DE2543267A1 - Verkalkungsanzeige - Google Patents

Verkalkungsanzeige

Info

Publication number
DE2543267A1
DE2543267A1 DE19752543267 DE2543267A DE2543267A1 DE 2543267 A1 DE2543267 A1 DE 2543267A1 DE 19752543267 DE19752543267 DE 19752543267 DE 2543267 A DE2543267 A DE 2543267A DE 2543267 A1 DE2543267 A1 DE 2543267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
water tank
cold water
water level
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752543267
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543267B2 (de
Inventor
Bernd Ing Grad Lindstaedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rowenta Werke GmbH
Original Assignee
Rowenta Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowenta Werke GmbH filed Critical Rowenta Werke GmbH
Priority to DE19752543267 priority Critical patent/DE2543267B2/de
Publication of DE2543267A1 publication Critical patent/DE2543267A1/de
Publication of DE2543267B2 publication Critical patent/DE2543267B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/04Coffee-making apparatus with rising pipes
    • A47J31/057Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers
    • A47J31/0573Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers with flow through heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • A47J31/545Control or safety devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0019Circuit arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Verkalkungsanzeige
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkalkungsanzeige für elektrisch beheizte Durchlauferhitzer, vorzugsweise in Raushaltskaffeemaschinen oder dergl., mit einem vom Durchlauferhitzer therwisch auslösbaren Ausschalter sowie einer bei Betätigung dieses Ansschalters an Spannung legbaren Anzeigevorrichtung, die mit mindestens einem Schaltorgan in Schaltverbindung steht, das von einem elektrischen Wasserstandsmelder für den Kaltwasserbehälter schaltbar ist (nach Patent 2 505 769).
  • Nach des Hauptpatent ist der elektrische Wasserstandsmelder ein vom Strom für die Anzeigevorrichtung durchflossener, in den altwasserbehält er hineinragender temperaturabhängiger Widerstand.
  • Bei ordnungsgemässem Funktionieren des Durchlauferhitzers löst diesor nach Beendigung des Brühvorganges thermisch den Ausschalter aus, der den Heizwiderstand fur den Durchlauferhitzer von der Stromzufuhr abschaltet. Nach Öffnen dieses Ausschalters fliesst ein Strom durch den temperaturabhängigen Widerstand und die Anzeigevorrichtung. Der temperaturabhängige Widerstand wird dadurch aufgeheizt und sein Widerstandswert wesentlich vergrössert, so dass dieser den Stromkreis für die Anzeigevorrichtung praktisch sperrt. Dieses ist immer dann der Fall, wenn der Kaltwasserbehälter, in dem der temperaturabhängige Widerstand angeordnet ist, leer ist. Befindet sich hingegen Wasser im taltwassorbehälter, wird der temperaturabhängige Widerstand gekühlt, so dass er dem Strom nur einen geringen Widerstand entgegensetzt.
  • Hierdurch spricht die Anzeigevorrichtung an und lässt dadurch den Benutzer erkennen, dass der Durchlauferhitzer verkalkt ist.
  • Mit anderen Worten, der übar die normale Arbeitstemperatur wahrend des Brühvorganges erhitzte Durchlauferhitzer hat mittels thermischen Ausschalters die Stromzufuhr seiner Heizwicklung ab-, gestellt, obwohl der Kaltwasserbehälter noch nicht leergefördert ist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass diese Verkalkungsanzeige immer dann Störungen unterworfen ist, wenn beispielsweise die Hausfrau den Kaltwasserbehälter nicht mit Kaltwasser füllt, sondern aus der allgemalnen Warewasserversorgung heisses Wasser in den Kaltwasserbehälter einfüllt, um entweder Strom zu sparen oder aber schneller mit der Kaffeezubereitung fertig zu werden Dieses Wasser, welches Temperaturen bis zu 70° haben kann, beeinflusst natürlich den temperaturabhängigen Widerstand. Diese Beeinflussung führt zu Störungen der Verkalkungsanzeige.
  • Es ist auch vorgeschlagen worden, als mit der Anzeigevorrichtung kombinierten Wasserstandsmalder eine Lichtquelle zu benutzen, deren Licht auf ein total reflektierendes Prisma trifft, durch das ein mit der Anzeigevorrichtung verknüpfter Schalter betätigt wird.
  • Nachteilig ist, dass das Prisma der Lichtleitung durch die im Kaltwasser befindlichen Schmutzteile blind werden kann. Die Schmutzteile sind entweder der Kalkgehalt des Kaltwassers oder beispielsweise andere Verschmutzungen, die gegebenenfalls nach.
  • einem Rohrbruch oder nach einer Ausbesserung in der Wasserleitung auftreten können. Wenn aber das Prisma einmal verschmutzt ist, ist es schwierig, seine Oberflächen zu säubern.
  • Demgegonüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu grunde, den Wasserstandsmelder für den Kaltwasserbehälter unabgängig vom Einfluss der Wassertemperatur und der Verschmutzung des Kaltwassers zu machen. Mit der Erfindung sollte ein elektrischer Wasserstandsmelder für den Kaltwasserbehälter geschaffen werden, der sicher nach Maßgabe des Wasserstandes das mit der Anzeigevorrichtung in Schaltverbindung stehende Schaltorgan schaltet.
  • Es wurde gefunden, dass sich diese Aufgabe in einfacher Weise dadurch lösen lässt, dass der eloktrische Wasserstandsmelder einen Taster für den Wasserstand im Kaltwasserbehälter einschliesst, der d.s mit dar Anzeigevorrichtung in Schaltverbindung stehende Schaltorgan bei einem festgelegten Wasserstand schaltet.
  • Hierdurch wird infolge Verwendung eines mechanischen Tasters immer dann die Anzeigevorrichtung ausgeschaltet, wenn der Wasserstand im Kaltwasserbehälter beispielsweise zu Null geworden ist. Mit anderen Worten bleibt die Anzeigevorrichtung immer dann eingeschaltet, solange sich noch Wasser im Kaltwasserhälter befindet.
  • Wenn nun durch den mit dom Durchlauferhitzer verbundenen Uhermostates der thermisch auslösbar Ausschalter fur die Heizwicklung betätigt wird, liegt für die Anzeigevorrichtung bereits ein klares Schaltkriterium durch den Wasserstandsinelder vor. Dieses hat zur Folge, dass mit wesentlich grösserer Sicherheit als bisher die Anzeigevorrichtung eine Verkalkung des Durchlauferhitzers anzeigt.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Taster für den Wasserstand im Kaltwasserbehälter ein Magnetschwimmer mit Permanentmagnet, der mit einem Reedkontakt in Wirkverbindung steht.
  • Der Magnetschwimmer ist in einem an der Wandung des Kaltwasserbehälters angeordneten Schwimmergehäuse mit Wasserdurchtrittsöffzungen geführt.
  • Im einzelnen ist in diesem Ausführungsbeispiel der mit der Anzeigevorrichtung in Schaltverbindung stehende Reedkontakt unterhalb des Bodens des Kaltwasserbehälters in Ausrichtung mit dem Sch@ixzergehäse angeordnet. Diese Lösung hat den Vorteil, dass der Loien bzw. die Wand des Kaltwasserbehälters nicht durchbrochon zu werden braucht.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Taster für don Wassersband im Kaltwasserbehälter ein Schaltschwimnor, der mit einem Membranschalter in Schaltverbindung steht.
  • Auck dieser Schaltschwimmer ist in einem an der Wandung des Kaltwasserbahälters angeordneten Schwimmergehäuse mit Wasserdurchtrittsöffnungen geführt.
  • Ler mit der Anzeigevorrichtung in Schaltverbindung stehende Membranschalter ist im Boden des Kaltwasserbehälters in Ausricht g mit dcn Schwiumergehäuse angeordnet. Wenn der Wasserstand im Kaltwasserbehälter um das gewünschte Maß gefallen ist, setzt sich der Schwimmer auf den Membranschalter und löst den gewünschten Schaltvorgang aus.
  • Ohme am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können die Schwimmergchäuse für den Dognetswimmer bzw. den Schaltschwimmer auch am Boden des Kaltwasserbchälters angeordnet werden. Wo im einzelnen Q1e Schwinaergehäuse und die von den Schwimmern betätigten Eaedkontakte bzw. Membranschalter angeordnet werden, richtet sich nech der konstruktiven Ausbildung des Kaltwasserbehälters und dem PLatz, der beispielsweise unterhalb des Kaltwasserbehälters für Schaltelemente zur Verfügung steht.
  • T* einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Taster für den Wasserstand ein im Kaltwasserbehälter um einen Schwenkpunkt verschwenkbarer Schwimmer, der magnetisch oder mechanisch mit einem mit der Anzeigevorrichtung verknüpften Schalter in Wirkverbindung steht. Schalter und Schwenkpunkt des verschwenkbaren Schwimmers sitzen an bzw. in einem Einsatz, der in der Wand bzw. im Boden des Kaltwasserbehälters eingelassen ist.
  • Der Taster für den Wasserstand im Kaltwasserbehälter kann auch olne Fotozelle sein, die bei dem festgelegten Wasserstand das it der Anzeigevorrichtung in Schaltverbindung stehende Schaltorgan schaltet.
  • Von Vortsil ist es, wenn die Anzeigevorrichtung über einen den Schaltzustand speichernden Schalter, beispielsweise über ein selbsthaltendes Relais, schaltbar ist. Auf diese Weise kann der Bedienungsperson zu einem beliebigen Zeitpunkt nach der Benutzung der Kaffeemaschine od. dergl. noch angezeigt werden, dass der Durchlauferhitzer verkalkt ist.
  • Der mit der Anzeigevorrichtung in Schaltverbindung stehende, vom Wasserstandsmelder betätigbare Schalter kann in Reihe bzw.
  • parallel zur Anzeigevorrichtung geschaltet sein. Wenn er in Reihe mit der Anzeigevorrichtung liegt, ist er immer dann, wenn sich noch Wasser im Ealtwasserbehälter befindet, geschlossen.
  • Liegt er hingegen parallel zur Anzeigevorrichtung, ist er für die Zeit, in der sich noch Wasser im Kaltwasserbehälter befindet, geöffnet.
  • Die Anzeigevorrichtung kann als optische und/oder akustische Anzeigevorrichtung ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den beigefügten Zcichnungen.
  • Es zeigt: Pig. 1 eine Übersichtszeichnung einer taffeemaschine, teilweise im Schnitt, mit der Erfindung, Fig. la ein erstes Ausfürungsbeispiel eines Wasserstandsmelders, Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Wasserstandsmelders, Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel, Fig. 4 ein Schaltbild der Erfindung und Fig. 5 das Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch eine Kaffeemaschine, an der die Erfindung mit Vorteil eingesetzt werden kann. Die allgemein mit 1 bezeichnete Kaffeemaschine weist einen Durchlauferhitzer 2 auf, der über einen Wassereinlauf 30 mit einem Kaltwasserbehälter 3 vorb'anden ist. Die andere Seite des Durchlauferhitzers 2 steht über ein Brühwasserrohr 4 mit einem Brühwasserauslauf 5 in Verbindung, der über einem Eaffeafilter 6 angeordnet ist. Der Kaffeefilter 6 steht in üblicher Weise auf einem Kaffeevorratsbehälter 7, in welchem sich der aus dem Kaffeefilter tropfende heisse Kaffee sammelt. Schematisch ist ein erfindungsgemässer Taster 33, 33a bzw. 39 angedeutet, dessen einzelne Ausführungsbeispiele nachfolgend beschrieben werden.
  • Figur la zeigt am Boden des Kaltwasserbehälters ein Schwimmergehäuse 31 mit Wasserdurchtrittsöffnungen 32. Innerhalb des Schwimmergehäuses ist ein Magnetsdchwimmer 33 angedeutet, der einen Permanentmagneten 34 trägt. Unterhalb des Bodens des Kaitwasserbehäiters 3 ist ein Reed-Kontakt 35 vorgesehen, der immer dann vom Permanentmagneten 34 schaltbar ist, wenn sich der Schwimmer 33 auf den Boden des Kaltwasserbehälters absetzt. Dieses ist dann der Fall, wenn der Wasserstand 3a im Kaltwasserbehälter den gewünschten niedrigsten Stand erreicht hat. Das Schwimmergehäuse 31 kann auch an der Wand des Kaltwasserbehälters 3 angebracht sein.
  • Die Verknüpfung des Ree-Kontaktes 35 mit der Anzeigevforrichtung 17 wird weiter unten beschrieben.
  • In Figur 2 ist ebenfalls ein am Boden oder an der Wand des Xaltwasserbehälters 3 angeordnetes Schwimmergehäuse 31 mit Wasserdurchtrittsöffnungen 32 erkennbar. Innerhalb des Schwimmergehäuses ist ein Schwimmer 33a angeordnet, der immer dann einen Membranschalter 37 betätigt, wenn der Wasserstand 3a den gewünschten niedrig Stand erreicht hat und der Schwimmer 33a sich auf die Membran 36 absetzt. Der Menbranschalter 37 steht auf eina weiter unten erläutarte Weise mit der Schalt anordnung der Kaffeemaschine in Verbindung. Er steht unter der Wirkung einer Rückholfeder 38, die ihn normalerweise in Ruhestellung hält.
  • Figur 3 schliesslich zeigt einon Schwimmer 39, der um einen Schwenkpunkt 39a verschwenkbar ist. Er steht mechanisch oder tianet;isch mit einen Schalter 40 in Verbindung, der seinerseits mit der Anzeigevorrichtung elektrisch verknüpft ist. Der Schalter 40 bzw. der Schwenkpunkt 39a sitzen in bzw. an einem Einsatz 41, welcher in der Wand bzw. im Boden des Kaltwasserbehälters 3 angeordnet ist.
  • Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können die Schwimmergehäuse 31 nach den Ausfiihringsbeispielen der Figuren 1 und 2 auch an der Wand des Kaltwasserbehälters 3 angeordnet sein. Die von den Schwimmern 33 bzw. 33a betätigten Kontakte können dann ebenfalls in Verbindung mit der Seitenwand gehalten werden.
  • Ebenfalls ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können die in den Figuren 1 bis 3 dargesbellten Schalter 35, 37 bzw. 40 entweder als Ein- bzw. als iusschalter ausgebildet sein. Dieses richtet sich lediglich nach der Ausbildung der Anzeigevorrichtung.
  • Figur 4 zeigt ein erstes Schaltbild der Erfindung. Über einen doppelpoligen Netzschalter 12 ist sowohl die Wicklung eines Durchlauferhitzers 2 als auch die Wicklung 13 einer nicht dargestellten Warmhalteplatte ans Netz angeschlossen. Der Durchlauferhitzer 2 steht mit den Netzschalter 12 über einen Ausschalter 11 und den Heizwiderstand 13 der Wammhalteplatte über einen Schalter 14 in Schaltverbindung. Durch eine mit einer gestrichelten Linie angedeutete Schaltverbindung 15 stehen der Setzzchalter 12 und der Ausschalter 11 in Schaltverbindung. Der Schaltor 14 kann zu einem beliebigen Zeitpunkt von Hand eingeschaltet werdon; er kann aber auch an den Schalter 12 angeschlossen sein und von diesem mitbetätigt werden.
  • Vann der Peetzschalter 12 von Hand geschlossen wird, wird ge-@@@s Ausfübrungsbeispiel nach Fig. 4 auch der Schalter 11 geschloszch, so dass die Wicklung des Durchlauferhitzers 2 an Span@ung lieg@ und eingeschaltet ist. Sie erwärmt das aus dem Kaltvesserbohälter 3 über den Wassereinlauf 30 dem Durchlaufeihitzer 2 zugeführte Wasser, welches anschliessend über das Erükvasser-rohr 4 und den Bühwasserauslauf 5 gefördert wird.
  • Sobaid alles Kaltwasser durch den Durchlauferhitzer 2 abgefördert werden ist, erhöht sich dessen Temperatur, wodurch ein mit 10 bezoichneter Binstallauslöser in Tätigkeit tritt, der den Ausschalter 11 öffnst. Der Netzschalter 12 sowie der Schalter 14 bleiben von diesom Öffnungsvorgang unberührt.
  • P@rallel zu den Kontckten des Ausschalters 11 liegt eine Reihenscheltung aus einem vom Tastsr im Kaltwasserbehälter 3 schaltburen Schalter 35, 37 bzw. 40. Ist der Kaltwasserbehälter 3 loer, so ist dieser Schalter geöffnet die Anzeigevorrichtung liegt nicht an Spannung.
  • Ist hingegen noch Wasser im Kaltwasserbehälter 3 vorhanden, so ist der Schalter 35, 37 bzw. 40 geschlossen und legt die Anzeigevorrichtung 17 an Spannung. Die Anzeigevorrichtung spricht in dissem Zustand immer dann an, wenn der Ausschalter 11 geöffnet ist. Hierdurch wird angezeigt, dass die Verkalkung des Durchlauferhitzers so weit fortgeschritten ist, dass eine Entkalkung erfordonlich ist. Mit anderen Worten zeigt die Anzeigevorrichtung 17 on, dass während des Brühvorganges Übertemperatur am Durchlouferhitzer 2 den Bimetallauslöser 10 für den Ausschalter 11 in Tätigkeit gesetzt hat. Dieses ist, wenn noch Wasser im Kaltwasserbehälter 3 vorhanden ist, immer dann der Fall, wenn der D'rclisatz durch den Durchlauferhitzer 2 infolge Verkalkung zu einer Temperaturerhöhung geführt hat. Diese Temperatur reicht aus, um den Bimetallauslöser 10 in Tätigkeit zu setzen.
  • Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchet die Schalter 35, 37 bzw. 40 parallel zur Anzeigevorrichtung 17 liegen. Dieses Ausführungsbeispiel ist ausserdem mit einem Durchlauferhitzer 2a versehen, der zugleich eine Warmhaltoplatte 13a aufhoizt. Der Durchlauferhitzer 2a ist wie in 4 mit einat:i Bimetallauslöser 10 für den Ausschalter lla k@b@niert, an dessen Schaltkontakten die Parallelschaltung von Anssigevorrichtung 17 und Schaltkontakt 35, 37, 40 liegt. Sowehl in Figur 4 als auch in Figur 5 ist der Vorwiderstand 16 nicht unbedingt erforderlich.
  • Der Ausschalter 11a kann auch mit einem nicht dargestellten einpoligen Netzschalter 12 in Reihe liegen.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Verkalkungsanzeige für elektrisch beheizte Burchlauferhitzer, vorzugsweise in Eaushaltskaffeemaschinen oder dergl., mit einem vom Durchlauferhitzer thermisch auslösbaren Ausschalter sowis einer bei Betätigungf dieses Aunschalters an Spannung legbaren Anzeigevorrichtung, die e mit mindestens einem Schaltorgan in Schaltverbindung steht, das von einem elektrischen Wasserstandsmelder fur den Kaltwasserbehälter schaltbar ist (nach Patent 2 505 789), dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Wasserstandsmelder einen Tester (33, 33a, 39) für den Wasserstand (3a) im Kaltwasserbehälter (3> einschliesst, der das mit der Anzeigevorrichtung (17) in Schaltverbindung stehende Schaltorgan (35, 37, 40) bei einem festgelegten Wasserstand (3a) schaltet.
    2. Verkalkungsanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster für den Wasserstand (3a) im Kaltwasserbehälter (3) ein Nagnetschwimmer (33) mit Permanentmagnet (34) ist, der mit einem Reedkontakt (35) in Wirkverbindung steht.
    3. Verkalkungsanzeige nach anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetschwimmer (33) in einem an der Wandung des Kaltwasserbehälters (3) angeordneten Schwimmergehäuse (31) mit Wasserdurchtrittsöffnungen (32) geführt ist.
    4. Verkalkungsanzeige nach den Ansprüchen 2 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Anzeigevorrichtung (17) in Schaltverbindung stehende Reedkontaktk (35) unterhalb des Bodens des Kaltwasserbehälters (3) in ausrichtung mit dem Schwimmergehäuse (31) angeordnet ist.
    5. Verkalkungsanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich@et, dass der Taster für den Wasserstand (3a).
    im Kaltwasserbehälter (3) ein Schaltschwimmer (33a) ist, der mit einem Hembranschaltar (37) in SChaltverbindung steht.
    G-. Verkalkungsanzeige ch Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltschwimmer (33a) in einem an dcr Wandung de3 Ealtwasserbehälters (3) angeordneten Schwimmargehäuse (31) mit Wasserdurchtrittsöffnungen (32) geführt ist.
    7. Verkalkungsanzeige nach don. Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass d3r mit der Anzeigevorrichtung (17) in Schaltverbindung stehende Hembranschalter (37) im Boden des Kaltwasserbehülters (3) in Ausrichtung mit dem Schwimmergehäuse (31) angeordnet ist.
    8. Verkallkungsanzeige nach Anspruch 1, dadurch gokennzeichnet, dass der Taster für den Wasserstand (3a) im Kaltwasserbehälter (3) ein um einen Schwenkpunkt (39a) verschwenkbarer Schwimmer (39) iat;, der magnetisch oder mechanisch mit oinem mit der Anzeigevorrichtung (17) verkntipften Schalter (40) in Wirkverbindung steht.
    9. Verkalkungsanzeige nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dor Schalter (40) und der Schwenkpunkt (39a) des verschwankbaren Schwimmers (39) an bzw. in einem Einsatz (41) sitzen, der in der Wand bzw. dem Boden des Kaltwasserbshäiters (3) eirgalassen ist.
    10. Verkalkungsanzeige nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekeenzeichnet, dass der Taster fur den Wasserstand (3a) im Kaltwasserbehälter (3) eine Fotzelle ist, die bei dem festgelegten Wasserstand (3a) das mit der Anzeigevorrichtung (17) in Schaltverbindung stehende Schaltorgan schaltet.
    11. V@@kalxangsanseige nach einem oder mehreren der vorangehenden A g@äche, d@durch gekennzeick@et, dass die Anzeigevorrichtung (17) über eideu dem Schaltzustund speichcrnden Schalter, beispielsweise über ein selbsthaltendes Relais, schaltbar ist.
    12. Voi@alkungsanzeige nach den Ansprüchen 1 - 11, @@ltrch gekennzeichnet, dass das mit der Anzeigevorrichtung (17) @@@ Echaltverbindung ztehende Schaltorgan (35, 37, 40) parallel baer in Reihe mit der Anzeigovorrichtung liegt.
DE19752543267 1975-09-27 1975-09-27 Verkalkungsanzeige Ceased DE2543267B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543267 DE2543267B2 (de) 1975-09-27 1975-09-27 Verkalkungsanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543267 DE2543267B2 (de) 1975-09-27 1975-09-27 Verkalkungsanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2543267A1 true DE2543267A1 (de) 1977-06-08
DE2543267B2 DE2543267B2 (de) 1977-11-24

Family

ID=5957673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543267 Ceased DE2543267B2 (de) 1975-09-27 1975-09-27 Verkalkungsanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2543267B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843655A1 (de) * 1978-10-06 1980-05-08 Braun Ag Vorrichtung zur ermittlung eines bestimmten verkalkungsgrades von heisswassergeraeten
EP0350198A2 (de) * 1988-07-06 1990-01-10 Black & Decker Inc. Verhaltungsanzeige

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843655A1 (de) * 1978-10-06 1980-05-08 Braun Ag Vorrichtung zur ermittlung eines bestimmten verkalkungsgrades von heisswassergeraeten
EP0350198A2 (de) * 1988-07-06 1990-01-10 Black & Decker Inc. Verhaltungsanzeige
EP0350198A3 (de) * 1988-07-06 1990-04-11 Black & Decker Inc. Verhaltungsanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
DE2543267B2 (de) 1977-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659079C3 (de) Anzeigevorrichtung für den Verkalkungsgrad von Wassererhitzern in elektrischen Haushaltgeraten, insbesondere elektrischen Kaffeemaschinen
DE69113771T2 (de) Bügelvorrichtung.
DE68905686T2 (de) Automatische vorrichtung zum bruehen von kaffee.
DE69115937T2 (de) Dampfbügeleisen
WO1992004855A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für wasserführende haushaltgeräte
DE2615824A1 (de) Haushaltskaffeemaschine mit verkalkungs-anzeigevorrichtung
DE2543267A1 (de) Verkalkungsanzeige
DE2652399A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE2234661B2 (de) Haushaltsgerät mit Heißwasserbereiter
DE4423866C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Salzbehälter
DE3205719A1 (de) Kaffeemaschine
DE2625791C2 (de) Haushaltskaffeemaschine mit Verkalkungsanzeige
DE2014338A1 (de)
DE1565130A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung fuer die Heizwendeln eines Durchlauferhitzers
EP0572832A1 (de) Kaffee- oder Teemaschine mit einer Entkalkungsanzeigevorrichtung
DE2505789A1 (de) Verkalkungsanzeige
DE2704146A1 (de) Haushaltskaffeemaschine mit verkalkungsanzeige
DE2410890C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brühgetränken nach dem Filtrierverfahren
DE2733621A1 (de) Heisswasserbereiter, insbesondere haushaltkaffeemaschine
DE9010890U1 (de) Leckwasseranzeige, insbesondere bei Haushalt-Wasch- und Geschirrspül-Maschinen
DE2743403C2 (de) Elektrisches Heizgerät mit akustischer Signalvorrichtung des erreichten Endes des Heizvorgangs
DE7720294U1 (de) Heisswasserbereiter, insbesondere haushaltkaffeemaschine
AT143710B (de) Einrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten und Gasen.
DE1554630A1 (de) Elektrisch beheizter Kaffeeautomat mit selbsttaetiger Schaltung und selbsttaetig geregeltem Heisswasserablauf bei vorbestimmter Wassertemperatur
DE8523674U1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Druckmittelleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused