DE2544596A1 - Bildcodierung bei farbsichtgeraeten durch farbsaettigung, farbton und leuchtdichte - Google Patents

Bildcodierung bei farbsichtgeraeten durch farbsaettigung, farbton und leuchtdichte

Info

Publication number
DE2544596A1
DE2544596A1 DE19752544596 DE2544596A DE2544596A1 DE 2544596 A1 DE2544596 A1 DE 2544596A1 DE 19752544596 DE19752544596 DE 19752544596 DE 2544596 A DE2544596 A DE 2544596A DE 2544596 A1 DE2544596 A1 DE 2544596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminance
colour
color
saturation
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752544596
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544596B2 (de
DE2544596C3 (de
Inventor
Dirk Heger
Alfred Schief
Herbert Trueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19752544596 priority Critical patent/DE2544596C3/de
Publication of DE2544596A1 publication Critical patent/DE2544596A1/de
Publication of DE2544596B2 publication Critical patent/DE2544596B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544596C3 publication Critical patent/DE2544596C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using colour tubes
    • G09G1/285Interfacing with colour displays, e.g. TV receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

  • Bildcodierung bei Farbsichtgeräten durch Farbsättigung,
  • Farbton und Leuchtdichte.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung, die es erlaubt, die Anzahl von Farbcodierungsstufen in synthetisch erzeugten Bildern, vor allem für Prozeßabbildungen gemäß "Hauptanmeldung P 251o637.5, die auf Farbsichtgeräten dargestellt werden, zu erhöhen.
  • Bei Farbsichtgeräten, die beispielsweise in Leitständen und Warten zur Prozeßsteuerung eingesetzt werden, muß eine möglichst hohe noch gut unterscheidbare Anzahl von Farbcodierungsstufen zur Verfügung stehen, um komplexe Anlagen oder Anlagezustände leicht erfaßbar darstellen zu können.
  • Es ist bekannt, bestimmte feste Verhältnisse der den 3 Gerätefarbvalenzen zugeordneten Strahl stromstärken in Farbfernsehgeräten zur Erzeugung verschiedener Farben einzusetzen. Der absolute Betrag der Strahlströme wird entweder gemeinsam (Leuchtdichte, Kontrast) oder einzeln (Farbart) so von Hand verstellt, daß der Betrachter zum jeweiligen Zeitpunkt entsprechend der Umfeldhelligkeit bzw. Beleuchtungsstärke einen subjektiv richtigen Farbeindruck erhält ohne Rücksicht auf eine optimale Unterscheidbarkeit der verwendeten Farbcodierungsstufen. Nach diesem Verfahren können erfahrungsgemäß kaum mehr als 7 Farbcodierungsstufen absolut unterschieden werden.
  • Hier ist die Aufgabe gestellt, auch bei variabler Umfeldhelligkeit bzw.
  • Beleuchtungsstärke, die eine Anpassung der Leuchtdichte des Fernsehbildschirmes erforderlich machen, möglichst viele absolut unterscheibare fest eingestellte Farbcodierungsstufen zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung gelöst, die es gestattet, daß die auf dem Bildschirm erzielbare Maximalleuchtdichte selbsttätig an die Umfeldhelligkeit bzw. Beleuchtungsstärke angepaßt wird. Hierdurch wird eine Erhöhung der unterscheidbaren Anzahl der Farbcodierungsstufen möglich, da nun neben der Farbtoncodierung auch die Farbsättigungs- und Leuchtdichtecodierungen für Farbsichtgeräte mit verwendet werden können.
  • Hierzu werden an dem verwendeten Farbfernsehmonitor bei gleichen Amplituden der Eingangssignale BASR, BASG und BASB die Farbwerte der Gerätefarbvalenzen (Strahl stromstärken) so eingestellt und fixiert, daß die Farbart Weiß mit maximaler Leuchtdichte erreicht wird.
  • Der Wert der jeweiligen Umgebungshelligkeit bzw. Beleuchtungsstärke gelangt in digitaler Form über die Eingangssignale Al und A2 in den Decodierer D (Fig.l) und wird dort ohne Veränderung der restlichen Eingangssignale T1, T2, T3, S und E so entschlüsselt, daß bei Veränderung der Umgebungshelligkeit die Signale BASR, BASG und BASB auf dem Monitor entsprechende Leuchtdichten erzeugen, die auf einer Linie konstanter Farbart (L2, Fig.2) liegen. Die so angepaßten Leuchtdichten wachsen mit steigender Umgebungshelligkeit an. Hierdurch wird die bisher benötigte manuelle Anpassung der Leuchtdichte unnötig.
  • Die Einstellung der Farbcodierungsstufen erfolgt über die Eingänge T1, T2, T3 (Farbton), S (Farbsättigung), E (Leuchtdichtestufe) Fig.1 bildpunktweise. Diese Digitalsignale können beispielsweise aus einem Bildwiederholungsspeicher abgeleitet werden. Sie werden im nachgeschalteten Decodierer D entschlüsselt und liefern somit die Eingangssignale in die Digital-/Analog-Umsetzer DR, DG, DB (Fig.1).
  • Die Entschlüsselung ist derart festgelegt, daß bei konstant gehaltener Leuchtdichte (Schicht konstanter Leuchtdichte SL, Fig.2) durch die Eingangssignale T1, T2, T3 der Farbton eingestellt wird, ohne daß sich die Farbsättigung ändert (Linie konstanter Farbsättigung L3, Fig.3).
  • Weiterhin wird mit dem Eingang S die Farbsättigung ohne Veränderung des Farbtones und der Leuchtdichte eingestellt (Linien konstanter Farbtöne L4, Fig.4; Schicht konstanter Leuchtdichte SL, Fig.2). Zusätzlich wird über Eingang E unabhängig von der Farbart (Farbton und Farbsättigung) die Leuchtdichte eingestellt (Sprung entlang einer Linie konstanter Farbart L2, Fig.2) Der Decodierer D ordnet jeder Eingangssignalkombination eine mittels der Farbart-Tafeln (Fig.4, Fig.3, Fig.2) nach dem oben beschriebenen Verfahren festgelegte Ausgangssignalkombination zu. Dies geschieht nach dem Stand der Technik beispielsweise durch Zuordnungstabellen in Festwertspeichern.
  • Weiterhin kann über den Eingang SYNC das zur Synchronisation von Farbfernsehmonitoren benötigte Bild- und Zeilensynchronsignal zugesetzt werden (SYNC, Fig.1).
  • Die Ausgangssignale R', G', B' aus den Digital-/Analog-Umsetzern DR, DG, DB werden durch die Verstärkerstufen VR, VG, VB verstärkt und in Verbindung mit den Lastwiderständen RA in die Normsignale BASR (Rot), BASG (Grün) und BASB (Blau) umgewandelt.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche : Verfahren Verfahren zur Codierung synthetisch erzeugter Bilder auf einem Farbsichtgerät, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Farbtoncodierung die Farbsättigung und/oder die Leuchtdichte in jeweils mindestens zwei festgelegten Stufen als Codierungsformen eingesetzt werden, so daß eine Erhöhung der absolut unterscheidbaren Farben erreicht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Eingangssignale T1, T2 und T3 der Farbton ohne Beeinflußung der Farbsättigung (auf Linien konstanter Farbsättigung L3, Fig.3) und der Leuchtdichte (in Schichten konstanter Leuchtdichte SL, Fig.2) eingestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß über das Eingangssignal S die Farbsättigung ohne Beeinflußung des Farbtones (auf Linien konstanter Farbtöne L4, Fig.4) und der Leuchtdichte (in Schichten konstanter Leuchtdichte SL, Fig.2) eingestellt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über das Eingangssignal E die Leuchtdichte ohne Beeinflußung des Farbtones und der Farbsättigung (auf Linien konstanter Farbart L2, Fig.2) eingestellt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über die Eingangssignale Al, A2 die Leuchtdichte an die Umgebungshelligkeit angepaßt wird, ohne Beeinflußung des Farbtones und der Farbsättigung (auf Linien konstanter Farbart L2, Fig.2).
DE19752544596 1975-10-04 1975-10-04 Anordnung und Verfahren zur Erhöhung der Anzahl der absolut unterscheidbaren Farben bei der Darstellung synthetisch erzeugter Bilder auf Farbsichtgeräten Expired DE2544596C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544596 DE2544596C3 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Anordnung und Verfahren zur Erhöhung der Anzahl der absolut unterscheidbaren Farben bei der Darstellung synthetisch erzeugter Bilder auf Farbsichtgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544596 DE2544596C3 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Anordnung und Verfahren zur Erhöhung der Anzahl der absolut unterscheidbaren Farben bei der Darstellung synthetisch erzeugter Bilder auf Farbsichtgeräten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544596A1 true DE2544596A1 (de) 1977-04-07
DE2544596B2 DE2544596B2 (de) 1978-07-13
DE2544596C3 DE2544596C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5958398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544596 Expired DE2544596C3 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Anordnung und Verfahren zur Erhöhung der Anzahl der absolut unterscheidbaren Farben bei der Darstellung synthetisch erzeugter Bilder auf Farbsichtgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2544596C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906955A1 (de) * 1978-02-22 1979-09-27 Nissan Motor Verfahren und vorrichtung zur farbwiedergabe
DE2932525A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-28 Interpretation Syst Verfahren zur umwandlung von bilddaten in ein farbvideo-darstellungsformat sowie geraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0076076A2 (de) * 1981-09-22 1983-04-06 Sperry Corporation Automatische Steuerungsschaltung für Farbe und Intensität in einem Kathodenstrahlanzeigesystem
FR2546021A1 (fr) * 1983-05-10 1984-11-16 Thomson Csf Procede et dispositif de reglage d'un fond colore dans une image de television

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400848A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Nippon Furnace Kogyo Kaisha Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung zur farbsimulation

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906955A1 (de) * 1978-02-22 1979-09-27 Nissan Motor Verfahren und vorrichtung zur farbwiedergabe
DE2932525A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-28 Interpretation Syst Verfahren zur umwandlung von bilddaten in ein farbvideo-darstellungsformat sowie geraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
FR2433790A1 (fr) * 1978-08-17 1980-03-14 Interpretation Syst Procede et appareil de transformation de donnees numeriques d'images en formant video
EP0076076A2 (de) * 1981-09-22 1983-04-06 Sperry Corporation Automatische Steuerungsschaltung für Farbe und Intensität in einem Kathodenstrahlanzeigesystem
EP0076076A3 (en) * 1981-09-22 1984-07-25 Sperry Corporation Colour and brightness tracking in a cathode ray tube display system
FR2546021A1 (fr) * 1983-05-10 1984-11-16 Thomson Csf Procede et dispositif de reglage d'un fond colore dans une image de television
EP0128063A1 (de) * 1983-05-10 1984-12-12 Thomson-Csf Verfahren und Anordnung zur Einstellung des farbigen Hintergrundes in einem Fernsehbild
US4609916A (en) * 1983-05-10 1986-09-02 Thomson Csf Method and device for displaying primary colors utilizing input values representative of brightness, saturation and hue of a colored background

Also Published As

Publication number Publication date
DE2544596B2 (de) 1978-07-13
DE2544596C3 (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412416B4 (de) RGB-Anzeige eines transcodierten digitalen seriellen Signals
DE2854236C2 (de) Farbfernsehempfänger mit mindestens teilweise digitaler Signalverarbeitung und mit mindestens einer integrierten Schaltung für das Luminanzsignal und die Chrominanzsignale
DE3315616C2 (de)
DE69637168T2 (de) Klemmschaltung für mehrere Videoeingänge
DE2544596C3 (de) Anordnung und Verfahren zur Erhöhung der Anzahl der absolut unterscheidbaren Farben bei der Darstellung synthetisch erzeugter Bilder auf Farbsichtgeräten
DE3704289A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung eines farbstanzsignal-decoders
DE2237784A1 (de) Schaltungsanordnung zur veraenderung der farbart
DE4202285A1 (de) Farbsignalkonturkompensator
DE2144745C3 (de) System zur Korrektur von Farbfernsehsignalen
EP0019735B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Kontrastkorrektur von Farbfernsehsignalen
DE3930806C2 (de)
DE2754827B2 (de) Verfahren und Gerät zur Sichtdarstellung von in einem Farbfernsehübertragungssystem erzeugten Signalfehlern
EP0093904B1 (de) Verfahren zur Begrenzung des Strahlstromes in der Bildröhre eines Fernsehempfängers
DE1949024C3 (de) Farbfernsehkamerasystem
DE872067C (de) Farbfolgesystem fuer die UEbertragung und Wiedergabe farbiger Bilder
DE1161307B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufrechterhaltung der Synchronisierung eines Farbfernsehgeraetes
DE2124570C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Gewinnung definierter Farbwertsignale aus Schwarz-Weiß-Bildsignalen
DE2939578A1 (de) Vorrichtung zur trennung zweier frequenzbaender aus einem bandbegrenzten analogen signalgemisch
DE2655219A1 (de) Farbempfaengerschaltung fuer ein pal-farbfernsehgeraet
DE3842797A1 (de) Vorrichtungen zur digitalen farbbilduebertragung
DE3630939A1 (de) Verfahren und schaltung zur optimierung der farbwiedergabe
DE2702400C3 (de) Verfahren zum Prüfen verschiedener Übertragungsparameter von Farbfernsehschaltungen
DE1197498B (de) Fernsehuebertragungsverfahren und Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3421434A1 (de) Farbfernsehempfangsanordnung mit einer farbkorrekturschaltung
DE3622878A1 (de) Farbfernsehuebertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
8339 Ceased/non-payment of the annual fee