DE2542378A1 - Angetriebene zahnbuerste - Google Patents

Angetriebene zahnbuerste

Info

Publication number
DE2542378A1
DE2542378A1 DE19752542378 DE2542378A DE2542378A1 DE 2542378 A1 DE2542378 A1 DE 2542378A1 DE 19752542378 DE19752542378 DE 19752542378 DE 2542378 A DE2542378 A DE 2542378A DE 2542378 A1 DE2542378 A1 DE 2542378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
brush
brushes
brush head
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752542378
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752542378 priority Critical patent/DE2542378A1/de
Publication of DE2542378A1 publication Critical patent/DE2542378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/349Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor with multiple brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/24Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously
    • A61C17/26Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously driven by electric motor

Description

  • Angetriebene Zahnbürste
  • Die Erfindung hetrifft eine angetriebene Zahnbürste mit zwei von einer im Handgriff angeordneten Antriebsvorrichtung angetriebenen, gegenläufigen Bürsten, die an beiden Enden in einer mit dem Handgriff lösbar verbundenen Halterung gelagert sind.
  • Angetriebene Zahnbürsten mit zwei gegenläufigen Bürsten sind an sich bekannt, Dadurch wird erreicht, dass die Zähne, wie von den Zahnärzten dringend empfohlen, von der Wurzel her in Richtung auf die Zahnkrone gebürstet werden. Hierdurch werden insbesondere auch die bisher schwierig zu erreichenden Zahnlucken gut gereinigt. Bei einer solchen bekannten Zahnbürste (DT-OS 1 657 290) werden die Bürsten von zwei vom Handgriff ausgehenden Wellen getragen. Die Bürsten rotieren frei, so dass Verletzungen der Mundhöhle bzw. der Zunge nicht ausgeschlossen sind.
  • Eine andere Lösung sieht die Lagerung der Bürsten in einem der Kieferform des Benutzers angepassten Reinigungsteil vor.
  • Die bedingt eine sehr aufwendige Herstellung, da für jeden BEnutzer das Reinigungsteil entsprechend seiner Kieferform besonders angepasst und angefertigt werden muss. Dies dürfte nur durch ein entsprechend einqerichtetes Dentallabor oder einen Zahnarzt mit ausreichender Genauigkeit möglich sein (DT-GM 7 343 321). Insbesondere im vorderen Teil des Mundes liegen auch bei dieser bekannten Zahnbürste die Borsten so frei, dass Verletzungen der Lippen und der Zunge denkbar sind.
  • Schliesslich ist eine Anordnung bekannt (DT-DS 1 757 290) bei der die Bürsten in einer mit dem Handgriff lösbar verbundenen Halterung an beiden Enden gelagert sind. Auch hier rotieren die Bürsten über den grössten Teil ihres Umfangs frei und unabgedeckt. Nur auf einem kleinen Bereich schützt die Halterung die Mundhöhle vor den Borsten. Dies ist normalerweise der Bereich in dem sich die den zu reinigenden Zähnen gegenüberliegenden Zähne befinden. Die anderen TEile der Mundhöhle und der Zunge sind auch hier Verletzungen durch die frei liegenden Borsten ausgesetzt.
  • Die erwähnte Gefahr ist allerdings schon erkannt worden, ohne dass eine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde. So wurden schon Schutzlöffel an den Seiten der Bürsten vorgesehen (DT-PS 11o 16o), um die Lippen und die Mundhöhle zu schützen.
  • Diese Lösung gefährdet nicht nur weite Teile der Mundhöhle und der Lippen, sondern auch das Zahnfleisch. Die Zähne können beliebig weit zwischen den Bürsten hindurch geschoben werden, so dass die Bürsten voll auf das Zahnfleisch einwirken können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu grunde, ein Zahnbürste nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weiter auszubilden dass sowohl Verletzungsmöglichkeiten der Mundhöhle, der Lippen und des Zahnfleisches praktisch ausgeschlossen sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Bürsten in einem doppelwandigen, u-förmigen Käfig gelagert sind, aus dem an den Enden der U-Schenkel die Borsten, insbesondere in Richtung auf das Innere des U durch Öffnungen in der Käfigwand herausragen.
  • Die Tiefe des U ist so bemessen, dass die Zähne, wenn sie zwischen den Bürsten eingeführt werden, am Tunnel des U zur Anlage kommen. Dann liegen die Bürstenachsen etwa in der Höhe des Zahnhalses, so dass dieser gut gereinigt wird, ohne dass das Zahnfleisch verletzt werden kann.
  • Nach aussen deckt die Aussenwand des Käfigs die Bürsten ebenfalls ab, so dass auch die Mundhöhe und die Zunge vor den rotierenden Borsten geschützt sind.
  • Einzelheiten der Verbindung zwischen Käfig und Handgriff, sowie der Durchleitung des Antriebes durch den Käfig sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch das komplette Gerät; Fig. 2 eine Ansicht auf den Bürstenkopf in Richtung des Pfeiles in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt durch den Bürstenkopf mit Draufsicht auf das Zahnradgetriebe; Fig. 4 wie die U-Form des Bürstenkopfes die Zähne übergreift; Fig. 5 wie die Zahnkrone bearbeitet wird.
  • Die gezeigte Zahnbürste wird durch einen im Handgriff 1 angeordneten E-Motor 2 angetrieben, dem der Strom durch das Kabel 3 zugeführt wird. über ein Untersetzungsgetriebe 4 treibt der Motor 2 die Antriebswelle 5 an. Diese ist mit der Getriebeabtriebswelle 6 durch eine drehfeste Steckkupplung 7 verbunden. Statt des E-Motors kann auch ein anderer bekannter Antrieb z.B. ein aufziehbares Federwerk vorgesehen werden. Dadurch wird das Gerät auch für Kleinkinder gefahrlos benutzbar.
  • Die Antriebswelle 5 ist in einem Rohrstück 8 gelagert, über das der Bürstenkopf 9 mit dem Handgriff 1 verbunden ist. Die Verbindung des Rohrstücks 8 mit dem Handgriff 1 wird ebenfalls durch eine drehfeste Steckverbindung hergestellt, die die Verbindung der Antriebswelle 5 umgibt. Dieseäussere Verbindung kann auch in anderer Weise z.B. durch eine Schraubverbindung bewirkt werden.
  • Der Bürstenkopf 9 besteht im wesentlichen aus einem u-förmigen doppelwandigen Käfig 10. Der Innenraum des U ist etwas breiter als die grösste normale Zahnstärke, so dass der Käfig leicht über die Zahnreihe geschoben werden kann (s. Fig. 4) bis die Zahnkrone am Boden des U anliegt. Dann liegen die Achsen der im Käfig angeordneten Bürsten 11 etwa in der Höhe des Zahnhalses.
  • Die beiden Bürsten 11 sind in der handgriffseitigen und entgegengesetzten Stirnwand des Käfigs 1 gelagert. Sie liegen über den grössten Teil ihres Umfanges im Inneren des Käfigs. Die Borsten ragen nur durch öffnungen in der Oberkante der U-Schenkel 16, 17 die sich im Inneren des U um etwa den Bürstendurchmesser fortsetzen, aus dem Käfig heraus. Dadurch können sie die in das Innere des U eingeführten Zähne wirkungsvoll vom Zahnhals her zur Krone hin bearbeiten (s. Fig. 4). Die Mundhöhle, Lippen und Zunge werden durch den Käfig gegenüber den Bürsten abgedeckt und so wirksam vor Verletzungen geschützt.
  • An der zum Handgriff 1 gerichteten Stirnwand 12 des Käfigs 1o ist das Rohrstück 8 seitlich von der Mittelebene durch das U befestigt. Die Welle 5 durchdringt die Stirnwand 12 und ist in ihr gelagert. Im Inneren des Käfigs 1o trägt die Antriebswelle 5 ein Zahnrad 13. Auch auf den Bürstenachsen 14 sind in einer Ebene mit dem Zahnrad 13 Zahnräder 15 angeordnet. Zwischen dem Zahnrad 13 und den Zahnrädern 14 sind Übertragungszahnräder 16 vorgesehen und zwar in dem einen U-Schenkel eine gerade Anzahl und in dem anderen Schenkel eine ungerade Anzahl von Zahnrädern 16. Dadurch erhalten die beiden Bürsten 11 einen gegenläufigen Drehsinn, wie dies in Fig. 3 durch die Drehsinnpfeile angedeutet ist. Die Übertragungszahnräder 16 sind drehbar an der Stirnwand 12 des Käfigs 1o in der Ebene der Zahnräder 13 bzw. 15 angeordnet.
  • Ansprüche:

Claims (5)

  1. Ansprüche Angetriebene Zahnbürste mit zwei von einer im Handgriff angeordneten Antriebsvorrichtung angetriebenen gegenläufig rotierenden Bürsten, die an beiden Enden in einer mit dem Handgriff lösbar verbundenen Halterung gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsten (11) in einem doppelwandigen, U-förmigen Käfig (10) gelagert sind, aus dem an den Enden der U-Schenkel (16,17) die Borsten insbesondere in Richtung auf das Innere des U durch öffnungen in der Käfigwand herausragen.
  2. 2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bürstenachse (14) ein Zahnrad (15) trägt, das über mehrere Ubertragungszahnräder (16) mit dem auf der Antriebswelle (5) angeordneten Zahnrad (13) im Eingriff steht.
  3. 3. Zahnbürste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ubertragungszahnräder (16) drehbar an der zum Handgriff (1) gerichteten Stirnwand (12) des Käfigs (1o) befestigt sind.
  4. 4. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenkopf (9) mit dem Handgriff (1) durch ein Rohrstück (8) verbunden ist, in dem die Antriebswelle (5) gelagert ist.
  5. 5. Zahnbürste nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (8) und die Antriebswelle (5) mit dem Handgriff (1) durch drehfeste Steckverbindungen verbunden sind.
DE19752542378 1975-09-23 1975-09-23 Angetriebene zahnbuerste Withdrawn DE2542378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542378 DE2542378A1 (de) 1975-09-23 1975-09-23 Angetriebene zahnbuerste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542378 DE2542378A1 (de) 1975-09-23 1975-09-23 Angetriebene zahnbuerste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2542378A1 true DE2542378A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=5957173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542378 Withdrawn DE2542378A1 (de) 1975-09-23 1975-09-23 Angetriebene zahnbuerste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2542378A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046521A1 (de) * 1980-08-25 1982-03-03 Giosuè Mario Lazzari Motorisch angetriebene drehbare Vorrichtung zum Reinigen der Zähne
DE3437191A1 (de) * 1984-03-03 1986-05-22 Nocon, Manfred, 2874 Lemwerder Vorrichtung zur zahnpflege mit antrieb von buersten oder sonstigen reibmittelkoerpern
DE29603577U1 (de) * 1996-02-27 1996-12-19 Feutlinske Hilmar Motorbetriebene Zahnbürste

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046521A1 (de) * 1980-08-25 1982-03-03 Giosuè Mario Lazzari Motorisch angetriebene drehbare Vorrichtung zum Reinigen der Zähne
DE3437191A1 (de) * 1984-03-03 1986-05-22 Nocon, Manfred, 2874 Lemwerder Vorrichtung zur zahnpflege mit antrieb von buersten oder sonstigen reibmittelkoerpern
DE29603577U1 (de) * 1996-02-27 1996-12-19 Feutlinske Hilmar Motorbetriebene Zahnbürste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057704A1 (de) Zahnpflegegeraet
DE4412301C2 (de) Motorisch, insbesondere elektromotorisch, betriebene Zahnbürste
DE3131014C2 (de)
DE3544256A1 (de) Zahnbuerste mit elektromotorischem antrieb
CH621472A5 (en) Tooth-cleaning device
DE202016101191U1 (de) Bürstenkopf für eine elektrische Zahnbürste
DE2311043A1 (de) Zahnbuerste
DE634607C (de) Zahnreinigungsvorrichtung
DE7530097U (de) Angetriebene zahnbuerste
DE2542378A1 (de) Angetriebene zahnbuerste
DE1062212B (de) Zahnbuerste mit umlaufendem Buerstenteil
DE3027137A1 (de) Vorrichtung zum buersten von zaehnen
DE2921587A1 (de) Uv-zahn- und mundpflege-apparatur, elektro-walzenzahnbuerste mit spuelvorrichtung und uv-licht-sterilisierung
DE3931982A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes geraet
EP0163814A1 (de) Zahnpflegegerät
DE2518845A1 (de) Zahnbuerste
DE7434096U (de) Elektrische Zahnbürste mit rotierender Bürste
DE19930294A1 (de) Elektrisch angetriebene Zahnbürste
DE388542C (de) Drehzahnbuerste
DE7001036U (de) Roto-zahnbuerste.
DE2634859A1 (de) Zahnbuerste zur voll- und rundumpflege der zaehne
DE3011534A1 (de) Rotierende elektrische zahnbuerste
DE1114464B (de) Zahnbuerste
CH673381A5 (en) Curved tooth brush for effective brushing - has its front part with bristles curved in semicircle both in lengthwise and transverse directions
DE3435713A1 (de) Neuartig geformte zahnbuerste

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee