DE2544178A1 - Behandlungstrommel auf kunststoff fuer tauchbaeder - Google Patents

Behandlungstrommel auf kunststoff fuer tauchbaeder

Info

Publication number
DE2544178A1
DE2544178A1 DE19752544178 DE2544178A DE2544178A1 DE 2544178 A1 DE2544178 A1 DE 2544178A1 DE 19752544178 DE19752544178 DE 19752544178 DE 2544178 A DE2544178 A DE 2544178A DE 2544178 A1 DE2544178 A1 DE 2544178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cover
lid
shell
drum shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752544178
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544178C2 (de
Inventor
Eduard Kaluza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
LINNHOFF oHG WILHELM
WILHELM LINNHOFF oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINNHOFF oHG WILHELM, WILHELM LINNHOFF oHG filed Critical LINNHOFF oHG WILHELM
Priority to DE19752544178 priority Critical patent/DE2544178A1/de
Publication of DE2544178A1 publication Critical patent/DE2544178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544178C2 publication Critical patent/DE2544178C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/08Apparatus, e.g. for photomechanical printing surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/18Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk having closed containers
    • C25D17/20Horizontal barrels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • "Behandlungstroemel aus Kunststoff für Tauchbäder"
  • Die Erfindung betrifft eine Behandlungstrommel aus Kunststoff für Tauchbäder, insbesondere zur chemischen und galvanischen Behandlung von Kleinteilen, mit einem eine Einfüll - und Entleerungsöffnung im Trommelmantel verschließenden Deckel.
  • Bekannt ist eine derartige Behandlungstrommel mit einem im Querschnitt sechseckigen Trommelmantel, der aus verzahnt ineinandergreifenden Lamellen gebildet ist, die jeweils auf Ankerstäben aufgesetzt sind. Die Einfüllöffnung wird dabei durch einen Schwenkdeckel oder einen abnehmbaren Deckel verschlossen. Trommeln dieser Art sind für große Füllgewichte, etwa über 200 kg,nicht geeignet, wobei diese Kunststofftrommeln in der Regel eine Länge von etwa 1000 mm besitzen.
  • Zur Öffnung des Deckels ist dabei ein ausreichender Raum oberhalb der Trommel vorzusehen, wobei zu berücksichtigen ist, daß diese Trommeln in der Regel an entsprechenden Halterungen abgehangen werden und über den Trommeln ein Anrieb vorgesehen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine solche Behandlungstrommel aus Kunststoff für hohe Füllgewichte mit einer günstigen Deckelkonstruktion auszurüsten.
  • Zur Lösung dieser Erfindungsaufgabe wird daher eine Behandlungstrommel vorgeschlagen, die gekennzeichnet st durch einen in Umfangsrichtung auf einer aus auf Ankerstäben aufgesetzten Lamellen gebildeten Trommel geführt verschiebbaren Deckel.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist dabei der im Querschnitt vieleckige Trommelmantel in einem an die Einfüllöffnung angrenzenden, etwa der Breite des Deckels entsprechenden Abschnitt um die Stärke des Deckels nach innen versetzt ausgebildet, wobei der Deckel in Umfangsrichtung in Fortsetzung des Tronmelmantels angeordnet ist. Der entsprechend dem Trommelmantel aus Lamellen aufgebaute Deckel ist dabei in Führungen an den Stirnwänden der Trommel gehalten0 Am Deckel sind außen bogenförmige Segmentstege vorgesehen, die in der Verschlußstellung in gabelförmige Ansätze am Trommelmantel eingreifen.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Konstruktion einer Behandlungstrommel aus Kunststoff kann der Deckel in Umfangsrichtung des Trommelmantels verschoben werden, so daß für die Öffnung bzw.
  • den Verschluß des Deckels kein zusätzlicher Raumbedarf entsteht. Der Trommelmantel ist aus eins Viçlzahl kleiner gegeneinanderversetzt angeordneter Lamellen gebildet, die jeweils auf Ankerstäben aufgesetzt sind, die einen sehr steifen Käfig bilden, der der Trommel eine hohe Tragfähigkeit gibt.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale werden unter Bezugnahme auf die Abbildungen im folgenden erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Draufsicht auf eine Tromm mit einer Verschluß-und einer Öffnungsstellung des Deckels, Figur 2 eine um 90 0 versetzte Ansicht zu Figur 1, Figur 3 einen Schnitt nach der Linie A - B durch Figur 1, Figur 4 einen Schnitt nach der Linie C - D durch Figur 1, Figur 5 einen Schnitt nach der Linie G - H durch Figur 1, Figur 6 einen Schnitt nach der Linie I - K durch Figur 5, und Figur 7 einen Schnitt nach der Linie E - F durch Figur 1.
  • Die vollständig aus Kunststoffteilen gebildete Behandlungstrommel 1 besitzt einen im Querschnitt vieleckigen Trommelmantel 2, der zwischen den Stirnwänden 4 gehalten ist. Ihre Einfüll-und Entleerungsöffnung 5 kann durch den Deckel 3 verschlossen werden, der in Umfangsrichtung geführt verschiebbar ist.
  • Der Trommelmantel ist in einem an die Einfüllöffnung 5 angrenzenden, etwa der Breite des Deckels 3 entsprechenden Abschnitt 25 um die Stärke des Deckels 3 nach innen versetzt ausgebildet.
  • In diesen Abschnitt hinein kann der Deckel 3 zur Öffnung verschoben werden. Zur geführten Verschiebung des Deckels 3 sind an den Stirnwänden 4 Führungen 6 zwischen dem Trommelmantel 2, im Bereich der Öffnung an den Stirnwänden befestigten Führungsleisten 29 und im Abstand davon an den Stirnwänden aufgesetzten Ringsegmenten 7 diese Führungen 6 gebildet. Der Deckel 3 läuft also bei seiner Verschiebung in Fortsetzung des Trommelmantels 2 in Umfangsrichtung.
  • Sowohl der Trommelmantel 2 ds auch der'Deckel 3 sind aus flachen Lamellen aufgebaut, die versetzt ineinandergreifen, wobei zwischen den Lamellen Durchlaßöffnungen für den Eintritt der Behandlungsflüssigkeiten gebildet sind. Die die Trommelöffnung 5 begrenzenden Endleisten 21 des Trommelmanziels 2 sind kammartig ausgebildet. Zwischen den angeformten Lamellen 22 sind jeweiis flache kurze Lamellen 23 mit den Ankerstäben 24 gehalten, die als kunststoffummantelte Stahlstäbe ausgebildet sind0 Im nach innen versetzten Abschnitt 25 ist eine Endleiste 26 vorgesehen mit einer äußeren Nase 27.
  • Beim Verschluß des Deckels 3 greift dieser mit einer entsprechenden Nase 36 an seiner Endleiste 31 in die genannte Nase des Trommelmantels ein. Damit wird die Verschlußeinrichtung zentriert. Am Deckel 3, der an seinen Endleisten 31 kammartig die Lamellen 32 besitzt, zwischen denen wiederum kurze Lamellen 33 mit Ankerstäben 34 gehalten sind, sind außen mehrere Segmentstege 35 angeformt, die in der Verschlußstellung in gabelförmige Ansätze 28 an den Endleisten 21 des Trommelmantels 2 eingreifen. Sowohl in den Ansätzen 28 als auch in den Segmentstegen 35 sind Bohrungen vorgesehen, die nach dem Verrasten der Nasen 36 und 37 fluchten. In dieser Stellung werden durch die Gabeln und die Segmentstege Bolzen 8 hindurchgesteckt, die den Deckel 3 mit dem Trommelmantel 2 verbinden.
  • Für die erfindungsgemäßen Behandlungstrommeln wird vorzugsweise hochmolekulares Polyäthylen verwendet, welches nur als Plattenmaterial und in Form von Rundstäben erhältllch ist. Aus diesem Grunde werden die vieleckigen Behandlungstrommeln lamellenartig aufgebaut. Soweit Metallteile zur Stützung der Konstruktion notwendig sind, sind sie entweder mit Kunststoff ummantelt oder durch Kunststoffteile vor dem Eindringen der Behandlungsflüssigkeit isoliert. In Figur 6 ist erkennbar, wie die Stahlstangen der Ankestäbe 24 an ihren Schraubbefestigungen abgedeckt sind. Behandlungstrommeln der erfindungsgemäßen Art sind für Füllgewichte über 200 Kilo bis zu 500 Kilogramm geeignet. Die vorteilhafte Anbringung des Deckels ermöglicht kleine Abmessungen der Behandlungsbäder und damit auch kleinere Füllungen mit Behandlungsflüssigkeit.
  • Zusammenstellung der Bezugszeichen 1 Trommel 2 Trommelmantel 21 Endleiste 22 Lamelle 23 Lamelle 24 Ankerstab 25 Abschnitt 26 Endleiste 27 Nase 28 gabelförmiger Ansatz 29 Führungsleiste 3 Deckel 31 Endleisten 32 Lamelle 33 Lamelle 34 Ankerstab 35 Segmentsteg 36 Nase 4 Stirnwand 5 Trommelöffnung 6 -ührung 7 Ringsegment 8 Bolzen L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Behandlungstrommel aus Kunststoff für Tauchbäder, insbesondere zur chemischen und galvanischen Behandlung von Kleinteilen mit einem eine Einfüll - und Entleerungsöffnung im Trommelmantel verschließenden Deckel, gekennzeichnet durch einen in Umfangsrichtung auf einer aus auf Ankerstäben (24) aufgesetzten Lamellen (22,23) gebildeten Trommel (1) geführt verschiebbaren Deckel (3).
    2o Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt vieleckige Trommelmantel (2) in einem an die Einfüllöffnung (5) angrenzenden, etwa der Breite des Deckels (3) entsprechenden Abschnitt (25) um die Stärke des Deckels (3) nach innen versetzt ausgebildet ist, wobei der Deckel (3) in Umfangsrichtung in Fortsetzung des Trommelmantels (2) angeordnet ist.
    3. Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der entsprechend dem Trommelmantel (2) aus Lamellen (32,33) aufgebaute Deckel (3) in Führungen (6) an den Stirnwänden (4) der Trommel tl) gehalten ist0 4o Trommel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnwänden (4) der Trommel (a) zwischen dem Trommelmantel (2), einer Führungsleiste (29) und Ringsegmenten (7) konzentrische Führungen (6) für den Deckel (3) gebildet sind.
    5. Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel (3) außen bogenförmige Segmentstege (35) vorgehen sind, die in der Verschlußstellung in gabelförmige Ansätze (28) am Trommelmantel (2) eingreifen und zur Verriegelung Bolzen (8) durch entsprechende Bohrungen an den Ansätzen (28) und den Stegen (35) hindurchsteckbar sind.
    Trommel nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Endleiste {31) des Deckels (3) nach innen gerichtet eine Nase (36) ausgebildet ist, die beim Verschluß in eine entsprechende äußere Nase (27) an einer die Trommelöffnung (5) begrenzenden Endleiste (26) des Trommelmantels (2) zur mechanischen Verbindung des Deckels (3) mit dem Trommelmantel dient.
    7. Trommel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß an die die Trommelöfnung (5) begrenzenden Endleisten t21) mit gleichem Abstand voneinander kammartig Lamellen (22) angeformt sind, zwischen denen je mit einem Ankerstab (24) die angrenzenden Lamellen (23) befestigt sind0 So Trommel nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerstäbe (24) als kunststoffummantelte Stahlstangen ausgebildet sind.
DE19752544178 1975-10-03 1975-10-03 Behandlungstrommel auf kunststoff fuer tauchbaeder Granted DE2544178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544178 DE2544178A1 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Behandlungstrommel auf kunststoff fuer tauchbaeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544178 DE2544178A1 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Behandlungstrommel auf kunststoff fuer tauchbaeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2544178A1 true DE2544178A1 (de) 1977-04-14
DE2544178C2 DE2544178C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=5958150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544178 Granted DE2544178A1 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Behandlungstrommel auf kunststoff fuer tauchbaeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2544178A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429011A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Frank 7118 Künzelsau Maurer Galvanisiertrommel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235104B (de) * 1961-03-13 1967-02-23 Metallic Industry N V Galvanisiertrommel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235104B (de) * 1961-03-13 1967-02-23 Metallic Industry N V Galvanisiertrommel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429011A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Frank 7118 Künzelsau Maurer Galvanisiertrommel
EP0173094A1 (de) * 1984-08-07 1986-03-05 Frank Maurer Galvanisiertrommel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2544178C2 (de) 1987-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811772C2 (de) Drainagerohr
DE3420453A1 (de) Haltevorrichtung fuer zweifarbig zu beschichtende metallprofile
DE2137391B2 (de) Trennwand und pfosten hierfuer
DE2900134A1 (de) Deckel mit selbsttaetig schliessender oeffnung zum befuellen von zur aufnahme von losem material bestimmten behaeltern
DE2529778B2 (de) Sicherheitstuer
DE2544178A1 (de) Behandlungstrommel auf kunststoff fuer tauchbaeder
EP0928757B1 (de) Abdeckhaube mit Inspektionsöffnung, insbesondere für Bandförderer
DE2056838C3 (de) Reifenschutzkette
DE3915528C1 (en) Screw conveyor with material moisture reduction - has spiral brush in grate region, matching pitch of conveyor screw
DE2914474C2 (de)
DE2739964C3 (de) Holmabdeckung
DE2711568C2 (de) Hohlprofilstab für rollbare Abschirmvorrichtungen, insbesondere für Rolläden
DE2116567C3 (de) Entleerungsvorrichtung für Behälter großen Querschnittes
DE3622677A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bahnen, insbesondere von abdeckplanen fuer fahrzeuge
DE2334578C3 (de) Ringmagazin
EP0122443A1 (de) Einschliessungsanordnung
DE2640634A1 (de) Entwicklungsmaschine
EP0567057A1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen von Materialien in und aus umschlossenen Räumen sowie Einrichtung zur Abdeckung der Luken von umschlossenen Räumen
DE2559284C3 (de) Vorrichtung zum Abräumen von Manganknollen am Meeresboden
DE3032528C2 (de)
DE7828212U1 (de) Rollenfender
DE1988364U (de) Rolladen.
DE7716727U1 (de) Vorrichtung mit einem durchlaessigen band fuer filtrierzwecke
DE1650659A1 (de) Zahnriementrieb
DE8427116U1 (de) Rutschenschuss fuer eine aus mehreren trichterfoermig verlaufenden rutschenschuessen gebildete schuttrutsche

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINNHOFF GMBH ANLAGEN FUER DIE GALVANOTECHNIK, 587

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHERING AG, 1000 BERLIN UND 4619 BERGKAMEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer