DE254370C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254370C
DE254370C DENDAT254370D DE254370DA DE254370C DE 254370 C DE254370 C DE 254370C DE NDAT254370 D DENDAT254370 D DE NDAT254370D DE 254370D A DE254370D A DE 254370DA DE 254370 C DE254370 C DE 254370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
parts
cuff
former
stretcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254370D
Other languages
English (en)
Publication of DE254370C publication Critical patent/DE254370C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/66Trouser-stretchers with creasing or expanding devices

Landscapes

  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 254370 KLASSE 34/. GRUPPE
IRMA KOPPENSTEINER geb. BRAND in WIEN.
Ärmelformer und -Strecker. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Mai 1912 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Österreich vom 28. Mai igii anerkannt.
die Priorität
Die Erfindung hat den Zweck, durch Ausspannen des Unterärmels dessen Fasson zu wahren und zugleich durch einen zweckmäßigen Zug des ganzen Ärmels die meist an der Ellenbogenbeuge auftretenden häßlichen Falten zu beseitigen.
Die zur Erreichung dieses Zweckes dienende Vorrichtung besteht, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, zunächst aus einer zweiteiligen, elastischen Manschette, deren Blätter A und B in Ovalform gebogen sind, wobei das mehr spitz abgebogene Blatt A in einer vom anderen Blatte B gebildeten Führungsrinne c verschiebbar ist. Das Auseinanderfallen der beiden Teile wird durch die bei d ersichtliche Abbiegung der Blattecken nach einwärts verhindert. Durch die Gelenke e und f sind die Manschettenteile mit den im wesentlichen gleichartigen Zugstücken G und H verbunden ; diese plattenförmigen Teile zeigen (bei g und h) Fortsätze, welche in der Schleife / eine enge Führung haben. Die Stücke G und H sind mit den zugleich als Zuggewicht dienenden Griffhälften K und L in fester Verbindung, welche bei m gelenkig miteinander verbunden sind und durch eine in ihrer oberen Hälfte eingefügte Druckfeder auseinandergepreßt werden.
Bei Gebrauch wird die Vorrichtung bei den Griffenden erfaßt; diese werden zusammengedrückt, wodurch die Feder gespannt und die 35
Manschettenteile infolge der gelenkigen Verbindung mit den als Hebel wirkenden Griffteilen gegeneinandergezogen und ineinandergeschoben werden. Die dadurch bewirkte Verkleinerung des Querschnittes der Manschette gestattet nun, die Vorrichtung bequem in das Ärmelloch einzuschieben. Durch Nachlassen des Druckes auf die Griffteile wird die Manschette infolge der Federwirkung wieder so weit auseinandergezogen, bis sie sich - an die Innenfläche des Ärmels anlegt und durch entsprechende Einstellung (gegebenenfalls Schiefstellung) der beiden Blätter der Ärmelform anpaßt.
Der Federdruck bewirkt ein freies Haften des Streckers im hängenden Ärmel. Dieser Druck, im Vereine mit dem in die Griffe verlegten Zuggewichte, erfüllt bei regelmäßigem Gebrauch den Zweck der Vorrichtung, das Strecken und Glätten des Ärmels. Durch Zusammendrücken des Griffes kann die Vorrichtung wieder aus dem Ärmel entfernt werden.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Ärmelformer und -Strecker, gekennzeichnet durch eine zweiteilige, in den Ärmel einzuführende Manschette, deren gegeneinander bewegliche Teile (A, B) durch Federwirkung auseinandergepreßt werden und dadurch das Auseinanderspannen des Ärmels unter Wahrung seiner Querschnittsform bewirken.
  2. 2. Ärmelformer und -Strecker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette mit einem Zuggewichte (K, L) verbunden ist, um gleichzeitig auch ein Strecken des Ärmels in seiner Längsrichtung zu bewirken.
  3. 3. Ärmelformer und -Strecker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschettenteile (A, B) an einem Querstück gelenkig befestigt sind, dessen gegeneinander verschiebbare Teile (G, H) von einem als Handgriff ausgestalteten Zuggewicht (K, L) getragen werden.
  4. 4. Ärmelformer und -Strecker nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschettenteile infolge eines Spielraumes in ihrer Führungsrinne sich auch gegeneinander schief stellen und sich daher jeder Form des Unterärmels anzupassen vermögen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT254370D Active DE254370C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254370C true DE254370C (de)

Family

ID=512561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254370D Active DE254370C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254370C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE254370C (de)
DE2025868A1 (de) Klemm- oder Haltezange, insbesondere für chirurgische Zwecke
AT52640B (de) Ärmelformer und -strecker.
DE710835C (de) Traggestell fuer Rucksaecke o. dgl.
DE2461003A1 (de) Vorrichtung zum spreizen von federn bzw. kolbenringen oder dergleichen
DE102017112260A1 (de) Dynamische Handorthese
EP3612060B1 (de) Anziehhilfe für einen reissverschlussschieber
DE202020100682U1 (de) Anziehhilfe für einen Reißverschlussschieber
DE313177C (de)
DE306927C (de)
DE66162C (de) Vorrichtung zum mechanischen Bewegen des Handgelenkes und der Finger zu instrumentaltechnischen Zwecken
DE300838C (de)
DE275589C (de)
DE202010006756U1 (de) Eine Klemmzange mit einer oder zwei je an einem stationären Spannbackenträger befestigten Leitstangen
DE200556C (de)
DE297823C (de)
DE31799C (de) Mechanismus zum Selbstöffnen und Schiiefsen von Schirmen
DE29464C (de) Schlufsvorrichtung für Schirme
DE676538C (de) Ohrmarkenzange
DE105436C (de)
DE156725C (de)
DE246791C (de)
DE305848C (de)
DE563784C (de) Instrument zum Vernaehen von organischen Geweben
DE91684C (de)