DE2546449A1 - Steckverbinderanordnung fuer lichtleitkabel - Google Patents

Steckverbinderanordnung fuer lichtleitkabel

Info

Publication number
DE2546449A1
DE2546449A1 DE19752546449 DE2546449A DE2546449A1 DE 2546449 A1 DE2546449 A1 DE 2546449A1 DE 19752546449 DE19752546449 DE 19752546449 DE 2546449 A DE2546449 A DE 2546449A DE 2546449 A1 DE2546449 A1 DE 2546449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug pin
connector arrangement
housings
connecting sleeve
fiber optic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752546449
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Lee Mccartney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2546449A1 publication Critical patent/DE2546449A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/40Mechanical coupling means having fibre bundle mating means
    • G02B6/403Mechanical coupling means having fibre bundle mating means of the ferrule type, connecting a pair of ferrules
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/382Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with index-matching medium between light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3898Tools, e.g. handheld; Tuning wrenches; Jigs used with connectors, e.g. for extracting, removing or inserting in a panel, for engaging or coupling connectors, for assembling or disassembling components within the connector, for applying clips to hold two connectors together or for crimping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Steckverbinderanordnung für Lichtleitkabel Zusatz zu Patent ... (Aktenzeichen P 25 36 185-7)
Die Erfindung betrifft eine Steckverbinderanordnung für Lichtleitkabel gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Erfindung des Zusatzpatentes liegt die Aufgabe zugrunde, die Montage der dem Oberbegriff des Anspruches entsprechendenSteckverbinderanordnung dahingehend zu verbessern, daß die bei der Steckverbinderanordnung verwendeten und jeweils aus einem "O"-Ring bestehenden Federelemente ohne Beschädigungen leicht auf den Steckerstiften der Anschlußhülsen befestigt werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen konstruktiven Maßnahmen gelöst. ■
Daraus ergibt sich der Vorteil, daß der beim Einsetzen in die Nut des Steckerstiftes der Anschlußhülse zuvor durch Aufweiten gedehnte "O"-Ring über keine scharfe Kante mehr hinweggehoben zu werden braucht. Nach dem Passieren des Flansches rutscht er vielmehr von selbst und schonungsvoll in die ihm seinen wirksamen Sitz gebende Nut.
IH.10.1975, Ka/Ku .-.
609820/0692
R.L.McCartney-3
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruches 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles wie folgt näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine aus zwei mit Lichtleitkabeln teilweise bestückten Gehäusen hergestellte Steckverbinderanordnung in zwei Ebenen teilweise geschnitten und perspektivisch dargestellt;
Fig. 2 einen Ausschnitt eines Gehäuseeinsatzes der Steckverbinderanordnung und darin verriegelt gehaltener sowie mit einem Lichtleitkabel verbundener Anschlußhülse, teilweise längsgeschnitten in der Seitenansicht.
In der Fig. 1 ist eine aus zwei Gehäusen 1O3 11 zusammengesetzte Steckverbinderanordnung dargestellt, die in der Ausführung derjenigen bekannter elektrischer Verbinder sehr ähnlich ist.
Wie bei elektrischen Verbindern üblich, enthalten auch die vorliegenden Gehäuse 10, 11 Einsätze 28, 29, welche gewöhnlich aus Isolierwerkstoff geformt sind. Die Einsätze 28, 29 dienen zur Aufnahme und Halterung einer Anzahl Kabel in der für eine Verbindungsherstellung geeigneten Anordnung. Bei der in Fig. 1 dargestellten Steckverbinderanordnung sind nur ein Paar Kabel miteinander verbunden gezeigt, obwohl die Einsätze 28, 29 zur Unterbringung
609820/0692
R.L.McCartney-3
von vier Paaren miteinander verbindbarer Kabel ausgebildet sind. Viie die Fig. 1 veranschaulicht, besteht das eine Paar Lichtleitkabel 26, 27 aus Glasfaserbündeln 26a, 27a, die in Kabelmäntel 26b, 27b eingebettet sind.
Ferner weisen die Lichtleitkabel 26, 27 je eine Anschlußhülse 25 auf, deren freie Enden aneinanderliegen. Die Anschlußhülsen 25 sind gleichartig ausgebildet und ihre aneinanderliegenden freien Enden stellen die lichtleiten-* de Verbindung zwischen den Glasfaserbündeln 26a, 27a her. Der optische Kontakt erfolgt entweder durch unmittelbares Anliegen der Stirnflächen der Glasfaserbündel 26a, 27a oder durch Anliegen der Stirnflächen an ein aus einem Gel oder Silikonöl bestehendes Zwischenteil 12, welches einen entsprechenden Lichtbrechungsindex aufweist.
Die Einzelheiten der Anschlußhülsen 25 sowie ihre Montageanordnung sind aus der Fig. 2 ersichtlich und können anhand dieser Figur verständlicher erläutert werden.
Die Fig. 2 veranschaulicht eine der beiden in Fig. 1 dargestellten und übereinstimmend ausgebildeten Anschlußhülsen 25.
Die Anschlußhülse 25 ist am verbindungsseitigen Ende mit Schlitzen versehen, wodurch ihr Vorderteil federnde Zungen aufweist, welche die einzelnen Glasfasern umfassen und bündeln. Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, besteht die Anschlußhülse 25 (von der in Fig. 1 zwei dargestellt sind) aus einem länglichen, hohlen sowie als Steckerstift 13,
609820/0692
R.L.McCartney-3
ausgebildeten Körper, dessen Federzungen wie zuvor erwähnt, durch das Einschneiden von Schlitzen 15, 16 hergestellt sind. Der Umfang des Steckerstiftes 13, 14 nimmt von der Verbindungsseite in Richtung Anschlußende zu und bildet einen Flansch mit vergrößertem Außendurchmesser 3*t. Die Neigung des Überganges 33 zum größeren Durchmesser ist von keiner großen Bedeutung, vorausgesetzt, daß die Innenseite der Ausnehmung in welcher der Steckerstift 13, I^ gelagert ist, vor. dem Flansch ungefähr ebenso geneigt verläuft. Der Außendurchmesser 3^ des Flansches ist etwa ebenso groß oder nur geringfügig kleiner als der Außendurchmesser 35 des Steckerstiftes 13, 14 hinter dem Flansch. In Richtung Anschlußseite ist der Steckerstift 13, I^ mit einen Abschnitt nochmals vergrößerten Außendurchmessers 36 versehen, dessen übergang eine Schulter 31 bildet.
Vor dem Bestücken des Steckerstiftes 13, I^ mit einem "0"-Ring 17, 18 wird die Anschlußhülse 25 durch Montage einer Haltehülse 19, 20 vervollständigt, welche auf den mittleren Abschnitt vergrößerten Außendurchmessers 35 des Steckerstiftes 13, 14 von seiner Verbindungsseite her soweit aufgeschoben wird bis ihr Ende 32 an der Schulter 31 zur Anlage kommt.
Es sei.bemerkt, daß das zum "O"-Ring 17, l8 gerichtete Ende der auf dem Steckerstift 13, I^ verschiebbar gelagerten Haltehülse 19, 20 einen Abschnitt größeren Durchmessers aufweist, der an seiner rückwärtigen Seite eine Schulter 21 bildet. Hinter diese Schulter 21 greifen
609820/0692
R.L.McCartney-3
Haltezungen 30 die aus einer Federhülse freigeschnitten und mit ihren Enden nach innen gebogen sind. Die Federhülse ist mit ihren endseitigen Kanten 37 in einer entsprechenden Bohrung des Gehäuseeinsatzes der Steckverbinderanordnung festgelegt. In diesem Zusammenhang wird verständlich, daß die Haltezungen 30 die verschiebbar gelagerte Haltehülse 19, 20 wirkungsvoll an einer rückwärtigen Bewegung hindern.
Die durch Anbringen des "O"-Ringes 17, 18 erfolgende abschließende Montage wird natürlich vorgenommen bevor die Anschlußhülse 25 in das Gehäuse 10, 11 eingesetzt wird. Beim Bestücken des Steckerstiftes 13, 14 wird der "0"-Ring 17, 18 in eine hinter dem Flansch des Steckerstiftes 13, 14 in Umfangsrichtung verlaufende Nut 23 eingesetzt. Die zum rückwärtigen Ende des SteckerStiftes 13, 14 weisende Nutenwand 22 ist vorzugsweise senkrecht zur Längsachse des SteckerStiftes 13, 14 angeordnet. Die gegenüberliegende Nutenwand 24 verläuft schräg bzw. geneigt. Der Winkel dieser Schräge ist nicht besonders kritisch aber er beträgt normalerweise ungefähr 45°.
Obwohl das an die Schulter 31 des Steckerstiftes 13, 14 stoßende Ende der Haltehülse 19, 20 deren rückwärtiges Verschieben begrenzt, ist diese Maßnahme für die Funktion der Steckverbinderanordnung unwesentlich. Sie dient als Montageerleichterung, da die Haltehülse hierdurch unverlierbar festgelegt ist.
609820/0692
R.Ii.McCartney-3
Bei hergestellter Verbindung der beiden Gehäusetiäle wird vom Zwischenteil 12 oder der Stoßstelle der sich unmittelbar berührenden Steckerstifte 13, 14 ein Druck ausgeübt, der sie in eine rückwärtige Lage zu verschieben versucht. Hierbei werden die "O"-Ringe 17, 18 zusammengepreßt. Die "O"-Ringe 17, 18 bestehen daher aus federndem Werkstoff 3 welcher sich in Umfangsrichtung der Steckerstifte 13, 14 ausdehnt und dabei gleichzeitig auf die Haltehülsen und die Nutenwände 24 einen axialen Gegendruck ausübt, der die Steckerstifte vorwärts drängt. Dieser Gegendruck gewährleistet die stetige Anlage der Stirnflächen der Glasfaserbündel im Zustand der hergestellten Verbindung.
Die Steckerstifte 13, 14 bestehen geivöhnlich aus verhältnismäßig hoch beanspruchbarem und Federungseigenschaften aufweisendem Metall, denn sie müssen die einzelnen Glasfasern zusammenpressen und bündeln. Die Schlitze 15, l6 können entfallen, wenn das Glasfaserbündel durch einen Kleber oder andere Mittel in den Steckerstiften befestigt wird. ·
Die "O"-Ringe 17, 18 bestehen aus synthetischem oder natürlichem Gummi. Sie können aber auch aus einem Kunststoff mit den gewünschten Federungseigenschaften hergestellt sein. Für die Einsätze 28, 29 wird ein spritzbarer Kunststoff verwendet. Da hier jedoch keine Isolationsprobleme bestehen, kann die elektrische Leitfähigkeit des Werkstoffes völlig unbeachtet bleiben.
3 Ansprüche
2 Bl. Zeichnungen
609820/0692

Claims (3)

  1. R.L.McCartney-3
    Ansprüche
    Steckverbinderanordnung für Lichtleitkabel, bestehend aus zwei mittels Bajonett- oder Schraubverschluß verriegelbaren Gehäusen, die je einen von Kammern durchzogenen Einsatz enthalten, in denen mit den Lichtleitkabeln verbundene, aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzte Anschlußhülsen angeordnet sind, wobei die jeweils mit einem Lichtleitkabel unmittelbar verbundenen Teile der Anschlußhülsen so in den Gehäusen gelagert sind, daß sie beim Zusammenstecken der Gehäuse mit ihren Stirnseiten stumpf zusammenstoßen und unter Beibehaltung der gegenseitig anliegenden Stirnseiten nach hergestellter Verriegelung in den Gehäusen gegenüber ihrer ursprünglich vorgezogenen Lage eine unterDruck stehende, rückwärtige Lage einnehmen, nach Hauptpatent (Aktenzeichen P 25 36 185.7), dadurch gekennzeichnet, daß die den "0"-Ring (17, 18) aufnehmende Nut (23) des Steckerstiftes (13j 14) der jeweils in einer Aufnahme des Einsatzes (28, 29) lagernden Anschlußhülse (25) einerseits eine zur Längsachse des Steckerstiftes (13, I1O an sich bekannte senkrecht stehende Mutenwand (22) und andererseits eine vom Flansch des Steckerstiftes (133 14) gebildete sowie zu dessen Längsachse in einem Winkel von ungefähr 45° geneigt angeordnete Nutenwand (24) aufweist.
    14.10.1975, Ka/Ku
    609820/0692
    R.L.McCartney-3
  2. 2. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Flansch des Steckerstiftes (13, 14) weisende Stirnfläche der die Anschlußhülse (25) enthaltenden Aufnahme des Einsatzes (28, 29) zur Längsachse der Anschlußhülse (25) ebenso geneigt angeordnet ist wie die Außenfläche des zur Verbindungsseite des Steckerstiftes (13, 1*0 gerichteten Planschüberganges (33)·
  3. 3. Steckverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Nut (23) des Steckerstiftes (13, 14) der Anschlußhülse (25) lagernde "O"-Ring (17, 18) aus einem federelastische Eigenschaften aufweisenden Kunststoff hergestellt ist.
DE19752546449 1974-10-29 1975-10-16 Steckverbinderanordnung fuer lichtleitkabel Pending DE2546449A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51848874A 1974-10-29 1974-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546449A1 true DE2546449A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=24064145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546449 Pending DE2546449A1 (de) 1974-10-29 1975-10-16 Steckverbinderanordnung fuer lichtleitkabel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2546449A1 (de)
GB (1) GB1458169A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183619A (en) * 1977-06-15 1980-01-15 Bunker Ramo Corporation Connector pin assembly and method for terminating an optical fiber

Also Published As

Publication number Publication date
GB1458169A (en) 1976-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651704C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2446857C2 (de) Elektrische Steckverbindungsanordnung
DE2826290C2 (de)
DE2853649C2 (de)
DE2230857A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2556333A1 (de) Steckverbinderanordnung fuer lichtleitkabel
DE3017262A1 (de) Steckerkupplung fuer lichtwellenleiter
DE2713534A1 (de) Verbinder fuer lichtleitkabel
DE3129828A1 (de) Steckverbinder fuer lichtleiterkabel
DE2611686A1 (de) Steckverbinderanordnung fuer lichtleitkabel
DE3010395A1 (de) Verbindungselement fuer optische leitungen
DE3318248A1 (de) Mehrpoliger elektrischer stecker, insbesondere rundstecker
DE2512330B2 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
DE2708369A1 (de) Lichtleiterverbindungs- oder spleissanordnung
DE2928931A1 (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer eine elektrische anschlussleitung insbesondere von einem kraftwerkzeug
DE3300722A1 (de) Leitungsverbinder fuer faseroptische leitungen
DE2529352A1 (de) Lichtleiteranschluss
DE112014000835T5 (de) Optischer Verbinder
AT521108A2 (de) Steckeranordnung für Datenkabel
DE1465110A1 (de) Elektrische Stecker
DE2056602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Verbindungstellen an Koaxialkabeln
DE2627021A1 (de) Verbinder fuer lichtleitkabel
DE202011101380U1 (de) Kabelzugentlastung und Steckverbinder mit Kabelzugentlastung
DE1953301B2 (de) Steckerglied
DE2553877A1 (de) Steckverbinderanordnung fuer lichtleitkabel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal