DE2544750A1 - Vorrichtung zur stoffentwaesserung - Google Patents

Vorrichtung zur stoffentwaesserung

Info

Publication number
DE2544750A1
DE2544750A1 DE19752544750 DE2544750A DE2544750A1 DE 2544750 A1 DE2544750 A1 DE 2544750A1 DE 19752544750 DE19752544750 DE 19752544750 DE 2544750 A DE2544750 A DE 2544750A DE 2544750 A1 DE2544750 A1 DE 2544750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb
suction
edges
roll
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752544750
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Nebel
Hans Reicherter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Krafft & Soehne
CHR WANDEL FA
Original Assignee
Carl Krafft & Soehne
CHR WANDEL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Krafft & Soehne, CHR WANDEL FA filed Critical Carl Krafft & Soehne
Priority to DE19752544750 priority Critical patent/DE2544750A1/de
Priority to SE7610819A priority patent/SE7610819L/xx
Priority to FI762831A priority patent/FI762831A/fi
Priority to US05/729,970 priority patent/US4101374A/en
Priority to NL7611007A priority patent/NL7611007A/xx
Priority to FR7630185A priority patent/FR2327359A1/fr
Publication of DE2544750A1 publication Critical patent/DE2544750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • D21F3/105Covers thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/04Complete machines for making continuous webs of paper of the cylinder type
    • D21F9/046Complete machines for making continuous webs of paper of the cylinder type with non-immersed cylinder

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Patentanwalt j
Dip/.-Chem. F. Schrumpf ** 3.10.1975
516 Düren K 162
KoenensfraSe 20
Firma Carl Krafft & Söhne, 516 Düren und
Firma Chr. Wandel KG, 741 Reutlingen
Vorrichtung zur Stoffentwässerung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stoffentwässerung insbesondere zur Papierherstellung, mit einer an ihren Stirnseiten drehbar abgestützten, freitragenden Saugwalze, mit achsparallel angeordneter Stoffwasser-Zufuhr und einer im Innern der Walze angeordneten, den stoffbelegten Teil des Walzenmantels abdeckenden Wasserabsaugeinrichtung.
Bei Vorrichtungen der vorgenannten Art sind die Saugwalzen üblicherweise aus einem starkwandigen, beidseitig offenen Bronzentantel hergestellt, der mit einer Vielzahl von Löchern versehen.und mit einem feinmaschigen Gewebe bespannt ist. Die Entwässerungsleistung ist hierbei durch den Druckunterschied zwischen dem zugeführten Stoffwasser und dem im Zylinder abgezogenen Abwasser bestimmt, wobei der hydrostatische Druck auf das Sieb durch Schaffung eines Vakuums im Zylinderinneren erhöht wird. Die Stoffbahn wird durch ein mittels Gummiwalze an den Siebzylinder angepreßtes endloses Tuch vom Sieb abgenommen und zur Presse geführt.
Derartige Vorrichtungen haben verschiedene Nachteile. So ist die Entwässerungsleistung durch den zur Verfugung stehenden Querschnitt der Löcher im Walzenmantel begrenzt. Außerdem erfordert die Konstruktion der Saugwalze eine verhältnismäßig starke Wandstärke beim Bronzemantel, um die notwendige Steifigkeit für den Anpreßdruck der Oberwalze, der bei etwa 15 kg/cm
■*■ 709816/0440
254475Q
liegen kann, zu erreichen. Dadurch wird die Saugwalze bereits vom Material her teuer. Darüberhinaus ist auch die Herstellung und Bearbeitung der Löcher im Walzenmantel sehr aufwendig und daher kostspielig.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Vorrichtungen der vorgenannten Art durch Änderung der Saugwalzenkonstruktion einerseits die Entwässerungsleistung zu erhöhen und andererseits zu. erreichen, daß die Saugwalze bei gleicher Steifigkeit wesentlich einfacher und billiger in der Herstellung wird.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Walzenmantel durch Reihen wabenartig verbundener, etwa radial ausgerichteter Elemente gebildet ist, wobei deren Innenkanten mit geringem Abstand an den achsparallelen und der inneren Krümmung des Walzenmantels angepaßten Dichtkanten der Wasserabzugseinrichtung vorbeigeführt sind.
Es ist .zwar bereits bekannt, bei Entwässerungsvorrichtungen der vorliegenden Art sogenannte Wabenwalzen zu verwenden, bei denen der Walzenmantel ebenfalls durch gitterartig verbundene, radial ausgerichtete Flachstäbe gebildet ist, jedoch handelt es sich hierbei nicht um freitragende Walzen, sondern um solche, die über Speichen auf einer Achse abgestützt sind. Auch wird bei diesen Walzen das Wasser nicht mit einer Saugeinrichtung abgezogen, so daß die bei der vorliegenden Saugwalze bestehenden Dichtungsprobleme zwischen der Wasserabsaugeinrichtung und den Innenkanten der Flachstäbe bei der bekannten Wabenwalze nicht gegeben sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Saugwalze wird die freibleibende Oberfläche des Walzenmantels beträchtlich erhöht, so daß eine optimale Wasserdurchlässigkeit erreicht wird. Außerdem bietet der Walzenmantel durch seine freitragende
709816/0440
25U75Q
Konstruktion mit geringst möglichem Materialaufwand die geforderte Biegesteifigkeit und ist darüberhinaus wesentlich leichter als eine mit einem starkwandigen Bronzemantel versehene Walze, was sich nicht nur beim Transport bzw. beim Ein- und Ausbau der Walze, sondern auch durch eine Verringerung der Antriebsleistung vorteilhaft bemerkbar macht.
Die Dichtkanten sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung so ausgebildet, daß mindestens zwei der durch die Gitterkonstruktion gebildeten Wabenreihen von einer Dichtkante radial überdeckt werden.
Es hat sich gezeigt, daß hierdurch in den entwässerten Gitterzellen aus dem abgedichteten Luftraum über der Wasserabsaugeinrichtung jeweils Luft mitgeführt wird, wodurch eine starke Saugwirkung auf das Sieb ausgeübt wird, da die Gitterzellen in den durch die Wasserabsaugeinrichtung abgedeckten Kreisbogen einlaufen. Diese Saugwirkung kann in Weiterbildung der Erfindung noch dadurch vergrößert werden, daß die in Achsrichtung verlaufenden Gitterwände - in Drehrichtung gesehen - zur Achsenebene nach außen hin in einem spitzen Winkel ansteigen. Dadurch wird das sich in den Gitterzellen ansammelnde Wasser verstärkt nach innen gefördert.
Die Herstellung des Walzenmantels erfolgt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mit einfachen Bauelementen dadurch, daß das Gitterwerk durch eine Vielzahl von vierkantigen Rohrstücken gebildet wird, welche mit ihren Kanten an den Wänden der Nachbarzellen verschweißt sind. Diese Bauweise bietet den v/eiteren Vorteil, daß die einzelnen Gitterelemente in rationeller Arbeitsweise mit wenig Aufwand aus einem handelsüblichen vierkantigen Rohr hergestellt und dann - gegebenenfalls unter Verwendung einer Walzenschablone - leicht zusammengefügt und verschweißt werden können.
Das Gitterwerk läßt sich auch dadurch herstellen, daß zickzackförmig gebogene Flachringe mit ihren Kanten gegeneinander-
709816/QUO
stoßend zusammen geschweißt werden. Hierbei kann das Gitterwerk auch dadurch geschaffen werden, daß die zickzack-förmigen Flachringe abwechselnd mit geraden Flachringen zusammengefügt sind.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die vorgenannten Fertigungsmöglichkeiten beschränkt, sondern umfaßt generell alle Saugwalzenausbildungen, bei denen Flachstäbe in irgendeiner Weise gitterartig geformt und zusammengefaßt sind.
Die Erfindung ist im nachstehenden anhand der Zeichnung in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Der Mantel einer Saugwalze 1 ist durch Wabenreihen 2 einer Vielzahl von vierkantigen Rohrstücken 21 gebildet, welche mit ihren Kanten untereinander verschweißt sind. Die in Achsrichtung verlaufenden Wabenwände steigen dabei - in Drehrichtung gesehen - zur Achsenebene nach außen hin in einem spitzen Winkel an, verlaufen also nicht genau radial,-Innerhalb der Saugwalze 1 befindet sich eine Wasserabzugsvorrichtung 3, welche vorzugsweise einen Quadranten der Saugwalze einnimmt und an den Reihenrändern ihrer Wände mit leistenförmigen Dichtkanten 4 versehen sind, welche ihrerseits die Innenfläche des Saugwalzenmantels 1 bestreichen. Letzterer ist bei 5 gelagert. Ein Stoffauflauf 6 führt die Faseraufschlämmung von außen an den Saugwalzenmantel 1 heran, und zwar im vorderen Teil des Kreisbogens (in der durch einen Pfeil angedeuteten Drehrichtung gesehen), unter welchem die Wasserabzugsvorrichtur.g 3 liegt. Ferner sind die auch bei anderen Rundsiebmaschinen üblichen Teile vorgesehen, von denen hier nur ein Filz 7 und eine Gautschwalze 8 dargestellt sind.
Die aus dem Stoffauflauf 6 austretende Faseraufschlämmung wird durch den Saugwalzenmantel 1 getrennt, indem das Wasser in die Waben des Saugwalzenmantels 1 tritt, mit der Drehung
709816/0440
des Saugwalzenmantels ein Stück emporgetragen wird und unter dem Einfluß der Schwerkraft bzw* unter Vakuumeinfluß in die Wasserabzugsvorrichtung 3 fließt.
Die für die Entwässerung benötigte Energie wird praktisch dem Antrieb des Saugwalzenmantels entnommen, woraus sich eine weitere konstruktive Vereinfachung gegenüber herkömmlichen Rundsiebmaschinen ergibt.
Da bei dem Blattbildungsvorgang keine bzw. eine nur unwesentliche Orientierung der Fasern eintritt, zeigt das fertige Material nicht nur in Maschinenrichtung eine hohe Festigkeit.
709816/0440

Claims (4)

254A750 Patentsnsprüche
1.J Vorrichtung zur Stoffentwässerung, insbesondere zur Papier- ^"+rerstellung, mit einer an ihren Stirnseiten drehbar abgestützten, freitragenden Saugwalze, mit achsparallel angeordneter Stoffwasser-Zufuhr und einer im Inneren der Walze angeordneten, den stoffbelegten Teil des Walzenmantels abdeckenden Wasserabsaugeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (1) der Saugwalze durch Reihen (2) wabenartig verbundener, etwa radial ausgerichteter Elemente (21) gebildet ist, wobei deren Innenkanten mit geringem Abstand an den achsparallelen und der inneren Krümmung des Walzenmantel (1) angepaßten Dichtkanten (4) der Wasserabzugseinrichtung (5) vorbeigeführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Wabenreihen (2) von den Dichtkanten (4) radial überdeckt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Achsrichtung verlaufenden Wabenwände (21) - in Drehrichtung gesehen - zur Achsenebene nach außenhin in einem spitzen Winkel ansteigen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenreihen (2) durch eine Vielzahl von vierkantigen Rohrstücken (21) gebildet sind, welche mit ihren Kanten untereinander verschweißt sind.
7 0981 6 /0440 0WG1NAL )NSpecteo
DE19752544750 1975-10-07 1975-10-07 Vorrichtung zur stoffentwaesserung Pending DE2544750A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544750 DE2544750A1 (de) 1975-10-07 1975-10-07 Vorrichtung zur stoffentwaesserung
SE7610819A SE7610819L (sv) 1975-10-07 1976-09-30 Anordning for avvattning av fibermaterial-suspensioner
FI762831A FI762831A (de) 1975-10-07 1976-10-05
US05/729,970 US4101374A (en) 1975-10-07 1976-10-06 Dewatering device including a drum with radially slanted cells
NL7611007A NL7611007A (nl) 1975-10-07 1976-10-06 Inrichting voor het ontwateren van vezelstof- suspensies.
FR7630185A FR2327359A1 (fr) 1975-10-07 1976-10-07 Dispositif pour l'assechement de produits fibreux en suspension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544750 DE2544750A1 (de) 1975-10-07 1975-10-07 Vorrichtung zur stoffentwaesserung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2544750A1 true DE2544750A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=5958476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544750 Pending DE2544750A1 (de) 1975-10-07 1975-10-07 Vorrichtung zur stoffentwaesserung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4101374A (de)
DE (1) DE2544750A1 (de)
FI (1) FI762831A (de)
FR (1) FR2327359A1 (de)
NL (1) NL7611007A (de)
SE (1) SE7610819L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905738A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Fleissner Maschf Ag Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
CA1331708C (en) * 1988-10-28 1994-08-30 Peter Seifert Apparatus for thickening pulp and paper stock
US5244572A (en) * 1991-12-06 1993-09-14 Lavalley Industries, Inc. Rotary drum filter with improved deck structure
US6032890A (en) * 1996-09-23 2000-03-07 Sonoco Development, Inc. Stacking stable yarn carrier for package dyeing
US6004468A (en) * 1998-07-17 1999-12-21 Barbulescu; Adrian Serial drum apparatus and method for processing wet material
US20040094469A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Wen-Ta Hsieh High-effective squeeze vacuum dehydration machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732080A (en) * 1956-01-24 J- strindlund
US2725145A (en) * 1950-11-21 1955-11-29 Kamyr Ab Suction filters
US2991218A (en) * 1958-01-31 1961-07-04 Rice Barton Corp Paper making
US3018825A (en) * 1958-07-24 1962-01-30 Beloit Iron Works Drainage control mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US4101374A (en) 1978-07-18
SE7610819L (sv) 1977-04-08
FR2327359A1 (fr) 1977-05-06
NL7611007A (nl) 1977-04-13
FI762831A (de) 1977-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329658C3 (de) Doppelsiebpapiermaschine zur Herstellung einer mehrlagigen Papierbahn
DE2813933C2 (de) Trockenzylindergruppe einer Papiermaschine
EP0496965A1 (de) Pressenpartie
WO1988008051A1 (en) Machine for manufacture of webs of fibrous materials
DE2544750A1 (de) Vorrichtung zur stoffentwaesserung
EP0831174B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE1411905A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fluessigkeit aus einer bewegten Papierbahn
DE102019124681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE4443874C2 (de) Doppelsieb-Gap-Former zur Papierherstellung
DE1461160A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Entfernung von Fluessigkeit aus fluessigkeitshaltigem Material
DE3227189C2 (de)
DE4142524A1 (de) Trockenpartie
DE7531787U (de) Vorrichtung zur stoffentwaesserung
DE3330423C2 (de)
DE4301751A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen einer laufenden Bahn von zwei Siebbändern
DE4026339C2 (de) Spezialband für eine Entwässerungspresse einer Papiermaschine
DE2307848A1 (de) Mehrlagen-kartonmaschine
DE3112070A1 (de) Papiermaschine zum herstellen sanitaerer papiere
EP0863252B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
AT382655B (de) Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben
DE2835778C2 (de) Rundsiebzylinder zum Entwässern faserhaltiger Aufschwemmungen
DE19950805A1 (de) Former
AT89099B (de) Vorrichtung an Walzenpreßwerken.
DE3020119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von vakuumfiltrierbaren materialien, insbesondere papierfaserpulpe
DE932168C (de) Wellpappe und Wellpappe-Erzeugnisse sowie Vorrichtung zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection