DE2545930C2 - Schallisolierter Wasserleitungsanschluß eines Druckspülergehäuses - Google Patents

Schallisolierter Wasserleitungsanschluß eines Druckspülergehäuses

Info

Publication number
DE2545930C2
DE2545930C2 DE19752545930 DE2545930A DE2545930C2 DE 2545930 C2 DE2545930 C2 DE 2545930C2 DE 19752545930 DE19752545930 DE 19752545930 DE 2545930 A DE2545930 A DE 2545930A DE 2545930 C2 DE2545930 C2 DE 2545930C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water pipe
pipe connection
water
sound
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752545930
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545930A1 (de
Inventor
Harold 7157 Murrhardt Gampper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH GAMPPER METALLWARENFABRIK 7157 MURRHARDT DE
Original Assignee
FRIEDRICH GAMPPER METALLWARENFABRIK 7157 MURRHARDT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH GAMPPER METALLWARENFABRIK 7157 MURRHARDT DE filed Critical FRIEDRICH GAMPPER METALLWARENFABRIK 7157 MURRHARDT DE
Priority to DE19752545930 priority Critical patent/DE2545930C2/de
Publication of DE2545930A1 publication Critical patent/DE2545930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545930C2 publication Critical patent/DE2545930C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/14Noise-reducing means combined with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/02Self-closing flushing valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

F i g. 7 einen Längsschnitt durch das Spülergehäuse im Bereich des Wasserleitungsanschlußstückes in einer dritten Ausführungsform,
Fig.8 einen Querschnitt hierzu gemäß der Linie VIII-VIH in F ig. 7,
Fig.9 eine Ansicht eines Wasserieitungsanschlußstückes in einer weiteren Ausführungsform in Richtung des Pfeiles IX in F i g. 10 und
F i g. 10 einen Längsschnitt hierzu.
Das Spüiergehäuse weist einen senkrecht zur Achse 1 ι ο aus der Gehäusewand 2 vorspringenden napfförmigen Ansatz 3 auf, in dem über einen Körper 4 ein Wasserleitungsanschlußstück 5 verankert ist Der aus dem Ansatz 3 herausragende Teil des Wasserleitungsanschlußstükkes 5 trägt ein Gewinde 6, über das eine Leitung o. dgl. anschraubbar ist Bei der Ausführungsform nach den F i g. 2 und 3 trägt der in den Ansatz 3 hineinragende Teil des Wasserleitungsanschlußstückes 5 Nocken 7, die einander gegenüberliegen und stirnseitig in Zapfen 8 übergehen. Entsprechend der Lage der Zapfen 8 sind an der Rückwand 20 des Ansatzes 3 Durchbräche 10 bis ins Innere des Druckspülergehäuses angebracht, deren Breite so bemessen ist, daß sie mit den in sie hineinragenden Zapfen 8 einen seitlichen Abstand 11 bilden. Die Seitenwände der Zapfen 8 und der Durchbrüche 10 geben Stützflächen 12, 13 ab. Der Körper 4 besteht aus einem schallisolierenden bzw. schalldämpfenden Material, insbesondere Gummi, wobei durch seine Einvulkanisierung in dem Ansatz 3 das Wasserleitungsanschlußstück 5 festgehalten ist und dabei sämtliche Räume, a.so auch der Abstand 11 zwischen den Stützflächen 12, 13 ausgefüllt sind. Darüber hinaus ist auch die Innenwand 14 des Wasserleitungsanschlußstückes 5 beschichtet Durch die Anordnung der Nocken 7 bzw. Zapfen 8 und der Durchbrüche 10 ergibt sich eine sichere Aufnahme des Drehmomentes, wenn die Armatur über das Gewinde 6 mit einer Leitung o. dgl. verbunden wird, so daß die Gefahr einer Lösung des einvulkanisierten Körpers 4 von den Wandungen des Ansatzes 3 bzw. des Wasserleitungsanschlußstückes 5 beseitigt ist Die Schalldämmung durch den Körper 4 vermindert die Geräuschübertragung vom Druckspülergehäuse auf die Anschlußleitung erheblich.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 4 bis 6 stehen aus der Innenwand 9 bzw. aus der Rückwand 20 des Ansatzes 3 Vorsprünge 21 vor, die die Form von einander gegenüberliegenden Nocken haben. Das Wasserleitungsanschlußstück 5 trägt durchgehende Schlitze 15, in die die Nocken wiederum mit einem seitlichen Abstand 11 eintauchen, so daß auch in diesem Falle zur Drehmomentenabstützung Stützflächen 12,13 gegeben sind.
In bestimmten Fällen kann es genügen, wenn, wie bei der Ausführungsform nach den F i g. 7 und 8, Torsionskräfte vom Körper 4 allein aufgenommen werden, wobei nur Sicherheit gegen eine Ablösung des Körpers 4 von dem Ansatz 3 bzw. dem Wasserleitungsanschlußstück 5 gegeben ist Dazu trägt das Wasserleitungsanschlußstück 5 Durchbräche 16 und die Innenwand 9 trägt wieder Vorsprünge 21, die aber radial nicht so weit vorgezogen werden, daß sich ein Eingriff in das Wasserleitungsanschlußstück S ergibt Anstatt der Durchbrüche 16 können auch gemäß den Fig.9 und 10 in dem Wasserleitungsanschlußstück 5 Nuten 17 angeordnet sein, die durch den Körper 4 ausgefüllt werden. Bei allen Ausführungsformen ist zwischen dem stirnseitigen Ende und der Gehäusewand 2 ein Abstand 18 vorgesehen, damit jede Möglichkeit einer metallischen Schallbrücke vermieden ist Die Nuten 17 sind parallel zur Achse 19 des Ansatzes 3, über den Umfang des Wasserleitungsanschlußstückes 5 verteilt angeordnet
Bei allen Ausführungsformen sind das Wasseranschlußstück 5 und die Gehäusewand 2 metallisch vollständig voneinander getrennt Der Körper 4 kann in seiner Härte optimal eingestellt werden. Die Verdrehsicherung verhindert eine unerwünschte Ablösung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
40
45

Claims (8)

1 2 vollständig umschließenden Ring hergestellt, wobei zwi- Patentansprüche: sehen dem Spülergehäuse und diesem Ring zwei aus Gummi bestehende Isolierringe vorgesehen sind. Dies
1. Schallisolierter Wasserleitungsanschluß eines ergibt großflächige Übertragungsbrücken für den Druckspülergehäuses mit einem seitlich abgehenden 5 Schallübergang. Um die AnschluBkräfte bei der Monta-Wasserleitungsanschlußstück, das vom Gehäuse ge sicher aufnehmen zu können, muß der das Spülcrgedurch einen Körper aus schallisolierendem Material häuse umschließende Ring relativ dickwandig ausgebilgetrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß det werden, so daß ein relativ großes Bauvolumen, verdie Gehäusewand (2) einen napfförmigen seitlichen bunden mit einem entsprechendem Gewicht erforder-Ansatz (3) aufweist, in dem das Wasserleitungsan- io lieh ist Insbesondere erfordert das Wasserleitungsanschlußstfick (5) über den schallisolierenden Körper schlußstück wegen der erforderlichen Größe einen er-(4) verankert ist, wobei am Ansatz (3) und am Was- heblichen Herstellungsaufwand,
serleitungsanschlußstück (5) angeordnete, in den Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen schallisolierenden Körper (4) ragende Stützflächen schallisolierten Wasserleitungsanschluß eines Druck-(12, 13) vorgesehen sind, die radial zum Wasserlei- 15 spülergehäuses der eingangs genannten Art zu schaffen, tungsanschhkßstück (5) und in dessen Längsrichtung der eine einfach herstellbare und kraftschlüssige Ververlaufen, bindung ermöglicht
2. Wasserleitungsanschluß nach Anspruch 1, da- Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, durch gekennzeichnet, daß der Körper (4) aus Gum- daß die Gehäusewand einen napfförmigen seitlichen mi besteht und dieser zwischen dem Ansäte (3) und 20 Ansatz aufweist, in dem das Wasserleitungsanschlußdem Wasserleitungsanschlußstück (5) einvulkani- stück über den schallisolierenden Körper verankert ist siert ist wobei am Ansatz und am Wasserleitungsanschlußstück
3. Wasserleitungsanschluß nach Anspruch 1, da- angeordnete, in den schallisolierenden Körper ragende durch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (12,13) Stützflächen vorgesehen sind, die radial zum Wasserleidurch Nuten (17), Nocken (7) oder Durchbrüche (16) 25 tungsanschlußstück und in dessen Längsrichtung verim Wasserleitungsanschlußstück (5) und durch Vor- laufen.
Sprünge (21) in der Innenwand (9) bzw. Durchbrüche Vorteilhafterweise besteht der Körper aus Gummi
(10) an der Rückwand (20) des Ansatzes (3) gebildet und ist zwischen Ansatz und Wasserleitungsanschluß· sind. stück einvulkanisiert Auf diese Weise gestaltet sich
4. Wasserleitungsanschluß nach Anspruch 3, da- 30 nicht nur das Wasserleitungsanschlußstück einfach, durch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (12,13) auch die Verankerung kann durch das Einvulkanisieren radial ineinandergreifen und der seitliche Abstand günstig vorgenommen werden und insbesondere wird
(11) zwischen ihnen durch den Körper (4) ausgefüllt durch die radial gerichteten Stützflächen trotz guter ist Schallisolierung erreicht daß beim Einschrauben des
5. Wasserleitungsanschluß nach Anspruch 4, da- 35 Wasserleitungsanschlußstückes in Rohre o. dgl. die durch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (21) ein- Drehmomente gut aufgenommen werden können, ohne ander gegenüberliegen und in Schlitze (15) des Was- daß die Gefahr besteht daß sich der einvulkanisierte serleitungsanschlußstückes (5) hineinragen. Körper löst Zweckmäßig sind die Stützflächen durch
6. Wasserleitungsanschluß nach Anspruch 4, da- Vorsprünge in der Innenwand des Ansatzes und durch durch gekennzeichnet daß das mit Nocken (7) verse- 40 Nuten, Nocken oder Durchbrüche im Wasserleitungshene Wasserleitungsanschlußstück (5) aus der Stirn- anschlußstück gebildet Sie greifen radial ineinander, seite herausragende Zapfen (8) trägt, die in Durch- Der seitliche Abstand zwischen ihnen ist durch den Körbrüche (10) der Rückwand (20) eingreifen. per ausgefüllt
7. Wasserleitungsanschluß nach Anspruch 1, da- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des durch gekennzeichnet, daß das in den Ansäte (3) hin- 45 Wasserleitungsanschlusses gemäß der Erfindung endet einragende Wasserleitungsanschlußstück (5) im Ab- das in den Ansatz hineinragende Wasserleitungsanstand (18) von der senkrecht zur Achse (19) des Was- schlußstück im Abstand von der senkrecht zur Achse serleitungsanschlußstückes (5) verlaufenden Gehäu- des Wasserleitungsanschlußstückes verlaufenden Gesewand (2) endet, der Zwischenraum mit dem Kör- häusewand. Der Zwischenraum ist mit dem Körper ausper (4) ausgefüllt ist und auf dem aus dem Ansatz (3) 50 gefüllt und auf dem aus dem Ansatz herausragenden herausragenden Teil ein Gewinde (6) trägt Teil ist ein Gewinde eingeschnitten. Der Körper kleidet
8. Wasserleitungsanschluß nach Anspruch 1, da- die Innenwand des Anschlußstückes aus.
durch gekennzeichnet, daß der Körper (4) die Innen- Ausführungsbeispiele des Wasserleitungsanschlusses
wand (14) des Wasserleitungsanschlußstückes (5) gemäß der Erfindung sind nachfolgend anhand der auskleidet 55 Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines Druckspülers, im Bereich
des Wasserleitungsanschlußstückes im Schnitt
Fig.2 einen Schnitt hierzu gemäß der Linie H-Il in Fig. 1,
Die Erfindung betrifft einen schallisolierten Wasser- 60 Fig.3 einen Schnitt hierzu gemäß der Linie III-III in leitungsanschluß eines Druckspülergehäuses mit einem F i g. 2,
seitlich abgehenden Wasserleitungsanschlußstück, das Fig.4 einen Längsschnitt durch das Spülergehäuse
vom Gehäuse durch einen Körper aus schallisolieren- im Bereich des Wasserleitungsanschlußstückes in einer dem Material getrennt ist. zweiten Ausführungsform,
Ein solcher schallisolierter Wasserleitungsanschluß 65 Fig.5 einen Schnitt hierzu gemäß der Linie V-V in ist aus der DE-AS 22 62 687 bekannt. Dort ist das aus F i g. 4,
Metall hergestellte Wasserleitungsanschlußstück ein- Fig. 6 einen Schnitt hierzu gemäß der Linie VI-VI in
stückig mit einem das Spülergehäuse an seinem Umfang F i g. 4,
DE19752545930 1975-10-14 1975-10-14 Schallisolierter Wasserleitungsanschluß eines Druckspülergehäuses Expired DE2545930C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545930 DE2545930C2 (de) 1975-10-14 1975-10-14 Schallisolierter Wasserleitungsanschluß eines Druckspülergehäuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545930 DE2545930C2 (de) 1975-10-14 1975-10-14 Schallisolierter Wasserleitungsanschluß eines Druckspülergehäuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2545930A1 DE2545930A1 (de) 1977-05-05
DE2545930C2 true DE2545930C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=5959097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545930 Expired DE2545930C2 (de) 1975-10-14 1975-10-14 Schallisolierter Wasserleitungsanschluß eines Druckspülergehäuses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2545930C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262687C2 (de) * 1972-12-21 1974-11-28 Friedrich Gampper Metallwarenfabrik, 7157 Murrhardt Klosettdruckspüler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2545930A1 (de) 1977-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209688B2 (de) Einsteckmutter
CH641253A5 (de) Duebelschelle.
EP3105483B1 (de) Schelle
DE102008032687B4 (de) Befestigungsanordnung für wasserdurchflossene Sanitärbauteile
DE2545930C2 (de) Schallisolierter Wasserleitungsanschluß eines Druckspülergehäuses
DE1904479C3 (de) Armaturteil
DE3036560A1 (de) Beschlag zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen teilen, insbesondere moebelteile wie tischelemente
CH664239A5 (de) Entlastungskonstruktion fuer leitungen von elektrischen geraeten.
DE2924321A1 (de) Oeldynamische einrichtung, insbesondere schmiereinrichtung
EP3663592B1 (de) Verbindersystem
EP3611307A1 (de) Schienenanordnung
DE3201395C2 (de) Rohrverteiler für Heizungsanlagen
AT17401U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Granulatkammern an einer Rohrleitung
DE2410026C2 (de) Starrer Abdeckkörper für Innenbackenbremsen
DE2943625C2 (de) Rohrschelle
DE1944047B2 (de) Kugelhahn
DE453909C (de) Rohr- und Stangenkupplung mit Kugelgelenk und UEberwurfmutter
DE2045295B2 (de) Verschraubungselement mit zwei koaxialen Gewindestücken
DE8011130U1 (de) Werkzeug zum Einschrauben von Fittings u.dgl
DE3716839C2 (de)
DE2157604C3 (de) Halte- und Isoliervorrichtung für Rohrleitungen
DE8323249U1 (de) Moebelscharnier
DE8023586U1 (de) Verbindungselement zum Verbinden eines Flachrohres mit einem Rundrohr
DE7022169U (de) Flansch für Stützisolator
DE123172T1 (de) Mischventil.

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition