ergibt 1-(p-Fluorphenyl)-3-methylthioharnstoff.
In gleicher Weise erhielt man aus 2,6-Dimethylanilin den 1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-methylthioharnstoff.
Ebenso wurden aus den in den Beispielen 1 und 2 aufgeführten Anilinen durch Umsetzung mit Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Pentyl- und Hexylisothiocyanat entsprechende Thioharnstoffe hergestellt.
709807/1134
Beispiel 5
1-(2,6-Dimethy!phenyl)-3-methy!guanidin 1-(2,6-Dimethy!phenyl)-3-benzoy!thioharnstoff Zu 51/0 g (0,68 Mol) Ammoniumthiocyanat in 300 ml Aceton werden 86,8 g (0,62 Mol) Benzoylchlorid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird etwa 5 Minuten unter Rückfluß erhitzt, dann werden 81 g (0,62 Mol) 2,6-Dimethylanilin in 200 ml Aceton mit solcher Geschwindigkeit zugefügt, daß das Gemisch weiter unter Rückfluß siedet. Es wird noch 1 1/2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann gekühlt, in 1 1/2 Liter Eis und Wasser gegossen und filtriert. Man erhält 1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-benzoylthioharnstoff.
2,6-Dimethy!phenylthioharnstoff
182,8 g (0,56 Mol) 1- (2,6-Dimethylphenyl)-3-benzoylthioharnstoff werden mit 260 ml 10 %igem Natriumhydroxid erhitzt, filtriert, heiß mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und dann mit konzentriertem Ammoniumhydroxid alkalisch gemacht. Darauf wird in einem Eisbad gekühlt und der gebildete 2,6-Dimethy lphenylthioharnstoff abfiltriert.
1-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methylpseudothiouroniumjodid 16g 2,6-Dimethylphenylthioharnstoff .(0,09 Mol) werden mit 200 ml Methanol und 12,9 g (0,09 Mol) Methyljodid vereinigt und vier Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird zur Trockene
709807/1134
eingedampft, mit 100 ml Hexan versetzt und das Gemisch filtriert. Man erhält 1-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methylpseudothiouroniumjodid.
1-(2,6-Dimethylphenyl)-S-methylguanidin-hydrochlorid 26,2 g 1-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methylpseudothiouroniumjodid (0,09 Mol) werden zu 300 ml n-Butanol gegeben. Dann wird gasförmiges Methylamin durch die Lösung geleitet, wobei man 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft und mit 10 %iger Natriumhydroxidlösung und Äther extrahiert. Der Äther wird mit 10 %iger Natriumhydroxidlösung und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und filtriert. Das Piltrat wird mit einer Chlorwasserstofflösung in Äther versetzt, und das ausgeschiedene 1-(2,6-DimethyI-phenyl)-3-methylguanidin-hydrochlorid wird gesammelt.
Die freie Base wird durch Lösen des Hydrochlorids in 10 %iger Natriumhydroxidlösung und Extrahieren mit Äther hergestellt. Der Ätherextrakt wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Man erhält 1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-methylguanidin.
Das obige Verfahren wurde unter Verwendung der in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Aniline und von Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- und Pentylamin unter Erzielung der entsprechenden Guanidine wiederholt.
709807/1134
In diesem Verfahren lassen sich auch die in Beispiel 4 hergestellten Thioharnstoffe einsetzen.
Beispiel 6
1 -(2,6-Dimethylphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff Zu einer Mischung von 8 g 2,6-Dimethylphenylguanidin (0,05 Mol) und 10 ml Xylol werden tropfenweise 5 g t-Butylisocyanat (0,05 Mol) gegeben. Das Gemisch wird zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird gekühlt, mit Heptan verrieben und filtriert. Die Umkristallisation aus einer Mischung von Isopropanol und Wasser im Verhältnis 1:1 ergibt 1-(2,6-Dimethylphenylamidin) -3-(t-butyl)-harnstoff.
In gleicher Weise ergab die umsetzung von 2,6-Dimethylphenylguanidin mit den entsprechenden Isocyanaten
1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3-methyl-harnstoff 1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3-äthy!-harnstoff 1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3-propyl-harnstoff 1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3-isopropyl-harnstoff 1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3-butyl-harnstoff 1- (2,6-Dimethylphenylamidin) -3-pentylr-harnstof f 1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3-cyclopropyl-harnstoff 1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3-cyclobutyl-harnstoff
709807/1134
1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-S-cyclopentyl-harnstoff 1- (2/6r-Dimethylphenylamidin)-3-cyclohexyl-harnstoff 1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3-benzyl-harnstoff 1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3-phenyläthyl-harnstoff 1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3-cyclopropylmethyl-harnstoff 1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-S-cyclobutylmethyl-harnstoff 1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-S-cyclopropyläthyl-harnstoff
ferner die Umsetzung von 1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-methylguanidin mit Methylisocyanat bzw. t-Butylisocyanat 1 -(2,6-Dimethylphenylamidin) -1,3-dimethyl-harnstoff und 1-(2,6-Dimethylphenylamidin) -1-methyl-3-t-butylharnstoff,
die Umsetzung von 1-(2,6-Dimethylphenyl)-1,3-dimethylguanidin mit t-Butylisocyanat 1-(2,6-Dimethylphenyl-N-methylamidin)-1-methyl-3-t-butyl-harnstoff und die Umsetzung von p-Fluorphenylguanidin, 1-(p-Chlorphenyl)-3-methylguanidin, 1-(p-Chlorphenyl)-1,3-dimethylguanidin sowie von p-Trifluormethylphenylguanidin mit Methylisocyanat 1-(p-Fluorphenylamidin)-3-methylharnstoff, 1-(p-Chlorphenylamidin)-1,3-dimethyl-harnstoff, 1-(p-Chlorphenyl-N-methylamidin)-1,3-dimethylharnstoff, bzw. 1 -(p-Trifluormethylphenylamidin)-3-methyl-harnstoff sowie die Umsetzung von p-Nitrophenylguanidin mit Äthylisocyanat 1 -(p-Nitrophenylamidin)-3-äthy!harnstoff.
70980 7/113A
Ferner wurden aus den in Beispiel 1 aufgeführten Guanidinen die folgenden Harnstoffverbindungen hergestellt:
Tabelle V
1-(m-Chlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(p-Chlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1- (2,3-Dichlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1 - (3,4-Dichlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3,5-Dichlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3,4,5-Trichlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(m-Bromphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(p-Bromphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2,5-Dibromphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3 f4-Dibromphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3,5-Dibromphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3-Chlor-4-bromphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(S-Chlor-S-bromphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1 -(4-Chlor-3-bromphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(m-Fluorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(p-Fluorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(p-Jodphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3r4-Difluorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3,5-Difluorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3-Fluor-4-chlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3-Fluor-5-chlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff
709807/1134
1-(3-Chlor-4-fluorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3-Eluor-4-bromphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3-Brom-4-fluorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3-Chlor-4-jodphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3-Jod-4-bromphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3~Jod-4-chlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3-Brom-4~jodphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3-Fluor-4-jodphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3-Jod-4-fluorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3,4-Dimethoxyphenylamidin) -3- (t-butyl) -harnstoff 1-(3,4,5-Trimethoxyphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3,4-Diäthoxyphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1 — (3,4,5-Triäthoxyphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1- (3-Methoxy-4-chlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3-Chlor-4-methoxyphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(m-Trifluormethylphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(p-Trifluormethylphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(p-Trifluormethoxyphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(p-Methylsulfonylphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1- (p-Nitrophenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3-Chlor-4-nitrophenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3-Brom-4-Nitrophenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1- (3-Fluor-4-nitrophenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3-Nitro-4-chlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3-Nitro-4-bromphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3-Nitro-4-fluorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff
709807/1134
1-(3-Chlor-4-trifluormethylphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3-Brom-4-trifluormethylphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3-Fluor-4-trifluormethylphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3-Chlor-4-methoxyphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3-Chlor-4-cyanphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff
1-(2-Methyl-3-chlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2-Methyl-4-chlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2-Methyl-5-chlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2-Methyl-3-bromphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff
1-(2-Methyl-4-bromphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff
1-(2-Methyl-5-bromphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff
1-(2-Methyl-3-fluorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2-Methyl-4-fluorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2-Methyl-5-fluorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2-Methyl-4-nitrophenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2-Methyl-4-cyanphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff
1-(2-Methyl-4-trifluormethylphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2-Methyl-5-trifluormethylphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2-Methyl-6-äthylphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2-Methyl-6-propylphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1 -(2,6-Diäthylphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff
1-(2-Methyl-6-methoxyphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2-Methyl-6-äthoxyphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2-Äthyl-6-methoxyphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2-Äthyl-6-äthoxyphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff
709807/1134
1-(2-Methyl-3,4-dichlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2-Methyl-3,5-dichlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1- (2-Methyl-3 ,4,5-trichlorphenylamidin) -3- (t-butyl) -harnstoff 1- (2-Methyl-3,5-dichlor-4-bromphenylamidin)-3-(t-butyl)-
harnstoff
1- (2,e-Dimethyl-S-chlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1- (2,6-Dimethyl-4-chlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1- (2,6-Dimethyl-3-bromphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1- (2,6-Dimethyl-3-fluorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2,6-Dimethyl-4-bromphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1- (2,6-Dimethyl-4-fluorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2,e-Diäthyl-S-chlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1- (2,6-Diäthyl-4-chlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1- (2 ,e-Dimethyl-3,4-dichlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2,6-Dimethyl-3,5-dichlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1 - (2,6-Dimethyl-3,4 ,5-trichlorphenylamidin) -3- (t-butyl) -harnstoff 1- (3-Trif luormethyl-4-methylphenylamidin) -3- (t-butyl) -harnstoff 1- (2,6-Dimethyl-4-trifluormethylphenylamidin)-3-(t-butyl)-
harnstoff
1-(2-Äthyl-4-nitrophenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1- (2-Äthyl-4-chlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2-Äthyl-4-bromphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2-Äthyl-4-fluorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1- (2-Äthyl-4-trifluormethylphenylamidin) -3- (t-butyl) -harnstoff 1-(2,4-Dichlor-6-methylphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2,6-Dichlor-4-methylphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2,4-Dibrom-6-methylphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff
709807/1134
1-(2,6-Dibrom-4-methylphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2-Chlor-4-methyl-6-fluorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2/4-Dimethyl-6-chlorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(2,4-Dimethyl-6-fluorphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1 -(2-Chlor-4-fluor-6-methylphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3,4-Dibenzyloxyphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff 1-(3,4 ,5-Tribenzyloxyphenylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff
Ersetzt man das t-Butylisocyanat durch Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Pentyl-, Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, Benzyl- bzw. Phenäthylisocyanat, so erhält man die entsprechend substituierten Harnstoffverbindungen .
Beispiel 7
1-(2,6-Dimethylphenyl-N-methylamidin)-harnstoff 1 -(2,6-Dimethylphenyl-N-methylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff ' Zu einer Mischung von 8,7 g 1-(2,6-Dimethylphenyl)-1-methylguanidin (0,05 Mol) und 10 ml Xylol werden 5 g t-Butylisocyanat (0,05 Mol) gegeben. Das Gemisch wird zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann wird gekühlt, mit Heptan verrieben und filtriert. Die Umkristallisation aus einer Mischung von Isopropanol und Wasser im Verhältnis 1:1 ergibt 1-(2,6-Dimethylphenyl-N-methylamidin)-3-(t-butyl)-harnstoff.
709807/1134
1-(2,6-Dimethylphenyl-N-methylamidin)-harnstoff Eine Mischung von 27 g 1-(2,6-Dimethylphenyl-N-methylamidin) 3-(t-butyl)-harnstoff (0,106 Mol) und 200 ml konzentrierter Salzsäure wird eine halbe Stunde unter Rückfluß erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch gekühlt, der ausgefällte Feststoff abfiltriert und mit 10 ml einer 1:1-Mischung aus Salzsäure und Wasser gewaschen und getrocknet. Nach der ümkristallisation aus Äthanol-Äther erhält man 1-(2,6-Dimethylphenyl-N-methylamidin)-harnstoff.
In analoger Weise erhält man aus 1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-methylguanidin und 1- (2,6-Dimethylphenyl)-1,3-dimethylguanidin den 1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-1-methyl-harnstoff und 1-(2,6-Dimethylphenyl-N-methylamidin)-1-methyl-harnstoff.
Die Guanidine der Beispiele 2, 3 und 5 lassen sich in gleicher Weise umwandeln. Insbesondere wurden erhalten:
1- (2,6-Dimethylphenyl-N-methylamidin)-3-methyl-harnstoff 1-(p-Chlorphenyl-N-methylamidin)-3-t-butyl-harnstoff und der entsprechende, von der t-Butylgruppe befreite Harnstoff 1-(p-Chlorphenylamidin)-1-methyl-harnstoff 1-(p-Chlorphenyl-N-methylamidin)-1-methyl-harnstoff 1-(3,4-Dichlorphenyl-N-methylamidin)-harnstoff 1-(2-Methyl-4-fluorphenylamidin)-3-äthyl-harnstoff
7093G7/1134
1-(p-Trifluormethylphenylamidin)-1-methyl-harnstoff 1-(p-Trifluormethoxyphenyl-N-äthylamidin)-harnstoff 1-(216-Diäthylphenylamidin)-1-äthyl-harnstoff 1-(2-Methyl-6-methoxyphenylamidin)-1-äthyl-harnstoff 1-(2-Methyl-4-chlorphenyl-N-methylamidin)-harnstoff 1-(2-Methyl-4-bromphenyl-N-methylamidin)-harnstoff 1- (2-Methyl-4-f luorphenyl-N-iuethylamidin) -harnstoff 1-(2,6-Diäthylphenyl-N-methylamidin)-harnstoff 1-(2-Fluor-4-methylphenyl-N-methylamidin)-harnstoff 1-(2-Methyl-4-nitrophenyl-N-methylamidin)-harnstoff 1-^-Methyl-e-methoxyphenyl-N-methylamidin)-harnstoff 1-(2-Methyl-6-äthylphenyl-N-methylamidin)-harnstoff 1-(2,6-Dimethoxyphenyl-N-methylamidin)-harnstoff 1-(2,6-Dimethylphenyl-N-methylamidin)-harnstoff 1-(3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl-N-methylamidin)-harnstoff 1-(2-Methyl-4-trifluormethylphenyl-N-methylamidin)-harnstoff 1-(2,4-Dichlor-6-methylphenyl-N-methylamidin)-harnstoff 1-(2/6-Diäthyl-4-methylphenyl-N-methylamidin)-harnstoff 1-(2-Methyl-4-chlor-6-äthylphenyl-N-methylamidin)-harnstoff 1-(2,6-Dimethyl-4-chlorphenyl-N-methylamidin)-harnstoff 1-(2,G-Dimethyl^-fluorphenyl-N-methylamidin)-harnstoff 1-(2,4,6-Trimethylphenyl-N-methylamidin)-harnstoff 1-(3-Chlor-4-methyl-5-fluorphenyl-N-methylamidin)-harnstoff 1-(2,6-Dimethyl-4-nitrophenyl-N-methylamidin)-harnstoff 1-(2/6-Dimethyl-4-fluorphenyl-N-methylamidin)-harnstoff
709807/1 134
25Λ6744
1- (2-Chlor-4-fluor-6-methylphenyl-N-methylamidin) -harnstoff
1 - (3 ,4_-Dihydroxyphenylamidin) -harnstoff
1-(3,4,5-Trihydroxyphenylamidin)-harnstoff
1- (3,4-Dibenzyloxyphenylamidin)-3-methyl-harnstoff
1- (3,4,5-Tribenzyloxyphenylamidin)-3-methyl-harnstoff
1- (3,4-Dihydroxyphenylamidin)-3-methyl-harnstoff
1-(3,4,5-Trihydroxyphenylamidin)-3-methyl-harnstoff
Beispiel 8
1-(2,6-Dimethy!phenyl)-3-carbamyl-thioharnstoff 1- (2,6-Dimethy!phenyl)-3-(t-butylcarbamyl)-thioharnstoff
Zu einer Mischung von 8,8 g 1-(2,6-Dimethylphenyl)-thioharnstoff (0,05 Mol) und 10 ml Xylol werden 5 g t-Butylisocyanat (0,05 Mol) gegeben. Das Gemisch wird zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird gekühlt, mit Heptan verrieben und
filtriert. Nach der Umkristallisation aus einer Mischung von Isopropanol und Wasser im Verhältnis 1:1 erhält man 1-(2,6-Dimethy lphenyl ) -3-(t-butylcarbamyl)-thioharnstoff.
1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-carbamy!-thioharnstoff
Eine Mischung von 25,6 g 1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-(t-butylcarbamyl) -thioharnstoff (0,1 Mol) und 200 ml konzentrierter" Salzsäure wird eine halbe Stunde unter Rückfluß erhitzt. Das
709807/1 134
Reaktionsgemisch wird gekühlt, der ausgefällte Feststoff abfiltriert und mit 10 ml einer 1:1-Mischung aus Salzsäure und Wasser gewaschen und getrocknet. Nach der Ümkristallisation aus Äthanol-Äther erhält man 1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-carbamylthioharnstoff.
In gleicher Weise wurden aus den entsprechenden Ausgangsstoffen 1-(2,6-Dimethylphenyl)-i-methyl-S-carbamyl-thioharnstoff; 1 -(2,6-Dimethylphenyl)-S-methyl-S-carbamyl-thioharnstoff; 1 - (2,6-Dimethylphenyl)-1,S-dimethyl-S-carbamyl-thioharnstoff und 1-(p-Fluorphenyl)-S-methyl-S-carbamyl-thioharnstoff erhalten.
In entsprechender Weise lassen sich die in den Beispielen 4 und 5 aufgeführten Thioharnstoffverbindungen umwandeln, wobei auch die in Beispiel 6 genannten Isocyanate verwendet werden können.
Beispiel 9
1-(2,6-Diroethylphenyl-N'-methylamidin)-harnstoff 1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-carbamyl~2-methyl-isothiouroniumjodid 21/1 g 1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-carbamyl-thioharnstoff (0,1 Mol) werden mit 200 ml Methanol und 14,1 g (0,1 Mol) Methyljodid vereinigt und vier Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird
709807/113 4
zur Trockene eingedampft und mit 100 ml Hexan versetzt. Der abgeschiedene Feststoff aus 1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-carbamyl-3-methyl-isothiouronium-jodid wird abfiltriert.
1- (2, 6-Dimethylphenyl-N'-methylamidin)-harnstoff 32,4 g 1-(2,6-Dimethylphenyl)-S-carbamyl^-methyl-isothiouroniumjodid (0,1 Mol) werden zu 300 ml n-Butanol gegeben. Durch diese Lösung wird gasförmiges Methylamin geleitet, wobei man die- Lösung 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft und mit 10 %iger Natriumhydroxidlösung und Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit 10 %iger Natriumhydroxidlösung und darauf mit Wasser gewaschen, getrocknet und filtriert. Zum Filtrat wird eine Chlorwasserstofflösung in Äther zugefügt, worauf 1-(2,6-Dimethylphenyl -N '-methylamidin)-harnstoff-hydrochlorid ausfällt.
Die freie Base erhält man durch Lösen des Hydrochlorids in 10 %iger Natriumhydroxidlösung, Extrahieren mit Äther, Trocknen und Eindampfen zur Trockne.
Aus den in Beispiel 8 genannten Thioharnstoffverbindungen erhält man bei Anwendung des vorstehenden Verfahrens die entsprechenden Amidinharnstoffverbindungen, wobei auch die im Beispiel 5 aufgeführten Amine verwendet vrerden können.
7 Π q 8 0 7 / 1 1 3 4
2b467U
Insbesondere wurden auf diese Weise hergestellt:
1-(2,6-Dimethylphenyl-N'-methylamidin)-3-methyl-harnstoff 1-(2,6-Dimethylphenyl-N'-methylamidin)-3-t-butyl-harnstoff
1 - (2,6-Dimethylphenyl-N'-methylamidin)-1-methyl-3-t-butylharnstoff
1-(2,6-Dimethylphenyl-N,N'-dimethylamidin)-i-methyl-3-t-butylharnstoff
1-(2/6-Dimethylphenyl-N,N'-dimethylamidin)-1,3-dimethylharnstoff
1-(p-Chlorphenyl-N1-methylamidin)-harnstoff 1-(p-Fluorphenyl-N1-methylamidin)-3-methyl-harnstoff 1-(p-Chlorphenyl-N'-methylamidin)-1,3-dimethyl-harnstoff 1-(p-Chlorphenyl-Ν,Ν1-dimethylamidin)-1,3-dimethyl-harnstoff , 1-(p-Bromphenyl-N'-methylamidin)-1-methyl-harnstoff
Beispiel 10
1 - (2,6-DimethyIphenylamidin) -3,3- (o£,od' -dimethyIpentamethylen) harnstoff
A. 2 , 6-Dimethylpiperidinoyl-chlorid
Zu einer Lösung von 50 g 2,6-Dimethylpiperidin in 300 ml Benzol werden 60 g Phosgen gegeben. Das Gemisch wird drei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der abgeschiedene Feststoff wird abfiltriert und das Filtrat wird eingeengt,und unter Vakuum destilliert. Man erhält 2,6-Dimethylpiperidinoyl-chlorid.
709807/1134
B. 1 - (2, 6-Dimethylphenylamidin) -3 ,3- (Q/,o£f -dimethylpentamethylen)-harnstoff
Zu einer Mischung von 16,3 g (0,1 Mol) 2,6-Dimethylphenylguanidin in 250 ml Dimethylformamid wird tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 17,5 g (0,1 Mol) 2,6-Dimethylpiperidinoylchlorid in 150 ml Tetrahydrofuran gegeben. Das Gemisch wird 6 Stunden gerührt, auf Eis gegossen, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, mit Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen, mit Natriumchloridlösung gesättigt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die filtrierte Lösung wird zur Trockene eingedampft, worauf man 1-(2,6-Dimethylphenyl)-3,3- (c^,o6'- dimethylpentamethylen)-harnstoff erhält.
Das Hydrochlorxd wird durch Lösen der freien Base in Äther und Zugabe exner ChXorwasserstofflosxtng in Äther siisrgef ällt. Es wird abgetrennt und aus Acetonitxil-Wasser-konzentrierte Salzsäure usiarlstallisiert.
Anstelle des 2,6—Dimethylpiperidins können im obigen Verfahren auch verwendet werden:
Piperidin, 4-Methylpiperidin, N-Methylpiperazin, N-Methylhomopiperazin, Morpholin, Thiazolidin, Octamethylenamin, 2-Methylazacyclooctan, Pyrrolidin, Dimethylamin, Diäthylamin, Methyläthylamin, Äthylpropylamin, Äthylcyclopropylamin, Äthylbenzyl-
709807/1134
amin, Dibenzylamin, Dicyclopropylamin, Methylcyclobutylamin, Methyl-t-butylamin, Äthyl-t-butylamin, Cyclopropyl-t-butylamin bzw. Methyl-(cyclopropylmethyl)-amin.
Entsprechende Produkte werden erhalten, wenn man im obigen Verfahren das 2,6-Dimethylphenylguanidin durch die in den Beispielen 1,2, 3 und 5 angegebenen Guanidine ersetzt, wobei auch die vorstehend aufgeführten Amine verwendet werden können.
Insbesondere wurden hergestellt:
1 - (p-Fluorphenylamidin) -3,3- (at&C* -dimethylpentamethylen) harnstoff
1-(p-Chlorphenylamidin)-3,3-(pentamethylen)-harnstoff 1-(p-Methylsulfonylphenylamidin)-3,3-diäthylharnstoff 1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3,3-pentamethylen-harnstoff
1- (2, 6-Dimethylphenylamidin)-3,3- (}fc-inethylpentamethylen).-harnstoff
1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3,3-pentamethylenharnstoff
1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3,3-(^-methylpentamethylen) 'harnstoff
709807/1 134
2bA6744
1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3,3-(N-methyl-3'-azapentamethylen)-harnstoff
1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3,3-(N-methyl-3'-azahexamethylen) harnstoff
1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3,3-(3'-oxapentamethyleh)-harnstoff
1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3,3-(2'-thiatetramethylen)-harnstoff
1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3,3-tetramethylenharnstoff 1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3,3-dimethylharnstoff 1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3,3-diäthylharnstoff 1-{2,6-Dimethylphenylamidin)-S-äthyl-S-methylharnstoff 1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3-äthyl-3-propylharnstoff 1- (2,6-Dimethylphenylamidin)-S-cyclopropyl-S-äthylharnstoff 1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3-benzyl-3-äthylharnstoff 1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3,3-dibenzylharnstoff 1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-3,3-dicyclopropylharnstoff 1- (2,6-Dimethylphenylamidin)-3-cyclobutyl-3-methy!harnstoff
709807/1 134
Beispiel 11
1- (2, 6-Dimethylphenyl-N' -methylamidin) -3, 3-diäthy !harnstoff
A. 1-(2,6-Dimethylphenyl)-3,3-diäthy1-carbamylthioharnstoff Zu einer Mischung von 8,8 g (0,05 Mol) 1-(2,6-Dimethylphenyl)-thioharnstoff in 150 ml Dimethylformamid wird tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 6,75 g (0,01 Mol) Diäthylcarbamylchlorid in 100 ml Tetrahydrofuran gegeben (hergestellt aus Diäthylamin und Phosgen nach dem Verfahren des Beispiels 10). Das Gemisch wird 10 Stunden gerührt, auf Eis gegossen, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, wobei man das Gemisch auf Eistemperatur hält, mit Natriumhydroxid alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält 1-(2,6-Dimethylphenyl)-3,3-diäthy1-carbamylthioharnstoff.
B. 1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-(Ν,Ν-diäthylcarbamyl)-2-methylthiouronium j odid
0,1 Mol 1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-(Ν,Ν-diäthylcarbamyl)-thioharnstoff werden mit 200 ml Methanol und 14,1 g Methyljodid (0,1 Mol) vereinigt und vier Stunden unter Rückfluß erhitzt. Darauf wird zur Trockene eingedampft und mit 100 ml Hexan versetzt. Das Gemisch wird filtriert, worauf man 1-(2,6-Dimethylphenyl) -3-(Ν,Ν-diäthylcarbamyl)-2-methyl-thiouroniumjodid erhält.
709807/1134
2 b 4 6 7 4 4
C. 1-(2,6-Dimethylphenyl-NI-methylamidin)-3,3-diäthYlharnstoff
0,1 Mol 1- (2,6-Dimethylphenyl)-3-(Ν,Ν-diäthylcarbamyl)-2-methylthiouroniumjodid werden zu 300 ml n-Butanol gegeben. Durch diese Lösung wird gasförmiges Methylamin geleitet, wobei man 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft und mit 10 %iger Natriumhydroxidlösung und Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit 10 %iger Natriumhydroxidlösung und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft, worauf man den gewünschten 1-(2,6-Dimethylphenyl-N'-methylamidin)-3,3-diäthylharnstoff erhält.
Das Hydrochlorid wird durch Lösen der freien Base in Äther und Zugabe einer Chlorwasserstofflösung in Äther ausgefällt. Es wird abgetrennt und aus Acetonitril-Wasser-konzentrierte Salzsäure umkristallisiert.
Anstelle des Diäthylamins können auch die im Beispiel 10 genannten Amine verwendet werden.
Die Verwendung der in den Beispielen 4 und 5 aufgeführten Thioharnstoffe unter Anwendung der in Beispiel 10 genannten Amine führt zu entsprechenden Produkten, zum Beispiel zum 1-(p-Fluorphenyl-N'-methylamidin)-3,3-diäthy!-harnstoff.
709807/1 1 3
Beispiel 12
1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-harnstoff-hydrochlorid Eine Mischung aus 25,7 g (0,106 Mol) 1-(2,6-Dimethylphenylamidin) -3- (t-butyl) -harnstof f und 200 ml konzentrierter Salzsäure wird eine halbe Stunde unter Rückfluß erhitzt. Dann wird gekühlt, der ausgefällte Feststoff abfiltriert und mit 10 ml einer 1:1-Mischung aus Salzsäure und Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol-Äther erhält man 1-(2,6-Dimethylphenylamidin)-harnstoff-hydrochlorid.
Die Verwendung anderer geeigneter Säuren ergibt die entsprechenden Salze. Die Salze können auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise in die freie Base umgewandelt werden.
In gleicher Weise wie oben beschrieben wurden aus den im Beispiel 6 aufgeführten 3-t-Buty!harnstoffen die entsprechenden, von der Butylgruppe freien Harnstoffverbindungen hergestellt.
709807/1134

Claims (38)

  1. Patentansprüche
    Phenylamidinharnstoffe nach Patent -—»■
    PC1if) 1T^ nach dem Zusatzpatent
    (Patentanmeldung 25 29 860.6), dadurch gekennzeichnet, daß sie die allgemeine Formel haben
    R0 NR 0 2 Il Il .R1 -N-C-N-C-Nn
    .1 I pn Kq. R
    in der R2, R~, R4,.R5 und R6 gleich oder verschieden sind
    und .
    Wasserstoff- oder Halogenatome, niedere Alkyl-, Halogennieder-alkyl-, Nitro-, niedere Alkoxy-, Hydroxy-, Arylnieder-alkoxy-, Acyloxy-, Cyan-, Halogen-nieder-alkoxy- oder niedere Alkylsulfonylgruppen bedeuten; R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist; R1 und R" Wasserstoffatome, Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppen sind, oder zusammen auch einen 5- bis 7-gliedrigen Ring mit bis 2 Heteroatomen, nämlich N, 0 oder S bilden können, und
    R_ ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist, vorausgesetzt, daß mindestens einer der Substituenten R, R1 und R" eine andere Bedeutung hat als Wasserstoff, und
    auch in Form ihrer nichttoxischen Säureanlagerungssalze vorliegen können
    709807/1134
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    R2, R3, R., R5 und Rg Wasserstoff- oder Halogenatome, niedere Alkyl-, Halogen-nieder-alkyl-, Nitro-, niedere Alkoxy- oder Hydroxygruppen sind, R und R- Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen bedeuten ; und
    R1 und R" Wasserstoffatome oder Alkylgruppen sind, voraus gesetzt, daß R, R1 und R" nicht alle gleichzeitig Wasserstof fatome sind.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    R2, R3, R., R5 und Rg Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Fluoratome, Methyl-, Äthyl-, Trifluormethyl-, Nitro-, Methoxy- oder Hydroxygruppen sind; R und R- Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen bedeuten ; und
    R' und R" Wasserstoffatome oder Alkylgruppen sind, voraus gesetzt, daß nicht alle Substituenten R, R1 und R" gleich zeitig Wasserstoffatome bedeuten.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R2 und Rg niedere Alkyl- oder niedereAlkoxygruppen sind.
    709807/1134
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß R3, R. und R5 Wasserstoff- oder Halogenatome, Halogennieder-alkyl-, niedere Alkoxy- oder Hydroxygruppen sind.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R3 ein Halogenatom ist.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R4 ein Halogenatom ist.
  8. 8. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R3 und R. Alkoxy- oder Hydroxygruppen sind.
  9. 9. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R3, R4 und R5 Alkoxy- oder Hydroxygruppen sind.
  10. 10. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R3 und R4 Halogenatome sind.
  11. 11. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R2 und Rg niedere Alkylgruppen sind._
  12. 12. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R? und Rfi niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen sind.
    709807/1134
  13. 13. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R, R1 und R" Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen bedeuten, vorausgesetzt, daß nicht alle gleichzeitig Wasserstoffatome sind.
  14. 14. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R und R1 Wasserstoffatome oder niedere Alky!gruppen sind und R" eine Alkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen ist.
  15. 15. m-Chlorphenylamidin-harnstoff
  16. 16. p-Chlorphenylamidin-harnstoff
  17. 17. 3,4-Dichlorphenylamidin-harnstoff
  18. 18. m-Bromphenylamidin-harnstoff
  19. 19. p-Bromphenylamidin-harnstoff
  20. 20. 3,4-Dibromphenylamidin-harnstoff
  21. 21. 3-Chlor-4-bromphenylamidin-harnstoff
  22. 22. 3-Brom-4-chlorphenylamidin-harnstoff
    709807/ 1134
  23. 23. 3-Chlor-4-fluorphenylamidin-harnstoff
  24. 24. 3-Brom-4-fluorphenylamidin-harnstoff
  25. 25. 3-Fluor-4-chlorphenylamidin-harnstoff
  26. 26. 2,6-Dimethylphenylamidin-harnstoff
  27. 27. 2,6-Diäthylphenylamidin-harnstoff
  28. 28. 2-Methyl-6-äthylphenylamidin-harnstoff
  29. 29. 2-Methyl-6-methoxyphenylamidin-harnstoff
  30. 30. 2-Methyl-6-äthoxyphenylamidin-harnstoff
  31. 31. 2-Äthyl-6~methoxyphenylamidin-harnstoff
  32. 32. 2-Äthyl-6-äthoxyphenylarnidin-harnstof f
  33. 33. 3 f4-Dimethoxyphenylamidin-harnstoff
  34. 34. 3,4-Dihydroxyphenylamidin-harnstoff
  35. 35. 3,4,5-Trimethoxyphenylamidin-harnstoff
    709807/1134
  36. 36. 3,4,5-Trihydroxyphenylamidin-harnstoff
  37. 37. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man gemäß den folgenden Gleichungen
    a) ein Phenylguanidin mit einem Isocyanat
    NH
    N-C-NH0.HX1 R-,
    R5 R6
    NH
    N-C-NH-C-NHR1 ι
    R5 R6
    bzw.
    b) ein 1-Phenyl-2-methyl-pseudothiouroniumjodid mit einem Amin und dann mit einem Isocyanat
    s Λ
    \ @S-Me
    -< Qj V-NH-C-NHR ι
    R3S /R2
    -> R
    R5 ^R
    A O Vnh-c-
    -NHR
    R5 R6
    R,
    R1NCO
    -» R
    NR O
    NH-C-N-C-NHR1 ι
    R
    R5 R6
    bzw.
    709807/1134
    c) ein Pheny!guanidin mit einem Chloramid
    NH O NH-C-NH,, + Cl-C-N
    umsetzt und gegebenenfalls erhaltene freie Basen in nichttoxische Säureanlagerungssalze umwandelt.
  38. 38. Therapeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Wirkstoffe sowie übliche Träger und Hilfsstoffe enthält.
    sch:kö
    709807/1134
DE19752546744 1975-03-31 1975-10-18 Phenylamidinharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE2546744A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/558,186 US4025652A (en) 1975-03-31 1975-03-31 Amidinoureas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546744A1 true DE2546744A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=24228538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546744 Ceased DE2546744A1 (de) 1975-03-31 1975-10-18 Phenylamidinharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (2) US4025652A (de)
AR (1) AR215584A1 (de)
AU (1) AU503753B2 (de)
BE (1) BE839615A (de)
CA (1) CA1081710A (de)
CH (1) CH620200A5 (de)
DE (1) DE2546744A1 (de)
ES (1) ES446548A1 (de)
FR (1) FR2305975A2 (de)
GB (1) GB1541059A (de)
IL (1) IL48209A (de)
MX (1) MX3432E (de)
NL (1) NL7603176A (de)
ZA (1) ZA761927B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488993A (en) * 1972-09-22 1984-12-18 William H. Rorer, Inc. Amidinoureas
US4326074A (en) * 1972-09-22 1982-04-20 William H. Rorer, Inc. Amidinoureas
US4203920A (en) * 1975-03-31 1980-05-20 William H. Rorer, Inc. Amidinoureas
US4204000A (en) * 1975-03-31 1980-05-20 William H. Rorer, Inc. Anti-ulcer amidinoureas
US4218450A (en) * 1976-03-30 1980-08-19 William H. Rorer, Inc. Method for treatment of gastrointestinal spasmodic disease conditions or symptoms in mammals
US4242340A (en) * 1976-03-30 1980-12-30 William H. Rorer, Inc. Method for the treatment of diarrheal disease conditions and symptoms in mammals
US4209624A (en) * 1976-10-26 1980-06-24 Cooper Laboratories, Inc. Process for preparing substituted bis(amidinoureas)
US4353842A (en) * 1978-09-14 1982-10-12 William H. Rorer, Inc. Amidinoureas
US4418209A (en) * 1980-04-14 1983-11-29 William H. Rorer, Inc. Amidinothioureas
WO1983000624A1 (en) * 1981-08-24 1983-03-03 Chou, Billy, Ja-Ray Promotion of feed efficiency in animals
WO1983000626A1 (en) * 1981-08-24 1983-03-03 Rorer Int Overseas The treatment and prevention of scours in animals
WO1983000627A1 (en) * 1981-08-24 1983-03-03 Studt, William, Lyon Heterocyclic amidino substituted ureas and their pharmaceutical uses
JPS6160673A (ja) * 1984-08-30 1986-03-28 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd グアニジノチアゾ−ル誘導体の製造法
DE4018070A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Bayer Ag Morpholinoharnstoff-derivate
US5962477A (en) * 1994-04-12 1999-10-05 Adolor Corporation Screening methods for cytokine inhibitors
US6190691B1 (en) 1994-04-12 2001-02-20 Adolor Corporation Methods for treating inflammatory conditions
US5849761A (en) * 1995-09-12 1998-12-15 Regents Of The University Of California Peripherally active anti-hyperalgesic opiates
US6573282B1 (en) 1995-09-12 2003-06-03 Adolor Corporation Peripherally active anti-hyperalgesic opiates
US5667773A (en) * 1996-03-12 1997-09-16 Adolor Corporation Film-forming compositions of antihyperalgesic opiates and method of treating hyperalgesic conditions therewith
US5888494A (en) * 1996-03-12 1999-03-30 Adolor Corporation Film-forming compositions of antihyperalgesic opiates and method of treating hyperalgesic and pruritic conditions therewith
US6353004B1 (en) 1997-07-14 2002-03-05 Adolor Coporation Peripherally acting anti-pruritic opiates
US5849762A (en) * 1997-07-14 1998-12-15 Adolor Corporation Peripherally acting anti-pruritic opiates
US20030158220A1 (en) * 1997-11-03 2003-08-21 Foss Joseph F. Use of methylnaltrexone and related compounds to treat chronic opioid use side effects
PT1615646E (pt) 2003-04-08 2015-02-12 Progenics Pharm Inc Formulações farmacêuticas com metilnaltrexona
AR057035A1 (es) 2005-05-25 2007-11-14 Progenics Pharm Inc SíNTESIS DE (R)-N-METILNALTREXONA, COMPOSICIONES FARMACÉUTICAS Y USOS
AR057325A1 (es) 2005-05-25 2007-11-28 Progenics Pharm Inc Sintesis de (s)-n-metilnaltrexona, composiciones farmaceuticas y usos
TW200817048A (en) * 2006-09-08 2008-04-16 Wyeth Corp Dry powder compound formulations and uses thereof
ES2570374T3 (es) * 2007-03-29 2016-05-18 Progenics Pharm Inc Antagonistas del receptor opioide periférico y usos de los mismos
MX351611B (es) 2007-03-29 2017-10-20 Wyeth Llc Formas de cristal de bromuro de (r)-n-metilnaltrexona y uso de las mismas.
PT2139890E (pt) * 2007-03-29 2014-09-03 Wyeth Llc Antagonistas do receptor opióide periférico e respectivas utilizações
WO2009099411A1 (en) 2008-02-06 2009-08-13 Progenics Pharmaceuticals, Inc. Preparation and use of (r),(r)-2,2'-bis-methylnaltrexone
CA2676881C (en) 2008-09-30 2017-04-25 Wyeth Peripheral opioid receptor antagonists and uses thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631152A (en) * 1952-01-24 1953-03-10 American Cyanamid Co Guanylurea salts of penicillin
US3320229A (en) * 1963-08-26 1967-05-16 Stauffer Chemical Co Complexes of guanidines with completely halogenated acetones
GB1194835A (en) * 1966-07-07 1970-06-10 Wellcome Found Novel 1-Amidino-3-Phenyl-Urea Derivatives, the preparation thereof and Compositions containing the same
US3759991A (en) * 1970-05-04 1973-09-18 Exxon Research Engineering Co Thiocarbamylated guanidines - growth regulant
PH12016A (en) * 1972-09-22 1978-10-06 Rorer Inc William H Amidinoureas

Also Published As

Publication number Publication date
MX3432E (es) 1980-11-24
NL7603176A (nl) 1976-10-04
US4025652A (en) 1977-05-24
ZA761927B (en) 1977-04-27
GB1541059A (en) 1979-02-21
FR2305975B2 (de) 1978-12-15
BE839615A (fr) 1976-07-16
US4115564A (en) 1978-09-19
CA1081710A (en) 1980-07-15
AR215584A1 (es) 1979-10-31
ES446548A1 (es) 1977-10-16
IL48209A0 (en) 1975-11-25
AU1230176A (en) 1977-09-29
CH620200A5 (de) 1980-11-14
IL48209A (en) 1981-09-13
FR2305975A2 (fr) 1976-10-29
AU503753B2 (en) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546744A1 (de) Phenylamidinharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2543184C2 (de)
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2809625A1 (de) Acetamidderivate und sie enthaltendes arzneimittel
EP0022958A1 (de) Harnstoffderivate zur Verwendung bei der Behandlung von Fettstoffwechselstörungen
DE2922523A1 (de) Neue aminothiazole und diese enthaltende arzneimittel
DE1793208A1 (de) Neue cyclische Kohlenwasserstoffverbindungen
US4326074A (en) Amidinoureas
DE2821410A1 (de) Aminoalkylbenzolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2713441A1 (de) Amidinoharnstoffe
CH631432A5 (de) Verfahren zur herstellung von aralkylanilinen.
EP0216028A2 (de) Verwendung von Anthranilsäure-Derivaten als anthelmintische Arzneimittel
DE2419198A1 (de) Pyridincarboxamidsulfonylharnstoffe als hypoglykaemische mittel
DE2100539A1 (de) Verwendung von Thioallophanaten als anthelmintische Mittel
DE2629756C2 (de)
DE1957769C3 (de) 4,6-Diamino-l,2-dihydro-2,2-dimethyl-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE1937759A1 (de) Benzolsulfonylsemicarbazide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2529860A1 (de) Phenylamidinharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische zubereitungen
DE2304764A1 (de) Benzoylphenylguanidine, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
AT216521B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
CH374984A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AT219052B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
DE2515548A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze von n-dialkylaminoalkyl-n-(2-indanyl)-anilinen und verfahren zu ihrer herstellung
AT200155B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
CH370766A (de) Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection