DE2545908A1 - Gatt-modulierter bipolarer transistor - Google Patents

Gatt-modulierter bipolarer transistor

Info

Publication number
DE2545908A1
DE2545908A1 DE19752545908 DE2545908A DE2545908A1 DE 2545908 A1 DE2545908 A1 DE 2545908A1 DE 19752545908 DE19752545908 DE 19752545908 DE 2545908 A DE2545908 A DE 2545908A DE 2545908 A1 DE2545908 A1 DE 2545908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
transistor
regions
gatt
electrical contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752545908
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545908C2 (de
Inventor
Bantval Jayant Baliga
Douglas Eugene Houston
Surinder Krishna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2545908A1 publication Critical patent/DE2545908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545908C2 publication Critical patent/DE2545908C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/7313Avalanche transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Gatt-modulierter bipolarer Transistor
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gatt-modulierten bipolaren Transistor, der als negatives Widerstandselement mit drei Anschlüssen wirkt.
Bisher hatten die meisten negativen Widerstandselemente nur zwei Anschlüsse. Diese Elemente sind in Mikrowellenoszillator-Stromkreisen eingesetzt worden. Diese bekannten Elemente haben jedoch verschiedene Nachteile. Ein Nachteil ist es, daß der Stromkreis in Anpassung an den besonderen Widerstandswert des Elementes mit den zwei Anschlüssen, das in dem Stromkreis benutzt werden soll, entworfen werden muß. Ein zweiter Nachteil ist, daß diese Elemente mit zwei Anschlüssen auf Anwendungen bei Stromkreisen für mittlere
809819/0796
264b90b .
Energie beschränkt sind, da die Größe des Widerstandes nur von einigen IO bis zu einigen 100 Ohm reicht. Ein dritter Nachteil der gegenwärtigen Elemente ist, daß die Größe des negativen Widerstandes thermisch instabil ist und daß ein komplexer Stromkreis erforderlich ist, um die Elemente vorzuspannen.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Gatt-modulierter bipolarer Transistor geschaffen, der einen Körper aus halb leitendem Material mit zwei gegenüberliegenden Hauptoberflächen aufweist, welche die obere und die untere überfläche des Körpers bilden. Der Körper enthält auch zwei aneinanderstoßende Regionen abwechselnder und entgegengesetzter Leitfähigkeit. Jede Region weist einen ausgewählten spezifischen Widerstand auf und eine Oberfläche, die mindestens teilweise eine Hauptoberflache des Körpers umfaßt. Eine der Regionen ist die Emitterregion des Transistors. Ein erster PN-Übergangsbereich wird durch die aneinanderstoßenden Oberflächen der beiden Regionen entgegengesetzter Leitfähigkeit gebildet und dieser Ubergangsbereich verläuft im wesentlichen parallel zu der Hauptoberfläche des Körpers. Mindestens eine dritte Region, die Kollektorregion, wird in der anderen Region des Körpers gebildet und sie weist einen ausgewählten spezifischen Widerstand auf und den gleichen Leitfähigkeitstyp wie die Emitterregion. Die Kollektorregion hat eine Oberfläche, die teilweise die obere Oberfläche des Körpers umfaßt. Durch die aneinanderstoßenden Oberflächen der anderen Region des Körpers und jeder Kollektorregion wird ein zweiter PN-Übergangsbereich gebildet. Jeder zweite PN-Übergangsbereich weist einen Endteil auf, der in der oberen Oberfläche des Körpers endet. Mindestens eine Gatt-Region, die entfernt von der Umfangskante des Körpers angeordnet ist, ist einstückig mit der anderen Region des Körpers ausgebildet und weist den gleichen Leitfähigkeitstyp wie diese auf und hat eine Oberfläche, die sich über den gleichen Bereich wie die Oberfläche der Kollektorregion erstreckt. Die Gatt-Region 13t durch einen ausgewählten Teil mindestens eines zweiten PN-Übergangsbereiches begrenzt, der den in der oberen Oberfläche, endenden Endteil aufweist. An jeder der Kollektorregionen, jeder der Gatt-Regionen und der Emitterregion sind ohms ehe elektrische
609819/0796
254b9Q8
Kontakte angebracht. Der Transistor hat die Fähigkeit, seinen negativen Widerstand zu steuern, wenn zwischen die ohmschen elektrischen Kontakte von Kollektor- und Emitterregionen eine Last und an den ohmschen elektrischen Widerstand der Gatt-Regionen eine Spannung gelegt wird. Die Größe des negativen Widerstandes des Transistors wird durch Variieren der an den Kontakt der Gatt-Region gelegten Spannung moduliert.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 einen Aufriß im Schnitt eines Gatt-modulierten Bipolartransistors gemäß der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 eine Draufsicht auf die obere Oberfläche des Transistors der Figur 1,
Figur 3 eine Draufsicht auf die obere Oberfläche einer anderen Ausführungsform des Transistors der Figur 1,
Figur 4 eine grafische Darstellung der Iß-Vp-Charakteristik eines Transistors gemäß der vorliegenden Erfindung,
Figur 5 eine Darstellung des Stromflusses, wenn der abgebildete Transistor in Sättigung gehalten ist,
Figur 6 eine schematische Darstellung des Stromflusses des Transistors der Figur 1, wenn der Kollektor in Sperrichtung vorgespannt ist,
Figur 7 eine Seitenansicht im Schnitt einer anderen Ausführungaform des Transistors nach Figur 1,
Figur 8 eine Draufsicht auf die obere Oberfläche des Transistors der Figur 7»
609819/0796
Figur 9 eine Draufsicht auf die obere Oberfläche einer anderen Ausführungs form des Transistors der Figur 7,
Figur 10 eine Seitenansicht im Schnitt einer anderen Ausführungsform des Gatt-modulierten Bipolartransistors der Fig. 1,
Figur 11 eine Draufsicht auf die obere Oberfläche des Transistors der Figur 10,
Figur 12 eine Draufsicht auf die obere Oberfläche einer anderen Ausführungsform des Transistors der Figur 1O5
Figur 13 eine Seitenansicht im Schnitt einer weiteren Ausführungsform des Gatt-modulierten bipolaren Transistors der Figur 1,
Figur Ik eine Draufsicht auf die obere Oberfläche des Transistors der Figur 13,
Figur 15 eine Draufsicht auf die obere Oberfläche einer anderen Ausführungsform des Transistors der Figur 13 und
Figur 16 eine Seitenansicht im Sdhnitt einer Abwandlung des Transistors der Figur 1, die der vorliegenden Erfindung entspricht.
In Figur 1 ist ein Gatt-modulierter bipolarer Transistor (abgekürzt GAMBIT genannt) 10 gezeigt, der einen Körper 11 aus einem einkristallinen Halbleitermaterial mit ausgewähltem spezifischem Widerstand und einem ersten Leitfähigkeitstyp umfaßt. Der Körper 10 weist gegenüberliegende riauptoberflachen 12 und 14 auf, welche die obere und die untere Oberfläche des Körpers bilden. Das den Körper 11 bildende Halbleitermaterial kann Silicium, Germanium, Siliciumcarbid, Galliumarsenid, eine halb leitende Verbindung aus einem Element der Gruppe II und einem Element der Gruppe VI und eine halbleitende Verbindung eines Elementes der Gruppe III und . eines Elementes der Gruppe V des Periodischen Systems der Elemente
seln' 609819/0796
25459Ü8
Der Körper 11 wird mit geeigneten Verfahren für Halbleiter behandelt, die, wo geeignet, z. B. das epitaktische Aufwachsen von Material, Diffusion, Ionenimplantation, Temperaturgradient-Zonen-3Chmelzen und ähnliche Techniken umfassen. Die erhaltene Struktur umfaßt eine Emitterregion 16, mindestens eine Kollektorregion 18 und eine Basisregion 19, Die Kollektorregion 18 und die Emitterregion 16 weisen den gleichen Leitfähigkeitstyp auf, der dem Leitfähigkeitstyp des Körpers 11 und der Basisregion 19 entgegengesetzt ist. Durch die aneinanderstoßenden Oberflächen des Materials der Regionen 16, 18 und 19 mit entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp werden die PN-übergangsbereiche 22 und 2k gebildet. Die Kollektorregion 18 ist in der Basisregion 19 angeordnet und weist eine Oberfläche auf, die sich über den gleichen Bereich erstreckt wie die Oberfläche der Basisregion, wobei die Oberflächen die obere Oberfläche 12 des Elementes umfassen. Der PN-Übergangsbereich 2k weist mindestens einen Endteil 23 auf, der in der oberen Oberfläche 12 freigelegt ist. Eine selektive Seitenoberfläche 25 einer oder mehrerer Kollektorregionen 18 begrenzt einen Strukturteil der Ba3isregion 19, welche eine Gatt-Region 20 ist. Die Gatt-Region 20 hat eine Oberfläche, die sich über den gleichen Bereich erstreckt, wie die Oberflächen der Kollektorregionen 18 und der Basisregion 19.
Die Abmessungen des Körpers 11 und der Regionen 16, 18, 19 und 20 sind durch die Größe des zu steuernden negativen Widerstandes und des Materials für den Körper 11 bestimmt. Die Dicke und die spezifischen Widerstände der Regionen 16 und 18 sind durch die Betriebscharakteristiken dee fertigen Elementes bestimmt. Die Weite der Gatt-Region 20 ist auch durch die Betriebscharakteristiken des fertigen Elementes bestimmt.
Ohmsche elektrische Kontakte 28 und 30 3ind an Kollektorregionen 18 und Gatt-Regionen 20 befestigt, um geeignete Mittel zum Verbinden des GAMBIT mit einem äußeren elektrischen Stromkreis zu schaffen.
609819/0796
Die Figuren 2 und 3 illustrieren andere Konfigurationen der Regionen 18 und 20 des GAMBIT 10. In Figur 2 ist die Kollektorregion 18 ringförmig und umfaßt die Gatt-Region 20 des Transistors 10. Der Endteil 23 des PN-Übergang3bereiches 24 endet in der oberen Oberfläche 12 und begrenzt die zylindrische Gatt-Region 20, die einstückig mit der Basisregion 19 des Körpers 11 ausgebildet ist. Kollektor- und Gatt-Regionen 18 bzw. 20 haben Oberflächen, die 3ich über den gleichen Bereich erstrecken und die obere Oberfläche 12 des Körpers 11 umfassen. Die nicht dargestellte Region 16 ist die Emitterregion des Transistors 10.
Die Konfiguration des Transistors 10 der Figur 3 umfaßt eine rechteckförmige Gatt-Region 20, die durch Fenster in der Kollektorregion 18 begrenzt wird. Die nicht dargestellte Emitterregion 16 ist die gleiche wie bei der Ausführungs form der Figur 1 und sie weist eine Oberfläche auf, welche die untere Oberfläche 14 des Körpers 11 und damit des Transistors 10 umfaßt.
Das GAMBIT kann eine NPN- oder eine PNP-Konfiguration haben. An den jeweiligen Emitter-, Kollektor- und Gatt-Regionen sind ohmsche Kontakte 26, ,28 und 30 befestigt, damit das GAMBIT an einen elektrischen Stromkreis angeschlossen werden kann.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1, 4, 5 und 6 der Betrieb eines P+N^P+-GAMBIT beschrieben. Führt man dem GAMBIT 10 Energie zu, dann wird die von der P-leitenden Emitterregion injizierte Ladung durch die Elektronenladung in der Gatt-Region 20 gesteuert. Der Elektronenstrom wird wiederum durch die Sperrrichtungs-Vorspannung von Kollektor zu Gatt moduliert. Befindet sich das GAI1IBIT im Sättigungszustand, dann ist der Stromfluß darin in Figur 5 dargestellt. In diesem Sättigungszustand injizieren sowohl Emitter als auch Kollektor Löcher in den Gatt-Stromkreis, so daß L-, + I0 = I- ist.
Ii Ο U
Legt man an den Kollektor eine Vorspannung in Sperrichtung, wie in Figur 6 gezeigt, dann wird das GAMBIT aus dem Sättigungszustand herausgenommen. Der Emitterstrom IE wird nun zwischen der
809819/079 6
25A5908
Kollektorregion l8 und der Gatt-Region 20 aufgeteilt. Da die geerdete Emitterverstärkung ß des GAMBIT erhöht wird, erhöht sich der Kollektorstrom Ip bis zu einem Maximum, wie durch den Teil "ab" in der Kurve der Figur 1I gezeigt ist. Nimmt der Kollektoratrom I„ zu, so nimmt der Gatt-Strom In ab. Die Abnahme des Gattin u
Stromes Iß ist das Ergebnis der zunehmenden Größe der geerdeten Emitterstromverstärkung ß des GAMBIT.
Wird die Größe der Sperrichtungs-Vorspannung von Gatt zu Kollektor weiter erhöht, dann wird der Gatt-Kanal, die Region 20, begrenzt durch einen selektiven Teil 23 des PN-Übergangsbereiche3 21I, der in der oberen Oberfläche 12 endet, durch die Zunahme in den Verarmungsregionen von der Kollektorregion 18 abgeschnitten. Das Ergebnis dieser Aktion auf den Gatt-Kanal ist es, den Elektronenstrom zum Gatt-Kontakt 30 zu verringern. Diese Aktion dominiert gegenüber der Zunahme in ß, dem Verstärkungsgrad des Transistors/ und Kollektor- und Emitterströme beginnen ebenfalls abzunehmen. Da die Kollektorspannung, das ist die Vorspannung zwischen Gatt und Kollektor in Sperrichtung, weiter ansteigt, nehmen Emitter- und Kollektorströme weiter ab, wie durcn den Teil "bc" der Kurve der Figur 1I gezeigt. Die Größe des negativen Widerstandes wird durch die Gatt-Spannung V- bestimmt.
Nach dem Erreichen des Punktes c auf der Kurve der Figur 4 ist der Gatt-Kanal (Basis des bipolaren Transistors) abgeschnitten. Eine weitere Zunahme der Vorspannung in Sperrichtung zwischen Gatt und Kollektor führt nur zu einem Leckstrom von dem Übergangsbereich 2Ί zwischen Gatt und Kollektor. Der Gatt-modulierte Bipolartransistor hat somit einen steuerbaren negativen Widerstand im Bereich von einigen 100 bis zu einigen Megohm.
In Figur 7 ist ein Gatt-Transistor 50 gezeigt, der eine andere Au3führungsform des Gatt-Transistors nach Figur 1 ist. Der einzige Unterschied ist der, daß der Transistor 50 eine Vielzahl von Gatt-Regionen 20 aufweist. Alle Bezugszahlen, die mit denen der Figur 1 übereinstimmen, bezeichnen gleiche Teile, die auch in der gleichen, wie vorstehend beschriebenen Weise arbeiten.
609819/0796
Die Regionen l8 und 20 können, wie mit Bezug auf die Figuren 8 und 9 ausgeführt, ringförmig oder rechteckförmig sein.
In Figur 10 ist ein GAMBIT 110 abgebildet. Dieser Transistor 110 umfaiot einen Körper 111 aus einem einkristallinen Halbleitermaterial mit zwei gegenüberliegenden Hauptoberflächen 112 und 114, welche die obere bzw. die untere Oberfläche des Transistors 110 bilden.sowie eine Emitterregion 116, eine Kollektorregion 118 und eine Gatt-Region 120. Ein PN-Übergangsbereich 121J wird durch die aneinanderstoßenden Oberflächen der Regionen 118 und 120 entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps gebildet. Ein Endteil 123 jeden PN-übergangsbereiches 124 endet in der oberen Oberfläche 112 und ist somit dort freigelegt. Ein ausgewählter Teil 125 jedes Paares der wechselseitig benachbarten PN-übergangsbereiche 124 definiert die Gatt-Region 120, die einstückig mit der Region 119 ausgebildet ist und die aus dem ursprünglichen Material des Körpers 111 besteht. Das Material des Körpers 111 iet das gleiche wie das des Körpers 11 des Transistors 10.
Der Transistor 110 unterscheidet sich von dem Transistor 10 der Figur 1 dadurch, daß das Material des Körpers 111 und damit der Gatt-Region 119 und das Material der Emitterregion 116 aus verschiedenen Halbleitermaterialien bestehen. Das Halbleitermaterial des Körpers 111 und der Region 116 eind so ausgewählt, daß die aneinanderstoßenden Oberflächen der Regionen verschiedenen Materials einen Hetero-übergangsbereich 122 bilden. So kann z. B, der Körper 111 aus N-leitendem Siliciumhalbleitermaterial bestehen und der Emitter 116 aus Galliumarsenid, das P -leitend ist.
Der Emitter 116 kann nach irgendeinem geeigneten Verfahren gebildet werden, z. B, durch Aufdampfen des geeigneten Materials auf eine vorbereitete Oberfläche des Materials des Körpers 111. Vorzugsweise wird die Emitterregion 116 auf dem Material des Körpers 111 aufgewachsen, bevor die Kollektorregion 118 in dem Körper 111 zur Begrenzung der Region 120 gebildet wird. Die Kollektorregion 118 wird entweder durch Diffusion, Ionenimplantation, Temperatur-* gradienten-Zonenschmelzen und ähnliches oder durch andere geeignete Halbleiter-Bearbeitungstechniken gebildet,
609819/Π796
2B45908
An der Emitterregion Il6 wird mit ohmschem elektrischen Kontakt eine elektrische Zuleitung 126 angebracht. An der Kollektorregion 118 wird mit ohmschem Kontakt eine elektrische Zuleitung angebracht. An der Gatt-Region 120 wird mit ohmschem Kontakt eine elektrische Zuleitung 130 angebracht.
Der Gatt-modulierte bipolare Transistor 110 arbeitet in genau der gleichen Weise wie die Transistoren 10 und 50.
Wie in Figur 11 gezeigt, kann der Transistor 110 konzentrische ringförmige Kollektor- und Gatt-Regionen II8 bzw. 120 haben. Wie in Figur 12 gezeigt, kann der Transistor 110 aber auch eine rechteckförmige Konfiguration für den Kollektor II8 aufweisen, wobei die Gatt-Region 120 innerhalb dieser Kollektorregion angeordnet ist.
In Figur 13 ist ein GAMBIT 150 dargestellt, das eine andere Ausführungsform des Transistors 110 ist. Alle Bezugsziffern, die gleich denen in Figur 10 sind, wurden für Teile benutzt, die gleich sind und die in der gleichen Weise arbeiten, wie die entsprechenden Teile der Figur 10. Der Unterschied zwischen den beiden Transistoren ist der, daß der Transistor 150 eine Vielzahl von Gatt-Regionen 120 umfaßt, die durch Fenster in der Kollektorregion 118 begrenzt sind. Der Transistor 150 arbeitet in genau der gleichen Weise wie die Transistoren 10, 50 und 110.
Kollektor- und Gatt-Regionen 118 bzw. 120 des Transistors I50 können eine konzentrische ringförmige Konfiguration aufweisen, wie in Figur 14 gezeigt. Andererseits kann die Konfiguration der Kollektorregion 118 aber auch rechteckförmig sein, und die Gatt-Regionen 120 können jeweils zwischen jedem Paar ausgewählter benachbarter Teile der Regionen 118 gebildet werden und sie sind durch einen ausgewählten Teil 125 des PN-t)bergang3bereiches 121I begrenzt, der in der Oberfläche 112 endet, wie in Figur 15 gezeigt.
609819/0796
Vorzugsweise wird das GAMBIT in einer Weise hergestellt, bei der Kollektor- und Gatt-Region den Hauptteil des Volumens des Körpers aus halbleitendem Material einnehmen. In solchen Fällen, in denen die Kollektorregion so nahe an der äußeren Umfangsoberflache des Körpers wie möglich hergestellt ist, sind Mittel vorzusehen, um die elektrische Integrität der PN-Übergangsbereiche zu schützen.
So ist z. B. in Figur 16 ein gegenüber dem Element in Figur 1 modifiziertes GAMBIT dargestellt, bei dem die Kollektorregion 18 in der Oberfläche 12 des Körpers 11 angeordnet ist und den ohmschen Kontakt der Zuleitung 30 umgibt. Durch selektives chemisches Ätzen wird ein Graben, der durch die Wände HO begrenzt ist, in dem äußeren peripheren Oberflächenteil der oberen Oberfläche 10 gebildet, und dieser Graben erstreckt sich ausreichend weit nach unten, um den PN-Übergangsbereich 24 darin freizulegen. Zum Schütze der freigelegten Teile des PN-Übergangsbereiches 24 wird dann eine Schicht 42 aus elektrisch isolierendem Material, wie Siliciumoxyd, Siliciumnitrid,gummiartigen Beschichtungen und ähnliches, auf diese freigelegten Teile aufgebracht.
Der Gatt-modulierte Bipolartransistor nach der vorliegenden Erfindung ist geeignet für Anwendungen als Stromkreiselement vom Gleichstrom bis zum Mikrowellenbereich.
609819/0796

Claims (6)

  1. 254S9Ü8
    Patentansprüche
    Gatt-modulierter bipolarer Transistor, gekennzeichnet durch eine erste Region (19) aus halbleitendem Material mit einem ersten Leitfähigkeitstyp und gegenüberliegenden Hauptoberflächen, welche die obere (12) und die untere Oberfläche bilden, eine zweite Region (16) aus einem Halbleitermaterial eines zweiten Leitfähigkeitstyps mit gegenüberliegenden Hauptoberflächen, welche die obere und die untere (I2O Oberfläche bilden, wobei sich die obere Oberfläche der zweiten Region und die untere Oberfläche der ersten Region berühren und 3ich über den gleichen Bereich erstrecken, einen ersten PN-übergangsbereich (22) zwischen den sich berührenden Oberflächen der ersten und zweiten Region, mindestens einen ersten ohmschen elektrischen Kontakt (30) an einem ausgewählten Bereich der oberen Oberfläche der ersten Region,
    eine dritte Region (18) des Halbleitermaterials mit zweitem Leitfähigkeitstyp, die in der oberen Oberfläche (12) der ersten Region angeordnet ist und mindestens einen ersten ohmschen elektrischen Kontakt umgibt, einen zweiten PN-übergangsbereich (24) zwischen jeder dritten und jeder ersten Region,
    einen zweiten ohmschen elektrischen Kontakt (28) an der dritten Region und einen dritten ohmschen elektrischen Kontakt (26) an der unteren Oberfläche der zweiten Region, wobei der negative Widerstand des Elementes durch Variieren der an den ersten elektrischen Kontakt gelegten Spannung gesteuert wird, wenn zwischen dem zweiten und dem dritten Kontakt eine Last liegt.
  2. 2. Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die dritte Region eine ringförmige Konfiguration aufweist, welche den gesamten Bereich umgibt, an dem der erste ohmsche elektrische Kontakt befestigt ist.
    6f)9819/n796
    254S9Ü8
  3. 3. Translator nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl erster ohmscher· elektrischer Kontakte vorhanden ist, von denen jeder an einem ausgewählten Bereich der oberen Oberfläche befestigt ist und eine dritte Region auf der oberen Oberfläche der ersten Region in einer solchen Weise angeordent ist j daß jederder Vielzahl ausgewählter Teile einen der ersten ohmschen Kontakte umgibt.
  4. l\. Transistor nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet , daß die dritte Region eine rechteckförmige Konfiguration hat und daß jederder Vielzahl der ausgewählten Teile der dritten Region eine rechteckförmige Konfiguration für den Oberflächenbereich begrenzt, an der der erste ohmsche elektrische Kontakt angebracht ist.
  5. 5. Transistor nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl im Abstand voneinander angeordneter, konzentrischer, ringförmiger dritter Regionen in der oberen Oberfläche der ersten Region angeordnet ist, die eine Vielzahl im Abstand voneinander angeordneter ringförmiger Oberflächenbereiche auf der oberen Oberfläche begrenzen, eine Vielzahl zweiter ohmscher elektrischer Kontakte, von denen jeder an einer anderen der dritten Regionen angebracht ist, und eine Vielzahl von ersten ohmschen elektrischen Kontakten, von denen jeder an einer anderen der Vielzahl der im Abstand voneinander angeordneten ringförmigen Oberflächenbereiche angebracht ist, die durch die dritten Regionen begrenzt werden.
  6. 6. Transistor nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch V/ände (^0), welche einen ringförmigen Graben in dem äußeren peripheren Teil des Körpers begrenzen und sich von der Oberfläche aus zumindest so weit nach unten erstrecken, daß sie die zweiten PN-Übergangsbereiche schneiden und freilegen, sowie eine Schicht aus elektrisch isolie- · rendem Material (42) auf den freigelegten Teil der zweiten
    PN-übergangsbereiche in dem Graben.
    6098 1 9/0796
DE19752545908 1974-10-16 1975-10-14 Gatt-modulierter bipolarer transistor Granted DE2545908A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/515,164 US3979769A (en) 1974-10-16 1974-10-16 Gate modulated bipolar transistor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2545908A1 true DE2545908A1 (de) 1976-05-06
DE2545908C2 DE2545908C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=24050215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545908 Granted DE2545908A1 (de) 1974-10-16 1975-10-14 Gatt-modulierter bipolarer transistor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3979769A (de)
JP (1) JPS5944788B2 (de)
DE (1) DE2545908A1 (de)
FR (1) FR2331154A1 (de)
GB (1) GB1525469A (de)
SE (1) SE412145B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160986A (en) * 1976-08-02 1979-07-10 Johnson David M Bipolar transistors having fixed gain characteristics
JPS58103169A (ja) * 1981-12-15 1983-06-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体可変抵抗素子
JPH0244758A (ja) * 1988-08-05 1990-02-14 Koudenshi Kogyo Kenkyusho:Kk ベース変調形バイポーラ・トランジスタ
JP5086265B2 (ja) * 2005-10-13 2012-11-28 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 符号化/復号化方法及び装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1450846A (fr) * 1964-07-21 1966-06-24 Siemens Ag Composant à semi-conducteurs et son procédé de fabrication
DE1414252A1 (de) * 1958-02-15 1969-08-28 Philips Nv Halbleitervorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294558B (de) * 1961-06-07 1969-05-08 Westinghouse Electric Corp Hochspannungsgleichrichter und Verfahren zum Herstellen
US3760239A (en) * 1971-06-09 1973-09-18 Cress S Coaxial inverted geometry transistor having buried emitter
JPS5235515B2 (de) * 1972-09-28 1977-09-09

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1414252A1 (de) * 1958-02-15 1969-08-28 Philips Nv Halbleitervorrichtung
FR1450846A (fr) * 1964-07-21 1966-06-24 Siemens Ag Composant à semi-conducteurs et son procédé de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5944788B2 (ja) 1984-11-01
SE412145B (sv) 1980-02-18
FR2331154A1 (fr) 1977-06-03
US3979769A (en) 1976-09-07
SE7511628L (sv) 1976-04-20
FR2331154B1 (de) 1980-02-15
JPS5164878A (de) 1976-06-04
GB1525469A (en) 1978-09-20
DE2545908C2 (de) 1987-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554296C2 (de) Integrierte C MOS-Schaltungsanordnung
DE1489893B1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE2242026A1 (de) Mis-feldeffekttransistor
DE1944793C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE2422912A1 (de) Integrierter halbleiterkreis
DE3526826C2 (de)
DE1230500B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper mit der Zonenfolge NN P oder PP N
WO1998019342A1 (de) Steuerbare halbleiterstruktur mit verbesserten schalteigenschaften
DE1614300A1 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Torelektrode
DE2220789A1 (de) Feldeffekttransistor
EP0000863B1 (de) Temperaturkompensierter integrierter Halbleiterwiderstand
DE1514855C3 (de) Halbleitervorrichtung
DE2730373A1 (de) Integrierte halbleiter-logikschaltung
DE1564524B2 (de)
DE3224642A1 (de) Igfet mit injektorzone
DE1816436A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2734997A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE19647398A1 (de) Bipolarer Transistor mit isoleirtem Gate
DE3528562C2 (de)
DE1564068A1 (de) Fieldistor-Tetrode
DE2545908A1 (de) Gatt-modulierter bipolarer transistor
DE2847822A1 (de) Integrierte halbleitervorrichtung
DE2516877A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2263075C3 (de) Elektrische Spannungsversorgung für eine monolithisch integrierte Halbleiteranordnung
DE3005367C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee