DE2542309A1 - Elektrischer antriebsteil fuer fahrzeuge, insbesondere hublader - Google Patents

Elektrischer antriebsteil fuer fahrzeuge, insbesondere hublader

Info

Publication number
DE2542309A1
DE2542309A1 DE19752542309 DE2542309A DE2542309A1 DE 2542309 A1 DE2542309 A1 DE 2542309A1 DE 19752542309 DE19752542309 DE 19752542309 DE 2542309 A DE2542309 A DE 2542309A DE 2542309 A1 DE2542309 A1 DE 2542309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
drive part
part according
drive
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752542309
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Griesenbrock
Rolf Raetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton GmbH
Original Assignee
Eaton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton GmbH filed Critical Eaton GmbH
Priority to DE19752542309 priority Critical patent/DE2542309A1/de
Priority to GB38142/76A priority patent/GB1543823A/en
Priority to FR7628297A priority patent/FR2325533A1/fr
Publication of DE2542309A1 publication Critical patent/DE2542309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2036Electric differentials, e.g. for supporting steering vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

Pa. Eaton GmbH, 562O Velbert, Heidestraße 71
"Elektrischer Antriebsteil für Fahrzeuge, insbesondere Hublader"
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Antriebsteil für Fahrzeuge, insbesondere Hublader, mit mindestens zwei Fahrmotoren, deren Lauf bei Kurvenfahrt in vorbestimmter Weise beeinflußt wird.
Solche Antriebsteile sind bekannt. Bei Antrieben mit zwei Fahrmotoren wird durch sie der jeweils kurveninnere Fahrmotor bei Betätigung der Lenkvorrichtung über ein bestimmtes Maß hinaus durch nockenbetätigte Schalter entweder abgeschaltet (DT-PS 908 826, DT-AS 1 530 495) oder bei einer Lenkeinschlaglage abgeschaltet und bei einer anderen Lenkeinschlaglage dem kurvenäußeren Fahrmotor gegenüber drehrichtungsumgekehrt wieder eingeschaltet (US-PS 2 732 022). Das Laufverhalten der Fahrmotoren ist so nur in Grobstufen der Fahrzeug-Lenkgeometrie angepaßt, wobei als besonderer Nachteil noch hingenommen werden muß, daß die Ab- bzw. Zuschaltung einer Antriebsseite bei Kurvenfahrten auf unbefestigten oder
709813/01 16
rutschigen Böden das Arbeitsvermögen und die Betriebssicherheit des Fahrzeuges beeinträchtigen.
Weiter ist ein Antriebsteil in Kombination von Schützsteuerung und Impulssteuerung für ein Fahrzeug mit zwei Fahrmotoren bekannt (Prospekt der Fa. Schaltbau "Programm 1973")» die mittels der Schütze für die Geradeausfahrt zunächst in Reihe, dann parallel geschaltet werden. Bei Kurvenfahrt innerhalb eines bestimmten Lenkeinschlagbereiches wird zwecks Erzielung der elektrischen Differentialwirkung wieder die Reihenschaltung hergestellt und bei darüber hinausgehenden Lenkeinschlägen der jeweils kurveninnere Fahrmotor abgeschaltet. Solange die Fahrmotoren in Reihe geschaltet sind, wird in deren kleinem Leistungsbereich mit der Impulssteuerung gearbeitet.
Diese Einrichtung gestattet es zwar, im Anfahrbereich mit geringer Leistung bei gegenüber reinen Schütz Steuerungen meist verbessertem Wirkungsgrad stufenlos und damit ruckfrei zu operieren, jedoch sind die hiermit gegebenen Möglichkeiten nicht voll befriedigend, da das ruckfreie Anfahren mit höherer Leistung bei Ausschaltung der Impulssteuerung ohne großen Aufwand nicht möglich und ein auf die Lenkgeometrie des Fahrzeugs genau ^gestimmtes Lauf verhalten der Motoren nicht erreichbar ist,
Außerdem bekannt ist eine mittels zwei Fahrmotoren getriebene, verschwenkbare Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
709813/0116
(DT-PS 141921, OE-PS 22595), bei der in Abhängigkeit von der Verschwenkungsgröße der kurveninnere Fahrmotor durch Widerstandsvorschaltung ein verringertes Antriebsmoment erhält, während der kurvenäußere Fahrmotor demgegenüber rascher umläuft. Diese Vorrichtung ist mit dem Nachteil eines schlechten elektrischen Wirkungsgrades behaftet und sie trägt der heute bevorzugten Bauweise von Fahrzeugen der in Rede stehenden Art, bei denen ein nicht gelenkter Zweimotoren-Fahrantrieb fest auf einer Achse angeordnet ist und die Lenkung mittel eines Drehschemels erfolgt, nicht Rechnung, da hierfür die Drehrichtungsumkehrung des jeweils kurveninneren Fahrmotors bei extremen Lenkeinschlägen von wesentlicher Bedeutung ist.
Bei allen bisher bekanntgewordenen elektrischen Fahrantrieben mit mehreren Motoren ist deren Anpassung an die lenkgeometrischen Erfordernisse entweder zwangsmäßig durch den dann immer bedingten Bodenkontakt der getriebenen Räder oder durch eine nicht verlustlose Motor-Einzelsteuerung in unvollkommener Weise realisiert. Auch die bekannten Lösungen für eine kurvengrößenabhängige Fahrzeug-Maximalgeschwindigkeitsanpassung gehen von willkürlich festgelegten Stufungen aus, die dem idealen Fahrverhalten kaum entsprechen, da nur eine sich über den gesamten Lenkungsbereich erstreckende stufenlose Geschwindigkeitsanpassung sicherstellt, daß in wirtschaftlicher Weise die Maximalgeschwindigkeit gewählt werden kann, die unterhalb der jewei
709813/0116
llgen Ge fähr dungs grenze liegt. Besondere Gefährdungen von Personen und Gütern können durch Hublader dann eintreten, wenn bei relativ hoher Fahrzeug-Gesamtsehwerpunktlage die dynamische Seitenstabilität durch zu hohe Kurvengeschwindigkeit aufgehoben wird.
Für bezüglich ihres FahrVerhaltens vergleichbare Fahrzeuge mit einem hydrostatischen Antrieb, der mindestens eine in der Fördermenge und Förderrichtung einstellbare Hydropumpe und zwei davon beaufschlagbare Hydromotoren enthält, wurde bereits eine Stelleinrichtung vorgeschlagen, die den Fahrzeugantrieb in einer gewünschten Abhängigkeit von einer oder mehreren Fahrbedingungen beeinflußt, wie z.B. die Erzeugung lenkungsabhängiger Stellgrößen unter Berücksichtigung einer ggf. notwendigen Drehrichtungsumkehr des kurveninneren Antriebs (Patentanmeldung P 24 56 473.6 der gleichen Anmelde rin) .
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrischen Antriebsteil zu schaffen, der bei batteriegetriebenen lenkachs- oder drehschemelgelenkten Fahrzeugen mit mindestens zwei Fahrmotoren, mit einfachen Mitteln den Fahrzeugantrieb stufenlos in einer gewünschten Abhängigkeit von einer oder mehreren Fahrbedingungen, lenkungs-, belastungs- und desweiteren steuerungsmäßig, beeinflußt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedem Fahrmotor ein gesonderter, von einem Impulsgenerator gesteuerter Leistungsteil bei gemeinsamer Sollwert-
709813/0118
vorgabe zugeordnet und daß den Impuls generatoren ein gemeinsames , Steuerungseingaben, ggf. zusätzlich lenkungsabhängig, beeinflußendes Zwischenglied vorgeschaltet ist.
Dabei können die von den Lenkeinschlägen des Fahrzeugs abgeleiteten Stellgrößen die Pulsationsverhältnisse der Leistungsteile unter Berücksichtigung einer ggf. notwendigen Umkehr der Drehrichtung des kurveninneren Fahrmotors bestimmen.
Hierdurch ergibt sich eine Reihe von Vorteilen ; so wird der Zweimotoren-Fahrantrieb in wirtschaftlicher Weise mit relativ kleinbemessenen, verschleißarmen Leistungsteilen ausschließlich in Parallelschaltung betrieben, d.h., eine gestufte Schaltung mit Abbränden unterliegenden Schaltkontakten, wie sonst bei der im Wechsel vorgenommenen Reihen-Parallelschaltung unvermeidlich, entfällt zusammen mit der damit verbundenen Schockbeanspruchung der Triebwerksteile, letztere insbesondere auftsstend bei größerer Antriebsbelastung, wie beispielsweise beim Anfahren auf Steigungen. Ferner werden durch die auf den jeweiligen Lenkeinschlag bezogenen exakten Pulsationseinstellungen für die verschiedenen Fahrmotoren die Lenkführungskräfte der gelenkten Räder unterstützt. Daneben ist eine sich aus den Fahrwiderständen ergebende elektrische Differentialwirkung zwischen den Fahrmotoren vermieden, wodurch bei einseitig auftretendem Antriebsradschlupf das gegenüberliegende Antriebsrad weiterhin sein volles Antriebsmoment auf den Boden übertragen kann.
709813/01 16
Die Ableitung der Korrekturgrößen für die Impuls generatoren kann vorzugsweise in genauer Abhängigkeit von der Lenkgeometrie des Fahrzeugs mittels einer mit dem Lenkeinschlag verdrehten, entsprechend der Lenkgeometrie ausgebildeten Steuerkurve erfolgen.
Anstelle einer Steuerkurve kann zur Ableitung der Korrekturgrößen auch ein mit dem Lenkeinschlag beeinflußter Zählimpuls geber dienen.
Um die Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeugs der jeweiligen Kurvengröße zum Zwecke der Steigerung der Fahrsicherheit anzupassen, können vom Lenkeinschlag abgeleitete weitere Korrekturgrößen die Sollwertvorgabe für die Impulsgeneratoren begrenzen. Vorzugsweise sind dabei diese weiteren Korrekturgrößen nur oberhalb einer vorbestimmten Geschwindigkeit wirksam.
Neben den vorgenannten Korrekturgroßen können dem Zwischenglied noch weitere Korrekturgrößen zuführbar sein, insbesondere resultierend aus Antriebs- bzw. Gesamtstrombegrenzung, thermischer Grenzbelastung und interner elektrischer Bremsung.
Um ein gewünschtes Fahrverhalten zu erreichen, sind gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die verschiedenen Korrekturgrößen einer Vergleichsstufe zuführbar, die diese in vorbestimmter Reihenfolge, bzw. selektiv, für den weiteren Steuerungsablauf berücksichtigt, d.h. gegenüber dominierenden
709813/0116
Korrektureingaben bleiben zweitrangige Korrektureingaben störungsfrei unwirksam.
Da eine GesamtStromüberwachung bekannter Art hinsichtlich der Grenzleistungsaufnähmeη der einzelnen Antriebsseiten unbefriedigend wäre, ist gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung der vorgenannten Vergleichsstufe über eine an sich bekannte Maximalstromüberwachungseinrichtung der aus beiden Hauptstromkreisen jeweils herrührende größte Stromwert über Meßwiderstände als Stellgröße für eine Selektivleistungsregelung zuführbar.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß auf einfache Weise eine Iahe von Pahrbedingungen in logischer Folge und Abhängigkeit in AntriebsSteuerkorrekturen umgesetzt wird. Im einzelnen bedeutet das, daß die willkürlich vorgenommene Steuersollwertvorgabe, dem Lenkeinschlag entsprechend, bis zu einem größtmöglichen Lenkeinschlag, hinsichtlich der unterschiedlichen Pulsationsverhältnisse der Leistungsteile für den kurveninneren und kurvenäußeren Fahrmotor, ggf. auch mit Umkehr der Drehrichtung des kurveninneren Fahrmotors, durch eine primäre Steuerung kontinuierlich korrigiert wird, daß eine stufenlose kurvengrößenabhängige Maximalgeschwindigkeitsanpassung möglich ist, daß ein an einer Antriebsseite auftretender Schlupf den gegenüberliegenden Antrieb nicht beeinträchtigt und daß hierbei weitere Korrektureingaben erfolgen können, die in vorbestimmter Reihenfolge entweder
709813/0116
dem gewünschten Fahrverhalten entsprechende Reaktionen auslösen oder störungsfrei unwirksam bleiben.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines impulsgesteuerten elektrischen Antriebsteils mit zwei Fahrmotoren und mit einer beidseitig um 90°
709813/01 16
verdrehbaren Steuerkurve für eine nicht weiter dargestellte Drehschemellenkung,
Fig. 2 eine lenkgeometrisch abgestimmte Steuerkurve und
Fig. 3 die Steuerkurve gemäß Fig. 2 in für die Verdrehung gebeugter Form.
Nach Fig. 1 sind Anker i und 2 sowie Felder 3 und 4 von Fahrmotoren 5 und 6 in paralleler Anordnung einerseits über Meßwiderstände 7 und 8 sowie über eine gemeinsame Sicherung 9 und andererseits über Umschalter 10 und 11, Umschalter 12 und 13, Sicherungen 14 und 15 sowie über Thyristor-Leistungsteile 16 und 17 mit einer Gleichstromspannungsquelle 18 verbunden. Die Leistungsteile 16 und 17 bestehen aus je einer Drosselspule 19* 20 und 2I3 einem Löschkondensator 22, einem Hauptthyristor 23j einem Löschthyristor 24 und einem Ladethyristor 25. Parallel zu den Ankern 1 und 2 sind Freilaufdioden 26 und 27 und parallel zu den Fahrmotoren 5 und 6 sind Frei lauf dioden 28 und 29 geschaltet. Die Umschalter 10 bis 13 korrespondieren mit entsprechenden Betätigungsspulen 10a bis 13a. Die Steuerkette für die Leistungsteile 16 und 17 ist gebildet aus einem Sollwertgeber 30, einem Sollwertsteller 31, einer Vergleichsstufe 32, einer Hochlaufverzögerungseinrichtung 33j einem Zwischenglied 34, zwei Impulsgeneratoren 35 und 36, einer Funktionsfreigabeeinrichtung 37 und zwei Impulsverstärkern 38 und 39· Es bestehen zudem weitere signalmäßige Beziehungen zwischen Elementen der Steuer-
709813/0116
kette und sonstigen Elementen, so sind im einzelnen in Verbindung die Vergleichsstufe 32 mit einer Temperaturüberwachungseinrichtung 40, deren Temperaturfühler 4l auf der nicht dargestellten gemeinsamen Grundplatte der Thyristoren angeordnet ist, weiterhin steht die Vergleichsstufe 32 mit einer Maximalstromüberwachungseinrichtung 42, die an die Meßwiderstände 7 und 8 herangeführt ist, einer Bremsüberwachungseinrichtung 43 für elektrische Bremsungen mit Ableitungen von den Ankern 1 und 2 sowie mit einem lenkungsgesteuerten Geber 44 in Verbindung, das Zwischenglied 34 weist eine Wechselbeziehung zu einem von einer Steuerkurve 45 betätigten Geber 46 auf und es ist verbunden mit einer Umsteuerungseinrichtung 47, die Impulsgeneratoren korrespondieren zusätzlich mit den Thyristor-Leistungsteilen, nämlich der Impulsgenerator 35 mit dem Leistungsteil 16 und der Impulsgenerator 36 mit dem Leistungsteil 17, die Funktionsfreigabeeinrichtung 37 ist mit der Umsteuerungseinrichtung 47 und über eine betriebs- bzw. feststellbremsabhängige Sperre 48 mit einer Punktions Vorwahleinrichtung 49 verbunden und schließlich weist das Zwischenglied 34 einen Schalter 50 und die auf die Betätigungsspulen 10a bis 13a wirkende Umsteuerungseinrichtung 47 einen Schalter 51, beide lenkungs betätigt, auf.
Die für die Betätigung des Gebers 46 vorgesehene Steuerkurve 45 ist nach den jeweils gegebenen lenkgeometrischen Erfordernissen zu gestalten. Beispielsweise ist nah Fig.
709813/01 16
und 3 eine solche Kur ve η aus führung für ein front getriebenes und hintengelenktes Fahrzeug vorgesehen, die einen beidseitigen Drehs eherne1-Lenkeinschlag von 90 und den Stillstandpunkt des jeweils kurveninneren Fahrmotors bei 73° Lenkeinschlag berücksichtigt, eine bestimmte Antriebsra-d-Spurweite und einen bestimmten Radstand vorausgesetzt. Die Fig. 2 zeigt die Pulsationskurve des jeweils kurveninneren Impuls gene rat or s in bezug zum kurvenäußeren Impulsgenerator mit Stellgröße 1. Die Kurvenabschnitte L für Linkseins chiag und R für Rechtseinschlag reduzieren, ausgehend von der Geradeausfahrt = 0° Lenkeinschlag, bis zu einem Lenkeinschlag von 73° bei antriebsgerecht geschalteten Drehrichtungen der beiden Fahrmotoren die Impulsstellgröße des kurveninneren Fahrmotors von 1 auf O3 bei darüber hinausgehendem Lenkeinschlag bis max. 90 nimmt bei nun umgekehrter Drehrichtung des kurveninneren Fahrmotors dessen Impulsstellgröße von 0 auf 1 wieder zu. Die Fig. 3 gibt die Steuerkurve gemäß Fig. 2 in gebeugter Form für die 180°-Verschwenkungsabtastung um den Mittelpunkt M wieder, wozu ein Kurvenkörper 52 mit einem Schwenklager 53 versehen ist.
Anstelle einer lenkgeometrisch gestalteten Steuerkurve kann auch ein Zählimpuls geber angeordnet werden, dessen Impulse nach lenk geometrischer Ordnung bzw. nach lenkgeometrischer Auflösung der Pulsations Verhältniseinstellung dienen.
Die Wirkungsweise des Antriebsteils nach der Erfindung ist aufgrund der vielfältigen Produktionskombinationen im fol-
709813/0116
genden nur insoweit beschrieben, als dies für ihr Verständnis erforderlich ist:
Bei geradeaus gerichteter Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs erfährt der Antriebsteil keine lenkungsabhängigen Steuerkorrekturen, so daß die mittels des Sollwertgebers 30 vorgenommenen.Eingaben über den Sollwertsteller 31 j im Falle keiner zu berücksichtig den weiteren Korrektureingaben über die Vergleichsstufe 32, über die Hochlaufverzögerungseinrichtung 33 und über das Zwischenglied 34 dementsprechend gleichbemessenen Pulsationen der Impuls generatoren 35 und 36 bewirken, von wo aus über die Punktionsfreigabeeinrichtung 37 und über die Impulsverstärker 38 und 39 die Thyristor-Leistungsteile l6 und 17 der Fahrmotoren 5 und 6 angesteuert werden, deren über die Teile 10 bis 13a und kl antriebsgerecht geschaltete Drehrichtungen durch die Punktionsvorwähleinrichtung kS zuvor bestimmt sind, das Nichtansprechen der bei Betriebs- bzw. Feststellbremsbetätigungen wirksamen Sperre 48 vorausgesetzt. In diesen Funktionsphasen mit Gleichsteuerung der Impulsgeneratoren ist ein für die Istwertabfrage willkürlich gewählter Meister-Impuls generator, hier der Impulsgenerator 35, bestimmend.
Bis zu einem rechts- oder linksseitigen Lenkeinschlag von 73° bleibt der Schalter 51 unbetätigt, ebenso der Schalter 50 bei Linkseinschlag über 0° Lenkungslage. Die Steuerkette erfährt, eingegeben in die Vergleichs stufe 32, von dem von
709813/01 16
der Lenkung mitbetatigten Geber 44 ausgehend, eine bei beidseitigen Lenkeinschlägen mit zunehmender Lenkeinschlaggröße steigende Korrektur, die ab einer bestimmten Sollwertvorgabegröße begrenzend wirksam wird. Bei Lenkseinschlägen über 0° Lenkungslage wird aufgrund des geöffneten Schalters 50 der jeweils am Impulsgenerator 35 herrschende Wert über das Zwischenglied 34 dem Geber 46 zugeführt, der eine darauf bezogene Korrekturgröße im Zusammenspiel mit der Steuerkurve 45 bildet und dem Impulsgenerator 36, wieder über das Zwischenglied 34, zuleitet. Der Schalter 50 ist bei Rechts einschlagen über 0° Lenkungslage geschlossen, wodurch gegenüber der vorher beschriebenen Fahrsituation dann der Impulsgenerator 36 der den Ausgangswert bestimmende Meister-Impulsgenerator für die Korrektur ist.
Bei einem rechts- oder linksseit-igen Lenkeinschlag über 73 wird der Schalter 51 durch die Lenkungsbetätigung geschlossen. Dies hat bei Korrekturen in diesen Lenkungsbereichen zur Folge, daß der Drehsinn des kurveninneren Fahrmotors gegenüber dem kurvenäußeren Fahrmotor durch Be tätigung der Umsteuerungseinrichtung 47 und damit dementsprechend verbundener Lagenänderung der Teile IO bis 13a umgekehrt ist. Dabei ist die Umsteuerungseinrichtung 47 für die Drehrichtungsänderung eines Fahrmotors erst betätigungsbereit, wenn der dem kurveninneren Fahrmotor zugeordnete Impulsgenerator nicht abeitet.
709813/0116
Der Steuerkette können, ebenfalls eingegeben in den Vergleicher 32, von der Tenper at ^überwachungseinrichtung 40 , der Maximalst romüberwachungseinrichtung 42 und der Brems überwachungseinrichtung 43 neben den ggf. lenkungsabhängigen Korrekturgrößen weitere Korrekturgrößen zugeführt werden, wobei nach erfolgtem Vergleich der jeweils größte Wert ab einer bestimmten Sollwertvorgabegröße begrenzend wirksam wird. Von der Maximalstromüberwachungseinrichtung 42, die beide Hauptstromkreise über die Meßwiderstände 7 und überwacht, wird der Vergleichgleichsstufe 32 jeweils der größere Wert als Korrekturgröße zugeführt, so daß sich eine selektive Leistungsregelung ergibt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargelegte Ausführungsbeisplel beschränkt, sondern kann vielfältig abgewandelt werden. So könnten beispielsweise die kurvengrößenabhang!ge Maximalgeschwindigkeitsanpassung und andere antriebsbegrenzende Maßnahmen einzeln oder gemeinsam entfallen, die Pulsationsverhältniseinstellung kann bei anderer Lenkungsaus führung und dementsprechender Steuerkurve ohne Umkärurgder Drehrichtung am Fahrmotor des kurveninneren Antriebs erfolgen und desweiteren ist bei einem impulsgesteuerten Fahrantrieb mit nur einem Fahrmotor die sonstige Einrichtung ohne Pulsationsverhältniseinstellung ausführbar. Auch sind weitere zusätzliche Korrekturgeber einfügbar, wie für die motor- und/oder getriebetemperaturabhängige und/oder arbeitseinrichtungsabhängige Minderung
709813/01 16
der Antriebsbeanspruchung, für die bremstemperaturgesteuerte und/oder arbeitseinrichtungs&hängige Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit und ähnliches mehr. Schließlich ist das vorgeschlagene System auch bei mehrachsigen Fahrzeugantrieben anwendbar.
Ansprüche :
709813/01 16

Claims (9)

  1. Ansprüche :
    \. jElektrischer Antriebsteil für Fahrzeuge, insbesondere Hublader, mit mindestens zwei Fahrmotoren, deren Lauf bei Kurvenfahrt in vorbestimmter Weise beeinflußbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Fahrmotor (5,6) ein gesonderter, von einem Impulsgenerator (35,36) gesteuerter Leistungsteil (16,17) bei gemeinsamer Sollwertvorgabe zugeordnet ist und daß den Impulsgeneratoren ein gemeinsames, Steuerungseingaben, ggf. zusätzlich lenkungsabhängig, beeinflußendes Zwischenglied (31O vorgeschaltet ist.
  2. 2. Antriebsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Lenkeinschlägen des Fahrzeuges abgeleiteten Stellgrößen die Pulsationsverhältnisse der Leistungsteile (16,17) unter Berücksichtigung einer ggf. notwendigen Umkehr der Drehrichtung des kurveninneren Fahrmotors (5 bzw. 6) bestimmen.
  3. 3. Antriebsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung der Korrekturgrößen für die Impulsgeneratoren (35,36) in genauer Abhängigkeit von der Lenkgeometrie des Fahrzeuges mittels einer mit dem Lenkeinschlag verdrehten, entsprechend der Lenkgeometrie ausgebildeten Steuerkurve (45) erfolgen.
  4. 4. Antriebsteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung der Korrekturgrößen für die Impuls generatoren (35j36) in genauer Abhängigkeit von der Lenkgeometrie des Fahrzeuges mittels eines mit dem Lenkeinschlag beeinflußten Zählimpulsgebers erfolgt.
    7 0 9 813/0116 0RieiNAL 1NSPECTE0
  5. 5· Antriebsteil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß vom Lenkeinschlag abgeleitete weitere Korrekturgrößen die Sollwertvorgabe für die Impulsgeneratoren (35,36) begrenzen.
  6. 6. Antriebsteil nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Korrekturgrößen nur oberhalb einer vorbestimmten Geschwindigkeit wirksam sind.
  7. 7. Antriebsteil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zwischenglied (34) weitere Korrekturgrößen zuführbar sind, insbesondere resultierend aus Antriebs- bzw. Gesamtetrombegrenzung, thermischer Grenzbelastung und interner elektrischer Bremsung.
  8. 8. Antriebsteil nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Korrekturgrößen einer Vergleichsstufe (32) zuführbar sind, die diese in vorbestimmter Reihenfolge, bzw. selektiv, für den weiteren Steuerungsablauf berücksichtigt, derart, daß gegenüber dominierenden Korrektureingaben zweitrangige Korrektureingaben störungsfrei unwirksam bleiben.
  9. 9. Antriebsteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleichsstufe (32) über eine an sich bekannte Maximalstromüberwahungseinrichtung (42) der aus beiden Hauptstromkreisen jeweils herrührende größte Stromwert über Meßwiderstände (7*8) als Korrekturgröße für eine Selektivleistungsregelung zugeführt wird.
    709813/01 16
DE19752542309 1975-09-23 1975-09-23 Elektrischer antriebsteil fuer fahrzeuge, insbesondere hublader Withdrawn DE2542309A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542309 DE2542309A1 (de) 1975-09-23 1975-09-23 Elektrischer antriebsteil fuer fahrzeuge, insbesondere hublader
GB38142/76A GB1543823A (en) 1975-09-23 1976-09-15 Electrical drive for vehicles
FR7628297A FR2325533A1 (fr) 1975-09-23 1976-09-21 Ensemble de propulsion electrique pour vehicules en particulier pour chariots elevateurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542309 DE2542309A1 (de) 1975-09-23 1975-09-23 Elektrischer antriebsteil fuer fahrzeuge, insbesondere hublader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2542309A1 true DE2542309A1 (de) 1977-03-31

Family

ID=5957144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542309 Withdrawn DE2542309A1 (de) 1975-09-23 1975-09-23 Elektrischer antriebsteil fuer fahrzeuge, insbesondere hublader

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2542309A1 (de)
FR (1) FR2325533A1 (de)
GB (1) GB1543823A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909667A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-18 Jungheinrich Kg Elektrischer antriebs-steuerteil fuer lenkbare fahrzeuge, insbesondere hublader
DE3025975A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-12 Crown Controls Corp Hubwagen mit einer geschwindigkeitssteuerung
DE3018225A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-26 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Sicherheitseinrichtung fuer fahrbare arbeitsmaschinen, insbesondere hublader sowie hublader mit einer solchen sicherheitseinrichtung
DE3023315A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-14 Albert Irion Nachf., 7000 Stuttgart Vierwegestapler
DE3304708A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Steueranordnung fuer einen elektrisch angetriebenen rollstuhl
DE3926955A1 (de) * 1988-08-15 1990-02-22 Inst Mekhaniki Biomekh Plattform-steuereinrichtung mit autonomer speisung
DE4133060A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Mannesmann Ag Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486881A1 (fr) * 1980-07-18 1982-01-22 Jarret Jean Vehicule terrestre a commande electronique et procede de pilotage s'y rapportant
US4555651A (en) * 1983-01-05 1985-11-26 Towmotor Corporation Motor speed control apparatus
US4471273A (en) * 1983-01-05 1984-09-11 Towmotor Corporation Dual-motor control apparatus
US4500818A (en) * 1983-12-22 1985-02-19 General Electric Company Dual motor proportioning control
US4520299A (en) * 1983-12-22 1985-05-28 General Electric Company Turning speed controller for electric vehicles having dual drive motors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1200895A (en) * 1966-11-14 1970-08-05 Sevcon Eng Ltd Improvements in electrically operated drive systems
GB1263261A (en) * 1968-02-06 1972-02-09 Sevcon Eng Ltd Improvements in electrically operated drive systems
DE2139571A1 (de) * 1971-08-06 1973-02-15 Linde Ag Fahrzeugantrieb mit zwei elektromotoren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909667A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-18 Jungheinrich Kg Elektrischer antriebs-steuerteil fuer lenkbare fahrzeuge, insbesondere hublader
DE3025975A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-12 Crown Controls Corp Hubwagen mit einer geschwindigkeitssteuerung
DE3018225A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-26 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Sicherheitseinrichtung fuer fahrbare arbeitsmaschinen, insbesondere hublader sowie hublader mit einer solchen sicherheitseinrichtung
DE3023315A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-14 Albert Irion Nachf., 7000 Stuttgart Vierwegestapler
DE3304708A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Steueranordnung fuer einen elektrisch angetriebenen rollstuhl
DE3926955A1 (de) * 1988-08-15 1990-02-22 Inst Mekhaniki Biomekh Plattform-steuereinrichtung mit autonomer speisung
DE4133060A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Mannesmann Ag Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2325533A1 (fr) 1977-04-22
GB1543823A (en) 1979-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909667C2 (de) Elektrischer Antriebs-Steuerteil für lenkbare Fahrzeuge, insbesondere Hublader
DE2542309A1 (de) Elektrischer antriebsteil fuer fahrzeuge, insbesondere hublader
DE102005026874A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeuges
EP3152102B1 (de) Fahrzeug-verbund mit mehreren angetriebenen fahrzeugmodulen
DE2508938A1 (de) Elektrofahrzeug mit hilfskraftlenkeinrichtung
WO2021144184A1 (de) Verfahren zur redundanten steuerung eines elektrischen lenksystems eines kraftfahrzeuges
EP0974508B1 (de) Lenkvorrichtung für selbstfahrende Arbeitsmaschinen und Zugmaschinen
DE3426525C2 (de) Bodenfahrzeug
DE102005048321B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102012107177B4 (de) Lenksystem für eine Nachlaufachse eines Fahrzeugs
DE102016113260A1 (de) Betriebsverfahren und Flurförderzeug
DE3803037C2 (de)
DE3622217A1 (de) Lenkeinrichtung mit hydraulischer hilfskraftunterstuetzung fuer ein kraftfahrzeug
DE3043004A1 (de) Elektrischer antrieb fuer mehrachsige fahrzeuge
DE2456473C3 (de) Steuereinrichtung für einen hydrostatischen Fahrantrieb
EP0236511B1 (de) Hydraulische Steuerungsanlage
DE202005015825U1 (de) Antriebseinrichtung
EP1185807A1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb
DE3533764C2 (de)
DE141921C (de)
DE1293041B (de) Pedalsteuerung fuer Gabelstapler
DE3050572C2 (de) Elektrohybrid-Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE2513036C3 (de) Kurvenfahrschaltung für gleislose Batteriefahrzeuge
DE2140658A1 (de) Bremskraftregler
DE10064430B4 (de) Selbstfahrendes Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee