DE2545159C3 - Auswechselbarer, um eine horizontale und vertikale Schwenkachse schwenkbar gelagerter Tonarm für einen Plattenspieler - Google Patents

Auswechselbarer, um eine horizontale und vertikale Schwenkachse schwenkbar gelagerter Tonarm für einen Plattenspieler

Info

Publication number
DE2545159C3
DE2545159C3 DE2545159A DE2545159A DE2545159C3 DE 2545159 C3 DE2545159 C3 DE 2545159C3 DE 2545159 A DE2545159 A DE 2545159A DE 2545159 A DE2545159 A DE 2545159A DE 2545159 C3 DE2545159 C3 DE 2545159C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tonearm
tube
counterweight
bearing device
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2545159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545159A1 (de
DE2545159B2 (de
Inventor
Gerhart 7600 Offenburg Metzler
Peter Dipl.-Ing. 7630 Lahr Rother
Hans 7959 Orsenhausen Sukopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geraetewerk Lahr 7630 Lahr GmbH
Original Assignee
Geraetewerk Lahr 7630 Lahr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geraetewerk Lahr 7630 Lahr GmbH filed Critical Geraetewerk Lahr 7630 Lahr GmbH
Priority to DE2545159A priority Critical patent/DE2545159C3/de
Priority to CH1059276A priority patent/CH610134A5/xx
Priority to NL7609433A priority patent/NL7609433A/xx
Priority to GB37646/76A priority patent/GB1544258A/en
Priority to FR7627972A priority patent/FR2327604A1/fr
Priority to DK451276A priority patent/DK146250C/da
Priority to US05/730,582 priority patent/US4082291A/en
Publication of DE2545159A1 publication Critical patent/DE2545159A1/de
Publication of DE2545159B2 publication Critical patent/DE2545159B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545159C3 publication Critical patent/DE2545159C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/12Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse
    • G11B3/14Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse by using effects of gravity or inertia, e.g. counterweight
    • G11B3/16Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse by using effects of gravity or inertia, e.g. counterweight adjustable

Landscapes

  • Moving Of Heads (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen auswechselbaren, um eine vertikale und horizontale Schwenkachse in einem kleinen Winkelbereich schwenkbar gelagerten Tonarm für einen Plattenspieler, der ein Tonarmrohr und ein am freien Ende des Tonarmrohrs befestigtes Abtastelement aufweist und der mit einer am anderen Ende des Tonarmrohrs befindlichen Einsetzeinrichtung in eine um die vertikale Schwenkachse schwenkbare Tonarmlagervorrichtung einsetzbar ist
Ein derartiger Tonarm ist aus der US-Patentschrift 26 43 887 bekannt Dieser bekannte Tonarm kann jedoch nur zusammen mit dem Gegengewicht aus der Tonarmlagervorrichtung entnommen werden. Die Trennstelle, weiche auch die horizontale Schwenkachse bildet ist ein Schneidenlager. Wenn mehrere Abtastelemente nacheinander zum Einsatz kommen, müssen sie entweder jeweils am Tonarmrohr montiert und justiert werden oder es müssen mehrere Tonarme vorgesehen sein, die jeweils mit dem gewünschten Abtastelement bestückt sind. Hierzu muß dann jedoch jeder Tonarm mit einem Präzisionsteil versehen sein, wie es eine Lagerschneide erfordert Außerdem müssen die elektrischen Verbindungen jeweils neu hergestellt werden.
Außerdem kennt man Lineartonarmanordnungen mit abnehmbarem Tonanwteil, bei denen beim Wechsel des Tonabnehmersystems bzw. des Abtastelements die Balance bzw. die Auflagekraft jeweils wieder neu eingestellt werden müssen.
Auch gibt es Tonarme, bei denen das Abtastelement fest am Tonarm angeordnet ist Es kann, wenn überhaupt, nur mit Werkzeug- und Zeitaufwand entfernt bzw. ausgetauscht werden. Auch kann am vorderen Ende des Tonarmes ein getrennter Tonkopf vorgesehen sein, in welchem das Abtastelement untergebracht ist Diese Ausführung bietet die Möglichkeit, durch Einsatz verschiedener Tonköpfe auch mehrere Abtastelemente wahlweise zu verwenden, wobei zwar ein relativ schneller Wechsel der Abtastelemente möglich ist jedoch muß bei jedem Wechsel des Tonkopfes die Balance für den Tonarm bzw. die Auflagekraft neu eingestellt werden. Außerdem ergibt sich durch die Steckverbindung für den Tonkopf eine zusätzliche Masse am vorderen Ende des Tonarmrohrs, die einen beträchtlichen Beitrag zum Trägheitsmoment
des Tonarmes liefert Tonarme hoher Qualität sollen jedoch ein möglichst geringes Trägheitsmoment aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Tonarm der eingangs genannten Art zu schaffen, der unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Lösungen trägheitsarm ist und welcher beim Einsetzen des Tonarmrohrs in die Tonanr.Iagervorrichtung automatisch auch die Neueinstellung der aus der Tonarmlagervorrichtung und dem Tonarmrohr mit Abtastelement bestehenden Einheit in Abhängigkeit von einer Einstellung, die am betreffenden Tonarm vorher vorgenommen wurde, ermöglicht Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tonarmlagervorrichtung zusätzlich um die horizontale Schwenkach- se schwenkbar ist und ein zur Änderung des Abstandes von der horizontalen Schwenkachse im wesentlichen horizontal verschieblich gelagertes Tonanngegengewicht aufweist und daß die am anderen Ende des Tonarmrohrs befindliche Einsetzeinrichtung beim Einsetzen des Tonarms in die Tonarmlagervorrichtung das Tonarmgegengewicht in eine Stellung schisbt, in welcher der Tonarm in der Tonarmlagervorrichtung ausbalanciert ist
Hierdurch wird schon beim Einsetzen des Tonarmrohrs in die Tonarmlagervorrichtung gewährleistet, daß die Balance für den Tonarm und/oder die Auflagekraft für das Abtastelement automatisch eingestellt wird.
Nach dem Einsetzen des Tonarmrohrs in die Tonarmlagervorrichtung kann zum Ausgleich von Unterschieden verschiedener Tonabnehmer bzw. Abtastelemente eine Ausrichtmöglichkeit in Längsrichtung und innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs um die Längsachse des Tonarmrohrs dadurch vorgesehen sein, daß das Tonannrohr mit dem von dem Abtastelement abgekehrten Ende in axialer Richtung verschiebbar und/oder bewegbar in der Einsetzeinrichtung gelagert ist Hierzu kann das Tonarmrohr von einer lösbaren Klemmeinrichtung in der Einsetzeinrichtung gehalten sein. AO
Zum Verschieben des Tonarmgegengewichts in seine ausbalancierende Betriebsstellung kann eine Verstelleinrichtung an der Einsetzeinrichtung des Tonarmrohrs vorgesehen sein. Die Verstelleinrichtung kann aus einer Stellschraube bestehen, die mittels eines von Hand betätigbaren Einstellrades verschiebbar ist und an einem Justierelement des Tonarmgegengewichts anliegen kann. Durch Drehen der Stellschraube kann man die Balance und/oder die Auflagekraft des Tonabnehmers genau einstellen. Durch da.« Justierelement im Tonarm- so gegengewicht, welches vorteilhaft als von Hand verstellbare Justierschraube ausgebildet sein kann, kann man außerdem erreichen, daß mehrere Plattenspieler in beliebigem Austausch mit unterschiedlichen Tonarmen verwendet werden können, wobei die vorher an den Tonarmen eingestellte Balance und/oder die Auflagekraft reproduzierbar erhalten bleiben.
Um einerseits die Balancierbarkeit des Tonarmes zu sichern und andererseits nur eine geringe Abhängigkeit der Auflagekraft von der Neigung des Tonarmes zu gewährleisten, kann das Tonarmgegengewicht in der Tonarmlagervorrichtung in der Weise geführt sein, daß bei eingesetztem Tonarmrohr mit Abtastelement der gemeinsame Schwerpunkt jeweils in einem konstanten Abstand, der klein bemessen ist unterhalb der horizontalen Schwenkachse liegt Hierzu kann die Tonarmlagervorrichtung Gehäuseteile aufweisen, die zur Führung des Tonarmgegengewichts mit Führungsschienen versehen sind, welche in der von der horizontalen Schwenkachse weg weisenden Richtung schräg abwärts verlaufen.
Um die Positionierung des eingesetzten Tonarmrohrs in der Tonarmlagervorrichtung auch während des Betriebes zu sichern, kann die Tonarmlagervorrichtung mit einer Klemmeinrichtung für die Einsetzeinrichtung des Tonarmrohrs versehen sein. Die Positionierung der Einsetzeinrichtung in der Tonarmlagervorrichtung kann durch in den anstoßenden Berührungsflächen vorhandene Erhebungen und entsprechende Vertiefungen gewährleistet sein. Ferner werden beim Einsetzen des Tonarms in die Tonarmlagervorrichtung automatisch auch die elektrischen Verbindungen hergestellt d. h. das Auswechseln unterschiedlicher Tonabnehmersysteme bereitet keinerlei Schwierigkeiten.
Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere in folgendem zu sehen: Das Auswechseln der Tonarme mit dem daran befestigten Abtastelement läßt sich in einfacher Weise durchführen. Dabei bleiben nach einer einmal durchgeführten Einstellung de Tonarmes die mechanische Ausrichtung, die Balance u;id/oder die Auflagekraft des Abtastelements reproduzierbar erhalten. Hierzu werden vom Benutzer keine besonderen Hilfsmittel benötigt Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung einen trägheitsarmen Tonarm. Der Tonarm bietet auch in fertigungstechnischer Hinsicht Vorteile, da nur wenige präzise Teile erforderlich sind. Die Tonannlagervorrichtung und das Tonarmrohr mit der Einsetzeinrichtung können getrennt montiert und justiert sowie geprüft werden. Auch kann der Tonarm zusammen mit Automatikzusätzen in der Tonarmlagerung als funktionsfähiger Tonarmblock in einen Plattenspieler eingesetzt werden.
In den beiliegenden Figuren ist ein Ausführungsbei spiel der Erfindung dargestellt Anhand dieser Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 in teilweise geschnittener Ansicht eine Tonarmlagerung;
F i g. 2 im Längsschnitt eine Tonarmlagervorrichtung;
Fig.3 die in der Fig.2 gezeigte Tonarmlagervorrichtuiig, jedoch mit eingesetzter Einsetzeinrichtung und in zur Längsrichtung senkrecht geschnittener Darstellung und
Fig.4 ein Tonarmrohr mit Einsetzeirrichtung im Längsschnitt
Die in der F i g. 1 gezeigte Tonarmlagerung besitzt eine Grundplatte 1, die ein oberes Vertikallager 2 trägt, ferner einen Gehäuseteil 3, in den ein unteres Vertikallager 4 mit Hilfe einer Justierschraube S eingesetzt ist. Außerdem enthält die Tonarmlagerung eine vertikale Schwenkachse 6 mit einem an ihr befestigten Bügel 7, der zwei Horizontallager 8 für eine in diese. Figur nicht dargestellte horizontale Schwenkachse enthält
Die vertikale Schwenkachse 6 dient als hochpräzises Bezugsteil, zu der weitere in der Figur nicht näher dargestellte Bauelemente, welche beispielsweise Automatikzusätze für automatische Plattenspieler sein können, zugeordnet sind. Für derartige Bauelemente ist ein relativ großer Innenraum 9 im Gehäuseteil 3 vorgesehen. Bohrungen 10 und 11 dienen zur Montage der Tonarmlagerung auf dem Plattenspieler.
Die in den F i g. 2 und 3 dargestellte Tonarmlagervorrichtung ist mit Hilfe eher horizontalen Achse 14 in den Horizontallagern 8 des Bügels 7 gelagert Sie umfaßt eine Gehäuseschale 12 mit Führungsschienen 13, welche ein Gegengewicht 15, das mit einer Justierschraube 16
versehen is'., an der Gehäuseschale 12 führen. Das Gegengewicht 15 ist mit einem Distanzstück 18 versehen. Am Gegengewicht 15 greift eine Führungsfeder 17 an, die an der Gehäuseschale 12 befestigt ist und das Gegengewicht in Richtung auf die horizontale Achse zu zieht. Der Boden der Gehäuseschale 12 ist mit Kontaktfedern 19 versehen, an die Anschlußlitzen 35 angeschlossen sind. Ferner befinden sich im Boden der Gehäuseschale Erhebungen 20 und 21, welche zur Positionierung der in der Fig.4 noch näher zu beschreibenden Einsetzeinheit beim Einsetzen dienen. Außerdem ist ein Klemmhebel 22 vorgesehen, der mit einem Kurventrieb ausgestattet ist.
Die Fig. 3 zeigt im Querschnitt die in der Fig. 2 dargestellte Tonarmlagervorrichtung mit der eingesetzten Einsetzeinrichtung, welche sich am einen Ende des Tonarmrohrs entsprechend F i g. 4 befindet.
Fig.4 zeigt im Längsschnitt das Tonarmrohr 30 mit der binsetzeinrichtung. Die binsetzeinrichtung besteht im wesentlichen aus einer oberen Schale 23, einer unteren Schale 24, in welcher Ausnehmungen 33 und 34 vorgesehen sind. Diese Ausnehmungen entsprechen den Erhöhungen 20 und 21 an der Gehäuseschale 12 der Tonarmlagervorrichtung. Die Erhöhungen 20, 21 und die Ausnehmungen 33 und 34 dienen zur Positionierung der Einsetzeinrichtung in der Tonarmlagervorrichtung. Die Einsetzeinrichtung ist mit einer elastischen Buchse 25 versehen, in die das eine Ende des Tonarmrohrs 30 einsteckbar ist. Um die Buchse 25 ist eine Klemmeinrichtung 26 in Form eines Ringes gelegt, durch welche das Tonarmrohr 30 in der Einsetzeinrichtung fixiert werden kann. Das eingesteckte Ende des Tonarmrohrs ist mit einer Ausnehmung versehen, in welche eine Begrenzungseinrichtung 27, welche an der oberen Schale befestigt ist, ragt.
Die Einsetzeinrichtung ist außerdem mit einer Verstelleinrichtung ausgestattet, die im wesentlichen aus einer Stellschraube 28 und dem Einstellrad 29 besteht.
An der unteren Schale 24 sind außerdem Kontaktstifte 32 vorgesehen, welche die elektrische Verbindung zu einer nicht näher dargestellten, in einem am Tonarmrohr 30 befestigten Montagekopf 31 unterzubringenden Tonabnehmereinrichtung herstellen.
Die in den Figuren dargestellten Bauteile wirken wie folgt zusammen.
Bei geöffnetem Klemmhebel 22 kann die Einsetzeinrichtung mit dem Tonarmrohr 30 in die Gehäuseschale 12 der Tonarmlagervorrichtung eingesetzt werden. Im Montagekopf 31 befindet sich eine entsprechende Tonabnehmereinriciitung. Durch Herunterdrücken des Klemmhebels 22 ist die Einsetzeinrichtung in der Tonarmlagervorrichtung positioniert und festgelegt, was durch die Erhebungen 20,21 in Zusammenwirkung mit den Ausnehmungen 33 und 34 erzielt wird. Ferner kommen die Kontaktstifte 32 an der unteren Schale 24 der Einsetzeinrichtung mit den Kontaktfedern 19 der Tonarmlagervorrichtung in elektrisch leitende Verbindung und sorgen für eine automatische Kontaktgabe zwischen der Tonabnehmereinrichtung und der elektrischen Schaltung des Plattenspielers.
Durch Lösen der Klemmeinrichtung 26 kann das Tonarmrohr 30 mit der am Montagekopf 31 befindlichen Tonabnehmereinrichtung in Längsrichtung und im Winkel um die Längsachse ausgerichtet werden. Durch die Begrenzungseinrichtung 27 kann hierbei ein bestimmter Ausrichtbereich vorgegeben sein.
Schon während des Einschiebens bzw. Einsetzens der Einsetzeinrichtung in die Tonarmlagervorrichtung kommt die Stellschraube 28 mit der Justierschraube 16 in Eingriff, so daß das Gegengewicht 15 gegebenenfalls bereits eine kurze Strecke von der horizontalen Achse 14 weg verschoben wird. Durch Drehen des Einstellrades 29 kann die Balance des Tonarmes einwandfrei hergestellt werden. Hierbei bewegt sich das Gegengewicht 15 gegen die Kraft der Führungsfeder 17 auf den schräg nach unten geneigten Führungsschienen 13.
Durch die Neigung der Führungsschienen wird erreicht, daß unabhängig von der Masse der Tonabnehmereinrichtung und damit der notwendigen Lage des Gegengewichtes der Abstand des gemeinsamen Schwerpunktes aller um die horizontale Schwenkachse 14 drehbaren Tonarmteile in einem weitgehend konstanten geringen Abstand unterhalb der horizontalen Schwenkachse 14 liegen. Hierdurch wird einerseits die Balancierbarkeil des Tonarmes gesichert und andererseits gewährleistet, daß nur eine geringe Abhängigkeit der Auflagekraft von der Neigung des Tonarmes besteht.
Nach Herstellung der Balance kann durch Drehung des Einstellrades 29 und eine damit verbundene Verschiebung des Gegengewichtes wieder in Richtung auf die horizontale Schwenkachse 14 zu, die gewünschte Auflagekraft eingestellt werdein.
Wird das Tonarmrohr 30 aus der Tonarmlagervorrichtung nach Lösen des Klemmhebels 22 wieder herausgenommen und beispielsweise gegen ein anderes Tonarmrohr mit Abtastelement ausgewechselt, so bleibt die gewählte Einstellung durch die Stellungen der Stellschraube 28 und des Einstellrades 29 erhalten, d. h. beim Wiedereinsetzen des Tonarmrohrs 30 mit seiner Einsetzeinrichtung braucht eine neuerliche Einstellung der Balance und der Auflagekraft nicht mehr vorgenommen werden. Durch die positionierenden Erhebungen 20, 21 und Vertiefungen 33 und 34 ergibt sich beim Wiedereinsetzen der Einsetieinrichtung eine genau definierte Lage, wodurch ein neuerliches mechanisches Ausrichten des Tonarmes überflüssig wird.
Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß Tonarme mit beliebigen Tonabnehmersystemen bzw. Tonabnehmereinrichtungen bestückt werden können und die zugeordneten Einstellungen des Tonarmes vorprogrammiert sein können, so daß jeweils beim Einsetzen des Tonarmrohrs 30 mit Abtastelement in die Tonarmlagervorrichtung automatisch auch die mechanische Ausrichtung des Tonarmes, die Balance des Tonarmes und in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel auch die Auflagekraft in der gewünschten Weise vorhanden s'id. Die Justierschraube 16 im Gegengewicht 15 ermöglicht außerdem die Verwendung unterschiedlicher Tonarmlagervorrichtungen. Das bedeutet, daß man unterschiedliche Plattenspieler im freien Austausch mit beliebigen Tonarmrohren 30 mit unterschiedlichen Abtastelementen verwenden kann, wobei automatisch beim Einsetzen der mit den Einsetzeinrichtungen versehenen Tonannrohre zusammen mit den entsprechenden Tonabnehmersystemen die Tonarme automatisch ausgerichtet sind. Die Justierschraube 16 im Gegengewicht 15 ermöglicht nämlich Toleranzen, welche bei unterschiedlichen TonarmlagervorrichUingen vorhanden sind, auszugleichen bzw. zu korrigieren.
Man kann dies beispielsweise in folgender Weise
' ' durchführen: Mit einem Tonarmrohr mit Tonabnehmersystem und Einsetzeinrichtung wird in einer beliebigen Tonannlagervorrichtung die Balance des Tonarmes hergestellt Anschließend wird ohne Betätigung des
Einstellrades 29 an allen anderen vorhandenen Tonarmlagervorrichtungen mit der jeweiligen Justierschraube 16 ebenfalls mit Hilfp des gleichen Tonarmrohres die Balance hergestellt. Hierdurch werden die Abweichungen in den einzelnen Tonarmlagervorrichtungen untereinander ausgeglichen, so daß ein freier Austausch von Tonarmro^ren 30 mit Abtastelementen, die mit Hilfe der Einstelleinrichtung in der Einsetzeinrichtung vorprogrammiert sind, möglich wird.
Das Trägheitsmoment des Tonarms kann dadurch auf ein Minimum herabgesetzt werden, daß das Tonnrmgegengewicht in unmittelbarer Nähe der horizontalen und der vertikalen Schwenkachse der Tonarmla|»erung angeordnet ist. In vorteilhafter Weise kann die horizontale Schwenkachse in einem an der Vertikalach-
Γ)
se befestigten Bügel gelagert sein, wodurch man eini genaue Zuordnung der horizontalen Schwenkachse zu vertikalen Schwenkachse erhält.
Da alle Teile, die eine nennenswerte Masse aufweisen d. h. insbesondere die Gegengewichte, in der Nähe de vertikalen Schwenkachse 6 und der horizontaler Schwenkachse 14 angeordnet sein können, liefern dies< Teile nur einen geringen Beitrag zum Gesamtträgheits moment des Tonarmes. Das resultierende Trägheitsmo ment des Tonarmes wird in erster Linie nur noch durcl das verwendete Tonabnehmersystem bestimmt und ii zweiter Linie durch das Trägheitsmoment von Monta gekopf und Tonarmroh"·. Die übrigen Teile tragen nu mit einem geringen Bruchteil zum Gesamtträgheitsmo ment bei.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Auswechselbarer, um eine vertikale und horizontale Schwenkachse in einem kleinen Winkel- s bereich schwenkbar gelagerter Tonarm für einen Plattenspieler, der ein Tonarmrohr und ein am freien Ende des Tonarmrohrs befestigtes Abtastelement aufweist und der mit einer am anderen Ende des Tonarmrohrs befindlichen Einsetzeinrichtung in eine um die vertikale Schwenkachse schwenkbare Tonarmlagervorrichtung einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonarmlagervorrichtung (Gehäuseschale 12) zusätzlich um die horizontale Schwenkachse (14) schwenkbar ist und ein zur Änderung des Abstandes von der horizontalen Schwenkachse (14) im wesentlichen horizontal verschieblich gelagertes Tonarmgegengewicht (15) aufweist und daß die am anderen Ende des Tonarmrohrs (30) befindliche Einsetzeinrichtung (Schalen 23,24) beim Einsetzen des Tonarms in die Tonarmlagervorrichtung das Tonanngegengewicht (15) in eine Stellung schiebt, in welcher der Tonarm in der Tonarmlagervorrichtung ausbalanciert ist
2. Tonarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonarmrohr (30) mit dem von dem Abtastelement abgekehrten Ends in axialer Richtung verschiebbar und/oder drehbar in der Einsetzeinrichtung (23,24) gelagert ist
3. Tonarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Tonarmrohr (30) durch eine lösbare Klemn^inrichtung (26) in der Einsetzeinrichtung (23,24) gehalten ist
4. Tonarm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß zum Verschieben des Tonarmgegengewichts (15) in die ausbalancierende Stellung eine Verstelleinrichtung (28, 29) an der Einsetzeinrichtung (23,24) vorgesehen ist
5. Tonarm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (28, 29) aus einer Stellschraube (28) besteht die mittels eines von Hand betätigbaren Einstellrades (29) verschiebbar ist und im eingesetzten Zustand am Tonarmgegengewicht (15) anliegt
6. Tonarm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Tonarmgegengewicht (15) ein Justierelement (16) als verstellbare Justierschraube ausgebildet vorhanden ist, gegen welche die Verstelleinrichtung (28,29) anliegt
7. Tonarm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonarmgegengewicht (15) in der Tonarmlagervorrichtung (12) in der Weise geführt ist, daß bei jeweils eingesetztem Tonarmrohr (30) mit Abtastelement der gemeinsame Schwerpunkt in einem konstanten Abstand unterhalb der horizontalen Schwenkachse (14) liegt
8. Tonann nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonarmlagervorrichtung (12) zur Führung des Tonarmgegengewichts (15) mit Führungsschienen (13) versehen ist, welche in der von ^ der horizontalen Schwenkachse (14) wegweisenden Richtung nach schräg abwärts verlaufen.
9. Tonarm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonarmlagervorrichtung mit einer Klemmeinrichtung (22) für die Einsetzeinrichtung (23, 24) des Tonarmrohrs (30) versehen ist
10. Tonarm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Positionierung der Einsetzeinrichtung (23, 24) in der Tonarmlagervorrichtung (12) an aneinanderstoßenden Berührungsflächen Erhebungen (20, 21) und entsprechende Vertiefungen (33,34) vorgesehen sind.
11. Tonarm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß beim Einsetzen des Tonarmrohrs (30) mit der Einsetzvorrichtung (23,24) in die Tonarmlagervorrichtung gleichzeitig über Kontakte (32) und Federn (19) an der Tonarmkgervorrichtung (12) elektrische Verbindungen vom Abtastelement zur elektrischen Schaltung des Plattenspielers hergestellt sind.
12. Tonarm nach einem der Ansprüche 1 bis U1 dadurch gekennzeichnet daß die Auflagekraft für das Abtastelement aus einer beim Einsetzen des Tonarmrohrs (30) mit seiner Einsetzeinrichtung (23, 24) in die Tonarmlagervorrichtung (12) vorgespannten Feder (17), die zwischen der Tonarmlagervorrichtung (12) und der Vertikalachse wirkt gewonnen ist
DE2545159A 1975-10-08 1975-10-08 Auswechselbarer, um eine horizontale und vertikale Schwenkachse schwenkbar gelagerter Tonarm für einen Plattenspieler Expired DE2545159C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2545159A DE2545159C3 (de) 1975-10-08 1975-10-08 Auswechselbarer, um eine horizontale und vertikale Schwenkachse schwenkbar gelagerter Tonarm für einen Plattenspieler
CH1059276A CH610134A5 (de) 1975-10-08 1976-08-20
NL7609433A NL7609433A (nl) 1975-10-08 1976-08-25 Opnemerarm voor een platenspeler.
GB37646/76A GB1544258A (en) 1975-10-08 1976-09-10 Pick-up arm assemblies for record players
FR7627972A FR2327604A1 (fr) 1975-10-08 1976-09-17 Bras de lecture pour tourne-disques
DK451276A DK146250C (da) 1975-10-08 1976-10-07 Udskiftelig tonearm
US05/730,582 US4082291A (en) 1975-10-08 1976-10-07 Pick-up arm assemblies for record players

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2545159A DE2545159C3 (de) 1975-10-08 1975-10-08 Auswechselbarer, um eine horizontale und vertikale Schwenkachse schwenkbar gelagerter Tonarm für einen Plattenspieler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545159A1 DE2545159A1 (de) 1977-04-14
DE2545159B2 DE2545159B2 (de) 1977-11-17
DE2545159C3 true DE2545159C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=5958685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545159A Expired DE2545159C3 (de) 1975-10-08 1975-10-08 Auswechselbarer, um eine horizontale und vertikale Schwenkachse schwenkbar gelagerter Tonarm für einen Plattenspieler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4082291A (de)
CH (1) CH610134A5 (de)
DE (1) DE2545159C3 (de)
DK (1) DK146250C (de)
FR (1) FR2327604A1 (de)
GB (1) GB1544258A (de)
NL (1) NL7609433A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5635930Y2 (de) * 1977-11-17 1981-08-24
GB2043322B (en) * 1979-02-20 1983-06-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pickup arm device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1846871A (en) * 1930-09-04 1932-02-23 Webster Electric Co Inc Electric phonograph pick up
US2532803A (en) * 1945-01-09 1950-12-05 Gen Electric Magnetic recording, reproducing, and erasing apparatus
GB618814A (en) * 1946-11-08 1949-02-28 Dennis English Osman Improvements in or relating to tone arms and supports therefor
GB918081A (en) * 1958-07-01 1963-02-13 Pathe Marconi Ind Music Improvements in or relating to pick-up arms and mounting means therefor of gramophone record playing apparatus
US3228699A (en) * 1962-03-08 1966-01-11 Zenith Radio Corp Tone arm
GB1025266A (en) * 1963-01-17 1966-04-06 Davis Paul Leonard Anthony Improvements in or relating to gramophones
US3227459A (en) * 1963-02-13 1966-01-04 Donald G Haines Tone arm mounting for record players
DE1522994A1 (de) * 1966-03-03 1969-10-16 Electroacustic Gmbh Plattenspieler mit einer Einrichtung zur Kompensation des Seitenzuges
FR1491182A (fr) * 1966-09-05 1967-08-04 Philips Nv Tourne-disque
US3417999A (en) * 1967-01-26 1968-12-24 Vm Corp Phonograph tone arm
GB1273981A (en) * 1968-03-19 1972-05-10 Alastair John Robertson-Aikman Improvements in and relating to pickup arms

Also Published As

Publication number Publication date
US4082291A (en) 1978-04-04
DK451276A (da) 1977-04-09
DK146250C (da) 1984-01-16
CH610134A5 (de) 1979-03-30
DE2545159A1 (de) 1977-04-14
NL7609433A (nl) 1977-04-13
FR2327604B1 (de) 1982-12-31
FR2327604A1 (fr) 1977-05-06
DE2545159B2 (de) 1977-11-17
DK146250B (da) 1983-08-08
GB1544258A (en) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106671C3 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Bohrerspitzen, insbesondere von Spiralbohrern
EP0593894B1 (de) Werkzeug für eine Stanzpresse mit einer Laser-Schweissanlage
DE2354338C3 (de) Vorrichtung zur Montage einer aus Röhrensockel und vormontiertem Mehrstrahlsystem gebildeten Sockeleinheit am Kolben einer Kathodenstrahlröhre
DE10209492B4 (de) Preßschweißmaschine
EP0123134B1 (de) Steckerteil für lösbare Steckverbindungen von Lichtwellenleitern, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2545159C3 (de) Auswechselbarer, um eine horizontale und vertikale Schwenkachse schwenkbar gelagerter Tonarm für einen Plattenspieler
DE3119895A1 (de) Schaltvorrichtung fuer daten uebertragende elektrische kontakte in einer kamera
DE4333302A1 (de) Elektrischer Schalter mit federnd abgestützter Schaltbrücke
DE7901420U1 (de) Vorrichtung zum genauen positionieren eines wandlerkopfes in aufzeichnungssystemen
DE3933316C2 (de)
EP0069060A2 (de) Stellfuss für geodätische Instrumente
DE19810070C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Preßschweißen von Leitungsdraht
DE2849794C2 (de) Tonarm für einen Plattenspieler
DE1937441B2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Gliedes an einem Werkstück
DE3207926C2 (de)
DE602005002611T2 (de) Winkeleinstellungsmechanismus für den Abtaster eines optischen Plattengeräts
DE2212899A1 (de) Halterung fuer den Magnetbandkopf eines Bandspielgeraetes
AT506090B1 (de) Verstellbare lampenhalterung
DE3141816C2 (de)
DE10040095B4 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Leiterplatten
DE3246358A1 (de) Vorrichtung zum spielfreien verschieben von objekten in einem koordinatensystem
DE2637870C3 (de) Sicherheitsskibindung
EP0008467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen einer Schattenmaske in die Bildschirmwanne einer Farbbildröhre
DE2352113B2 (de) Maschine zum automatischen Befestigen von Verbindungsdrähten an den Anschlußstellen eines Halbleiterkristalls
DE3800100A1 (de) Fixiervorrichtung fuer den anschlusskontakt einer optischen faser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee