EP3611307B1 - Schienenanordnung - Google Patents
Schienenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3611307B1 EP3611307B1 EP18189163.1A EP18189163A EP3611307B1 EP 3611307 B1 EP3611307 B1 EP 3611307B1 EP 18189163 A EP18189163 A EP 18189163A EP 3611307 B1 EP3611307 B1 EP 3611307B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- filling body
- base
- arrangement according
- rail arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 55
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/41—Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
- E04B1/4107—Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails
Definitions
- the invention relates to a rail arrangement with a rail without anchors and with a filler body, in particular for setting in concrete in a concrete component or the like, according to the preamble of claim 1.
- the rail arrangement is typically concreted into the concrete component in such a way that the outside of the floor facing away from the receiving space is exposed and is not covered by concrete.
- the filling body is arranged in the receiving space of the rail and prevents the receiving space of the rail from being completely filled with concrete when the rail arrangement is set in concrete.
- a large part of the inside of the bottom of the rail facing the receiving space is kept free of concrete.
- the filler body usually consists of a material into which the screw can be easily inserted.
- a rail assembly is known, the rail of which has a side wall with a hook portion. A free space is formed between the hook section and the filler body.
- the EP 3 208 396 A1 discloses a rail assembly according to the preamble of claim 1.
- the invention is based on the object of developing a generic rail arrangement in such a way that it can be poured into concrete in such a way that it is securely held in the concrete.
- the invention provides that the free space protrudes into the imaginary cuboid.
- sufficient concrete can penetrate into the free space between the hook section and the filler body while the rail arrangement is being set in concrete.
- the hook section is surrounded by sufficient concrete on both sides of the side wall and thus held securely in the concrete.
- this force can push it in the direction of the center plane and thereby impermissibly reduce the holding forces of the rail in the concrete. According to the invention, this is prevented in that the free space between the filling body and the hook section protrudes into the imaginary cuboid and a sufficiently thick strip of concrete is thus formed between the hook section and the filling body.
- a side face of the imaginary cuboid extends in a contact plane.
- the contact plane extends parallel to the central plane.
- the at least one side wall rests on the contact plane.
- the free space extends on both sides of the system level.
- a maximum width of the free space measured perpendicular to the center plane in the area of the hook section is at least along a subsection of the rail extending in the longitudinal direction of the rail at least 1.5 times, in particular at least 2 times, a distance measured perpendicular to the central plane at the same height between the hook section and the imaginary cuboid.
- the hook section is advantageously inclined at an angle of 10 ° to 30 ° with respect to the central plane. As a result, the hook section forms an undercut in the concrete when the rail is poured into concrete. The rail is hooked into the concrete by means of the hook section.
- the hook section expediently extends to the end face of the at least one side wall. This allows the concrete to easily flow to the hook section when pouring the rail.
- the hook section expediently extends over at least 50% of the height of the receiving space.
- the rail can be held securely in the concrete via the hook section when it is subjected to tension.
- the free space extends in the direction of the receiving space height over a sufficiently large area of the rail.
- the free space is sufficiently large so that the hook section is adequately enclosed by concrete when the rail arrangement is poured into concrete, in particular on the side of the hook section facing the filling body, and is thus adequately secured in the concrete.
- the free space is expediently completely free of components of the rail arrangement. This allows sufficient concrete to flow into the free space, and the hook section can be continuously secured by concrete in the area of the free space.
- the free space is formed at least in a region which is essentially wedge-shaped in a cross section perpendicular to the longitudinal direction.
- a tip of the wedge-shaped area advantageously points in the direction of the bottom of the rail. Due to the wedge shape of the wedge-shaped area and Due to the orientation of its tip, the wedge-shaped area is particularly wide in the area in which the greatest forces act on the hook section. As a result, the free space there is particularly wide, and a particularly large amount of concrete can act at this point to secure the hook section in the free space.
- the wedge-shaped area expediently has an angle of at least 30 ° at its tip.
- the angle advantageously opens in the direction away from the ground.
- the at least one side wall comprises a holding section.
- the holding section is advantageously inclined in the direction from the inside of the base towards the filling body towards the center plane.
- the holding section is expediently arranged between the floor and the hook section.
- the filler body advantageously has a side surface facing the at least one side wall, which runs inclined at least along the section of the rail extending in the longitudinal direction of the rail in the direction away from the bottom towards the filler body towards the center plane.
- the filler body is held in a form-fitting manner in the receiving space of the rail by the holding section in the direction from the inside of the bottom onto the filler body.
- the filler body can be held in the rail in a simple manner.
- the inclined course of the side surface of the filler body advantageously corresponds to the inclined course of the at least one side wall facing the side surface in the holding section of the at least one side wall such that the filler body is positively held in the receiving space of the rail by the holding section.
- the side surface of the filling body is expediently inclined at an angle of 20 ° to 70 ° with respect to the central plane.
- the angle advantageously opens towards the floor.
- the filler body is trapezoidal in a cross section perpendicular to the longitudinal direction.
- the filler body is materially connected to the inside of the base. As a result, no additional fastening means are required for fixing the filling body.
- the filler body is glued into the rail.
- the filler body is arranged at a minimum distance from the at least one wall, measured perpendicular to the central plane, the minimum distance being at least twice as large as the distance between the hook section and the imaginary cuboid.
- FIG. 1 shows a rail arrangement 1.
- the rail arrangement 1 comprises a rail 10 and a filler body 30.
- the filler body 30 is shown in FIG Fig. 1 shown with dashed line.
- the rail 10 comprises two side walls 11, 12 and a base 13.
- the side walls 11, 12 and the base 13 extend in a longitudinal direction 100 of the rail 10.
- the side walls 11, 12 are connected to one another via the base 13.
- the side walls 11, 12 are opposite one another.
- the side walls 11, 12 have inner sides 14, 15.
- the bottom 13 has an inner side 16.
- the inner sides 14, 15 of the side walls 11, 12 and the inner side 16 of the base 13 jointly delimit a receiving space 17.
- the filling body 30 is arranged in the receiving space 17.
- the filling body 30 rests against the inside 16 of the bottom 13.
- the bottom 13 has a flat outer side 20 facing away from the filling body 30.
- the flat outer side 20 of the base 13 forms an uninterrupted, flat support surface which is unlimited by the rail 10.
- the rail arrangement 1 is intended to be cast flush with the flat outer side 20 in concrete.
- the side walls 11 and 12 protrude into the concrete.
- Objects such as trapezoidal sheets or the like can be attached to the flat outer side 20 without having to drill holes in the concrete.
- a screw can be inserted from the flat outside 20 through the bottom 13 of the rail 10 Packing 30 are screwed.
- the filling body 30 consists of a material into which a screw can be easily inserted.
- the rail 10 is an anchorless rail.
- the anchorless rail 10 is formed exclusively by the floor 13 and the side walls 11, 12. No further components of the rail 10 for anchoring the rail 10 in the concrete are provided on the side walls 11, 12.
- the rail arrangement 1 has a central plane 50.
- the central plane 50 extends perpendicular to the outside 20 of the floor 13 in the longitudinal direction 100.
- the rail arrangement 1 is symmetrical to the central plane 50.
- the side walls 11, 12 are separated from each other by the central plane 50.
- the first side wall 11 has a hook section 18.
- the second side wall 12 has a hook section 19.
- a direction 80 runs from the inside 16 of the base 13 in the direction of the filler 30.
- the direction 80 runs perpendicular to the flat outside 20 of the base 13 of the rail 10.
- the hook section 18, 19 is inclined in the direction 80 away from the center plane 50 .
- the hook section 18, 19 forms an undercut when the rail arrangement 1 is set in concrete.
- the opposite direction corresponds to the direction in which a tensile force of a screw screwed into the base 13 acts on the rail arrangement 1.
- the rail 10 of the rail arrangement 1 hooks into the concrete through the hook section 18, 19.
- the first side wall 11 has an end face 21 facing away from the base 13.
- the second side wall 12 has an end face 22 facing away from the base 13.
- the rail 10 has a receiving space height H measured in the direction 80 perpendicular to the outside 20 of the base 13 from the inside 16 of the base 13 to the end face 21, 22 of the side wall 11, 12.
- the first side wall 11 and the second side wall 12 are designed mirror-symmetrically to one another. However, should one of the two side walls in direction 80 have a greater extent than the other, the height of the receiving space is measured on that side wall which has a smaller extent in direction 80.
- the filling body 30 has a measured in the direction 80 perpendicular to the outside 20 of the bottom 13 Packing height F on.
- the packing height F corresponds to 60% to 110%, in particular 90% to 110% of the receiving space height H. In the exemplary embodiments, the packing height F corresponds to the receiving space height H within the framework of the prevailing manufacturing tolerances.
- a free space R1 is formed between the filling body 30 and the hook section 18.
- a free space R2 is formed between the filling body 30 and the hook section 19.
- the free space R1, R2 extends over at least 50% of a height of the hook section 18, 19 measured parallel to the central plane 50.
- the free space R1, R2 extends in the direction 80 over the entire height of the hook section 18, 19.
- the free space R1 , R2 extends in the direction 80 exclusively in the area of the filling body 30.
- FIG. 1 An imaginary cuboid 60 and an imaginary cuboid 61 are drawn in with dashed lines.
- the cuboids 60, 61 are arranged next to one another and completely within the receiving space 17.
- the cuboids 60 and 61 extend parallel to the longitudinal direction 100 of the rail 10.
- the imaginary cuboid 60 extends in the transverse direction of the rail 10 from the first side wall 11 of the hook section 18 to the central plane 50.
- a first side surface 62 of the cuboid 60 is one part the inside 16 of the base 13
- a second side surface 63 of the cuboid 60 is formed by part of the center plane 50
- a third side surface 66 of the imaginary cuboid 60 rests on the first side wall 11 of the rail 10.
- the third side surface 66 runs parallel to the second side surface 63.
- the first side surface 62 is orthogonal to the second side surface 63 and to the third side surface 66.
- the imaginary cuboid 60 has a fourth side surface 68.
- the fourth side surface 68 coincides with a concrete surface 34 of the filling body 30 facing away from the bottom 13.
- the imaginary cuboid 61 is arranged mirror-symmetrically to the imaginary cuboid 60.
- the cuboid 61 has a first side surface 64 on the inside 16 of the bottom 13, a second side surface 65 which lies in the central plane 50, a third side surface 67, which rests against the second side wall 12 and a fourth side surface 69 which coincides with the concrete surface 34 of the filling body 30.
- the imaginary cuboid 60, 61 extends over the entire height of the filling body F. It can also be provided that the imaginary cuboid extends over the entire height H of the receiving space. In the exemplary embodiments, the imaginary cuboid 60, 61 extends both over the entire filling body height F and over the entire receiving space height H.
- the free space R1 protrudes into the imaginary cuboid 60.
- the free space R2 protrudes into the imaginary cuboid 61.
- the cuboids 60, 61 enclose in FIG Fig. 1 each a cuboid room.
- Each free space R1, R2 extends into one of these cuboid spaces.
- the third side surface 66 of the imaginary cuboid 60 extends in a contact plane 70.
- the third side surface 67 of the imaginary cuboid 61 extends in a contact plane 71.
- the contact plane 70, 71 runs parallel to the center plane 50.
- the first side wall 11 lies on the contact plane 70 at.
- the second side wall 12 rests against the contact plane 71.
- the free space R1, R2 extends on both sides of the contact plane 70, 71.
- a first partial free space 101 of the free space R1 is formed between the hook section 18 of the first side wall 11 and the contact plane 70.
- the first partial free space 101 extends in the direction 80 only in the area d of the filling body 30.
- the first partial free space 101 extends in the direction 80 in the area of the receiving space 17 19 of the second side wall 12, a first partial free space 111 of the free space R2 is formed.
- a second partial free space 102 of the free space R1 is formed with respect to the direction 80 in the area of the filling body 30.
- a second partial free space 112 of the free space R2 is formed with respect to the direction 80 in the area of the filling body 30.
- the second partial free space 102, 112 extends with respect to the direction 80 in the region of the receiving space 17.
- the second partial free space 102 lies within the imaginary cuboid 60.
- the second partial free space 112 lies within the imaginary cuboid 61.
- the free space R1 comprises the first partial free space 101 and the second partial free space 102.
- the free space R2 comprises the first partial free space 111 and the second partial free space 112.
- the second partial free space 102, 112 extends on the side of the contact plane 70, 71 on which the central plane 50 extends.
- the second partial free space 102, 112 extends in the direction 80 from the inside 16 of the base 13 to the filling body 30 over at least 50% of the height of the hook section 18, 19 measured parallel to the central plane 50.
- the second partial free space 102, 112 extends in the direction 80 over the entire height of the hook section 18, 19.
- the free space R1 has a maximum width b1 measured in a cross section of the rail arrangement 1 perpendicular to the longitudinal direction 100 and perpendicular to the central plane 50 in the region of the hook section 18.
- the free space R2 has a maximum width b2 measured in a cross section of the rail arrangement 1 perpendicular to the longitudinal direction 100 and perpendicular to the central plane 50 in the region of the hook section 19.
- the rail arrangement 1 has a distance x1 measured perpendicular to the central plane 50 at the same height as the maximum width b1 between the hook section 18 and the imaginary cuboid 60.
- the rail arrangement 1 has a distance x2 measured perpendicular to the central plane 50 at the same height as the maximum width b2 between the hook section 19 and the imaginary cuboid 61.
- the distance x1 corresponds to the maximum distance, measured perpendicular to the contact plane 70, of the hook section 18 of the first side wall 11 to the contact plane 70 in the area of the free space R1.
- the distance x2 corresponds to the maximum distance, measured perpendicular to the contact plane 71, of the hook section 19 of the second side wall 12 to the contact plane 71 in the area of the free space R2.
- the maximum width b1 of the free space R1 is at least 1.5 times, in the exemplary embodiment at least twice the distance x1 between the hook section 18 and the imaginary cuboid 60, at least along a section of the rail 10 extending in the longitudinal direction 100 of the rail 10 b2 is at least 1.5 times, in the exemplary embodiment at least twice the distance x2, at least along a subsection of the rail 10 extending in the longitudinal direction 100.
- the subsection extends over at least 10% of the rail length measured in the longitudinal direction 100. In the exemplary embodiments, the subsection extends over the entire length of the rail.
- the maximum width b1, b2 of the free space R1, R2 is at least along a section of the rail 10 extending in the longitudinal direction 100 of the rail 10 at least 20% of a section perpendicular to the central plane 50 at the same height as the maximum width b1, b2 between the inner sides 14, 15 of the side walls 11, 12 measured side wall distance S.
- the hook section 18, 19 extends over at least 50% of the receiving space height H.
- the free space R1, R2 extends over at least 50% of the receiving space height H.
- the hook section 18 is inclined at an angle ⁇ 1 of 10 ° to 30 ° with respect to the central plane 50.
- the hook section 19 is inclined at an angle ⁇ 2 of 10 ° to 30 ° with respect to the central plane 50.
- the angle ⁇ 1, ⁇ 2 opens in the direction 80 from the inside 16 of the bottom 13 of the rail 10 to the filler body 30.
- the hook section 18, 19 extends to the end face of the side wall 11, 12.
- the rail side walls 11, 12 are in the area of a the opening of the receiving space 17 opposite the inside 16 of the bottom 13 of the rail 10 inclined away from the center plane 50 in the direction 80.
- the free space R1, R2 is completely free of components of the rail arrangement 1. Neither the rail 10 nor the filling body 30 protrude into the free space R1, R2. No component of the rail arrangement 1 is arranged in the free space R1, R2.
- the free space R1 is formed at least in a region 41 which is essentially wedge-shaped in a cross section perpendicular to the longitudinal direction 100.
- the free space R2 is formed at least in a region 42 which is essentially wedge-shaped in a cross section perpendicular to the longitudinal direction 100.
- the wedge-shaped area 41 has a tip 43.
- the wedge-shaped area 42 has a tip 44.
- the tip 43, 44 points in the direction of the bottom 13 of the rail 10.
- the wedge-shaped area 41 has an angle ⁇ 1 of at least 30 ° at its tip 43 .
- the wedge-shaped area 42 has an angle ⁇ 2 of at least 30 ° at its tip 44.
- the angle ⁇ 1, ⁇ 2 opens in the direction away from the floor 13.
- the first side wall 11 comprises a holding section 23.
- the holding section 23 is inclined in the direction 80 from the inside 16 of the base 13 onto the filling body 30 to the center plane 50.
- the holding section 23 is arranged between the bottom 13 and the hook section 18.
- the holding section 23 and the hook section 18 adjoin one another.
- the hook section 18 and the holding section 23 are oriented to one another at an angle ⁇ 1 measured in the receiving space 17.
- the angle ⁇ 1 is more than 180 °, in particular more than 200 °, in the exemplary embodiments more than 225 °.
- a projection 27 is formed on the inside 14 of the side wall 11.
- the projection 27 of the inside 14 of the side wall 11 projects in the direction of the central plane 50.
- the second side wall 12 is mirror-symmetrical to the first side wall 11 and comprises a holding section 24, which is oriented to the hook section 19 at an angle ⁇ 2 measured in the receiving space 17, as well as a projection 28.
- the projections 27 and 28 protrude towards one another.
- the side walls 11 and 12 have a smallest distance K from one another, measured perpendicular to the central plane 50, on the projection 27, 28.
- the rail 10 has a total height G measured in the direction 80.
- the holding section 23 extends over a partial height t1 of the total height G.
- the partial height t1 is measured in the direction 80 from the outside 20 of the bottom 13 of the rail 10 to the projection 27.
- the smallest distance K between the inner sides 14, 15 of the side walls 11, 12 is measured in a plane which has a distance from the outer side 20 of the base 13 which corresponds to the partial height t1.
- Each hook section 18, 19 extends over a partial height t2 of the total height G.
- the partial height t2 of the hook sections 18, 19 is measured in the direction 80 between the respective projection 27, 28 and the end face 21, 22 of the associated side wall 11, 12.
- the partial height t2 is greater than the partial height t1.
- the partial height t2 is more than 50% of the total height G.
- the partial height t2 corresponds to the height of the hook sections 18, 19.
- the filling body 30 has a first side surface 31.
- the filling body 30 has a second side surface 32.
- the first side surface 31 faces the first side wall 11.
- the second side surface 32 faces the second side wall 12.
- the side surfaces 31, 32 run inclined at least along the section of the rail 10 extending in the longitudinal direction 100 of the rail 10 in the direction 80 away from the base 13 towards the filling body 30 towards the center plane 50.
- Fig. 2 shows a side view of the filling body 30.
- the side surface 31 is inclined with respect to the central plane 50 at an angle ⁇ 1.
- the side surface 32 is inclined with respect to the central plane 50 at an angle ⁇ 2.
- the angle ⁇ 1, ⁇ 2 opens towards the bottom 13 of the rail 10.
- the angle ⁇ 1, ⁇ 2 is from 10 ° to 80 °, in particular from 20 ° to 70 °, in the exemplary embodiment from 25 ° to 30 °.
- the filling body 30 is held by the holding section 23, 24 in the direction 80 from the inside of the base 13 onto the filling body 30 in a form-fitting manner in the receiving space 17 of the rail 10.
- the inclined course of the side surfaces 31, 32 of the filler body 30 corresponds to the inclined course of the side walls 11, 12 facing the side surfaces 31, 32 in the holding section 23, 24 of the side walls 11, 12 such that the filler body 30 is positively locked by the holding section 23, 24 is held in the receiving space 17 of the rail 10.
- the filling body 30 rests with its side surfaces 31, 32 on the holding sections 23, 24.
- a wedge-shaped space is formed between the holding section 23 and the bottom 13 of the rail 10, in which the filling body 30 is received in a form-fitting manner.
- the holding section 23 has an inside 25 facing the receiving space 17.
- the inside 25 extends in the direction 80 starting from the inside 16 of the bottom 13 of the rail 10 to the projection 27 over a partial height c1 of the rail 10.
- the side surface 31 of the filling body 30 rests against the inside 25 of the holding section 23.
- the holding section 24 has an inner side 26 and is designed corresponding to the holding section 23.
- the holding sections 23 and 24 form an undercut for the filling body 30 in the direction 80.
- the in Fig. 2 The filler 30 shown has a bottom surface 33.
- the bottom surface 33 of the filling body 30 rests against the inside 16 of the bottom 13 when the filling body 30 is arranged in the receiving space of the rail 10.
- the bottom surface 33 has a width d1 measured perpendicular to the center plane 50.
- the concrete surface 34 lies opposite the floor surface 33.
- the concrete surface 34 runs parallel to the floor surface 33.
- the concrete surface 34 has a width d2 measured perpendicular to the center plane 50.
- the width d1 of the floor surface 33 is greater than the width d2 of the concrete surface 34.
- the concrete surface 34 is connected to the side surface 31 via an edge 35.
- the concrete surface 34 is connected to the side surface 32 via an edge 36.
- the filling body 30 has a trapezoidal part 121 and a trapezoidal part 131.
- the trapezoidal part 121 of the filling body 30 extends from the bottom surface 33 of the filling body 30 in a direction 81 over a partial height cl 'des Filler body 30.
- the direction 81 runs perpendicular to the bottom surface 33 of the filling body 30 and extends from the bottom surface 33 in the direction of the concrete surface 34 of the filling body 30.
- the in Fig. 1 shown direction 80 and in Fig. 2 direction 81 shown is identical.
- the partial height c1 of the rail 10 corresponds to the partial height cl ′ of the filling body 30.
- the partial height c1 of the rail 10 is the same as the partial height cl ′ of the filling body 30.
- the filling body 30 has a connecting plane 123.
- the connecting plane 123 runs parallel to the bottom surface 33.
- the connecting plane 123 is at a distance from the bottom surface 33 which corresponds to the partial height c1 ′ of the filling body 30.
- the connecting plane 123 separates the trapezoidal part 121 of the filling body 30 from the trapezoidal part 131 of the filling body 30.
- both the trapezoidal part 121 of the filling body 30 and the trapezoidal part 131 of the filling body 30 have a width d3 measured perpendicular to the center plane 50 .
- the width d3 is smaller than the width d1 of the bottom surface 33 of the filling body 30.
- the trapezoidal part 121 of the filling body 30 is connected to the trapezoidal part 131 of the filling body 30 at the connecting plane 123.
- the trapezoidal part 121 and the trapezoidal part 131 are designed symmetrically to the center plane 50.
- the concrete surface 34 of the filling body 30 is formed by the trapezoidal part 131.
- the trapezoidal part 131 of the filling body 30 extends in the direction 81 over a partial height t2 'of the filling body height F.
- the partial height t2' of the filling body 30 corresponds to the partial height t2 of the rail 10.
- the partial height t2 'of the filling body 30 and the partial height t2 of the rail 10 are the same.
- the filling body 30 is trapezoidal in a cross section perpendicular to the longitudinal direction 100.
- filling bodies can also be accommodated which have a different cross-sectional shape. Examples are in the Figures 3 to 10 shown. The Figures 3 , 4th , 6 to 8 and 10 demonstrate each packing alone.
- filler bodies are shown in the rail 10. The rail 10 after the Fig. 5 and 9 is completely identical to the in Fig. 1 shown and already described rail 10.
- All fillers according to the Figures 3 to 10 have the common feature that their outer contour in a cross section perpendicular to the longitudinal direction 100 is a subset of the trapezoidal outer contour of the in a cross section to the longitudinal direction 100 Fig. 1 and 2 shown packing 30 is. Corresponding or partially corresponding parts of the packing according to the Figures 1 to 10 are denoted by identical reference numerals.
- the center plane 50 of the rail arrangement 1 is also in the for better orientation Figures 3 , 4th , 6 to 8 and 10 shown, the packing without the rail 10 show.
- the center plane 50 is drawn in these figures at the point at which it is located when the filling bodies are arranged in the rail 10.
- Fig. 3 shows a filler body 51.
- the filler body 51 is essentially trapezoidal in a cross section transverse to the longitudinal direction 100. In the area between the bottom surface 33 and the intermediate plane 123, the filler body 51 is identical to that in FIG Fig. 2
- the filler body 30 shown is formed and is formed by the trapezoidal part 121. In contrast to the packing 30 after Fig. 2 If the filling body 51 has a trapezoidal part 131 ′ with rounded edges 115 and 116 in the area between the connecting plane 123 and the concrete surface 34.
- the rounded edge 115 connects the side surface 31 of the filling body 51 with the concrete surface 34 of the filling body 51.
- the rounded edge 116 connects the concrete surface 34 of the filling body 51 with the side surface 32 of the filling body 51.Otherwise, the trapezoidal part 131 'of the filling body 51 is analogous to trapezoidal part of the filling body 30 is formed.
- Fig. 4 shows a filler body 52.
- the filler body 52 has the trapezoidal part 121 and a cuboid part 122.
- the trapezoidal part 121 of the filling body 52 is identical to the trapezoidal part 121 of the filling body 30.
- the connecting plane 123 separates the trapezoidal part 121 of the filler body 52 from the cuboidal part 122 of the filler body 52.
- the filler body 52 has the width d3 measured perpendicular to the center plane 50.
- the trapezoidal part 121 of the filler body 52 is connected to the cuboidal part 122 of the filler body 52 at the connecting plane 123.
- the cuboid part 122 is symmetrical to the center plane 50.
- the concrete surface 34 of the filling body is formed by the cuboid part 122.
- the cuboid part 122 of the filling body 52 extends in the direction 81 over the partial height t2 'of the filling body height F.
- the cuboid part 122 of the filling body 52 has two mutually opposite side surfaces 124 and 125.
- the side surfaces 124 and 125 extend parallel to the center plane 50.
- the cuboid part 122 has a width, measured perpendicular to the center plane 50, which corresponds to the width d2 of the concrete surface 34.
- the width d2 is smaller than the width d3.
- the width d3 is less than 80%, preferably less than 70% of the width d2.
- the filling bodies 30, 51 and 52 are held in the rail 10 in a form-fitting manner in the direction 80.
- the filling body 30, 51, 52 is materially connected to the inside 16 of the base.
- the ones in the Figures 5 to 10 The filling bodies 53, 54, 55 and 56 shown are not held in the rail 10 in a form-fitting manner, but exclusively in a materially bonded manner.
- the material connection is an adhesive connection.
- the Fig. 5 and 6th show the filler body 53. Between the connecting plane 123 and the concrete surface 34, the filler body 53 has the trapezoidal part 131 and is identical to FIG Fig. 2 shown filler 30 formed. Between the bottom surface 33 and the connecting plane 123, the filling body 53 has a cuboid shape Part 132 on. The cuboid part has a width d4 measured perpendicular to the center plane 50. The width d4 of the cuboid part 132 of the filling body 53 corresponds to the smallest distance K between the inner sides 14 and 15 of the side walls 11 and 12 in the installed state of the filling body 53. As a result, the filling body 53 can also be used contrary to the in Fig. 5 Insert the direction 80 shown into the receiving space 17 of the rail 10.
- Fig. 7 shows the filler body 54. Between the bottom surface 33 and the connecting plane 123, the filler body 54 corresponds to the filler body 53 and has the cuboid part 132. Between the connecting plane 123 and the concrete surface 34, the filler body 54 corresponds to the filler body 52 and has the cuboid part 122.
- Fig. 8 shows the filler body 55.
- the filler body 55 corresponds to that in FIG Fig. 3 filler body 51 shown and is formed by the trapezoidal part 131 'with rounded edges 115 and 116.
- the filling body 55 corresponds to the filling bodies 53 and 54 and is formed by the cuboid part 132.
- the Fig. 9 and 10 show the filler body 56.
- the filler body 56 is cuboid in its entirety. Over the entire height of the filler body F, the filler body 56 has the width d2 of the concrete surface 34 of the filler body 56, measured perpendicular to the center plane 50.
- the filling body 56 is significantly narrower than the imaginary overall cuboid that the imaginary cuboids 60 and 61 form.
- a free space R1 ' between the filling body 56 and the side wall 11.
- R2' Between the filling body 56 and the side wall 12 there is a free space R2'.
- Each free space R1 ', R2' is larger than that in Fig. 1 corresponding free space R1, R2 shown.
- the free spaces R1 ', R2' extend over the entire filling body height F.
- the open spaces extend R1 ', R2' also over the entire receiving space height H.
- the filling body 56 is arranged at a minimum distance a1 from the side wall 11, measured perpendicular to the central plane 50.
- the filler body 56 is arranged at a minimum distance a2 from the side wall 12, measured perpendicular to the center plane 50.
- the minimum distance a1, a2 is at least twice as large as the distance x1, x2 between the hook section 18, 19 and the imaginary cuboid 60, 61. As a result, the entire side wall 11, 12 can be enclosed by concrete.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schienenanordnung mit einer ankerlosen Schiene und mit einem Füllkörper, insbesondere zum Einbetonieren in ein Betonbauteil oder dergleichen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- In der Bautechnik werden solche Schienenanordnungen in der Regel eingesetzt, um an ihnen Gegenstände wie Trapezbleche oder dgl. befestigen zu können, ohne Bohrungen im Beton vornehmen zu müssen. Dazu wird die Schienenanordnung typischerweise derart in das Betonbauteil einbetoniert, dass die dem Aufnahmeraum abgewandte Außenseite des Bodens frei liegt und nicht von Beton bedeckt ist. Im Aufnahmeraum der Schiene ist der Füllköper angeordnet, der beim Einbetonieren der Schienenanordnung in das Betonbauteil ein vollständiges Ausfüllen des Aufnahmeraums der Schiene mit Beton verhindert. Insbesondere wird ein Großteil der dem Aufnahmeraum zugewandten Innenseite des Bodens der Schiene frei von Beton gehalten. Dadurch kann von der Außenseite des Bodens eine Schraube durch den Boden in den Füllkörper geschraubt werden, ohne dass im Beton ein Loch gebohrt werden muss. Hierzu besteht der Füllkörper üblicherweise aus einem Material, in das die Schraube leicht eingebracht werden kann.
- Aus der
EP 3 208 396 A1 ist eine Schienenanordnung bekannt, deren Schiene eine Seitenwand mit einem Hakenabschnitt aufweist. Zwischen dem Hakenabschnitt und dem Füllkörper ist ein Freiraum ausgebildet. DieEP 3 208 396 A1 offenbart eine Schienenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schienenanordnung derart weiterzubilden, dass sie so in Beton eingegossen werden kann, dass sie sicher im Beton gehalten ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Schienenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Die Erfindung sieht vor, dass der Freiraum in den gedachten Quader ragt. Dadurch kann während des Einbetonierens der Schienenanordnung ausreichend Beton in den Freiraum zwischen dem Hakenabschnitt und dem Füllkörper eindringen. Dadurch ist der Hakenabschnitt auf beiden Seiten der Seitenwand von ausreichend Beton umgeben und damit sicher im Beton gehalten. Bei einer planmäßigen Beanspruchung der Schienenanordnung auf Zug greift eine Kraft in Richtung senkrecht zur ebenen Außenseite des Bodens vom Aufnahmeraum weg am Boden der Schiene an. Diese Zugkraft bewirkt, dass der umgebende Beton auf den Hakenabschnitt eine Kraft in Richtung auf die Mittelebene ausübt. Wenn der Hakenabschnitt nicht ausreichend durch Beton gesichert ist, kann er durch diese Kraft in Richtung auf die Mittelebene gedrückt werden und hierdurch Haltekräfte der Schiene im Beton unzulässig verringern. Dies ist nach der Erfindung dadurch verhindert, dass der Freiraum zwischen Füllkörper und Hakenabschnitt in den gedachten Quader ragt und somit eine ausreichend dicke Leiste aus Beton zwischen dem Hakenabschnitt und dem Füllkörper gebildet ist.
- Eine Seitenfläche des gedachten Quaders erstreckt sich in einer Anlageebene. Die Anlageebene erstreckt sich parallel zur Mittelebene. Die mindestens eine Seitenwand liegt an der Anlageebene an. Der Freiraum erstreckt sich auf beiden Seiten der Anlageebene.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung beträgt eine senkrecht zur Mittelebene im Bereich der Hakenabschnitts gemessene maximale Breite des Freiraums zumindest entlang eines sich in Längsrichtung der Schiene erstreckenden Teilabschnitts der Schiene mindestens das 1,5fache, insbesondere mindestens das 2fache eines senkrecht zur Mittelebene auf gleicher Höhe gemessenen Abstands zwischen dem Hakenabschnitt und dem gedachten Quader.
- Vorteilhaft ist der Hakenabschnitt in einem Winkel von 10° bis 30° gegenüber der Mittelebene geneigt. Dadurch bildet der Hakenabschnitt beim Eingießen der Schiene in Beton einen Hinterschnitt im Beton. Die Schiene ist mittels des Hakenabschnitts im Beton verhakt.
- Zweckmäßig erstreckt sich der Hakenabschnitt bis zur Stirnseite der mindestens einen Seitenwand. Dadurch kann der Beton beim Eingießen der Schiene einfach zum Hakenabschnitt fließen.
- Zweckmäßig erstreckt sich der Hakenabschnitt über mindestens 50% der Aufnahmeraumhöhe. Dadurch kann die Schiene bei Beanspruchung auf Zug über den Hakenabschnitt sicher im Beton gehalten sein. Durch die angegebene Erstreckung des Hakenabschnitts erstreckt sich der Freiraum in Richtung der Aufnahmeraumhöhe über einen ausreichend großen Bereich der Schiene. Dadurch ist der Freiraum ausreichend groß, so dass der Hakenabschnitt beim Eingießen der Schienenanordnung in Beton, insbesondere auf der dem Füllkörper zugewandten Seite des Hakenabschnitts, ausreichend von Beton umschlossen wird und dadurch ausreichend im Beton gesichert ist.
- Zweckmäßig ist der Freiraum vollständig frei von Bauteilen der Schienenanordnung. Dadurch kann genügend Beton in den Freiraum fließen, und der Hakenabschnitt kann im Bereich des Freiraums ununterbrochen durch Beton gesichert werden.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Freiraum zumindest in einem Bereich ausgebildet, der in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung im Wesentlichen keilförmig ist. Vorteilhaft zeigt eine Spitze des keilförmigen Bereichs in Richtung auf den Boden der Schiene. Durch die Keilform des keilförmigen Bereichs und durch die Orientierung seiner Spitze ist der keilförmige Bereich in dem Bereich besonders breit, in dem die größten Kräfte auf den Hakenabschnitt wirken. Dadurch ist der Freiraum dort besonders breit, und an dieser Stelle kann besonders viel Beton zur Sicherung des Hakenabschnitts im Freiraum wirken.
- Zweckmäßig besitzt der keilförmige Bereich an seiner Spitze einen Winkel von mindestens 30°. Vorteilhaft öffnet der Winkel in Richtung weg vom Boden.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung umfasst die mindestens eine Seitenwand einen Halteabschnitt. Vorteilhaft ist der Halteabschnitt in Richtung von der Innenseite des Bodens auf den Füllkörper zur Mittelebene hin geneigt.
- Zweckmäßig ist der Halteabschnitt zwischen dem Boden und dem Hakenabschnitt angeordnet.
- Vorteilhaft besitzt der Füllkörper eine der mindestens einen Seitenwand zugewandte Seitenfläche, die zumindest entlang des sich in Längsrichtung der Schiene erstreckenden Teilabschnitts der Schiene in Richtung weg vom Boden hin zum Füllkörper zur Mittelebene hin geneigt verläuft. Dadurch kann auf einfache Weise ein Freiraum realisiert werden, der in den gedachten Quader ragt.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Füllkörper durch den Halteabschnitt in Richtung von der Innenseite des Bodens auf den Füllkörper formschlüssig im Aufnahmeraum der Schiene gehalten. Dadurch kann der Füllkörper auf einfache Weise in der Schiene gehalten sein. Vorteilhaft korrespondiert der geneigte Verlauf der Seitenfläche des Füllkörpers mit dem geneigten Verlauf der der Seitenfläche zugewandten mindestens einen Seitenwand im Halteabschnitt der mindestens einen Seitenwand derart, dass der Füllkörper durch den Halteabschnitt formschlüssig im Aufnahmeraum der Schiene gehalten ist.
- Zweckmäßig ist die Seitenfläche des Füllkörpers in einem Winkel von 20° bis 70° gegen die Mittelebene geneigt. Vorteilhaft öffnet der Winkel zum Boden hin.
- Insbesondere ist der Füllkörper in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung trapezförmig. Dadurch kann bei einfacher Geometrie des Füllkörpers eine formschlüssige Fixierung des Füllkörpers durch den Halteabschnitt und ein ausreichend großer Freiraum zum Hakenabschnitt erreicht werden.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Füllkörper stoffschlüssig mit der Innenseite des Bodens verbunden. Dadurch werden für die Fixierung des Füllkörpers keine zusätzlichen Befestigungsmittel benötigt. Der Füllkörper ist insbesondere in die Schiene eingeklebt.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Füllkörper in einem senkrecht zur Mittelebene gemessenen Mindestabstand zu der mindestens einen Wand angeordnet, wobei der Mindestabstand mindestens doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen dem Hakenabschnitt und dem gedachten Quader. Dadurch kann der Freiraum besonders groß sein.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer Schienenanordnung parallel zur Längsrichtung der Schiene,
- Fig. 2 bis Fig. 4
- Seitenansichten von Ausführungsbeispielen von Füllkörpern für die Schiene nach
Fig. 1 , - Fig. 5
- einen Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Schienenanordnung parallel zur Längsrichtung der Schiene,
- Fig. 6 bis Fig. 8
- Seitenansichten weiterer Ausführungsbeispiele von Füllkörpern für die Schiene nach den
Figuren 1 ,5 und9 , - Fig. 9
- einen Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Schienenanordnung parallel zur Längsrichtung der Schiene,
- Fig. 10
- eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Füllkörpers für die Schiene nach den
Figuren 1 ,5 und9 . -
Fig. 1 zeigt eine Schienenanordnung 1. Die Schienenanordnung 1 umfasst eine Schiene 10 und einen Füllkörper 30. Zur besseren Übersicht ist der Füllkörper 30 inFig. 1 mit gestrichelter Linie dargestellt. Die Schiene 10 umfasst zwei Seitenwände 11, 12 und einen Boden 13. Die Seitenwände 11, 12 und der Boden 13 erstrecken sich in einer Längsrichtung 100 der Schiene 10. Die Seitenwände 11, 12 sind über den Boden 13 miteinander verbunden. Die Seitenwände 11, 12 liegen sich gegenüber. Die Seitenwände 11, 12 weisen Innenseiten 14, 15 auf. Der Boden 13 weist eine Innenseite 16 auf. Die Innenseiten 14, 15 der Seitenwände 11, 12 und die Innenseite 16 des Bodens 13 begrenzen gemeinsam einen Aufnahmeraum 17. Im Aufnahmeraum 17 ist der Füllkörper 30 angeordnet. Der Füllkörper 30 liegt an der Innenseite 16 des Bodens 13 an. Der Boden 13 weist eine dem Füllkörper 30 abgewandte ebene Außenseite 20 auf. Die ebene Außenseite 20 des Bodens 13 bildet eine ununterbrochene, ebene, durch die Schiene 10 unbegrenzte Auflagefläche. - Die Schienenanordnung 1 ist dafür vorgesehen, mit der ebenen Außenseite 20 bündig in Beton eingegossen zu werden. Die Seitenwände 11 und 12 ragen dabei in den Beton. An der ebenen Außenseite 20 können Gegenstände wie Trapezbleche oder dergleichen befestigt werden, ohne Bohrungen im Beton vornehmen zu müssen. Hierzu kann eine Schraube von der ebenen Außenseite 20 her durch den Boden 13 der Schiene 10 in den Füllkörper 30 geschraubt werden. Der Füllkörper 30 besteht aus einem Material, in das eine Schraube leicht eingebracht werden kann.
- Die Schiene 10 ist eine ankerlose Schiene. Die ankerlose Schiene 10 ist ausschließlich durch den Boden 13 und die Seitenwände 11, 12 gebildet. An den Seitenwänden 11, 12 sind keine weiteren Bauteile der Schiene 10 zur Verankerung der Schiene 10 im Beton vorgesehen. Wie in
Fig. 1 dargestellt, besitzt die Schienenanordnung 1 eine Mittelebene 50. Die Mittelebene 50 erstreckt sich senkrecht zur Außenseite 20 des Bodens 13 in Längsrichtung 100. Die Schienenanordnung 1 ist symmetrisch zur Mittelebene 50. Die Seitenwände 11, 12 liegen einander durch die Mittelebene 50 getrennt gegenüber. - Die erste Seitenwand 11 weist einen Hakenabschnitt 18 auf. Die zweite Seitenwand 12 weist einen Hakenabschnitt 19 auf. Eine Richtung 80 verläuft von der Innenseite 16 des Bodens 13 ausgehend in Richtung auf den Füllkörper 30. Die Richtung 80 verläuft senkrecht zur ebenen Außenseite 20 des Bodens 13 der Schiene 10. Der Hakenabschnitt 18, 19 ist in Richtung 80 von der Mittelebene 50 weg geneigt. In Gegenrichtung zur Richtung 80 bildet der Hakenabschnitt 18, 19 im einbetonierten Zustand der Schienenanordnung 1 einen Hinterschnitt. Die Gegenrichtung entspricht der Richtung, in der eine Zugkraft einer in den Boden 13 eingeschraubten Schraube auf die Schienenanordnung 1 wirkt. Durch den Hakenabschnitt 18, 19 verhakt sich die Schiene 10 der Schienenanordnung 1 im Beton. Die erste Seitenwand 11 weist eine dem Boden 13 abgewandte Stirnseite 21 auf. Die zweite Seitenwand 12 weist eine dem Boden 13 abgewandte Stirnseite 22 auf. Die Schiene 10 weist eine in Richtung 80 senkrecht zur Außenseite 20 des Bodens 13 von der Innenseite 16 des Bodens 13 bis zu der Stirnseite 21, 22 der Seitenwand 11, 12 gemessene Aufnahmeraumhöhe H auf. In den Ausführungsbeispielen sind die erste Seitenwand 11 und die zweite Seitenwand 12 spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Sollte jedoch eine der beiden Seitenwände in Richtung 80 eine größere Ausdehnung besitzen als die andere, ist die Aufnahmeraumhöhe an derjenigen Seitenwand gemessen, die eine kleinere Ausdehnung in Richtung 80 aufweist. Der Füllkörper 30 weist eine in Richtung 80 senkrecht zur Außenseite 20 des Bodens 13 gemessene Füllkörperhöhe F auf. Die Füllkörperhöhe F entspricht 60% bis 110%, insbesondere 90% bis 110% der Aufnahmeraumhöhe H. In den Ausführungsbeispielen entspricht die Füllkörperhöhe F im Rahmen der herrschenden Fertigungstoleranzen der Aufnahmeraumhöhe H.
- Zwischen dem Füllkörper 30 und dem Hakenabschnitt 18 ist ein Freiraum R1 ausgebildet. Zwischen dem Füllkörper 30 und dem Hakenabschnitt 19 ist ein Freiraum R2 ausgebildet. Der Freiraum R1, R2 erstreckt sich über mindestens 50% einer parallel zur Mittelebene 50 gemessenen Höhe des Hakenabschnitts 18, 19. In den Ausführungsbeispielen erstreckt sich der Freiraum R1, R2 in Richtung 80 über die gesamte Höhe des Hakenabschnitts 18, 19. Der Freiraum R1, R2 erstreckt sich in Richtung 80 ausschließlich im Bereich der Füllkörpers 30.
- In
Fig. 1 sind mit gestrichelten Linien ein gedachter Quader 60 und ein gedachter Quader 61 eingezeichnet. Die Quader 60, 61 sind nebeneinander und vollständig innerhalb des Aufnahmeraums 17 angeordnet. Die Quader 60 und 61 erstrecken sich parallel zur Längsrichtung 100 der Schiene 10. Der gedachte Quader 60 erstreckt sich in Querrichtung der Schiene 10 von der ersten Seitenwand 11 des Hakenabschnitts 18 bis zur Mittelebene 50. Eine erste Seitenfläche 62 des Quaders 60 ist von einem Teil der Innenseite 16 des Bodens 13 gebildet, eine zweite Seitenfläche 63 des Quaders 60 ist von einem Teil der Mittelebene 50 gebildet, und eine dritte Seitenfläche 66 des gedachten Quaders 60 liegt an der ersten Seitenwand 11 der Schiene 10 an. Die dritte Seitenfläche 66 verläuft parallel zur zweiten Seitenfläche 63. Die erste Seitenfläche 62 ist orthogonal zur zweiten Seitenfläche 63 und zur dritten Seitenfläche 66. Der gedachte Quader 60 weist eine vierte Seitenfläche 68 auf. Die vierte Seitenfläche 68 fällt mit einer dem Boden 13 abgewandt liegenden Betonfläche 34 des Füllkörpers 30 zusammen. Der gedachte Quader 61 ist spiegelsymmetrisch zum gedachten Quader 60 angeordnet. Der Quader 61 besitzt eine erste Seitenfläche 64 an der Innenseite 16 des Bodens 13, eine zweite Seitenfläche 65, die in der Mittelebene 50 liegt, eine dritte Seitenfläche 67, die an der zweiten Seitenwand 12 anliegt und eine vierte Seitenfläche 69, die mit der Betonfläche 34 des Füllkörpers 30 zusammenfällt. Der gedachte Quader 60, 61 erstreckt sich über die gesamte Füllkörperhöhe F. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich der gedachte Quader über die gesamte Aufnahmeraumhöhe H erstreckt. In den Ausführungsbeispielen erstreckt sich der gedachte Quader 60, 61 sowohl über die gesamte Füllkörperhöhe F als auch über die gesamte Aufnahmeraumhöhe H. - Der Freiraum R1 ragt in den gedachten Quader 60. Der Freiraum R2 ragt in den gedachten Quader 61. Anders ausgedrückt umschließen die Quader 60, 61 in
Fig. 1 jeweils einen quaderförmigen Raum. Jeder Freiraum R1, R2 erstreckt sich in einen dieser quaderförmigen Räume. - Die dritte Seitenfläche 66 des gedachten Quaders 60 erstreckt sich in einer Anlageebene 70. Die dritte Seitenfläche 67 des gedachten Quaders 61 erstreckt sich in einer Anlageebene 71. Die Anlageebene 70, 71 verläuft parallel zur Mittelebene 50. Die erste Seitenwand 11 liegt an der Anlageebene 70 an. Die zweite Seitenwand 12 liegt an der Anlageebene 71 an. Der Freiraum R1, R2 erstreckt sich auf beiden Seiten der Anlageebene 70, 71. Auf der der Mittelebene 50 abgewandt liegenden Seite der Anlageebene 70 ist zwischen dem Hakenabschnitt 18 der ersten Seitenwand 11 und der Anlageebene 70 ein erster Teilfreiraum 101 des Freiraums R1 gebildet. Genau wie der Freiraum R1 erstreckt sich der erste Teilfreiraum 101 in Richtung 80 lediglich im Bereich d des Füllkörpers 30. In den Ausführungsbeispielen erstreckt sich der erste Teilfreiraum 101 in Richtung 80 im Bereich des Aufnahmeraums 17. Analog hierzu ist zwischen der Anlageebene 71 und dem Hakenabschnitt 19 der zweiten Seitenwand 12 ein erster Teilfreiraum 111 des Freiraums R2 ausgebildet.
- Zwischen der Anlageebene 70 und dem Füllkörper 30 ist bezüglich der Richtung 80 im Bereich des Füllkörpers 30 ein zweiter Teilfreiraum 102 des Freiraums R1 ausgebildet. Zwischen der Anlageebene 71 und dem Füllkörper 30 ist bezüglich der Richtung 80 im Bereich des Füllkörpers 30 ein zweiter Teilfreiraum 112 des Freiraums R2 ausgebildet. In den Ausführungsbeispielen erstreckt sich der zweite Teilfreiraum 102, 112 bezüglich der Richtung 80 im Bereich des Aufnahmeraums 17. Der zweite Teilfreiraum 102 liegt innerhalb des gedachten Quaders 60. Der zweite Teilfreiraum 112 liegt innerhalb des gedachten Quaders 61. Der Freiraum R1 umfasst den ersten Teilfreiraum 101 und den zweiten Teilfreiraum 102. Analog umfasst der Freiraum R2 den ersten Teilfreiraum 111 und den zweiten Teilfreiraum 112. Der zweite Teilfreiraum 102, 112 erstreckt sich auf der Seite der Anlageebene 70, 71, auf der sich die Mittelebene 50 erstreckt. Der zweite Teilfreiraum 102, 112 erstreckt sich in Richtung 80 von der Innenseite 16 des Bodens 13 auf den Füllkörper 30 über mindestens 50% der parallel zur Mittelebene 50 gemessenen Höhe des Hakenabschnitts 18, 19. In den Ausführungsbeispielen erstreckt sich der zweite Teilfreiraum 102, 112 in Richtung 80 über die gesamte Höhe des Hakenabschnitts 18, 19.
- Der Freiraum R1 besitzt eine in einem Querschnitt der Schienenanordnung 1 senkrecht zur Längsrichtung 100 und senkrecht zur Mittelebene 50 im Bereich des Hakenabschnitts 18 gemessene maximale Breite b1. Analog hierzu besitzt der Freiraum R2 eine in einem Querschnitt der Schienenanordnung 1 senkrecht zur Längsrichtung 100 und senkrecht zur Mittelebene 50 im Bereich des Hakenabschnitts 19 gemessene maximale Breite b2. Die Schienenanordnung 1 weist in einem Querschnitt der Schienenanordnung 1 senkrecht zur Längsrichtung 100 einen senkrecht zur Mittelebene 50 auf gleicher Höhe wie die maximale Breite b1 zwischen dem Hakenabschnitt 18 und dem gedachten Quader 60 gemessenen Abstand x1 auf.
- Die Schienenanordnung 1 besitzt einen senkrecht zur Mittelebene 50 auf gleicher Höhe wie die maximale Breite b2 zwischen dem Hakenabschnitt 19 und dem gedachten Quader 61 gemessenen Abstand x2. Der Abstand x1 entspricht dem senkrecht zur Anlageebene 70 gemessenen maximalen Abstand des Hakenabschnitts 18 der ersten Seitenwand 11 zur Anlageebene 70 im Bereich des Freiraums R1. Der Abstand x2 entspricht dem senkrecht zur Anlageebene 71 gemessenen maximalen Abstand des Hakenabschnitts 19 der zweiten Seitenwand 12 zur Anlageebene 71 im Bereich des Freiraums R2. Die maximale Breite b1 des Freiraums R1 beträgt zumindest entlang eines sich in Längsrichtung 100 der Schiene 10 erstreckenden Teilabschnitts der Schiene 10 mindestens das 1,5fache, im Ausführungsbeispiel mindestens das 2fache des Abstands x1 zwischen dem Hakenabschnitt 18 und dem gedachten Quader 60. Die maximale Breite b2 beträgt zumindest entlang eines sich in Längsrichtung 100 erstreckenden Teilabschnitts der Schiene 10 mindestens das 1,5fache, im Ausführungsbeispiel mindestens das 2fache des Abstands x2. Der Teilabschnitt erstreckt sich über mindestens 10% der in Längsrichtung 100 gemessenen Schienenlänge. In den Ausführungsbeispielen erstreckt sich der Teilabschnitt über die gesamte Schienenlänge.
- Die maximale Breite b1, b2 des Freiraums R1, R2 beträgt zumindest entlang eines sich in Längsrichtung 100 der Schiene 10 erstreckenden Teilabschnitts der Schiene 10 mindestens 20% eines senkrecht zur Mittelebene 50 auf gleicher Höhe wie die maximale Breite b1, b2 zwischen den Innenseiten 14, 15 der Seitenwände 11, 12 gemessenen Seitenwandabstands S.
- Der Hakenabschnitt 18, 19 erstreckt sich über mindestens 50% der Aufnahmeraumhöhe H. In Richtung 80 erstreckt sich der Freiraum R1, R2 über mindestens 50% der Aufnahmeraumhöhe H. Wie in
Fig. 1 dargestellt, ist der Hakenabschnitt 18 in einem Winkel α1 von 10° bis 30° gegenüber der Mittelebene 50 geneigt. Analog ist der Hakenabschnitt 19 in einem Winkel α2 von 10° bis 30° gegenüber der Mittelebene 50 geneigt. Der Winkel α1, α2 öffnet in Richtung 80 von der Innenseite 16 des Bodens 13 der Schiene 10 auf den Füllkörper 30. Der Hakenabschnitt 18, 19 erstreckt sich bis zur Stirnseite der Seitenwand 11, 12. Dadurch sind die Schienenseitenwände 11, 12 im Bereich einer der Innenseite 16 des Bodens 13 der Schiene 10 gegenüberliegenden Öffnung des Aufnahmeraums 17 in Richtung 80 von der Mittelebene 50 weggeneigt. Wie inFig. 1 dargestellt, ist der Freiraum R1, R2 vollständig frei von Bauteilen der Schienenanordnung 1. Weder die Schiene 10 noch der Füllkörper 30 ragen in den Freiraum R1, R2. Im Freiraum R1, R2 ist kein Bauteil der Schienenanordnung 1 angeordnet. - Der Freiraum R1 ist zumindest in einem Bereich 41 ausgebildet, der in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung 100 im Wesentlichen keilförmig ist. Analog hierzu ist der Freiraum R2 zumindest in einem Bereich 42 ausgebildet, der in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung 100 im Wesentlichen keilförmig ist. Der keilförmige Bereich 41 besitzt eine Spitze 43. Der keilförmige Bereich 42 besitzt eine Spitze 44. Die Spitze 43, 44 zeigt in Richtung auf den Boden 13 der Schiene 10. Der keilförmige Bereich 41 besitzt an seiner Spitze 43 einen Winkel β1 von mindestens 30°. Analog hierzu besitzt der keilförmige Bereich 42 an seiner Spitze 44 einen Winkel β2 von mindestens 30°. Der Winkel β1, β2 öffnet in Richtung weg vom Boden 13.
- Die erste Seitenwand 11 umfasst einen Halteabschnitt 23. Der Halteabschnitt 23 ist in Richtung 80 von der Innenseite 16 des Bodens 13 auf den Füllkörper 30 zur Mittelebene 50 hin geneigt. Der Halteabschnitt 23 ist zwischen dem Boden 13 und dem Hakenabschnitt 18 angeordnet. Der Halteabschnitt 23 und der Hakenabschnitt 18 grenzen aneinander an. Der Hakenabschnitt 18 und der Halteabschnitt 23 sind in einem im Aufnahmeraum 17 gemessenen Winkel δ1 zueinander orientiert. Der Winkel δ1 beträgt mehr als 180°, insbesondere mehr als 200°, in den Ausführungsbeispielen mehr als 225°. Dadurch ist an der Innenseite 14 der Seitenwand 11ein Vorsprung 27 ausgebildet. Der Vorsprung 27 der Innenseite 14 der Seitenwand 11 steht in Richtung auf die Mittelebene 50 vor. Die zweite Seitenwand 12 ist spiegelsymmetrisch zur ersten Seitenwand 11 ausgebildet und umfasst einen Halteabschnitt 24, der zum Hakenabschnitt 19 in einem im Aufnahmeraum 17 gemessenen Winkel δ2 orientiert ist, sowie einen Vorsprung 28. Die Vorsprünge 27 und 28 ragen aufeinander zu. Durch die sich gegenüberliegenden Vorsprünge 27 und 28 der Seitenwände 11, 12 ist eine Engstelle des Aufnahmeraums 17 gebildet. Die Seitenwände 11 und 12 besitzen am Vorsprung 27, 28 einen kleinsten senkrecht zur Mittelebene 50 gemessenen Abstand K zueinander.
- Die Schiene 10 besitzt eine in Richtung 80 gemessene Gesamthöhe G. Der Halteabschnitt 23erstreckt sich über eine Teilhöhe t1 der Gesamthöhe G. Die Teilhöhe t1 ist in Richtung 80 von der Außenseite 20 des Bodens 13 der Schiene 10 bis zu dem Vorsprung 27 gemessen. Der kleinste Abstand K zwischen den Innenseiten 14, 15 der Seitenwände 11, 12 ist in einer Ebene gemessen, die einen Abstand zur Außenseite 20 des Bodens 13 aufweist, der der Teilhöhe t1 entspricht. Jeder Hakenabschnitt 18, 19 erstreckt sich über eine Teilhöhe t2 der Gesamthöhe G. Die Teilhöhe t2 der Hakenabschnitte 18, 19 ist in Richtung 80 zwischen dem jeweiligen Vorsprung 27, 28 und der Stirnseite 21, 22 der zugeordneten Seitenwand 11, 12 gemessen. Die Teilhöhe t2 ist größer als die Teilhöhe t1. Die Teilhöhe t2 beträgt mehr als 50% der Gesamthöhe G. Die Teilhöhe t2 entspricht der Höhe der Hakenabschnitte 18, 19.
- Der Füllkörper 30 besitzt eine erste Seitenfläche 31. Der Füllkörper 30 besitzt eine zweite Seitenfläche 32. Die erste Seitenfläche 31 ist der ersten Seitenwand 11 zugewandt. Die zweite Seitenfläche 32 ist der zweiten Seitenwand 12 zugewandt. Die Seitenflächen 31, 32 verlaufen zumindest entlang des sich in Längsrichtung 100 der Schiene 10 erstreckenden Teilabschnitts der Schiene 10 in Richtung 80 weg vom Boden 13 hin zum Füllkörper 30 zur Mittelebene 50 hin geneigt.
-
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Füllkörpers 30. Die Seitenfläche 31 ist gegenüber der Mittelebene 50 in einem Winkel γ1 geneigt. Die Seitenfläche 32 ist gegenüber der Mittelebene 50 in einem Winkel γ2 geneigt. Wenn der Füllkörper 30 in der Schiene 10 angeordnet ist, öffnet der Winkel γ1, γ2 zum Boden 13 der Schiene 10 hin. Der Winkel γ1, γ2 beträgt von 10° bis 80°, insbesondere von 20° bis 70°, im Ausführungsbeispiel von 25° bis 30°. - Wie in
Fig. 1 dargestellt, ist der Füllkörper 30 durch den Halteabschnitt 23, 24 in Richtung 80 von der Innenseite des Bodens 13 auf den Füllkörper 30 formschlüssig im Aufnahmeraum 17 der Schiene 10 gehalten. Der geneigte Verlauf der Seitenflächen 31, 32 des Füllkörpers 30 korrespondiert mit dem geneigten Verlauf der den Seitenflächen 31, 32 zugewandten Seitenwände 11, 12 im Halteabschnitt 23, 24 der Seitenwände 11, 12 derart, dass der Füllkörper 30 durch den Halteabschnitt 23, 24 formschlüssig im Aufnahmeraum 17 der Schiene 10 gehalten ist. Der Füllkörper 30 liegt mit seinen Seitenflächen 31, 32 an den Halteabschnitten 23, 24 an. Zwischen dem Halteabschnitt 23 und dem Boden 13 der Schiene 10 ist ein keilförmiger Raum gebildet, in dem der Füllkörper 30 formschlüssig aufgenommen ist. Der Halteabschnitt 23 besitzt eine dem Aufnahmeraum 17 zugewandte Innenseite 25. Die Innenseite 25 erstreckt sich in Richtung 80 ausgehend von der Innenseite 16 des Bodens 13 der Schiene 10 bis zu dem Vorsprung 27 über eine Teilhöhe c1 der Schiene 10. Die Seitenfläche 31 des Füllkörpers 30 liegt an der Innenseite 25 des Halteabschnitts 23 an. Der Halteabschnitt 24 weist eine Innenseite 26 auf und ist entsprechend zum Halteabschnitt 23 ausgebildet. Die Halteabschnitte 23 und 24 bilden in Richtung 80 einen Hinterschnitt für den Füllkörper 30. - Der in
Fig. 2 dargestellte Füllkörper 30 weist eine Bodenfläche 33 auf. Die Bodenfläche 33 des Füllkörpers 30 liegt an der Innenseite 16 des Bodens 13 an, wenn der Füllkörper 30 im Aufnahmeraum der Schiene 10 angeordnet ist. Die Bodenfläche 33 besitzt eine senkrecht zur Mittelebene 50 gemessene Breite d1. Der Bodenfläche 33 liegt die Betonfläche 34 gegenüber. Die Betonfläche 34 verläuft parallel zur Bodenfläche 33. Die Betonfläche 34 besitzt eine senkrecht zur Mittelebene 50 gemessene Breite d2. Die Breite d1 der Bodenfläche 33 ist größer als die Breite d2 der Betonfläche 34. Die Betonfläche 34 ist über eine Kante 35 mit der Seitenfläche 31 verbunden. Die Betonfläche 34 ist über eine Kante 36 mit der Seitenfläche 32 verbunden. - Der Füllkörper 30 weist einen trapezförmigen Teil 121 und einen trapezförmigen Teil 131 auf. Der trapezförmige Teil 121 des Füllkörpers 30 erstreckt sich ausgehend von der Bodenfläche 33 des Füllkörpers 30 in einer Richtung 81 über eine Teilhöhe cl' des Füllkörpers 30. Die Richtung 81 verläuft senkrecht zur Bodenfläche 33 des Füllkörpers 30 und erstreckt sich von der Bodenfläche 33 in Richtung auf die Betonfläche 34 des Füllkörpers 30. Wenn der Füllkörper 30 in der Schiene 10 angeordnet ist, sind die in
Fig. 1 dargestellte Richtung 80 und die inFig. 2 dargestellte Richtung 81 identisch. In diesem eingebauten Zustand des Füllkörpers 30 entspricht die Teilhöhe c1 der Schiene 10 der Teilhöhe cl' des Füllkörpers 30. Die Teilhöhe c1 der Schiene 10 ist gleich groß wie die Teilhöhe cl' des Füllkörpers 30. - Der Füllkörper 30 besitzt eine Verbindungsebene 123. Die Verbindungsebene 123 verläuft parallel zur Bodenfläche 33. Die Verbindungsebene 123 besitzt einen Abstand zur Bodenfläche 33, der der Teilhöhe c1' des Füllkörpers 30 entspricht. Die Verbindungsebene 123 trennt den trapezförmigen Teil 121 des Füllkörpers 30 von dem trapezförmigen Teil 131 des Füllkörpers 30. In der Verbindungsebene 123 besitzen sowohl der trapezförmige Teil 121 des Füllkörpers 30 als auch der trapezförmige Teil 131 des Füllkörpers 30 eine senkrecht zur Mittelebene 50 gemessene Breite d3. Die Breite d3 ist kleiner als die Breite d1 der Bodenfläche 33 des Füllkörpers 30. Der trapezförmige Teil 121 des Füllkörpers 30 ist an der Verbindungsebene 123 mit dem trapezförmigen Teil 131 des Füllkörpers 30 verbunden. Der trapezförmige Teil 121 und der trapezförmige Teil 131 sind symmetrisch zur Mittelebene 50 ausgebildet. Die Betonfläche 34 des Füllkörpers 30 ist durch den trapezförmigen Teil 131 gebildet. Der trapezförmige Teil 131 des Füllkörpers 30 erstreckt sich in Richtung 81 über eine Teilhöhe t2' der Füllkörperhöhe F. Im eingebauten Zustand des Füllkörpers 30 entspricht die Teilhöhe t2' des Füllkörpers 30 der Teilhöhe t2 der Schiene 10. Die Teilhöhe t2' des Füllkörpers 30 und die Teilhöhe t2 der Schiene 10 sind gleich groß.
- Wie in den
Fig. 1 und2 dargestellt, ist der Füllkörper 30 in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung 100 trapezförmig. In die Schiene 10 nachFig. 1 können jedoch auch Füllkörper aufgenommen werden, die eine andere Querschnittsform besitzen. Beispiele hierfür sind in denFiguren 3 bis 10 dargestellt. DieFiguren 3 ,4 ,6 bis 8 und10 zeigen jeweils Füllkörper allein. In denFig. 5 und9 sind Füllkörper in der Schiene 10 dargestellt. Die Schiene 10 nach denFig. 5 und9 ist vollkommen identisch zu der inFig. 1 dargestellten und bereits beschriebenen Schiene 10. Alle Füllkörper nach denFig. 3 bis 10 weisen die Gemeinsamkeit auf, dass ihre Außenkontur in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung 100 eine Teilmenge der in einem Querschnitt zur Längsrichtung 100 trapezförmigen Außenkontur des in denFig. 1 und2 dargestellten Füllkörpers 30 ist. Einander entsprechende oder teilweise entsprechende Teile der Füllkörper nach denFig. 1 bis 10 sind mit identischen Bezugszeichen bezeichnet. Die Mittelebene 50 der Schienenanordnung 1 ist zur besseren Orientierung auch in denFiguren 3 ,4 ,6 bis 8 und10 eingezeichnet, die Füllkörper ohne die Schiene 10 zeigen. Die Mittelebene 50 ist in diesen Figuren an der Stelle eingezeichnet, an der sie sich befindet, wenn die Füllkörper in der Schiene 10 angeordnet sind. -
Fig. 3 zeigt einen Füllkörper 51. Der Füllkörper 51 ist in einem Querschnitt quer zur Längsrichtung 100 im Wesentlichen trapezförmig. Im Bereich zwischen der Bodenfläche 33 und der Zwischenebene 123 ist der Füllkörper 51 identisch zum inFig. 2 dargestellten Füllkörper 30 ausgebildet und ist durch den trapezförmigen Teil 121 gebildet. Im Unterschied zu dem Füllkörper 30 nachFig. 2 weist der Füllkörper 51 im Bereich zwischen der Verbindungsebene 123 und der Betonfläche 34 einen trapezförmigen Teil 131' mit abgerundeten Kanten 115 und 116 auf. Die abgerundete Kante 115 verbindet die Seitenfläche 31 des Füllkörpers 51 mit der Betonfläche 34 des Füllkörpers 51. Die abgerundete Kante 116 verbindet die Betonfläche 34 des Füllkörpers 51 mit der Seitenfläche 32 des Füllkörpers 51. Ansonsten ist der trapezförmige Teil 131' des Füllkörpers 51 analog zum trapezförmigen Teil des Füllkörpers 30 ausgebildet. -
Fig. 4 zeigt einen Füllkörper 52. Der Füllkörper 52 weist den trapezförmigen Teil 121 und einen quaderförmigen Teil 122 auf. Der trapezförmige Teil 121 des Füllkörpers 52 ist identisch zum trapezförmigen Teil 121 des Füllkörpers 30. - Die Verbindungsebene 123 trennt den trapezförmigen Teil 121 des Füllkörpers 52 von dem quaderförmigen Teil 122 des Füllkörpers 52. In der Verbindungsebene 123 besitzt der Füllkörper 52 die senkrecht zur Mittelebene 50 gemessene Breite d3. Der trapezförmige Teil 121 des Füllkörpers 52 ist an der Verbindungsebene 123 mit dem quaderförmigen Teil 122 des Füllkörpers 52 verbunden. Der quaderförmige Teil 122 ist symmetrisch zur Mittelebene 50. Die Betonfläche 34 des Füllkörpers ist durch den quaderförmigen Teil 122 gebildet. Der quaderförmige Teil 122 des Füllkörpers 52 erstreckt sich in Richtung 81 über die Teilhöhe t2' der Füllkörperhöhe F. Der quaderförmige Teil 122 des Füllkörpers 52 besitzt zwei sich einander gegenüberliegende Seitenflächen 124 und 125. Die Seitenflächen 124 und 125 erstrecken sich parallel zur Mittelebene 50. Der quaderförmige Teil 122 besitzt eine senkrecht zur Mittelebene 50 gemessene Breite, die der Breite d2 der Betonfläche 34 entspricht. Die Breite d2 ist kleiner als die Breite d3. Die Breite d3 beträgt weniger als 80%, bevorzugt weniger als 70% der Breite d2. Bei Anordnung des Füllkörpers 52 in der Schiene 10 ergibt sich ein größerer Freiraum R1, R2 als bei Anordnung des Füllkörpers 30 in der Schiene 10. Insbesondere ist der Abstand zwischen der Anlageebene 70, 71 und dem quaderförmigen Teil 122 des Füllkörpers 52 über die gesamte Teilhöhe t2 konstant.
- Die Füllkörper 30, 51 und 52 sind in Richtung 80 formschlüssig in der Schiene 10 gehalten. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der Füllkörper 30, 51, 52 stoffschlüssig mit der Innenseite 16 des Bodens verbunden ist. Die in den
Fig. 5 bis 10 dargestellten Füllkörper 53, 54, 55 und 56 sind nicht formschlüssig, sondern ausschließlich stoffschlüssig in der Schiene 10 gehalten. In den Ausführungsbeispielen ist die stoffschlüssige Verbindung eine Klebeverbindung. - Die
Fig. 5 und6 zeigen den Füllkörper 53. Zwischen der Verbindungsebene 123 und der Betonfläche 34 weist der Füllkörper 53 den trapezförmigen Teil 131 auf und ist identisch zum inFig. 2 dargestellten Füllkörper 30 ausgebildet. Zwischen der Bodenfläche 33 und der Verbindungsebene 123 weist der Füllkörper 53 einen quaderförmigen Teil 132 auf. Der quaderförmige Teil besitzt eine senkrecht zur Mittelebene 50 gemessene Breite d4. Die Breite d4 des quaderförmigen Teils 132 des Füllkörpers 53 entspricht im eingebauten Zustand des Füllkörpers 53 dem kleinsten Abstand K der Innenseiten 14 und 15 der Seitenwände 11 und 12 zueinander. Dadurch lässt sich der Füllkörper 53 auch entgegen der inFig. 5 dargestellten Richtung 80 in den Aufnahmeraum 17 der Schiene 10 einführen. -
Fig. 7 zeigt den Füllkörper 54. Zwischen der Bodenfläche 33 und der Verbindungsebene 123 entspricht der Füllkörper 54 dem Füllköper 53 und weist den quaderförmigen Teil 132 auf. Zwischen der Verbindungsebene 123 und der Betonfläche 34 entspricht der Füllkörper 54 dem Füllkörper 52 und weist den quaderförmigen Teil 122 auf. -
Fig. 8 zeigt den Füllkörper 55. Zwischen der Verbindungsebene 123 und der Betonfläche 34 entspricht der Füllkörper 55 dem inFig. 3 dargestellten Füllkörper 51 und ist durch den trapezförmigen Teil 131' mit abgerundeten Kanten 115 und 116 gebildet. Zwischen der Bodenfläche 33 und der Zwischenebene 123 entspricht der Füllkörper 55 den Füllkörpern 53 und 54 und ist durch den quaderförmigen Teil 132 gebildet. - Die
Fig. 9 und10 zeigen den Füllkörper 56. Der Füllkörper 56 ist in seiner Gesamtheit quaderförmig. Über die gesamte Füllkörperhöhe F weist der Füllkörper 56 die senkrecht zur Mittelebene 50 gemessene Breite d2 der Betonfläche 34 des Füllkörpers 56 auf. Der Füllkörper 56 ist dabei deutlich schmaler als der gedachte Gesamtquader, den die gedachten Quader 60 und 61 bilden. - Wie in
Fig. 9 dargestellt, ergibt sich bei Anordnung des Füllkörpers 56 in der Schiene 10 symmetrisch zur Mittelebene 50 ein Freiraum R1' zwischen dem Füllkörper 56 und der Seitenwand 11. Zwischen dem Füllkörper 56 und der Seitenwand 12 ergibt sich ein Freiraum R2'. Jeder Freiraum R1', R2' ist größer als der inFig. 1 dargestellte entsprechende Freiraum R1, R2. Die Freiräume R1', R2' erstrecken sich über die gesamte Füllkörperhöhe F. Im Ausführungsbeispiel nachFig. 9 erstrecken sich die Freiräume R1', R2' auch über die gesamte Aufnahmeraumhöhe H. Der Füllkörper 56 ist in einem senkrecht zur Mittelebene 50 gemessenen Mindestabstand a1 zu der Seitenwand 11 angeordnet. Der Füllkörper 56 ist in einem senkrecht zur Mittelebene 50 gemessenen Mindestabstand a2 zu der Seitenwand 12 angeordnet. Der Mindestabstand a1, a2 ist mindestens doppelt so groß wie der Abstand x1, x2 zwischen dem Hakenabschnitt 18, 19 und dem gedachten Quader 60, 61. Dadurch kann die gesamte Seitenwand 11, 12 von Beton umschlossen werden.
Claims (16)
- Schienenanordnung, insbesondere zum Einbetonieren in ein Betonbauteil oder dgl., umfassend eine ankerlose Schiene (10) und einen Füllkörper (30, 51, 52, 53, 54, 55, 56), wobei die Schiene (10) zwei Seitenwände (11, 12) und einen Boden (13) umfasst, die sich in einer Längsrichtung (100) der Schiene (10) erstrecken, wobei die Seitenwände (11, 12) über den Boden (13) miteinander verbunden sind, wobei die Seitenwände (11, 12) Innenseiten (14, 15) aufweisen, wobei der Boden (13) eine Innenseite (16) aufweist, wobei die Innenseiten (14, 15) der Seitenwände (11, 12) und die Innenseite (16) des Bodens (13) gemeinsam einen Aufnahmeraum (17) begrenzen, wobei in dem Aufnahmeraum (17) der Füllkörper (30, 51, 52, 53, 54, 55, 56) angeordnet ist und an der Innenseite (16) des Bodens (13) anliegt, wobei der Boden (13) eine dem Füllkörper (30, 51, 52, 53, 54, 55, 56) abgewandte ebene Außenseite (20) aufweist, wobei sich die Seitenwände (11, 12) durch eine sich senkrecht zur Außenseite (20) des Bodens (13) in Längsrichtung (100) erstreckende Mittelebene (50) getrennt gegenüberliegen, wobei zumindest eine der beiden Seitenwände (11, 12) einen Hakenabschnitt (18, 19) aufweist, der in Richtung (80) von der Innenseite (16) des Bodens (13) auf den Füllkörper (30, 51, 52, 53, 54, 55, 56) von der Mittelebene (50) weg geneigt ist, wobei die Schiene (10) eine senkrecht zur Außenseite (20) des Bodens (13) von der Innenseite (16) des Bodens (13) bis zu einer dem Boden (13) abgewandten Stirnseite (21, 22) der mindestens einen Seitenwand (11, 12) gemessene Aufnahmeraumhöhe (H) aufweist, wobei der Füllkörper (30, 51, 52, 53, 54, 55, 56) eine senkrecht zur Außenseite (20) des Bodens (13) gemessene Füllkörperhöhe (F) aufweist, wobei die Füllkörperhöhe (F) 60% bis 110%, insbesondere 90% bis 110% der Aufnahmeraumhöhe (H) entspricht, wobei zwischen dem Füllkörper (30, 51, 52, 53, 54, 55, 56) und dem Hakenabschnitt (18, 19) ein Freiraum (R1, R2, R1', R2') ausgebildet ist, wobei sich der Freiraum (R1, R2, R1', R2') über mindestens 50% einer parallel zur Mittelebene (50) gemessenen Höhe des Hakenabschnitts (18, 19) erstreckt, wobei sich ein gedachter Quader (60, 61) in dem Aufnahmeraum (17) von der dem Hakenabschnitt (18, 19) zugeordneten Seitenwand (11, 12) bis zur Mittelebene (50) erstreckt, wobei eine erste Seitenfläche (62, 64) des Quaders (60, 61) von einem Teil der Innenseite (16) des Bodens (13) gebildet ist, und wobei eine zweite Seitenfläche (63, 65) des Quaders (60, 61) von einem Teil der Mittelebene (50) gebildet ist, wobei sich der gedachte Quader (60, 61) über die gesamte Aufnahmeraumhöhe (H) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (R1, R2, R1', R2') in den gedachten Quader (60, 61) ragt. - Schienenanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass eine senkrecht zur Mittelebene (50) im Bereich des Hakenabschnitts (18, 19) gemessene maximale Breite (b1, b2) des Freiraums (R1, R2, R1', R2') zumindest entlang eines sich in Längsrichtung (100) der Schiene (10) erstreckenden Teilabschnitts der Schiene (10) mindestens das 1,5fache, insbesondere mindestens das 2fache des senkrecht zur Mittelebene (50) auf gleicher Höhe gemessenen Abstands (x1, x2) zwischen dem Hakenabschnitt (18, 19) und dem gedachten Quader (60, 61) beträgt. - Schienenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hakenabschnitt (18, 19) in einem Winkel (α1. α2) von 10° bis 30° gegenüber der Mittelebene (50) geneigt ist. - Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hakenabschnitt (18, 19) bis zur Stirnseite (21, 22) der mindestens einen Seitenwand (11, 12) erstreckt. - Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hakenabschnitt (18, 19) über mindestens 50% der Aufnahmeraumhöhe (H) erstreckt. - Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (R1, R2, R1', R2') vollständig frei von Bauteilen der Schienenanordnung (1) ist. - Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (R1, R2, R1', R2') zumindest in einem Bereich (41, 42) ausgebildet ist, der in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung (100) im Wesentlichen keilförmig ist, wobei eine Spitze (43, 44) des keilförmigen Bereichs (41, 42) in Richtung auf den Boden (13) der Schiene (10) zeigt. - Schienenanordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der keilförmige Bereich (41, 42) an seiner Spitze (43, 44) einen Winkel (β1, β2) von mindestens 30° besitzt, wobei der Winkel (β1, β2) in Richtung weg vom Boden (13) öffnet. - Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Seitenwand (11, 12) einen Halteabschnitt (23, 24) umfasst, dass der Halteabschnitt (23, 24) in Richtung (80) von der Innenseite (16) des Bodens (13) auf den Füllkörper (30, 51, 52, 53, 54, 55, 56) zur Mittelebene (50) hin geneigt ist. - Schienenanordnung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (23, 24) zwischen dem Boden (13) und dem Hakenabschnitt (18, 19) angeordnet ist. - Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (30, 51, 52, 53, 54, 55, 56) eine der mindestens einen Seitenwand (11, 12) zugewandte Seitenfläche (31, 32) besitzt, und dass die Seitenfläche (31, 32) zumindest entlang des sich in Längsrichtung (100) der Schiene (10) erstreckenden Teilabschnitts der Schiene (10) in Richtung (80) weg vom Boden (13) hin zum Füllkörper (30, 51, 52, 53, 54, 55, 56) zur Mittelebene (50) hin geneigt verläuft. - Schienenanordnung nach einem der Ansprüchen 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (30, 51, 52, 53, 54, 55, 56) durch den Halteabschnitt (23, 24) in Richtung (80) von der Innenseite (16) des Bodens (13) auf den Füllkörper (30, 51, 52, 53, 54, 55, 56) formschlüssig im Aufnahmeraum (17) der Schiene (10) gehalten ist. - Schienenanordnung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (31, 32) in einem Winkel (γ1, γ2) von 20° bis 70° gegen die Mittelebene (50) geneigt ist, wobei der Winkel (γ1, γ2) zum Boden (13) hin öffnet. - Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (30) in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung (100) trapezförmig ist. - Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (30, 51, 52, 53, 54, 55, 56) stoffschlüssig mit der Innenseite (16) des Bodens (13) verbunden ist. - Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (56) in einem senkrecht zur Mittelebene (50) gemessenen Mindestabstand (a1, a2) zu der mindestens einen Seitenwand (11, 12) angeordnet ist, wobei der Mindestabstand (a1, a2) mindestens doppelt so groß ist wie der Abstand (x1, x2) zwischen dem Hakenabschnitt (18, 19) und dem gedachten Quader (60, 61).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL18189163T PL3611307T3 (pl) | 2018-08-15 | 2018-08-15 | Układ szynowy |
EP18189163.1A EP3611307B1 (de) | 2018-08-15 | 2018-08-15 | Schienenanordnung |
ES18189163T ES2870654T3 (es) | 2018-08-15 | 2018-08-15 | Sistema de carriles |
DK18189163.1T DK3611307T3 (da) | 2018-08-15 | 2018-08-15 | Skinnearrangement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18189163.1A EP3611307B1 (de) | 2018-08-15 | 2018-08-15 | Schienenanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3611307A1 EP3611307A1 (de) | 2020-02-19 |
EP3611307B1 true EP3611307B1 (de) | 2021-03-10 |
Family
ID=63294004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18189163.1A Active EP3611307B1 (de) | 2018-08-15 | 2018-08-15 | Schienenanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3611307B1 (de) |
DK (1) | DK3611307T3 (de) |
ES (1) | ES2870654T3 (de) |
PL (1) | PL3611307T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020006992A1 (de) | 2020-11-16 | 2022-05-19 | JORDAHL GmbH | Befestigungsschiene |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7654057B2 (en) * | 2005-08-08 | 2010-02-02 | Sergio Zambelli | Anchoring insert for embedding in a concrete component and concrete component provided therewith |
ES2774804T3 (es) | 2016-02-17 | 2020-07-22 | Halfen Gmbh | Disposición de raíles |
-
2018
- 2018-08-15 ES ES18189163T patent/ES2870654T3/es active Active
- 2018-08-15 DK DK18189163.1T patent/DK3611307T3/da active
- 2018-08-15 EP EP18189163.1A patent/EP3611307B1/de active Active
- 2018-08-15 PL PL18189163T patent/PL3611307T3/pl unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3611307A1 (de) | 2020-02-19 |
PL3611307T3 (pl) | 2021-11-02 |
ES2870654T3 (es) | 2021-10-27 |
DK3611307T3 (da) | 2021-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3081708B1 (de) | Ankerschiene zur verankerung im beton | |
DE69611939T2 (de) | Verbesserungen an befestigungsvorrichtungen | |
DE4313895A1 (de) | Traggliedverbindung | |
EP2199475B1 (de) | Ankerschiene | |
DE3817059C2 (de) | ||
EP3611307B1 (de) | Schienenanordnung | |
DE8710777U1 (de) | Faltbarer Kabelkanal | |
EP0471325B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP1635075A2 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE2119362A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln | |
DE3247506C2 (de) | Gasdichte Unterdecke | |
DE2314373C3 (de) | Trägerkonstruktion | |
EP1744420A1 (de) | Schrank, insbesondere Schalt- und/oder Verteilerschrank | |
DE29701915U1 (de) | Wandbefestigung für eine feststehende Glaswand | |
EP3775434A1 (de) | Auslegerarm mit innen liegender rohrhalterverschraubung | |
DE102017100845A1 (de) | Kippdübel für eine Hohlraumbefestigung | |
DE202016104178U1 (de) | Silo | |
DE2903573C2 (de) | Bauelement, insbesondere Baustein | |
DE102016118014A1 (de) | Binder, insbesondere Dachbinder für eine Halle | |
DE7340663U (de) | Eckverbindung zur räumlichen Verbindung dreier gelochter Profilschienen | |
EP3208396A1 (de) | Schienenanordnung | |
DE20119279U1 (de) | Verankerungsstelle zur Befestigung von flachen Verbindungsbauteilen in aushärtenden Baustoffen | |
DE102022110430A1 (de) | Bauteil und Verbindungselement für ein Möbelsystem | |
DE29903645U1 (de) | Stoßverbindung zwischen dem Tragrahmen eines Balkonbodens und einem Pfostenprofil | |
DE202018104777U1 (de) | Geländerplattenaufnahme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200818 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04B 1/41 20060101AFI20200831BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20201006 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1369943 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210315 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018004226 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20210525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210610 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210611 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20210310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2870654 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20211027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210712 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210710 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018004226 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502018004226 Country of ref document: DE Owner name: LEVIAT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: HALFEN GMBH, 40764 LANGENFELD, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20211213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: HC Owner name: LEVIAT GMBH; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: HALFEN GMBH Effective date: 20220110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: PCE Owner name: LEVIAT GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: CHAD Owner name: LEVIAT GMBH, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: LEVIAT GMBH; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: HALFEN GMBH Effective date: 20220316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: HC Ref document number: 1369943 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: LEVIAT GMBH, DE Effective date: 20220406 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: LEVIAT GMBH Effective date: 20220518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210710 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210815 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20180815 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230815 Year of fee payment: 6 Ref country code: NO Payment date: 20230824 Year of fee payment: 6 Ref country code: IT Payment date: 20230825 Year of fee payment: 6 Ref country code: CZ Payment date: 20230807 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20230902 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 20230822 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20230821 Year of fee payment: 6 Ref country code: PL Payment date: 20230804 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231027 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240821 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20240821 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240829 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240826 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240829 Year of fee payment: 7 |