DE2543307A1 - Verfahren und vorrichtung zum vergaeren von kohlehydrathaltigem naehrsubstrat - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vergaeren von kohlehydrathaltigem naehrsubstrat

Info

Publication number
DE2543307A1
DE2543307A1 DE19752543307 DE2543307A DE2543307A1 DE 2543307 A1 DE2543307 A1 DE 2543307A1 DE 19752543307 DE19752543307 DE 19752543307 DE 2543307 A DE2543307 A DE 2543307A DE 2543307 A1 DE2543307 A1 DE 2543307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermentation
air
phase
chamber
fermentation chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752543307
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543307C3 (de
DE2543307B2 (de
Inventor
Theodor Dr Ing Messing
Karl H Ing Grad Wamser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messo Metallurgie 4100 Duisburg De GmbH
Original Assignee
STANDARD MESSO DUISBURG
Standard-Messo Duisburg gesellschaft fur Chemietechnik Mbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STANDARD MESSO DUISBURG, Standard-Messo Duisburg gesellschaft fur Chemietechnik Mbh & Co filed Critical STANDARD MESSO DUISBURG
Priority to DE2543307A priority Critical patent/DE2543307C3/de
Priority to AT363476A priority patent/AT345225B/de
Priority to FR7619614A priority patent/FR2325715A1/fr
Priority to NL7607276A priority patent/NL7607276A/xx
Priority to BE6045579A priority patent/BE843769A/xx
Priority to YU01839/76A priority patent/YU183976A/xx
Priority to GB37564/76A priority patent/GB1530370A/en
Priority to IT27451/76A priority patent/IT1070845B/it
Priority to BR7606412A priority patent/BR7606412A/pt
Priority to US05/726,778 priority patent/US4052261A/en
Publication of DE2543307A1 publication Critical patent/DE2543307A1/de
Publication of DE2543307B2 publication Critical patent/DE2543307B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543307C3 publication Critical patent/DE2543307C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/04Flat or tray type, drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/26Conditioning fluids entering or exiting the reaction vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/44Polycarboxylic acids
    • C12P7/48Tricarboxylic acids, e.g. citric acid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/80Elimination or reduction of contamination by undersired ferments, e.g. aseptic cultivation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Lui'L.-lNG. ALEX STENGER
D-4000 DÜSSELDORF 1 3 D1PL.-ING. WOLFRAM WATZKE
Malkastenstiaße2 DIPL.-ING. HEINZ J. RING
l6 2^0 Datum: 26. September 1975
Standard-Messo Duisburg Gesellschaft für Chemietechnik mit beschränkter Haftung & Co.,
4100 Duisburg 1, Sonnenwall 85
Verfahren und Vorrichtung zum Vergären von kohlehydrathaltigem Nährsubstrat
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Vorrichtung zum Vergären von kohlehydrathaltigem Nährsubstrat, insbesondere von Melasse bei der Darstellung von Citronensäure, bei der die Gärlösung in einer keimfreien Gärkammer mit einem Gärungserreger beimpft wird, in einer Keimphase eine die gesamte Oberfläche der Gärlösung bedeckende Schicht des Gärungserregers ausgebildet wird und anschließend in einer Gärphase unter Luftzufuhr die Umsetzung des Zuckers zu Citronensäure stattfindet.
Zur technischen Darstellung von Citronensäure ist es seit der Entdeckung des Citronensaurebildungsvermögens gewisser Schimmelpilze, vor allem Aspergillus-Arten, bekannt, kohlehydrathaltige Nährsubstrate als Ausgangsmaterial einem Gärprozeß zu unterwerfen. Als Nährsubstrate finden u.a. zuckerhaltige Produkte bzw. Stärke oder stärkehaltige Rohstoffe nach der Verzuckerung, insbesondere jedoch Melasse,-Verwendung . Das zu vergärende flüssige Nährsubstrat wird zunächst auf einen Zuckergehalt von 12 bis 20 % gebracht und mit Nährsalzen und eventuell gärungsfordernden Zusätzen versehen. Es wird dann nach Einstellung des günstigsten pH-Wertes sterilisiert. Das sterilisierte Gärsubstcat läßt man aus dem Kocher durch sterile Leitungen in flache Schalen, die man als Gärwannen bezeichnet, laufen, die in die sogenannten Gärkammern übereinander angeordnet sind. Vor der Beschickung müssen die Wannen und Kammern mit Desinfektionsmitteln keimfrei gemacht werden. Alle Maßnahmen, die zu einer
709813/0874
Telefon (0211) 3« OS14 · Telegrammadresse: Dabspatent · Postsdiedeleonto Köln 227610
sterilen Gärführung erforderlich sind, müssen mit besonderer Sorgfalt getroffen werden, da sonst empfindliche Störungen durch Infektionen, Penicillium-Arten, Hefen oder Bakterien, unvermeidlich sind. Hierin ist ein wesentlicher Nachteil des Standes der Technik zu sehen.
Nach Einfüllung der Gärlösung in die Wannen wird mit den Sporen des Mikroorganismus beimpft. Während der etwa zwei Tage andauernden Keimphase erfolgt keine Wärmeentwicklung, da in dieser Zeit noch keine Citronensäure entsteht, sondern lediglich eine zusammenhängende Pilzdecke gebildet wird. Ohne zusätzliche Wärmezufuhr würde die Gärlösung aufgrund der Abstrahlung soweit abgekühlt,daß die für die Keimung notwendige Temperatur unterschritten würde. Außerdem ist eine geringe Menge an Sauerstoff erforderlich.
Bisher wird der Verlust an Wärme durch Abstrahlung in der Keimphase durch Einbringen einer großen Menge konditionierter Luft, d.h. temperiert und befeuchtet nach Bedarf, ausgeglichen. Die Problematik liegt hierbei in der erforderlichen Sterilität der eingeblasenen Luft. Bei der großen Menge, die nötig ist, um die Temperatur der Gärlösung nicht in Bereiche abfallen zu lassen, die eine erfolgreiche Gärung verhindern, ist die Anforderung, diese großen Luftmengen auch noch steril in die Kammern einzubringen, nur mit großem Aufwand zu erfüllen. Die Forderung nach hoher Sterilität ist aber gerade für die Keimphase entscheidend wichtig, da sonst Minderausbeuten und in manchen Fällen sogar Totalausfälle result3a?en. Da die großen Luftmengen als Wärmeträger benötigt werden, ist es bei der Größe der Klimaanlage zur Temperierung und Befeuchtung und den zugehörigen Filtern nicht gewährleistet, daß mit der großen Luftmenge nicht auch Infektionen in die Kammern eingeschleppt werden.
Nachdem sich die Pilzdecke innerhalb der Keimphase gut entwickelt hat, kommt die Citronensaurebildung in Gang und die sogenannte Gärphase beginnt. Sie Ja gekennzeichnet dadurch, daß bei der Umsetzung des Zuckers in Citronensäure große Wärmemengen frei werden, die aus den Kammern entfernt werden müssen. Der Gesamtprozeß
709813/0874
dauert etwa 7 bis H Tage. Es werden etwa 60 bis 90 % des ursprünglich vorhandenen Zuckers in Citronensäure umgewandelt. Die Gärflüssigkeit wird dann aus den Schalen abgezogen und in Bottiche geleitet, in denen die Säure mit Kalkmilch als Calciumcitrat gefällt wird. Die Pilzdecke wird gewaschen und abgepreßt und das Waschwasser mit der konzentrierten Citronensäurelösung im Päll-Bottich vereinigt. Nach den bisherigen Verfahren wird sowohl die Heizluft, die während der Keimphase notwendig ist, wie die Kühlluft, die in der Gärphase die Abführung der Wärme besorgt, über nur ein einziges kombiniertes Heiz-/Kühlsystem in die Kammern gefördert.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß diese Praxis sich negativ auf die Betriebssicherheit des Verfahrens auswirkt. Da die der Kammer in der Keimphase zugeführte Luft als Wärmeträger zur Temperaturhaltung der Gärlösung benutzt wird und die Mengen daher entsprechend groß sein müssen, sind trotz aller Bemühungen, die Sterilität der Luft zu gewährleisten eben wegen der großen Mengen, Infektionen nicht auszuschließen. Die Steuerung der Gärlösungstemperatur erfolgt über ein kompliziertes Regelsystem mit mehrfach variablen Abhängigkeiten, in dem sowohl die Luftmengen als auch deren Temperaturen und Feuchten entsprechend den geforderten Gärklimata eingestellt werden.
Die Luft, die in der Keimphase der Kammer zugeführt wird, hat wegen der erhöhten Anfälligkeit der Gärlösung für Infektionen in dieser Phase besonders gut gefiltert» sogar sterilisiert zu sein, was einen großen Aufwand in Anbetracht der verwendeten Luftmengen bedeutet. Beim Ausfall einer der vorgenannten notwendigen Bedingungen zur Verfahrensführung kann es entweder zu Infektionen oder zu Unterkühlung der Gärlösung kommen, womit schlechte Gärausbeuten bzw. der Ausfall einer Kammer verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vergären von kohlehydrathaltigen Nähr subs trat en zu schaffen, das eine sichere und gegenüber dem Stand der Technik vereinfachte Durchführung des Gärprozesses gestattet und den anzu-
- 4 _ 709813/0874
wendenden Aufwand für Filtrierung, Sterilisierung und Konditionierung der zuzuführenden Luft bei einer Verringerung der Anfälligkeit gegen Infektionen wesentlich verkleinert.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst,das dadurch gekennzeichnet ist, daß in der Keimphase über Grob-Fein-Absolut-Filter, UV-Schleuse und Überhitzung auf 120°C vorbehandelte, hochsterile Luft in derart geringer Menge der Gärkammer zugeführt wird, daß diese unter leichtem Überdruck gehalten wird und daß die Heizung der Gärkammer von der Luftzufuhr getrennt und unabhängig ist, und daß in der Gärphase die Zuführung der hochsterilen Luft und die Heizung abgeschaltet werden und frische, normal gefilterte, unkonditionierte Luft jeweils in einer solchen Menge zugeführt wird, daß die Gärlösung auf optimaler Gärtemperatur giialten wird. Hieraus ergibt sich als Wesen der Erfindung die Lehre, zwei Luftsysteme für eine Gärkammer vorzusehen, nämlich ein Luftsystem für die Keimphase mit hochsteriler Luft und ein zweites Luftsystem für die Gärphase mit frischer, unkonditionierter, nur gefilterter Luft. Die während der Keimphase erforderliche Heizung ist vom Luftsystem unabhängig vorgesehen und kann je nach spezifischen Eigenschaften der jeweiligen Anlage ausgeführt sein. Die Maßnahme, nur soviel Luft in der Keimphase in die Gärkammer einzuleiten, daß diese unter leichtem Überdruck gehalten wird, beruht auf der Erkenntnis, daß während der Keimphase kaum Luft zugeführt werden muß, da der Sauerstoffbedarf sehr going ist. Aus Sterilhaltungsgründen ist es jedoch erforderlich, eine bestimmte Quantität Luft zuzuführen, damit die Kammer unter leichtem Überdruck gehalten werden kann, welcher verhindert, daß ungefilterte Luft durch Undichtigkeiten in die Kammer eindringt. Zweckmäßigerweise wird soviel Luft zugeführt, daß der Überdruck zwischen 5 und 50mm W.S. in der Kammer beträgt. Nur für die dafür erforderliche Luftmenge ist ein hochwertiges Sterilisationssystem zu installieren. Im Vergleich zu den bisher geübten Praktiken werden nur etwa 1 # der Luftmengen benötigt. Es ist von Vorteil, daß hierzu keine Automatik und kein Regelsystem erforderlich ist. Es braucht nur ein einfaches Schaltventil zum öffnen und Schließen der Luftzufuhr vorgesehen werden.
709813/0874 " 5 "
Hiermit sind die Bedingungen für die Keimphase in optimaler Weise erfüllt. Die Kammer wird warmgehalten durch eine unabhängige Heizung und sie wird unter Druck gehalten durch die Zuführung von sterilisierter Luft in geringer Menge.
Beim Verlauf einer Gärcharge sinkt die Temperatur der Gär lösung nach Füllung und Beimpfung zunächst ab und die Wärmeentwicklung bei Beginn des Gärprozesses heizt die Lösung sodann wieder auf, so daß ein typischer Kurvenverlauf für die Temperatur der Gärlösung entsteht. Bei Beginn der Gärphase muß die Temperatur der Gärlösung durch Kühlen auf einer bestimmten günstigen Höhe gehalten werden. Dies geschieht durch die Zuschaltung des zweiten erfindungsgemäß vorgesehenen Luftsystems nach Abschaltung des ersten, vorbeschriebenen Luftsystems. In der Gärphase wird frische, normal gefilterte, unkonditionierte Luft zugeführt, mit der die Temperatur der Gärlösung während der Gärphase konstant gehalten wird. Die Filterung der Luft bei der Gärphase braucht bei weitem nicht Jenen Vollkommenheitsgrad zu haben, wie er für die Keimphase erforderlich ist, daß die Gärlösung in der Phase der Gärung weitaus weniger anfällig für Infektionen ist. Zur Absicherung gegen Untertemperaturen während der Gärphase die etwa im Winter auftreten können, ist eine Möglichkeit zur Erwärmung der Luft vorzusehen. Bei zu warmer, gesättigter Luft z.B. in tropischen Ländern, muß eine entsprechende Kühlung vorgenommen werden.
Zusammengefaßt ergibt sich&aher als Vorteil der erfindungsgemäßen Lehre eine wesentliche Verringerung des apparativen Aufwandes, eine betriebssichere, kostengünstige Verfahrensführung unter Erreichung einer hohen Leistungsausbeute.
Weitere zweckmäße Ausgestaltungen des Verfahrens der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
Die VouAchtung zur Durchführung des Verfahrens zum Vergären von kohlehydrathaltigen Nährsubstraten, insbesondere von Melasse bei der Darstellung von Citronensäure, ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Gärkammerheizung und zwei hiervon unabhängige Luftsysteme für die Keimphase einerseits und die Gärphase
70981 3/0874
andererseits, wobei das eine Luftsystem zur Zufuhr geringer Mengen an in einer Sterilisationsvorrichtung keimfrei geraachter Luft und das zweite Luftsystem.als Kühlsystem zur Einhaltung einer konstanten Temperatur in der Gärlösung ausgelegt sind.Zweckmäßie Ausgestaltungen der Vorrichtung der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, deren einzige Figur schematisch eine Gärkammer einer Citronensäure-Produktionsanlage zeigt.
Als Ausgangsmaterial für die Citronensauregarung wird Melasse verwendet. Die Melasse wird mit gärungsfordernden Zusätzen veraäien und nach Einstellung des günstigsten pH-Wertes sterilisiert. Diese sterilisierte Gärlösung gelangt durch sterile Leitungen in die Gärkammer 2, in der flache Wannen 3 zur Aufnahme der Gärlösung übereinander angeordnet sind. Vor der Beschickung sind die Gärkammer 2 und die Wannen 3 keimfrei gemacht worden.
An die Gärkammer 2 sind zwei voneinander getrennte Luftsysteme 4 und 5 angeschlossen. Das Luftsystem 4 ist für die Keimphase vorgesehen und das Luftsystem 5 wird in der Gärphase eingeschaltet. Die Gärkammer 2 ist außerdem mit einer Wandheizung 6 ausgerüstet. Durch diese Maßnahmen ist die erfindungswesentliche strenge Trennung von Keim- und Gärphase ermöglicht. Das Luftsystem für die Keimphase besteht aus Grobfilter 4.1, Ventilator 4.2, Peinfilter 4.3, Absolutfilter 4.4, UV-Schleuse 4.5, Luftüberhitzung 4.6 und Ventil 4.7 sowie zugehörigen Leitungen. Die Wandheizung 6 besteht aus in sämtlichen Wänden, Decke und Boden vorgesehenen Heizelementen herkömmlicher Art.
Ferner ist an die Gärkammer 2 das Luftsystem 5 flr die Gärphase angeschlossen, welches im wesentlichen aus Grobfilter 5.!,Ventilator 5.2, Absolutfilter 5·3 und Ventil 5.4 sowie den zugehörigen Leitungen besteht, durch welche unkonditionierte, normal gefilterte Luft der Gärkammer 2 zugeführt werden kann.
— 7 709813/0874
Für extreme Temperaturen muß eine Vorrichtung eingeplant werden, die z.B. im Winter zu kalte Luft vorerwärmt bzw. in tropischen Ländern, wo nur zu warme und dabei gesättigte Luft zur Verfugung steht, entsprechend herunterkühlt. Dies geschieht über einen nicht in der Figur dargestellten Teilstrom, der zwischen dem Grob-Filger 5.1 und dem Absolut-FiIter 5·3 installiert wird.Das Herausführen der Luft erfolgt über eine Luftaustrittsklappe 7·
Durch die beschriebenen Luftsysteme 5 und 4 sowie die separate Wandheizung 6 wird sichergestellt, daß während der Keimphase die Vorgänge der Luftzuführung und Kammerheizung getrennt werden. Die Gärkammer 2 wird während der Keimphase dadurch warmgehalten, daß die Wandteile, die die wesentlichen Abstrahlungs-Verluste bringen,mit den Heizelementen versehen sind, die die Wärmeverluste ausgleichen. Es findet ferner während der Keimphase eine Luftzuführung mit einer außerordentlich geringen Menge an Luft statt, da der Sauerstoffbedarf während dieser Phase so gering ist, daß die in der Kammer vorhandene Luftmenge dem Grunde nach ausreicht. Aus Sterilhaltungsgründen wird daher mit der zugeführten keimfreien Luft in der Keimphase ein leichter Überdruck hergestellt, durch den das Eindringen von verunreinigter Normalluft durch Undichtigkeiten der Gärkammer 2 in der Keimphase vermieden wird. Je nach Größe der Gärkammer 2 wird eine Luftmenge in der Größenordnung von 100 bis JOO 1117h während der Keimphase in die Gärkammer 2 eingeleitet. Diese Luftmenge ist im Luftsystem für die Keimphase 4 steril aufbereitet. Die Zuführung geschieht durch Öffnen des Auf/Zu-Ventils 4.7 in einfacher Weise.
Hiermit sind die Bedingungen für die Keimphase zum optimalen Ablauf des Keimvorgangs erfüllt. Die Gärkammer 2 wird durch die Wandheizung β ausreichend warmgehalten und durch die Zuführung der keimfreien Luft durch das Luftsystem 4 unter leichten Überdruck gesetzt.
Mit Beginn der Wärmeentwicklung bei Ingangkommen der Gärphase wird die in den Wannen 3 befindliche Gärlösung durch den exothermen Vorgang aufgeheizt. Bei einer bestimmten Temperatur in
709813/0874 - 8 -
ίο
der Gärlösung, die die Beendigung der Keimphase und den Beginn der Gärphase anzeigt, werden das Luftsystem 4 und die Wandheizung 6 abgeschaltet und wird das Luftsystem 5* das als Kühlluftsystem ausgebildet ist, zugeschaltet. Hierzu werden die Ventile 4.7 und 5.4 umgeschaltet. Durch das Luftsystem 5 gelangt normal gefilterte Luft in die Gärkammer 2. Die Temperatur in der Gärlösung wird automatisch in an sich bekannter Weise während der Gärphase über die eingeblasene Luftmenge geregelt.
Im Gegensatz zu den bisherigen Systemen, in denen, wie eingangs beschrieben, ein Konditionieren der Luft erforderlich war, wird bei dem Luftsystem 5 in der Gärphase keinerleit Konditionierung oder Sterilesation durchgeführt. Die Luft wird unkonditioniert über die Filter 5·! und 5-5 der Gärkammer 2 zugeführt, und es ist einzig eine Sicherung gegen extrem niedrige bzw. extrem hohe und dabei gesättigte Lufttemperaturen im speziellen Pail notwendig.
709813/0874
254330? - >*■ /1
Bezugszeichenliste:
1 Leitungen
2 Gärlcammer
Gärwannen
4 Luftsystem für Keimphase
4.1 Grobfilter
4.2 Ventilator
4.3 Fein-Pilter
4.4 Absolut-Filter
4.5 UV-Schleuse
4.6 Luftuberhitzung
4.7 Ventil
5 Luftsystem für Gärphase
5.1 Grobfilter
5.2 Ventilator
5O Absolut-PiIter
5.4 Ventil
6 Wandbeheizung
7 Luft-Austrittsklappe
R/kr 7 0 9 8 13/0874
Leerseite

Claims (10)

  1. Ansprüche :
    (i\ Verfahren zum Vergären von kohlehydrat heutigem Nähr substrat, insbesondere von Melasse bei der Darstellung von Citronensäure, bei dem die Gärlösung in einer Gärkammer mit einem Gärungserreger beimpft wird, in einer Keimphase eine die gesamte Oberfläche des Nährsubstets bedeckende Shicht des Gärungserregers ausgebildet und anschließend eine Gärphase durchgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    a. in der Keimphase über Grob-Feiri-Absolut-Filter, UV-Schleuse und Überhitzung auf 120 C vorbehandelte, hochsterile Luft in derart geringer Menge der Gärkammer zugeführt wird, daß diese unter leichtem Überdruck gehalten wird und daß die Heizung der Gärkammer von der Luftzufuhr getrennt und unabhängig ist,
    b. in der Gärphase die Zuführung der hochsterilen Luft und die Heizung abgeschaltet werden und frische normal gefilterte, unkonditionierte Luft zugeführt wird, mit der als Kühlluft die Temperatur der Gärlösung konstant gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überdruck von 5 mm W.S bis 50 mm W.S vorzugsweise etwa 20 mm W.S. während der Keimphase in der Gärkammer aufrechterhalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Keimphase eine geringe Luftmenge herunter bis zu 1 m Luft/h/m Gärlösung in die Kammer eingebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß in der Keimphase die Gärkammer im Umfang der Wärmeverluste der Gärkammer beheizt wird und zwar unabhängig von der Luftzufuhr.
    - 10 709813/0874
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gärphase die Luftmenge jeweils so eingestellt wird, daß die Temperatur der Gärlösung konstant gehalten wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß in der Gärphase bei vorliegenden extremen Außentemperaturen die Luft zusätzlich aufgewärmt oder gekühlt wird.
  7. 7· Vorrichtung zur Durchführung des Veröarens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Gärkammerheizung (6) und zwei hiervon unabhängigen Luftsystemen (4,5) für die Keimphase einerseits und für die Gärphase andererseits, wobei das eine Luftsystem (4) zur Zufuhr geringer Mengen keimfrei gemachter Luft und das aweite Luftsystem (5) als Kühlsystem zur Einhaltung einer konstanten Temperatur in der Gärlösung ausgelegt sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß das Luftsystem (4) über eine Leitung und ein Auf/Zu-Ventil(4.7) an die Gärkämmer (2) angeschlossen ist.
  9. 9· Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8* dadurch kennzeichnet, daß das Luftsystem (5) ein Grobfilter (5.1) und ein Absolutfilter (5.5) und eine zwischen diesen angebrachte Teilstrom-Erwärmung bzw. Kühlung bei vorliegenden extremen Außentemperaturen aufweist .
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Gärkammer (2) eine Wärmeverluste vermeidende Wandisolation aufweist und anstelle der Gärkammerheizung (6) eine Umgebungskonditionierung derart vorgesehen ist, daß keine Wärme aus der Gärkammer (2) abstrahlbar ist.
    709813/0874 - 11 -
DE2543307A 1975-09-27 1975-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Vergären von kohlehydrathaltigem Nährsubstrat Expired DE2543307C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543307A DE2543307C3 (de) 1975-09-27 1975-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Vergären von kohlehydrathaltigem Nährsubstrat
AT363476A AT345225B (de) 1975-09-27 1976-05-19 Verfahren und vorrichtung zum vergaeren von kohlehydrathaltigem naehrsubstrat
FR7619614A FR2325715A1 (fr) 1975-09-27 1976-06-28 Procede et dispositif pour faire fermenter un substrat nutritif contenant des hydrates de carbone
NL7607276A NL7607276A (nl) 1975-09-27 1976-07-01 Werkwijze en inrichting voor het vergisten van koolhydraathoudende voedingssubstraten.
BE6045579A BE843769A (fr) 1975-09-27 1976-07-02 Procede et dispositif pour faire fermenter un substrat nutritif contenant des hydrates de carbone
YU01839/76A YU183976A (en) 1975-09-27 1976-07-26 Process for the fermentation of a carbohydrates containing substrate
GB37564/76A GB1530370A (en) 1975-09-27 1976-09-10 Fermentation
IT27451/76A IT1070845B (it) 1975-09-27 1976-09-21 Procedimento e dispositivo per la fermentazione di substrato nutritivo contenente carboidrati
BR7606412A BR7606412A (pt) 1975-09-27 1976-09-24 Dispositivo para a fermentacao de um substrato nutritivo contendo carboidratos
US05/726,778 US4052261A (en) 1975-09-27 1976-09-27 Process and apparatus for the fermentation of carbohydrate-containing nutrient substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543307A DE2543307C3 (de) 1975-09-27 1975-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Vergären von kohlehydrathaltigem Nährsubstrat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2543307A1 true DE2543307A1 (de) 1977-03-31
DE2543307B2 DE2543307B2 (de) 1979-04-19
DE2543307C3 DE2543307C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=5957696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543307A Expired DE2543307C3 (de) 1975-09-27 1975-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Vergären von kohlehydrathaltigem Nährsubstrat

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4052261A (de)
AT (1) AT345225B (de)
BE (1) BE843769A (de)
BR (1) BR7606412A (de)
DE (1) DE2543307C3 (de)
FR (1) FR2325715A1 (de)
GB (1) GB1530370A (de)
IT (1) IT1070845B (de)
NL (1) NL7607276A (de)
YU (1) YU183976A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000341A1 (en) * 1979-07-27 1981-02-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Heating cooking device
JPH0386251A (ja) * 1989-08-28 1991-04-11 Todoroki Sangyo Kk 化学反応制御装置
CN106077048B (zh) * 2016-08-02 2020-01-14 广西力源宝科技有限公司 免翻盘托盘式立体发酵系统及其发酵方法
CN112280668A (zh) * 2020-10-21 2021-01-29 南京延长反应技术研究院有限公司 一种柠檬酸发酵系统及其发酵方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR930746A (fr) * 1945-07-17 1948-02-03 Merck & Co Inc Procédé de fabrication de l'acide citrique et de ses sels
DE972034C (de) * 1953-03-27 1959-05-14 Heinz Von Dipl-Ing Dr Te Fries Verfahren zur Gewinnung von Zitronensaeure aus Melasse durch submerse Schimmelpilzgaerung
FR1128746A (fr) * 1955-07-11 1957-01-09 Melle Usines Sa Procédé de production d'acides organiques par fermentation aérobie
FR1180408A (fr) * 1957-07-31 1959-06-04 R L Paladon Sa Installation de traitement de l'air pour le barbotage des cuves de cultures microbiennes et applications analogues
US3000791A (en) * 1958-03-25 1961-09-19 Miles Lab Spore cultivation
FR1233556A (fr) * 1958-03-25 1960-10-12 Miles Lab Culture de spores
US3254942A (en) * 1963-02-04 1966-06-07 Pfizer & Co C Sterile air supplying apparatus
US3326774A (en) * 1966-06-06 1967-06-20 Stepan Fermentation Chemicals Process for production of citric acid by fermentation
US3846245A (en) * 1969-09-22 1974-11-05 Mobil Oil Corp Process for growing microorganisms with low pressure air

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
BR7606412A (pt) 1977-06-07
FR2325715B1 (de) 1980-10-24
YU183976A (en) 1982-05-31
BE843769A (fr) 1976-11-03
AT345225B (de) 1978-09-11
US4052261A (en) 1977-10-04
DE2543307C3 (de) 1981-06-19
NL7607276A (nl) 1977-03-29
ATA363476A (de) 1978-01-15
IT1070845B (it) 1985-04-02
DE2543307B2 (de) 1979-04-19
GB1530370A (en) 1978-10-25
FR2325715A1 (fr) 1977-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053777B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von organischen Abfallstoffen mittels biologischer Behandlung
EP0487867B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Zellmasse und/oder Fermentierungsprodukten unter sterilen Bedingungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0073079B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung von Mikroorganismen
DE2426120C2 (de) Kontinuierliches Gärverfahren
DE3241187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung alkoholhaltiger getraenke mit verringertem alkoholgehalt
EP0007133B1 (de) Fermenter
EP0239664A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Silicium und Sauerstoff enthaltenden Schichten
DE2624047A1 (de) Verfahren zur massenzuechtung von zellen und kammer-system zu seiner durchfuehrung
EP2347002B1 (de) Verfahren zur mikrobiellen herstellung eines cellulose enthaltenden körpers
DE2543307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergaeren von kohlehydrathaltigem naehrsubstrat
DE1492272C3 (de)
EP0179234B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Klärschlamm
DE2922281A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen entgasung von wasser
DE2558255B2 (de) Verfahren zur Nutzung der beim Kompostieren von organischen Abfällen und/oder Klärschlamm anfallenden Abluft
DE2932862C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkulturen in Reinkultur und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0041669A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Aufbereitung von Nährlösungen durch Erhitzen im Durchlauf
DE3021265A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen aufbereitung von naehrloesungen durch erhitzen im durchlauf
DE1933542A1 (de) Verfahren zur Sterilisation von in fest geschlossenen Behaeltern befindlichen Fluessigkeiten oder festen Substanzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1517814B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von fluessigkeiten mit enzymproduzierenden mikroorganismen
DE563758C (de) Verfahren zur bakteriellen Oxydation organischer Verbindungen zwecks Herstellung von Oxydationsprodukten, wie Dioxyaceton usw.
DE320571C (de) Verfahren zur Gewinnung von Enzymen und Toxinen mit Hilfe von Bakterien
DE2300567A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zuechten diploider fibroblasten oder aehnlicher zellen
DE1924191C (de) Apparat zum Kultivieren von Mikroorganismen
DE4025597C1 (en) Cultivating microorganisms to give conc. cell suspension - ŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸ by growing microorganisms in fermentation vessel, passing suspension through tangential throughflow liq
DE1517814C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Flüssigkeiten mit enzymproduzierenden Mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MESSO METALLURGIE GMBH, 4100 DUISBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee