DE2545528C2 - Sicherheitswand für einen Lagertank - Google Patents

Sicherheitswand für einen Lagertank

Info

Publication number
DE2545528C2
DE2545528C2 DE2545528A DE2545528A DE2545528C2 DE 2545528 C2 DE2545528 C2 DE 2545528C2 DE 2545528 A DE2545528 A DE 2545528A DE 2545528 A DE2545528 A DE 2545528A DE 2545528 C2 DE2545528 C2 DE 2545528C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
support base
ring
security
rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2545528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545528A1 (de
Inventor
Nicolaas Arie Rotterdam Hendriks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollandsche Beton Groep NV
Original Assignee
Hollandsche Beton Groep NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollandsche Beton Groep NV filed Critical Hollandsche Beton Groep NV
Publication of DE2545528A1 publication Critical patent/DE2545528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545528C2 publication Critical patent/DE2545528C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C4/00Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04H7/20Prestressed constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/022Land-based bulk storage containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0607Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0678Concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/0695Special properties of materials for vessel walls pre-constrained
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ?ine Sicherheitswand für einen Lagertank für umweltgefährliche Flüssigkeiten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige, bekannte Sicherheitswand (Hochtief Nachrichten, April 1962, Seite 1 und 2) umgibt einen Lagertank für Erdöl und muß gegen aus dem Lagertank ausströmendes und gegebenenfalls auch abbrennendes Erdöl beständig sein. Hierzu ist die Sicherheitswand in Umfangsrichtung geschlossen und durch Spannglieder vorgespannt, um dem Flüssigkeitsdruck standhalten zu können. Außerdem ist der unterste, als Fundamentring ausgebildete Teil der Sicherheitswand zusammen mit der Betonsohle für die gesamte Tankanordnung aus wasserdichtem Beton hergestellt, um in dieser Zone höchsten Flüssigkeitsdrucks eine zuverlässige Abdichtung herzustellen. Beschädigungen des Betons sollen durch die Ringvorspannungen der Spannglieder vermieden werden.
Diese Sicherheitswand muß einigen Anforderungen
ίο genügen: Sie muß beständig sein gegen den Flüssigkeitsdruck bei Zusammenbruch des Lagertanks, gegen die dynamische Belastung bei einem Unglück und gegen Belastungen aus natürlichen Ursachen, wie Sturm, Sonnenstrahlung und Wasserüberlast. Außerdem muß
is die Sicherheitswand den eingeschlossenen Raum leckfrei verschließen und muß wartungsfrei sein. Weiter soll ihr Bau gegebenenfalls möglich sein, während der gefüllte Lagertank schon in Betrieb ist
Soweit besonders umweltgefährliche Flüssigkeiten eingelagert werden, ist ein derartiger Lagertank jedoch auch gegenüber zusätzlichen, äußeren Einwirkungen gefährdet, wie etwa gegenüber einer Explosion infolge von Sabotage oder Kriegseinwirkungen. Hierbei kann jeweils durch die Stärke der Explosion nicht nur der Lagertank, sondern auch die Sicherheitswand zerstört werden.
Ausgehend von dieser Problemlage liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Sicherheitswand dahingehend weiterzubilden, daß sie Sicherheit auch gegen Störfälle der letztgenannten Art liefert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst Hierbei liegt der wesentliche Unterschied gegenüber der eingangs genannten, bekannten Sicherheitswand darin, daß sich die erfindungsgemäße Sicherheitswand bei einem Störfall unbehindert elastisch verformen kann. Tritt ein Störfall der genannten Art auf, dann kann der Beton zu Bruch gehen; da die Spannkabel aber beweglich untergebracht sind, wird deren örtliche Überbelastung und somit deren Bruch vermieden, so daß sie wie ein elastisches Netz die an ihnen anhaftenden Betonbruchstücke wieder zusam ■ menziehen und somit die Bildung eines großen Lecks verhindern. Hierbei sind die Spannkabel vorzugsweise durch Fett in einer elastischen Umhüllung umgeben, wobei sie sich gegebenenfalls zum besseren Spannen an den Enden überschneiden.
Durch die Elastizität der erfindungsgemäßen Sicherheitswand als Ganzes wird auch ihre Beständigkeit gegenüber Materialspannungen infolge extrem niedriger Temperatur des Tankinhaltes gewährleistet. Ferner kann eine derartige Sicherheitswand die dynamische Belastung elastisch aufnehmen, welche dann auftritt, wenn der Lagertank infolge einer durch ein Leck verursachten Wellenbewegung an diametral gegenüberliegenden Stellen aufreißt, wobei die runde Form der Sicherheitswand zeitweise in eine elliptische Form übergehen kann.
Um eine solche Sicherheitswand um einen gefüllten Tank herum anordnen zu können, während dieser im Betrieb ist, ruht gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die Sicherheitswand auf einem vom Tragboden des Tanks unabhängigen Tragbodenring, wobei der Zwischenabstand zwischen dem Tragbodenring und dem Tragboden des Tanks durch einen kreisförmigen Ringboden überbrückt wird, der mit Bewegungsfreiheit auf den Tragbodenring und den übrigen Tragboden des Tanks aufgelegt wird, so daß der Tank beim Füllen und Entleeren die dabei auftretende vertikale Bewegung in
bezug auf die Sicherheitswand ohne Nachteile erfahren kann und sich diese ihrerseits bei einem Störfall unbehindert elastisch verformen kann.
Die Abdichtung kann dadurch gefördert werden, daß konzentrisch innerhalb der Sicherheitswand in einem dieser Wand eine Bewegungsfreiheit gewährenden geringen Zwischenabstand ein kreisförmiger Zentrierring angeordnet ist, der gebildet ist durch eine Erhöhung des Tragbodens.
In jedem Falle ist es zweckmäßig, zwischen einerseits dem kreisförmigen Ringboden und andererseits dem Tragbodenring sowie dem übrigen Tragboden ein elastisch verformbares Abdichtmaterial anzuordnen.
Zur Erläuterung dsr Erfindung sind in den Zeichnungen einige Ausführungsformen schematisch dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Schnitt eines mit gestrichelten Linien angegebenen Tanks innerhalb einer Sicherheitswand, getragen durch einen gemeinsamen Boden;
Fig.2 einen vertikalen Schnitt eine:» Details aus Fig. 1 in größerem Maßstab;
F i g. 3 ein Detail wie in F i g. 2 einer anderen Ausführungsform;
Fig.4 ein Detail wie in Fig.2 einer weiteren Ausführungsform und
Fig.5 und 6 in kleinerem Maßstab entsprechende Details von wieder zwei weiteren Ausführungsformen.
In F i g. 1 und 2 ist 1 der Tank, 2 die Sicherheitswand, 3 der Tragboden des Tanks, der zum Tragen der Wand 2 mit einem niedrigeren Tragbodenteil 4 vergrößert ist.
Der eventuell notwendige Unterbau des Bodens 3, 4 ist nicht dargestellt.
Die Wand 2 ist durch in Kunststoffrohren, die sonst mit einem besonderen Fett gefüllt sind, angeordnete Spannkabel 5 vorgespannt.
Auf dem Bodenteil 4 ist ein Zentrierring 6 gebildet. Die Wand 2 ruht auf einer Ringschicht 7 aus Zellengummi einer besonderen Zusammensetzung. Auf beiden Seiten der Schicht 7 sind Ringschichten 8 und 9 aus expandiertem Kitt oder Polystyrol angeordnet Zwischen die Wand 2 und den Zentrierring 6 ist eine Abdichtung 10 aus Gummizellenmaterial gepreßt, die auf der Oberseite durch einen Kittring 11 abgedichtet ist
In Fig.4 ruht die Sicherheitswand 12 auf einem einzeln auf einem Pfahlfundament i3 angeordneten
ίο Tragbodenring 14, der mit einem Zentrierring 15 versehen ist Die Abdichtung der Wand entspricht der gemäß F i g. 2. Zwischen dem Tragboden 16 des Tanks, der auf einem Pfahlfundament 17 ruht, und dem Tragbodenring 14 ist ein Ringboden 18 vorgesehen, der
is auf den Böden 14 und 16 abgestützt und seitlich über elastische Zellengummipackungen 19—22 abgedichtet ist von denen 22 sich in einer Aussparung im Ringbodei.
18 befindet
In Fig.5 erfolgt die Abdichtung durch einen Blechring 23 mit L-förmigem Querschnitt und Elastizitätsfalten 24. Zwischen dem Ring 23, der Wand und dem Boden ist wieder Abdichtungsmaterial angeordnet
In F i g. 6 ist eine Blechabdichtung 25 verwendet, die eine Elastizitätsfatte 26 hat und mit dem darunter liegenden Teil in den Bodenbeton eingebettet ist
Bei der Ausführung nach F i g. 3 ist noch eine isolierende Verkleidung 27 des Tanks verwendet, sowie eine Verkleidung 28 des Bodenringteils. Für die Abdichtung sind sich überlappende Schichten 29,30,31 aus elastischem Kunststoff verwendet von denen die Schicht 31 bei 32 zwischen der Sicherheitswand und dem Zentrierring doppelgefaltet ist so daß eine relative Bewegung zwischen der Sicherheitswand und dem Zentrierring möglich ist
Die Schichten 29—31 können statt aus einem Kunststoff auch aus Metall hergestellt sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Sicherheitswand für einen Lagertank für umweltgefährliche Flüssigkeiten^ wie flüssiges Erdgas, Acrylnitril, Ammoniak, Äthylen, Propylen, Propan und Blausäureverbindungen, mit einer zylindrischen, jeweils in Umfangsrichtung geschlossenen und durch Spannglieder vorgespannten Betonwand, welche den Lagertank in verhältnismäßig geringem Zwischenabstand umgibt und dichtend auf einem horizontalen Tragboden ruht, dadurch ge kennzeichnet, daß zum Erzielen einer elastisch nachgiebigen Wand (2; 12) die als Spannkabel (5) ausgebildeten Spannglieder ohne Verbund mit dem Beton in diesem beim Spannen und bei späterer Oberbelastung der in Betrieb befindlichen Wand verschieblich angebracht und derart ausgebildet sind, daß sie bei örtlicher Oberbelastung des Betons bis zum Auftreten von Rissen nicht überlastet werden, und die Unterseite der Wand mit Bewegungsfreiheit über elastisch verformbares Abdichtungsmaterial auf dem Tragboden 4; 14) ruht
2. Sicherheitswand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkabel durch Fett in einer elastischen Umhüllung umgeben sind.
3. Sicherheitswand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die je nur eine Bogenlänge der Sicherheitswand, z. B. etwa ein Drittel des Umfangs, spannenden Kabel sich überschneiden.
4. Sicherheitswand nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch innerhalb der Sicherheitswand in einem dieser Wand eine Bewegungsfreiheit gewährenden geringen Zwischenabstand ein kreisförmiger Zentrierring (6; 15) angeordnet ist, der gebildet ist durch eine Erhöhung des Tragbodens (4; 14).
5. Sicherheitswand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitswand auf einem vom übrigen Tragboden (16) des Tanks unabhängigen Tragbodenring (14) ruht, und der Zwischenabstand zwischen dem Tragbodenring (14) und dem übrigen Tragboden (16) überbrückt wird durch einen kreisförmigen Ringboden (18), welcher mit einiger Bewegungsfreiheit auf den Tragbodenring (14) und den übrigen Tragboden (16) aufgelegt ist.
6. Sicherheitswand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß elastisch verformbares Abdichtungsmaterial zwischen einerseits dem kreisförmigen Ringboden (18) und andererseits dem Tragbodenring (14) sowie dem übrigen Tragboden (16) des Tanks angeordnet ist.
DE2545528A 1975-05-13 1975-10-10 Sicherheitswand für einen Lagertank Expired DE2545528C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7505591,A NL169624C (nl) 1975-05-13 1975-05-13 Veiligheidswand voor de opslag van milieugevaarlijke vloeistoffen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2545528A1 DE2545528A1 (de) 1976-11-25
DE2545528C2 true DE2545528C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=19823736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545528A Expired DE2545528C2 (de) 1975-05-13 1975-10-10 Sicherheitswand für einen Lagertank

Country Status (11)

Country Link
AU (1) AU505822B2 (de)
BE (1) BE835541A (de)
DE (1) DE2545528C2 (de)
ES (1) ES447904A1 (de)
FI (1) FI761307A (de)
FR (1) FR2311159A1 (de)
GB (1) GB1497175A (de)
NL (1) NL169624C (de)
NO (1) NO761627L (de)
PT (1) PT65082B (de)
SE (1) SE7605241L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO148611C (no) * 1980-06-18 1983-11-09 Moss Rosenberg Verft As Fundament for en eller flere skjoertopplagrede kuletanker og fremgangsmaate ved dets fremstilling
US5893479A (en) * 1997-07-17 1999-04-13 Berberat; Henry Storage tank vault
RU2455439C1 (ru) * 2010-11-08 2012-07-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Самарский государственный технический университет Вертикальный стальной резервуар
RU2507359C2 (ru) * 2011-11-01 2014-02-20 Общество с ограниченной ответственностью "ГЛОБАЛТЭНКСИНЖИНИРИНГ" Резервуар с защитной стенкой
CN113280312B (zh) * 2021-05-27 2022-09-09 江苏京煦光电科技有限公司 一种模块化安装的智能led灯柱

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1010402A (fr) * 1948-08-11 1952-06-11 Tangerois D Expansion Ind Et C Perfectionnements apportés aux capacités de section fermée, notamment aux réservoirs de grande capacité établis en béton armé
DE1185362B (de) * 1963-09-19 1965-01-14 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Behaelter fuer hohen Innendruck, insbesondere Druckbehaelter eines Kernreaktors
US3824751A (en) * 1972-06-23 1974-07-23 Preload Technology Precast concrete wall structure for waste treatment tanks
DE2262099C2 (de) * 1972-12-19 1974-09-19 Otto Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Rupf-Bolz Sicherungseinrichtung an Flüssigkeitsbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
BE835541A (nl) 1976-05-13
DE2545528A1 (de) 1976-11-25
AU505822B2 (en) 1979-12-06
NL7505591A (nl) 1976-11-16
AU1382376A (en) 1977-11-17
FI761307A (de) 1976-11-14
PT65082B (en) 1977-09-14
SE7605241L (sv) 1976-11-14
GB1497175A (en) 1978-01-05
NL169624B (nl) 1982-03-01
ES447904A1 (es) 1977-06-01
FR2311159A1 (fr) 1976-12-10
NO761627L (de) 1976-11-16
NL169624C (nl) 1982-08-02
PT65082A (en) 1976-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652259A1 (de) Behaelter zum lagern verbrauchter radioaktiver kernbrennstoffelemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2545527A1 (de) Lagertank mit sicherheitswandkonstruktion
DE2545528C2 (de) Sicherheitswand für einen Lagertank
DE2151822B2 (de) Ortsfester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
DE2634295C3 (de) Kernreaktoranlage
DE1751556A1 (de) Behaelter zur Einlagerung von verfluessigtem Gas mit niedriger Temperatur
DE2632467A1 (de) Waermedaemmender bauteil
EP0096235B1 (de) Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
DE202011004545U1 (de) Stahltank mit Korrosionsschutz
DE2405410A1 (de) Schwimmdach fuer einen speichertank fuer fluessigkeiten
DE2124915C2 (de) Vorratstank für Tieftemperaturflüssigkeiten
DE1634155C3 (de) Schwimmfähiger Wellenbrecher
CH664415A5 (de) Rotationssymmetrischer sicherheitsbehaelter.
DE3121945C2 (de) Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten
DE2420628C3 (de) Behälter
DE2648477C3 (de) Verbundausbau für Bergbauschächte
DE2618647C2 (de) Einrichtung zum Verringern der Fallgeschwindigkeit eines Brennelement-Transportbehälters
DE2327911A1 (de) Stationaerer flutkompensator fuer kernreaktoren
DE3545280A1 (de) Sondermuell-deponie aus stahlbeton-erdbehaeltern
DE1684659A1 (de) Atomreaktorkessel
DE2264349B2 (de) Schornstein
DE3146587A1 (de) Gebirksanker
DE2420628B2 (de) Behaelter
DE3026465A1 (de) Stahlbetonaussenbehaelter zur bevorratung von fluessigkeiten
DE1060791B (de) Abdichtungsring fuer Schwimmdeckel von Grossbehaeltern, insbesondere OElbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN