DE2543300C3 - Exzenterwelle - Google Patents

Exzenterwelle

Info

Publication number
DE2543300C3
DE2543300C3 DE19752543300 DE2543300A DE2543300C3 DE 2543300 C3 DE2543300 C3 DE 2543300C3 DE 19752543300 DE19752543300 DE 19752543300 DE 2543300 A DE2543300 A DE 2543300A DE 2543300 C3 DE2543300 C3 DE 2543300C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
disks
shaft
longitudinal direction
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752543300
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543300A1 (de
DE2543300B2 (de
Inventor
Paul Zuerich Eckli (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL ECKLI AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Original Assignee
PAUL ECKLI AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL ECKLI AG ZUERICH (SCHWEIZ) filed Critical PAUL ECKLI AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Publication of DE2543300A1 publication Critical patent/DE2543300A1/de
Publication of DE2543300B2 publication Critical patent/DE2543300B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543300C3 publication Critical patent/DE2543300C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/18Eccentric-shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/082Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members the tubular flexible member being pressed against a wall by a number of elements, each having an alternating movement in a direction perpendicular to the axes of the tubular member and each having its own driving mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Exzenterwelle, insbesondere für Schlauchpumpen, mit mehreren, in Wellenlängsrichtung nebeneinander angeordneten, identisch geformten Exzenterscheiben, von denen jede eine Aufnahmebohrung für die zylindrische Trägerwelle und zwei Bohrungen gleichen Durchmessers für die Aufnahme je eines Verbindungszjofens aufweist, der durch eine Preßpassung gehalten ist.
Exzenterwellen mit mehreren, >juf einer Welle angeordneten Exzenterscheiben finuen beispielsweise ihre Anwendung in Schlauchpumpen, bei denen ein Schlauch in Förderrichtung durch zahlreiche Scheiben nacheinander, d. h. in perislaltischer Wellenbewegung, zusammengedrückt wird. Das Niederdrücken der Scheiben auf den Schlauch ergibt sich dabei durch die Exzenterbewegung der Exzenterscheiben in Schlitzen der Scheiben.
Bisher wurden die Exzenterwellen für die erwähnte Bewegung der Scheiben mit den Exzenterscheiben in einem Stück aus einem Stangenmaterial herausgearbeitet, so daß sich aufgrund der wendeiförmigen Anordnung der Exzenterscheiben um eine zentrale Welle ein erheblicher Arbeitsaufwand ergab.
Darüber hinaus ist aus der DE-AS 1038334 eine Exzenterwelle der eingangs genannten Art bekannt geworden, jedoch gibt diese Druckschrift nur eine technische Lehre für die Verbindung von zwei exzentrisch zueinander um die Trägerwelle angeordneten Exzenterscheiben, und zwar geht diese technische Lehre dahin, beide Exzenterscheiben durch einen Paßstift zu verbinden, der durch je eine Bohrung in jeder Exzenterscheibe hindurchgeht. Ein weiterer Mitnehmerstift geht durch eine zusätzliche Bohrung in jeder der beiden Exzentefsdieiben hindurch und steht über die Exzenterscheiben an beiden Seiten vor, so daß er zur Mitnahme der Antriebsrades oder der Nockenwelle dienen kann.
Eine Anregung dafür, in welcher Weise man eine Vielzahl von Exzenterscheiben, von denen jede zur nächsten exzentrisch um die Trägerwelle angeordnet ist, vorteilhaft miteinander verbinden könnte, ist der DT-AS 10 38 334 nicht zu entnehmen, weil hier die Anordnung nur zvei Ewenterscheiben aufweist, jedoch gibt die technische Konzeption des Mitnehmerstiftes dem Durchschnittsfachmann die Anregung, bei mehreren Exzenterscheiben diese alle mittels eines gemeinsa-
s men Stiftes miteinander zu verbinden, da der Mitnehmerstift an sich zur Mitnahme des Antriebsrades oder der Nockenwelle bestimmt ist.
In diesem Sinne werden gemäß der GB-PS 11 36 499 drei Exzenterscheiben auf einer gemeinsamen Träger-
to welle dadurch verbunden, daß man Verbindungsbolzen gemeinsam durch sämtliche Exzenterscheiben gleichzeitig hindurchführt, wozu entsprechende Löcher vorgesehen sein müssen, die im zusammengefügten Zustand der Exzenterscheiben axial miteinander fluchten müssen.
IS Damit ergibt sich ein relativ hoher Aufwand an fertigungstechnischer Genauigkeit, wenn man ein unerwünscht großes Spiel, das wiederum zu einem höheren Geräuschpegel beim Betrieb führt, vermeiden will. Im übrigen bedeutet eine solche Anordnung, wie sie aus der GB-PS 11 36 499 bekannt ist, einen relativ hohen fertigungstechnischen Aufwand, und zwar insbesondere dann, wenn man nicht nur drei, sondern zahlreiche
Exzenlerscheiben auf der Trägerwelle anordnen wilL Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine
Exzenterwelle zu schaffen, die nicht nur einen geringeren fertigungstechnischen Aufwand erfordert, sondern bei der die Exzenterscheiben in der unterschiedlichsten Anzahl miteinander kombiniert werden können, ohne daß der Verbindungsmechanismus, wie insbesondere die Länge der Bolzen, verändert zu werden braucht.
Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jede der zahlreichen Exzenterscheiben gegenüber der jeweils benachbarten Exzenterscheibe auf der Träger-SS welle um den Abstand zwischen den beiden Bohrungen verdreht aufgesetzt ist, wobei je eine Bohrung an den äußersten Exzenterscheiben frei bleibt
Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung der - Exzenterwelle kann diese aus zahlreichen, identisch geformten Exzenterscheiben zusammengesetzt werden, indem diese lediglich winkelversetzt nacheinander auf die zylindrische Trägerwelle aufgesteckt werden. Beim Zusammensetzen der Exzenterwelle kann der Verbindungszapfen jeweils auf die gleiche Weise in die winkelversetzte Bohrung der benachbarten Exzenterscheibe eingepreßt werden.
Die Exzenterwelle bekannter Ausführung für die Betätigung der auf den Schlauch wirkenden Scheiben einer Schlauchpumpe hat Exzenterscheiben, deren Umfang zylindrisch ist. Dies hat zur Folge, daß sich die nebeneinander angeordneten Betätigungsscheiben durch das zwischen ihnen vorhandene Spiel in Wellenlängsrichtung verschieben können, so daß die Scheiben nicht stets an der gleichen Stelle auf den
ss Schlauch pressen.
Zuz Vermeidung dieses Nachteils können die Umfangskanten der Exzenterscheiben mit einer durch eine Abschrägung gebildeten Auflauffläche gegen eine Verschiebung von durch die Exzenterscheiben bewegte ten Scheiben in Wellenlängsrichtung versehen sein. Durch diese Abschrägung wird deswegen eine Verschiebung der Betätigungsscheiben in Wellenlängsrichtung verhindert, weil die Kante ihres die Exzenterscheibe umschließenden Schlitzes gegen die Abschrägung der angrenzenden Exzenterscheibe anläuft, wenn eine Verschiebung auftritt. Hieraus läßt sich ohne weiteres erkennen, daß diese Abschrägungen nichts mit den üblicherweise in der Technik oft bei Drehteilen
vorgesehenen Absejirägwngen zn tun haben, wie sie auch beispielsweise in der DT-AS 10 38 334 angedeutet sind; denn diese bekannten Ansehrägungen dienen lediglich dazu, den Kanten ihre Schärfe zu nehmen und sie etwas »abzurunden«; und eine solche bekannte s Maßnahme ist bei sehr vielen Drehteilen in der Technik durchaus üblich. Solche bekannten Abschrägungen besitzen, da sie nur der »Abrundung« dienen, im allgemeinen auch nur geringe Abmessungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den to Fig, 1 bis 4 der Zeichnung im Prinzip dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Schlauchpumpe,
Fig.2 eine Aufsicht auf die Exzenterwelle der Schlauchpumpe nach Fi g. I,
Fig.3 Teile der Exzenterwelle mit zwei Ansichten einer Exzenterscheibei und
Fig.4 eine Ansicht einer Betätigungsscheibe der Schlauchpumpe.
Die in Fig.] dargestellte Schlauchpumpe dient beispielsweise als Infusionspumpe und für die Messung der geförderten Flüssigkeitsmenge ist in dem Schlauch 1 ein Tropfenzähler 2 angeordnet Der Schlauch 1 ist im unteren Teil der Pumpe auf einer Gegendruckplatte 3 angeordnet, die zum Auswechseln des Schlauches nach unten, z. B. durch Abklappen, entfernt werden kann.
Die die Pumpe antreibende Trägerwelle 4 für die Exzenterscheiben 5 ist mittels Kugellagern 6 und 7 in zwei Stützwänden 8 und 9 des Pumpengehäuses gelagert. Die beiden Stützwände 8 und 9 bilden gleichzeitig die Begrenzungswände für eine Packung von zahlreichen Betätigungsscheiben 10, von denen jede mit einem in Fig.4 ersichtlichen Schlitz U eine kreisrunde Exzenterscheibe 5 umschließt Durch die exzentrische Kreisbewegung der Exzenterscheiben 5 auf der Trägerwelle 4 werden die Betätigungsscheiben 10 nacheinander mit ihrem abgerundeten unteren Ende 12 auf den Schlauch I gedrückt so daß sich eine peristaltische bzw. wellenförmige Förderbewegung ergibt
Da die Betätigungsscheiben 10 dicht ancinanderliegen und bei ihrer Bewegung aneinandergleiten, bestehen sie vorteilhaft zumindest an ihrer Oberfläche aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften. Hierfür können die Scheiben 10 beispielsweise aus Nylon bestehen. Um eine leichte Bewegung der Betätigungsscheiben zu ermöglichen, ist zwischen ihnen ein ausreichendes, jedoch möglichst geringes Spiel so vorzusehen, das auch evtl. vorhandene fertigungsbedingte Unebenheiten der Betätigungsscheiben 10 ausgleicht, ohne daß diese sich verklemmen können. Durch das Spiel zwischen den zahlreichen Scheiben ergibt sich jedoch ein verhältnismäßig großes Gesamtspiel, das bei der bisher üblichen Ausführung der Exzenterwelle zu Verschiebungen der Scheiben in Wellenlängsrichtung führen kann, die zu Störungen oder einer ungenauen Förderbewegung führen. Zur Vermeidung dieses Nachteiles sind die Exzenterscheiben an ihren Umfangskanten abgeschrägt, so daß die Betätigungsscheiben 10 bei einer evtl. Verschiebung gegen difise Abschrägung 13 einer benachbarten Exzenterscheibe 5 anlaufen.
Wie die Darstellung nach Fig,4 zeigt, sind die Betätigungsscheiben rechteckförmig ausgebildet, und die in der Darstellung nach Fig, I rückwärtige Seitenkante 14 jeder Scheibe ist an einer senkrecht zu den Stützwänden 8 und 9 verlaufenden, nicht dargestellten Querwand geführt. Oberhalb der Packung von Betätigungsscheiben 10 ist an der Stützwand 9 der Antriebsmotor 15 der Pumpe befestigt Sein Wellenzapfen 16 trägt ein Zahnrad 17, das'über einen Zahnriemen 18 ein auf der Trägerwelle 4 befestigtes Zahnrad 19 antreibt
Die Einzelteile, aus der die in Fig.2 dargestellte Exzenterwelle mit Exzenterscheiben aufgebaut ist, sind in der Fig.3 dargestellt. Jede Exzenterscheibe 5 hat eine Aufnahmebohrung 20 für die Trägerwelle 21 sowie zwei der Aufnahmebohrung 20 gegenüberliegend in der Nähe des Scheibenumfangs angeordnete Bohrungen 22 und 23. In eine dieser Bohrungen 22, 23 ist ein Verbindungszapfen 24 eingepreßt Beim Aufsetzen der Exzenterscheiben auf die Trägerwelle 21 wird jeweils jede Scheibe um den Abstand zwischen den beiden Lochen» 22, 23 bzw. zwischen einem der Löcher und dem Zapfen 24 verdreht aufgesetzt, so daß beim Aufeinanderpressen der Exzenterscheiben der Verbindungszapfen 24 einer Exzenterscheibe in ein Loch 22 bzw. 23 der nächsten Scheibe eingepreßf wird. Auf diese Weise entsteht eine feste Verbindung zwischen den zahlreichen Exzenterscheiben 5, und jede Scheibe ist zur nächsten exzentrisch um die Trägerwelle 21 so angeordnet, daß die gesamte Exzenterwelle wendelförmig ausgebildet ist. Auf diese Weise übermittelt sie bei ihrer Drehung eine wellenförmige Bewegung der auf den Schlauch 1 wirkenden Betätigungsscheiben 10. An den Enden der Trägerwelle 21 sind Wellenzapfen 25 und 26 aufgesetzt und entweder über einen Verbindungszapfen oder durch Löten mit der angrenzenden äußeren Exzenterscheibe verbunden. Hierfür sind die Wellenzapten 25,26 hohl ausgebildet, so daß sie über die Enden der Trägerwelle 21 geschoben oder geschraubt werden können. Im vorliegenden Beispiel ist hierbei der Wellenzapfen 26 mit einem Innengewinde versehen, das auf das Außengewinde 27 des Wellenendes 28 aufgeschraubt ist.
Wie die Darstellung nach Fig. I zeigt, ist zwischen der Stützwand 8 und einer weiteren Gehäusewand 29 ein Elektromagnet 30 angeordnet, durch das ein auf den Schlauch t wirkender Schieber 31 betätigt werden kann. Bei Erregung der Spule 32 des Elektromagneten wird der Magnetkern 33 nach unten gezogen und damit der Schieber auf den Schlauch 1 gedrückt. Dieser Vorgang kann durch eine automatische Steuerung nach der Registrierung einer vorgegebenen Anzahl von Tropfen 34 ausgelöst werden, so daß das Herabfallen eines weiteren Tropfens durch den dabei entstehenden Gegendruck sicher verhindert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    J, Exzenterwelle, insbesondere for Sehlauchpumpen, mit mehreren, in Wellenlängsricbtung neben' einander angeordneten, identisch geformten Exzenterscheiben, von denen jede eine Aufnahmebobrang for die zylindrische Trägerwelle und zwei Bohrungen gleichen Durchmessers für die Aufnahme je eines Verbindungszapfens aufweist, der durch eine Preßpassung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede der zahlreichen Exzenterscheiben (5) gegenüber der jeweils benachbarten Exzenterscheibe auf der Trägerwelle (21) um den Abstand zwischen den beiden Bohrungen (22, 23) verdreht aufgesetzt ist, wobei je eine Bohrung an den äußersten Exzenterscheiben frei bleibt
  2. 2. Exzenterwelle nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangskanten der Exzenterscheiben (5) mit einer durch eine Abschrägung (13) gebildeten Auflauffläche gegen eine Verschiebung von (lurch die Exzenterscheiben bewegten Scheiben (10) in Welieniängsrichtung versehen sind.
DE19752543300 1975-08-07 1975-09-27 Exzenterwelle Expired DE2543300C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1032175A CH589804A5 (de) 1975-08-07 1975-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2543300A1 DE2543300A1 (de) 1977-02-10
DE2543300B2 DE2543300B2 (de) 1977-08-25
DE2543300C3 true DE2543300C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=4361949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543300 Expired DE2543300C3 (de) 1975-08-07 1975-09-27 Exzenterwelle

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH589804A5 (de)
DE (1) DE2543300C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH633352A5 (de) * 1978-11-29 1982-11-30 Doltron Ag Schlauchpumpe.
JPS56113084A (en) * 1980-02-12 1981-09-05 Terumo Corp Pulsation preventing method and device for peristaltic finger pump
FR2492902A1 (fr) * 1980-10-27 1982-04-30 Secan Pompe volumetrique a perfusion a doigts et le dispositif d'entrainement de ces doigts
DE9205733U1 (de) * 1992-04-29 1993-09-02 Magnus Gmbh Schlauchpumpe
US5660529A (en) * 1994-12-06 1997-08-26 Mcgaw, Inc. Linear peristaltic pump with reshaping fingers interdigitated with pumping elements
DE102013207741A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pumpenaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE2543300A1 (de) 1977-02-10
DE2543300B2 (de) 1977-08-25
CH589804A5 (de) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255571B1 (de) Anlaufscheibenanordnung, insbesondere für Planetenräder in einem Planetenradträger
DE3626822A1 (de) Gangschaltungs- und kupplungsvorrichtung
CH574574A5 (de)
DE3709710A1 (de) Einwegkupplung
DE3732572C2 (de)
DE3150885C2 (de)
EP0093189B1 (de) Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen
DE10297385B4 (de) Einstellvorrichtung für die Riemenscheibenbreite eines stufenlos verstellbaren Getriebes
DE2543300C3 (de) Exzenterwelle
DE3035663C2 (de)
DE3020725C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Bohrung eines unter Unterdruck stehenden Rotorgehäuses
DE4329851A1 (de) Zahnradgetriebe mit Antirattersystem
CH664039A5 (de) Einrichtung zur anpassung der wirkung eines elektromagneten an eine vom elektromagneten zu betaetigende komponente.
DE3331421A1 (de) Uebersetzungsverhaeltnis-variationseinrichtung
DE4315432A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE2616911B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung für Hubventile von Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE2432180A1 (de) Zahnradmaschine
DE3150030C1 (de) Riemenscheibe
DE2922318C2 (de) Exzenter-Schaftmaschine für Webmaschinen
DE2529804C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern
DE1293789B (de) Ventilanordnung einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einer Drehvorrichtung
DE3829547A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE1549823C3 (de) Im Wälzdruckverfahren arbeitender Zeilendrucker für datenverarbeitende Maschinen
AT86163B (de) Schmierpumpe.
DE2922320C2 (de) Exzenter-Schaftmaschine für Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee