DE2546742C2 - Verwendung von Vernetzungsmitteln und Katalysatoren zum Erhöhen des Haftvermögens von druckempfindlichen Klebemassen - Google Patents

Verwendung von Vernetzungsmitteln und Katalysatoren zum Erhöhen des Haftvermögens von druckempfindlichen Klebemassen

Info

Publication number
DE2546742C2
DE2546742C2 DE2546742A DE2546742A DE2546742C2 DE 2546742 C2 DE2546742 C2 DE 2546742C2 DE 2546742 A DE2546742 A DE 2546742A DE 2546742 A DE2546742 A DE 2546742A DE 2546742 C2 DE2546742 C2 DE 2546742C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
compounds
crosslinking
adhesion
increase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2546742A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546742A1 (de
Inventor
Gerard Spanga Myrthil
Kjell Palmius
Lasse W. Stockholm Takanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salve Sa Geneve Ch
Original Assignee
Salve Sa Geneve Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salve Sa Geneve Ch filed Critical Salve Sa Geneve Ch
Publication of DE2546742A1 publication Critical patent/DE2546742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546742C2 publication Critical patent/DE2546742C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/20Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing organic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • C08L2666/36Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

ROCH2-N
H2C
/c\
N-CH2OR
CH2
ROCH2N
H2C
N CH2OR
CH2
10
15
worin R eine Alkylgruppe mt einer geraden Kohlenstoffkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffato- · men bezeichnet,
b) Derivaten von 5-Alkyl-Tetrahydro-s-Triazin-2(1 H)-on oder -tion mit der allgemeinen Formel
25
30
In welcher η = 1 bis 5 und R = H oder eine Alkylgruppe mit einer geraden Kohlenstoffkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet sowie wo χ Sauerstoff oder Schwefel Ist und Mischungen hiervon.
2/ sowie einen Katalysator zum Erhöhen der Kohäslvltät einer hydroxylhaltigen, auf Akrylsäureestem basierten druckempfindlichen Klebstoffmasse.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel In einer Menge von zwischen 0,1 bis 2,0 Gew.-% zugesetzt wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator anorganische Säuren, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, organische Säuren, wie Toluensulfonsäure, Methansulfonsäure oder Lewis-Säuren, beispielsweise Bortrlfluorid, In einer Menge von 0,01 bis 0,5 Gew.-% verwendet.
4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzung zeltmäßig durch Zusatz von Lösungsmitteln, die zwecks InI-tlerung der Vernetzung wieder aus der Masse entfernt werden, beispielsweise durch Abtreiben, gesteuert wird.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als die Vernetzung temporär verhindernde Lösungsmittel Alkohole, vorzugsweise leichtflüchtige, allphatlsche Alkohole, wie Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isopropylalkohol In einer Menge von wenigstens 0,5%, vorzugsweise von zwischen 0,5 bis 5 Gew-% zusetzt.
35
45
50
55
60
65 Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Erhö hung des Haftvermögens von druckempfindlichen KIe bermassen, sogenannten Haftklebern.
Mit solchen Klebermassen werden in der vorliegenden Anmeldung bei normaler Temperatur stabile, klebrige und druckempfindliche Haftkleber zur Verwendung für beispielsweise Pflaster, Haftstreifen, Kompresse, u. dgl. gemeint, wobei diese Klebermassen zum. Befestigen und Festhalten von Verbandstoffen wie auch festen Gegenständen, wie z. B. Tuben, Kathetern, Verbindungsstükken etc. gegenüber Hautflächen vorgesehen sind und beim Entfernen von der Haut oder der bezüglichen Befestigungsfläche keinerlei Klebstoffreste hinterlassen. Ein derartiges Haftmittel enthält beispielsweise 90 bis 99,7 Gew.-% eines Mischpolymerisates, bestehend aus einem oder mehreren Alkylakrylaten mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen In der Alkylgruppe oder einer Mischung von 80 bis 95 Gew.-% der obigen Alkylakrylate sowie 5 bis 20 Gew.-% Vinylazetat oder Vinylpropionat. Zweckmäßig enthält ein derartiges Haftmittel außerdem 0,3 bis 10 Gew.-% 2-Hydroxyäthylmetakrylat, 2-Hydroxypropylmetakrylat, 2-Hydroxyäthylakrylat oder 2-Hydroxypropylakrylat oder eines Gemisches mindestens zweier dieser Substanzen In einem Lösungsmittel, bestehend aus Estern, wie Methyl- oder Äthylazetat, aliphatisch^, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe oder ein Gemisch dieser Substanzen. Derartige Haftkleber können vorteilhaft für Heftpflaster, mit Wundkissen versehene Verbände, Fußpflaster, insbesondere für Hühneraugen, selbsthaftende Kompressen, Operationstücher usw. verwendet werden.
Die Herstellung von Selbstklebestreifen aus Mischpolymeren und Akrylsäureestern sowie Metakrylsäureestern von nicht tertiären Alkoholen mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist bekannt. Es ist auch bekannt, daß diese Polymerenstoffe zu welch sind und keine zufriedenstellende Kohäslvkraft besitzen. Daher kann ein mit einem solchen Klebstoff versehenes Pflaster beim Entfernen Bestandteile auf der Unterlage zurücklassen oder bei unveränderter Spannung langsam von der Anhaftungsstelle abgleiten oder sich wenigstens verschieben.
Man hat schon In verschiedenster Welse versucht, die Kohäslvliät derartiger Klebstoffe zu verbessern, beispielsweise durch Zusatz von Peroxiden nach der Polymerisation und auch durch eine Vernetzung bei höherer Temperatur. Derartige Massen zeigen jedoch eine schnelle Alterung, da die Vernetzung bei Zimmertemperatur fortschreitet. Eine Vernetzung mit dazugehörender Erhöhung der Kohäslvltät der Haftmasse kann auch durch Zusatz von polyfunktionellen organischen Verbindungen mit wenigstens zwei funktlonellen Gruppen Im Molekül erreicht werden. Der Copolymer kann beispielsweise reaktive Karboxyl- oder Hydroxylgruppen enthalten, die dann durch Zusatz von beispielsweise 2- oder andere funktionell Verbindungen, beispielsweise Isocyanate gehärtet werden (Vernetzung). Diese Substanzen ergeben jedoch auch In sehr kleinen Mengen Berührungsekzeme auf der Haut und somit müssen solche Verbindungen besonders für Haftmassen, die mit der Haut In Berührung gebracht werden, vermieden werden.
Es ist bekannt, daß eine Vernetzungsreaktion (Brükkenblldung) zwischen den Hydroxylgruppen eines Polymers sowie Verbindungen, die zwei oder mehrere N-a-Alkylol- oder N-a-Alkoxy-Methylgruppen enthalten, erzielt werden kann. Diese Reaktionen sind bisher auch von der Lack- und Farbenindustrie sowie der Textilindustrie verwendet worden, wobei die Hydroxylgruppen In Baumwolle oder regenerierter Zellulose mit den oben
genannten Verbindungen vernetzt werden, wodurch knitterfeste Textilien hergestellt werden konnten.
Für diesen Zweck hat man sowohl hochreaktive wie auch niedrigreaktive Verbindungen verwendet.
Als hochreaktive Verbindungen können beispielsweise bis-(Hydroxymethyl)HarnstofT, bis-(Methoxymethyl)-Harnstoff, l,3-bis-(Hydroxymethyl)- und l,3-bis-(MethoxymethyDDerivat von Imidazolidin-2-on und 1,3-bis-(HydroxymethyD- und l,3-bls-(Methoxymethyl)Derivat von Tetrahydropyrimidin-2-on genannt werden.
Die Stabilität gegen Hydrolyse einer N-ar-Alkoxymethyi-Verbindung oder einer Querverbindung in einem Polymer, in welchem die Brückenbildung (Vernetzung) mit N-ar-AlkyloI- oder N-ar-Alkoxymtthyl-Verbindungen erzielt worden ist, beruht auf die Beständigkeit der Kohlenstoff-Sauerstoff und Stickstoff-Kohlenstoff-Bindungen.
N—CH2-OR + H
ROH +
N-CH2
\h
N=CH2
NH+ CH2O
N-CH2OH+ H
Die Hydrolysgeschwindigkeitskonstante k, ist gleichzeitig ein Maß der Reaktivität der N-ar-Alkoxymethyl (N-ar-AlkyloD-Verblndungen. Verbindungen mit hoher Reaktivität (hohem k,-Wert) haben auch einen höheren kj-Wert (Abspaltungsvermögen für Formaldehyd) gegenüber Verbindungen mit niedriger Reaktivität. Die Werte ki und k2 für eine Verbindung sind somit proportional.
Bei der Spaltung der N-C-Blndung wird Formaldehyd freigegeben. Da Formaldehyd auch In kleinen Mengen Hautirritationen und Allergien verursachen kann, dürfen Verbindungen mit hoher Reaktivität nicht für eine Vernetzung der Haftmasse verwendet werden.
Falls beispielsweise in einer Klebmasse bestehend aus einem Hydroxylgruppen enthaltenden Polymerisat die Brückenbildung (Vernetzung) mit Verbindungen, die zwei oder mehrere N-ar-Alkylol- oder N-a-Alkoxymethylgruppen enthalten, durchgeführt wurde, kann die Gegenwart von Formaldehyd in der Haftmasse in folgender Welse festgestellt werden: In einem wiegbaren, mit einem Deckel versehenen Glasbehälter wird ein Streifen von 1 χ 3 cm eines biegsamen Trägers, auf dem eine Klebstoffmenge von 40 bis 50 g/m2 angebracht Ist, gelegt. Diese Masse wurde mit der zu untersuchenden N-Gt-Methylol- oder N-ar-Methoxymethyl-Verbindung vernetzt und während einer gewissen Zelt gelagert. In dem Glasbehälter wird außerdem ein kleiner offener Becher, der 2 ml einer Lösung von Chromatropasäure (1 g Chromatropasäure gelöst in 250 ml konzentrierter Schwefelsäure) eingebracht. Der Behälter wird dann mit dem Deckel verschlossen und bei Zimmertemperatur während 24 Stunden aufbewahrt. Eine farblose oder sehr schwach violettgefärbte Chromatropasäurelösung zeigt einen Gehalt von Formaldehyd In der Klebstoffmasse von 10 ppm oder darunter an. Eine intensive Violettfärbung zeigt einen Formaldehydgehalt von über 100 ppm an.
Ein weiterer Nachteil bezüglich der Verwendung der oben genannten hochreaktiven Verbindungen besteht in einer zu frühen Brückenbildung (Vernetzung) und GeI-blldung der Klebmassenlösung, wodurch ein Auftrag der Masse auf beispielsweise eine Textllenunterlage unmöglich wird.
Bezüglich der Verwendung von Melamin-Formaldehyd-Verblndungen als Brückenbildner hat sich erwiesen, daß N-a-Alkylol (beispielsweise N-sr-MethyloD-Gruppen in diesen unstabil sind und eine Abspaltung von Formaldehyd ergeben. Reaktionsprodukte zwischen 1 Mol Melamin sowie bis zu 4 Molen Formaldehyd, die danach mit Alkoholen vereiert wurden, können nur mit Schwlerigkeit gereinigt werden und enthalten auch bedeutende Mengen Formaldehyd. Weiterhin können Trimethylol und höhere methylollerte Melaminderivate sov. ie entsprechende mit Alkohol vereterte Verbindungen aufgrund der 3 oder mehreren reaktiven Gruppen sowie aufgrund der freien NH-Gruppen, die im Molekül vorkommen, reagieren und polymerisiert werden. Aufgrund dessen tritt eine Alterung der Klebmassen auf und bei fortgesetzter Lagerung verlieren diese Massen ihre klebenden Eigenschaften.
N-a-Alkylol- sowie N-cr-Alkoxymethylverbindungen mit niedriger Reaktivität, wie l,3-bis-(Hydroxymethyl)- und l,3-bls-(Alkoxymethyl)Derlvat von Imldazolidln-2-on, die weiterhin mit Hydroxylgruppen in den Positionen 4 und 5 substituiert sind sowie beispielsweise Verblndüngen wie l,3-bls-(Hydroxymethyl)-4-Methoxy-5,5-Dlmethyl-Tetrahydropyrimldln-4-on ■ sowie entsprechende l,3-b!s-(Alkoxymethyl)-Derlvai benötigen zwecks Erzielung einer Vernetzungsreaktion (um die Innere Kohäslvltät der Masse zu erhöhen sowie zu verhindern, daß diese Massen beim Entfernen auch bei höheren Temperaturen keinerlei Reste zurücklassen) entweder eine Erwärmung nach Entfernung des Lösungsmittels zu einer so hohen Temperatur, daß beispielsweise thermoplastische Unterlagen welch werden und dann nicht mehr in einer Auftragmaschine bearbeitet werden können oder auch unpraktisch lange Härtungszelten bei niedrigen Temperaturen.
Es hat sich nun erfindungsgemäß als möglich erwiesen, die oben genannten Nachtelle auszuschalten durch die Verwendung von
1/ Vernetzungsmitteln, bestehend aus wenigstens einer Verbindung der folgenden Gruppe
a) Derivaten von Tetrahydro-4H-l,3,5-OxadiazIn-4-on mit der allgemeinen Formel
O
ROCH2N
H2C
/c\
N CH2OR
CH2
In welcher R eine Alkylgruppe in it einer geraden Kohlenstoffkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet,
b) Derivaten von 5-Alkyl-Tetrahydro-s-Triazin-2(1 H)-on oder -tion mit der allgemeinen Formel
ROCH2N
H2C
NCH2OR CH2
C„H2n+l
in welcher η = 1 bis 5 ist und R-H oder eine Alkylgruppe mit einer geraden Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet und in welcher χ Sauerstoff oder Schwefel Ist, 2/ sowie einem Katalysator zum Erhöhen der Kohäsivität einer hydroxylhaltlgen, auf A»:rylsäureestern basierten druckempfindlichen Klebstoffmasse.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung wird das Vernetzungsmittel In einer Menge von zwischen 0,1 bis 2,0 Gew.-% zugegeben.
Als Katalysatoren werden anorganische Säuren, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, organische Säuren, wie Toluensulfonsäure, Methansulfonsäure oder Lewissäuren, beispielsweise Bortrifluorid in einer Menge von 0,01 bis 0,5% des Gewichtes des Polymerisates verwendet. Als Katalysator kann auch der von American Cyanamid vertriebene Katalysator 1010 verwendet werden.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vernetzung erzielt man somit eine Erhöhung der Kohäsivltät der Klebermasse und gleichzeitig hiermit wird auch verhindert, daß die Klebermasse beim Entfernen Irgendwelche Reste auf der Haut oder einer anderen Unterlage, die auch erhöhte Temperatur haben kann, hinterläßt.
Lagerungsproben haben erwiesen, daß erfindungsgemäß keine Spaltung der oben genannten Vernetzungsmittel zu Formaldehyd vor sich geht, was besonders bei der Verwendung dieser Klebermassen auf Hautflächen Vorteile bringt, da hierdurch bisher auftretende Hautirritationen vermieden werden können.
Thermoplastische Folien wie auch Polyvinylchlorid, die oft als Trägerstoffe für Pflaster und Haftmittel verwendet werden, absorbieren leicht polare Lösungsmittel, wodurch die Folie welch wird und daher schwierig oder gar unmöglich zu hantleren Ist. Es Ist deshalb vorteilhaft, wenn die Klebermassen in einer Mischung löslich sind, die bis zu 80% Hexan oder Heptan oder 85% Cyklohexan oder aromatische Lösungsmittel und nur 15 bis 20% polare Lösungsmittel, wie Methyl oder Äthylazetat oder niedrige aliphatlsche Ketone, wie beispielsweise Azeton und Methylethylketon enthält.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vernetzungsmitte! können In die Polymerlösung eingemischt werden ohne daß es zu einer Vernetzung oder Gelbildung In der Lösung während einer Lagerungszelt von über 6 Monaten bei Zimmertemperatur kommt. Auch nach Zusatz der Katalysatorsäure kann die Polymerlösung In mehreren Monaten gelagert werden durch einen Zusatz von Alkoholen, zweckmäßig leichtflüssigen aliphatischen Alkoholen, wie Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isopropylalkohol In einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% und mehr, wodurch somit die Vernetzung und CJelblldung der Polymerlösung verhindert wird. Die Lösung kann danach auf dem Trägerstoff durch gewöhnliche Auftragmethoden, beispielsweise Schaberstrelchverfahren oder Walzverfahren aufge bracht werden.
Unabgesehen hiervon kann doch eine Vernetzung bei niedriger Temperatur von 50 bis 75° C während einer kurzen Zeit von 5 bis 15 Minuten nach Entfernung des Lösungsmittels erzielt werden. Hierin besteht ein großer Vorteil beim Auftrag der Klebstoffmassen auf beispiels weise thermoplastische Folien, die ja bekanntlich schon bei einer Temperatur von über 75° C erweichen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand einiger Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1
19,4 g Vlnylazetat 31,5g n-Butylakrylat 46,8 g 2-Äthylhexylakrylat 2,3 g 2-Hydroxyäthylmetakrylat
Die obigen Komponenten wurden in 31 g Äthylazetat und 47 g Cyklohexan gelöst, wonach 0,25 g Bensoylperoxid zugesetzt wurde. Ein Viertel dieser Lösung wurde zu einem, mit Rücklaufkühlung versehenen Reaktionsbehälter überführt und auf 78° C erwärmt. Etwa 30 Minuten nach Erreichen dieser Temperatur wurde die restliche Lösung dem Reaktionsgefäß unter einer Zelt von etwa 4 Stunden zugeführt. Die Temperatur Im Reaktionsgefäß wurde hierbei zwischen 82 bis 85° C während der Polymerisation gehalten, die total 12 Stunden fortgesetzt wurde.
Die Polymerlösung wurde mit 0,13 g 3,5-bis-(Methoxymethyl)-Tetrahydro-4H-l,3,5-Oxydiazln-4-on gelöst in 5 g Methanol sowie 0,05 g p-ToIuensulfonsäure in 5 g Methanol gelöst, versetzt und gut umgerührt.
Ein Materialstreifen, bestehend aus einer weichgemachten Polyvinylchloridfolie mit einem Gewicht von 95 g/m2, wurde mit der nach Beispiel 1 hergestellten Klebermasse bestrichen. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Streifen bei einer Temperatur von 65° C während 6 Minuten gelagert. Das Gewicht der Klebstoffbeschichtung betrug 32 g/m2.
Mit dem Ausdruck Haftvermögen ist die Kraft gemeint, die erforderlich Ist, um einen Klebstrelfen mit einer Breite von 25 mm In einem Winkel von 180° von einer blankpolierten Stahlplatte zu entfernen. Diese Probe wurde nach folgender bekannter Methode ausgeführt »Test Methods for Pressure Sensitive Tapes«, Pressure Sensitive Tape Council Glennvlew, Illinois, Method Μ PSTC-1:180° peel adhesion. Diese Proben wurden bei Zimmertemperatur durchgeführt.
Der nach Beispiel 1 hergestellte Klebstreifen hatte ein Haftvermögen von 840 g/25 mm.
Weiterhin hatte dieser Klebstrelfen auch gegenüber Hautflächen ein gutes Haftvermögen und bei Entfernung nach 24 Stunden blieben keinerlei Klebstoffreste auf der Hautfläche zurück.
Ein Gehalt an Formaldehyd konnte In dieser Klebmasse nicht festgestellt werden.
w Weiterhin erwies sich, daß ein derartiger Klebstreifen von einer auf 70° C erwärmten Stahlplatte ohne Zurücklassung von Klebstoffresten entfernt werden konnte.
Beispiel 2
92,0 g n-Butylakrylat
8,0 g 2-Hydroxyäthylmetakrylat
Die obigen Bestandteile wurden in einer Mischung von 30 g Äthylazetat und 35 g Cvklohexan eeliKt
1,0 g Bensoylperoxld zugegeben wurde und die Lösung in der gleichen Welse wie in Beispiel 1 polymerisiert wurde. Doch wurden hler 5 Stunden nach dem Beginn der Polymerisation 0,2 g Bensoylperoxld zugegeben sowie danach während der Polymerisation weiterhin eine Mischung von 10 g Toluen und 110 g Benzin (Siedepunktintervall 80 bis 110° C). Die Polymerisation wurde 10 Stunden fortgesetzt.
Die Polymerlösung wurde mit 1,7 g 3,5-bls-(Etoxlmethyl)-tetrahydro-4H-l,3,5-Oxadlazin-4-on gelöst in 8 ml Methanol, so-vie 0,02 g Bortrlfluorid (als 42tlge Lösung in Diäthyläther) In 10 ml Methanol versetzt.
Ein Materialstreifen bestehend aus Zelluloseazetatfibern mit einem Gewicht von 80 g/m2, wurde mit der nach Beispiel 2 hergestellten Klebmasse bestrichen. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Streifen bei einer Temperatur von 65° C während 6 Minuten gelagert. Das Gewicht der Klebstoffschicht betrug 60 g/m2.
Ein derartiger Klebstrelfen hatte ein Haftvermögen von 1060 g/25 mm und auch ein gutes Haftvermögen gegen Hautflächen beim Entfernen des Klebstreifens von Hautflächen nach 24 Stunden wurden keinerlei Klebstoffreste auf der Haut hinterlassen.
Auch konnte ein derartiger Klebstrelfen von einer auf 120° C erwärmten Stahlplatte ohne Zurücklassung von Klebstoffresten entfernt werden.
Ein Gehalt von Formaldehyd konnte nicht ermittelt werden, auch nicht nach einer Lagerungszelt von 7 Monaten.
Beispiel 3
19,2 g Vinylazetat
32,5 g n-Butylakrylat
47,4 g 2-Äthylhexylakrylat
0,9 g 2-Hydroxyäthylmetakrylat
Die obigen Bestandteile wurden mit 35 g Äthylazetat, 60 g Cyklohexan sowie 0,8 g Bensoylperoxld gemischt und wie in Beispiel 1 polymerisiert. 6 Stunden nach dem Beginn der Polymerisation wurden während der Polymerisation 120 g Benzin (Siedepunktintervall 80 bis 110° C) zugesetzt.
Die Polymerlösung wurde mit 1,0 g 3,5-bls-(Etoxymethyl)-Tetrahydro-4H-l,3,5-Oxadlazin-4-on, gelöst in 8 ml Methanol, sowie 0,5 g des Katalysators, gelöst in 2,7 ml Methanol, unter Umrührung versetzt.
Ein Trägermaterial, bestehend aus einem Materialstreifen eines non-woven-Materiales mit einer Dicke von 75 my und einem Flächengewicht von 50 g/m2, wurde mit der nach Beispiel 3 hergestellten Klebmasse bestrichen.
Das Lösungsmittel wurde abgetrieben und der Materialstreifen bei einer Temperatur von 55° C während 12 Minuten gelagert. Die Auftragmenge der Klebstoffmasse betrug 43 g/m2.
Ein derartiger Klebstrelfen hatte ein Haftvermögen von 770 g/25 mm und auch ein gutes Haftvermögen gegen Hautflächen. Beim Entfernen von Hautflächen nach 48 Stunden wurden keine Klebstoffreste hinterlassen.
Ein derartiger Klebstreifen konnte auch von einer auf 70° C erwärmten Stahlplatte ohne Hinterlassung von KiebstofFresten eniferni werden.
Ein Gehalt von Formaldehyd konnte nach einer Lagengszeii von I Monat bei einer Temperatur von 38° C und einer relativen Feuchtigkeit von 90% nicht ermittelt werden.
Beispiel 4
11,0g Vinylpropionat
39,9 g n-Butylakrylat
46,0 g 2-Äthylhexalakrylat
3,1g 2-Hydroxypropylakrylat
Die obigen Bestandteile wurden mit 20 g Äthylazetat ίο und 10 g Benzin (Siedepunktintervall 80 bis 110° C) gemischt, wonach 0,40 g Bensoylperoxld zugesetzt und die Lösung alsdann wie In Beispiel I polymerisiert unter einer Zelt von 8 Stunden. 5 Stunden nach dem Beginn der Polymerisation wurden !n kleinen Portionen welterhin noch 125 g Benzin (Siedepunktintervall 80 bis 110° C) zugegeben.
Die Polymerlösung wurde mit 1,4 g 3,5-bls-(n-Butoxymethyl)-Tetrahydro-4H-l,3,5-Oxadlazln-4-on, gelöst In 1 ml n-Propanol, und 0,06 g Methansulfonsäure, gelöst In 1 ml Methanol, versetzt.
Ein Materialstrelfen nach Beispiel 2 wurde mit dieser Klebstoffmasse (gemäß Beispiel 4) bestrichen. Das Lösungsmittel wurde abgetrieben und der Materialstrelfen während 12 Minuten bei 75° C gelagert. Die Auftragsmenge der Klebstoffmasse betrug 56 g/m2.
Ein derartiger Klebstreifen hatte ein Haftvermögen von 910g/25 mm.
Im übrigen hatte ein derartiger Klebstoffstreifen die gleichen Eigenschaften wie der nach Beispiel 1 hergestellte Klebstoffstrelfen.
Beispiel 5
Zu einer nach Beispiel 1 hergestellten Lösung, die 100 g trockenen Polymer enthalt, wurden 0,35 g 5-Methyl-l,3-bls-(Hydroxymethyl)-Tetrahydro-s-trlazln-
2(lH)-on, gelöst in 1,5 ml Äthanol sowie 0,07 g Paratoluensulfonsäure, gelöst In 2 ml Äthanol, zugegeben.
Ein Materialstreifen, bestehend aus einer welchgemachten Polyvinylchloridfolie nach Beispiel 1, wurde mit einer nach Beispiel 5 hergestellten Klebstoffmasse bestrichen. Nach Abtreiben des Lösungsmitteis wurde der Materialstrelfen während 14 Minuten bei 53° C gelagert. Die Auftragsmenge der Klebstoffmasse betrug 28 g/m2.
Ein derartiger Klebstoffstrelfen hatte ein Haftvermögen von 1175 g/25 mm und im übrigen die gleichen Eigenschaften wie der nach Beispiel 1 hergestellte Klebst reifen.
Beispiel 6
Zu einer nach Beispiel 1 hergestellten Lösung, enthaltend 100 trockenen Polymer, wurden 0,7 g 5-n-Buty!-!,3-bis-(n-Butoxy-Methyl)-Tetrahydro-s-Trlaz!n-2( 1 H)-on,
gelöst in 2,5 g Isopropanol sowie 0,5 g des Katalysators, gelöst In 2 ml Methanol, zugegeben.
Ein Materialstreifen, bestehend aus einer weichgemachten Polyvinylchloridfolie nach Beispiel 1, wurde mit dieser Klebstoffmasse (nach Beispiel 1) bestrichen. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Materialstrelfen während 15 Minuten bei 66° C gelagert. Die Auftragsmenge der Klebstoffmasse betrug 36 g/m2.
Der Klebstoffstrelfen hatte ein Haftvermögen von 1130 g/25 mm und im übrigen die gleichen Eigenschaften wie der nach Beispiel 1 hergestellte Streifen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verwendung von
1/ Vernetzungsmittel ι, bestehend aus wenigstens einer folgender Verbindungen
a) Derivaten von Tetrahydro-4H-1,3,5-Oxadiazin-4-on mit der allgemeinen Formel
DE2546742A 1974-10-22 1975-10-18 Verwendung von Vernetzungsmitteln und Katalysatoren zum Erhöhen des Haftvermögens von druckempfindlichen Klebemassen Expired DE2546742C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7413270A SE399565B (sv) 1974-10-22 1974-10-22 Sett att oka kohesiviteten av en alkylakrylatpolymerbaserad klistermassa avsedd att bringas i kontakt med huden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2546742A1 DE2546742A1 (de) 1976-05-06
DE2546742C2 true DE2546742C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=20322497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546742A Expired DE2546742C2 (de) 1974-10-22 1975-10-18 Verwendung von Vernetzungsmitteln und Katalysatoren zum Erhöhen des Haftvermögens von druckempfindlichen Klebemassen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4079030A (de)
JP (1) JPS5936669B2 (de)
CH (1) CH618730A5 (de)
DE (1) DE2546742C2 (de)
ES (1) ES441982A1 (de)
FR (1) FR2288773A1 (de)
GB (1) GB1503785A (de)
IT (1) IT1043554B (de)
NL (1) NL181028C (de)
SE (1) SE399565B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548994A (en) * 1981-12-03 1985-10-22 The Upjohn Company Isolation of bacterial luciferase
US5057564A (en) * 1990-07-23 1991-10-15 Exxon Research And Engineering Company Cyclic carbonyl containing polymers
US5333967A (en) * 1993-02-23 1994-08-02 R&D Of North Carolina Inc. Method and apparatus for removing labels
US6244773B1 (en) 1999-08-13 2001-06-12 Manco, Inc. Adhesive film remover tool
DE10335673B4 (de) * 2003-08-04 2007-01-18 Celanese Emulsions Gmbh Wässrige Dispersionsklebstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
KR101177718B1 (ko) * 2005-09-23 2012-08-28 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 아크릴 폴리머계 접착제

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
CH618730A5 (de) 1980-08-15
NL181028C (nl) 1987-06-01
DE2546742A1 (de) 1976-05-06
NL7512328A (nl) 1976-04-26
ES441982A1 (es) 1977-04-01
US4079030A (en) 1978-03-14
JPS5936669B2 (ja) 1984-09-05
IT1043554B (it) 1980-02-29
GB1503785A (en) 1978-03-15
FR2288773B1 (de) 1979-07-27
JPS5165142A (de) 1976-06-05
NL181028B (nl) 1987-01-02
SE7413270L (sv) 1976-04-23
FR2288773A1 (fr) 1976-05-21
SE399565B (sv) 1978-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105894C2 (de) Wasserlösliche, druckempfindliche Selbstklebemasse (Haftklebemasse) und damit hergestellte Haftklebeartikel
EP0436159B1 (de) Schmelzhaftkleber auf Acrylatbasis
DE68912120T2 (de) Druckempfindliche Klebstoffe und hergestellte Gegenstände.
DE2649544B2 (de) Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis eines Acrylsäurealkylester-Copolymerisats und eines Metalloxidchelats
DE4222334A1 (de) Schmelzhaftkleber für Medical-Produkte
EP0379932B1 (de) Wasserlösliche Haftklebemassen und ihre Verwendung zur Herstellung von dauertemperaturbeständigen, auf feuchten Substraten haftenden Spleissbändern
EP0222333B1 (de) Klebstoffe auf Basis von Cyanacrylsäureestern
DE2741349C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzklebstoffbeschichtungen mit selbstklebenden Eigenschaften
DE2849965B2 (de) Klebstoff auf der Basis von Cyanacrylsäureestern
DE3119449A1 (de) Waessrige zusammensetzung zur herstellung einer trenn-ueberzugsschicht
DE2743979B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Selbstklebemasse auf Basis vernetzter Polyacrylsäure-Derivate beschichteten Produkten
DE2546742C2 (de) Verwendung von Vernetzungsmitteln und Katalysatoren zum Erhöhen des Haftvermögens von druckempfindlichen Klebemassen
DE3825527C1 (de)
EP1294783B1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzbarer acrylathaftklebemassen
EP1297023A1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzbarer acrylathaftklebemassen
DE4112315A1 (de) Aktivator fuer cyanacrylat-klebstoffe
EP0458164A2 (de) Kunstharze
EP0467906B1 (de) Wässrige kunstharzdispersionen
DE4232472A1 (de) Haftschmelzkleber, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2141226C3 (de) Wärmefeste Klebmasse auf Cyanacrylsäureester-Basis
WO1992018576A2 (de) Aktivator für cyanacrylat-klebstoffe
DE2340040C2 (de) Haftkleber
DE2401744A1 (de) Anaerobische massen und oberflaechenaktivator dafuer
DE2856009A1 (de) Selbstklebeband
DE3740324C2 (de) N-substituierte Carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8181 Inventor (new situation)

Free format text: TAKANEN, LASSE W., STOCKHOLM, SE PALMIUS, KJELL MYRTHIL, GERARD, SPANGA, SE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee