DE2541795A1 - Verfahren und vorrichtung zum rotary-bohren in tieflochbohranlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum rotary-bohren in tieflochbohranlagen

Info

Publication number
DE2541795A1
DE2541795A1 DE19752541795 DE2541795A DE2541795A1 DE 2541795 A1 DE2541795 A1 DE 2541795A1 DE 19752541795 DE19752541795 DE 19752541795 DE 2541795 A DE2541795 A DE 2541795A DE 2541795 A1 DE2541795 A1 DE 2541795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill bit
generating
piston
rotary
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752541795
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541795C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Sieke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752541795 priority Critical patent/DE2541795C2/de
Publication of DE2541795A1 publication Critical patent/DE2541795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541795C2 publication Critical patent/DE2541795C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/24Drilling using vibrating or oscillating means, e.g. out-of-balance masses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/20Drives for drilling, used in the borehole combined with surface drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Rotary-Bohren in Giefloch-
  • bohranlagen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rotary-Bohren in Tieflochbohranlaen, bei dem eine Bohrkrone gleichmä2ig edreht wird, und eine Bohrvorricntung, bestehend aus einem Bohrstrang, welcher aus der Bohrkrone, dem Bohrgestänge und einer Mitnehmerstange aufgebaut ist, aus einem Bohrturm, in welchem der am unteren Ende mit einer Bohrkrone versehene Bohrstrang aufgehängt ist und in welchem ein Drehtisch für die Erzeugung einer Drehkraft auf den Bohrstrang an der Mitnenmerstange angeordnet ist, und aus Vorrichtungen zur Erzeugung einer gleichmäßigen Drehkraft sowie aus einer Spülvorrichtung.
  • bei der Herstellung kurzer Bohrungen in Gestein und Mineralien ist es seit langem bekannt, den Bohrer nicht nur drehend, sondern auch schlagend zu bewegen. Heute ist nahezu in jedem Haushalt eine sogenannte Schlagbohrmaschine vorhanden, mit weloner ein Bohrwerkzeug drehend und schlagend in das zu bohrende Material vorgetrieben wird.
  • Bei der Durchführung von Tiefbohrungen mit dem Rotary-Verfahren bestehen jedoch nicht diejenigen Mittel, wirksam Stoßkräfte auf die Bohrkrone zu übertragen, was vielerlei Gründe hat. So kann man bei der mechanischen Schlagerzeugung einer Handbohrmaschine die Scrllagfrequenz nicht unabhängig ändern. So treten bei einer Handbohrmaschine nicht die Probleme auf, die bei einem Bohrstrang auftreten, der viele hundert Meter lang ist. Aus diesem Grunde führt man Tiefbohrungen weiterhin nur mit drehender Antriebskraft durch, wenn auch sich bei sehr hartem Gestein nur Bohrleistungen von wenigen Zentimetern pro Arbeitstag erreichen lassen. Bei den außerordentlich hohen Kosten, die bei der Durchführung von Tiefbohrungen auftreten und die nicht nur in hohen Anschaffungskosten für das Gerät, sondern auch in sehr hohen Lohnkosten bestehen, ist dieses ein Zeichen dafür, wie schwierig es ist, beim Durchführen von Tiefbohrungen außer mit drehenden Kräften noch zusätzlich mit schlagenden Kräften zu arbeiten.
  • Es ist die Aufgabe der vorlieenden Erfindung, Möglichkeiten zu schaffen, auch bei der Durchführung von Giefbohrungen neben der drehenden Bewegung in Bohrrichtung wirkende Impulskräfte an der Bohrkrone angreifen zu lassen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß man der auf die Bohrkrone wirkenden Drehbewegunag e--ne von der Drehbewegung abhängige schwingende Bewegung überlagert.
  • Dabei ist es zweckmäßig, für die Erzeugung der schwinwenden Bewegung eine veränderbare Frequenz vorzusehen.
  • Diese schwingende Bewegung veränderbarer Frequenz kann auf zweierlei Weise erzeugt werden: Im einen Falle läßt man einen in Bohrrichtung schwingenden Kolben unter dem influß von hydraulischen Impulsen wirksam werden, im anderen Falle l-Jt man an dem Bohrstrang eine um diesen drehende Bewegung auf den Bohrstrang übertragen. Die veränderbare Frequenz ist eine notwendige Voraussetzung, um bei der Länge der Bohrstränge mit solchen Frequenzen arbeiten zu können, welche nicht in Gebieten liegen, in denon sich auf dem Bohrstrang derartige stehende Wellen ausbilden, bei denen das Ende des Bohrstranges mit einer Nullamplitude in Bohrrichtung stillsteht. Auf der anderen Seite ist es oftmals erforderlich, mit Frequenzen zu arbeiten, die nicht im Resonanzbereich des Bohrstranges liegen. Denn beim Arbeiten mit Frequenzen, die mit den Resonanzfrequenzen des Bohrstranges übereinstimmen, kann eine Beschädigung des Bohrstranges erfolgen.
  • Dieses Arbeiten außerhalb der Resonanzfrequenzen des Bohrstranges bringt zwar eine kleinere Bohrleistung, da im Resonanzbereich verständlicherweise die Amplituden und damit die auf das Gestein übertragbaren Kräfte sehr viel größer sind.
  • Um jedoc@ die hervorragende Wirkung der großen Amplituden im Resonanzfalle wenigstens teilweise nutzen zu können, ist es zweckmäßig, wenn man die Frequenz der schwingenden Bewegung ständig zwischen einem oberen und einem unteren Grenzwert verändert. Wenn ran dieses nur schnell genug tut, kann man den Resonanzbereich s@hr schnell durchlaufen, so daß keine Schäden am Bohrgestänge und an der Bohrkrone auftreten, aber Amplituden erzeugt werden, deren Wirkung erheblich besser ist als die ilirkung der Amplituden außerhalb des Resonanzbereic@es.
  • Zweckmäßig ist es, wenn man die schwingende Bewegung sowohl als Dreh- als auch als Längsschwingung in Achsrichtung auf die Bohrkrone ausübt. Denn die Drehschwingung wandelt sich selbsttätig in eine Längsschwingung, wenn nan die Drehschwingung am Bohrstrang wirksam werden läßt. Denn nit einer zunehmenden Verdrehung verkürzt sich der Bohrstrang, während er sich mit einer abnehmenden Verdrehung verlängert.
  • Als besonders zweckmäßig ist es anzusehen, die schwingende Bewegung in Form von in zeitlichem Abstand eingeführten Impulsen zu erzeugen. Denn hierdurch wird es möglich, die Schwingungen so zu gestalten, daß sich optimale Bohrergebnisse erzielen lassen. Insbesondere ist dieses dann der Fall, wenn die Impulse bei Impulsbeginn einen starken Kraftanstieg und dann bis zum Impulsende eine gleichmäßig oder sich gleichmäßig ändernde Kraft aufweisen.
  • Bei Anwendung dieses Verfahrens gelingt es, auch in Tiefbohranlagen im Rotary-Verfahren härteste Gesteine in relativ kurzer Zeit zu zerschlagen und aus den Bohrloch zu fördern. Der besoere Vorteil dieses Verfahrens liegt in der Möglichkeit der Anwendung verschiedenster Frequenzen, die es gewährleisten, daß die Bohrkrone immer wieder in Bereiciien arbeitet, in denen sich unter der Wirkung der in Bohrrichtung verlaufenden Kraftimpulse das Gestein relativ leicht zerschlagen läßt. Dabei bleiben die Vorteile des ;Rotary-VerfUlrens erhalten: Der Bohrstrang wird mit dosiertem Druck dem Gestein angepaßt und fördert ständig optimale Mengen an zerschlagenem Gestein.
  • Dieses Verfahren führt man mit einer herkömmlichen Rotary-Bohrvorrichtung für Tiefbohranlagen durch, die durch eine Vorrichtung zur SrzeugunO einer Schwingungsbewegung an der Bohrkrone erfindungsgemäß ergänzt ist.
  • Zweckmäßig baut man die Bohrvorrichtung so, daß die Vorrichtung zur Erzeugung der Schwingungsbewegung ein Kolben in einem Hydraulikzylinder ist, und daß eine an diesem Hydraulikzylinder angeschlossene Vorrichtung zur Erzeugung von Druckölimpulsen vorgesehen ist. Auf diese Weise läßt sich in sehr einfacher gleise eine Schwingung veränderbarer Frequenz und veränderbarer Amplitude schaffen, die geeignet ist, der Bohrkrone die notwendigen Impulse in Bohrrichtung zu erteilen.
  • Die Vorrichtung zur Erzeugung von Druckölimpulsen kann ein drehender oder schwingender Steuerschieber sein, mit welchem zumindest gegen die eine Seite des Kolbens im Hydraulikzylinder in wechs@lnder Folge einmal eine Druckleitung, das andere lial die Rücklaufleitung angeschlossen wird. Dieser drehende oder schwingende Steuerschieber weist sehr einfache Möglicäkeiten auf, um die Impulsform und die Impulsfrequenz zu verändern: Eine Möglichkeit zur bestimmten Gestaltung von Impulsformen und auch zu deren Veranderung besteht darin, daß die Schlitze und/oder Öffnungen für den Öldurchlaß im Steuerschieber mit in Kurvenforn gestalteten Kanten ausgestattet sind. Durch von der ltechtecktorm abweichende Schlitze und Öffnungen lassen sich dann unterschiedlichste Impulsformen erzeugen.
  • Die Frequenz läßt sich bei einem schwingenden Steuerschieberkolben leicht dadurch variieren, daß als Antrieb ein Nockenrad vorgesehen ist, dessen Antriebsmotor auf verschiedene Drehzahlen einstellbar ist. Bei einem drehenden Steuerschieberkolben läßt sich die Frequenz leicht dadurch verändern, daß als Antrieb ein auf verschiedene Drehzahlen einstellbarer Antriebsmotor vorgesehen ist.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Kolben des Steuerschiebers sowohl dreh- als auch verschiebbar ist. Handelt es sich um einen drehenden Steuerschieber, so ist die Antriebsdrehzahl des Steuerkolbens maßgebend fiir die erzeugten hydraulischen Druckfrequenzen. sinne Verschiebung des drehenden Steuerschieberkolbens bewirkt eine Veränderung der Durchlaßmengen und damit eine Veränderung der Drucke. Denn wenn'die einander gegenüberliegenden Öffnungen der Kanäle im Steuerschieberkolben und im Steuerschiebergehäuse nicht voll miteinander fluchten, ändern sich die Durchlaßgrößen.
  • Umgekehrt ist es bei einem schwingenden Steuerschieberkolben: Hier benutzt man die Schwingfrequenz des Kolbens zur Erzeugung einer bestimmten Frequenz der hydraulischen Impulse. Durch eine Verdrehung des längsschwingenden Steuerschieberkolbens läßt sich erreichen, daß die Durchlaßschlitze und Öffnungen im Kolben und im Gehäuse verschieden stark miteinander fluchten und somit unterschiedliche Durchlaßwerte ergeben.
  • Zweckmäßig ist es, sowohl eine Vorrichtung für die ständige Drehung als auch eine Vorrichtung für die ständige Verschiebung des Steuerschieberkolbens vorzusehen.
  • Die Vorrichtung zur Erzeugung der Schwingungsbewegung kann im Bohrturm, vorzugsweise oberhalb des Drehtisches angeordnet sein. Sie kann aber auch im Bohrstrang dicht oberhalb der Bohrkrone angeordnet sein und von der Spülflüssigkeit angetrieben werden.
  • Ist dieses der Fall, dann ist es zweckmaßiJ, daß dem hydraulischen Antri.ebsmotor für den drehenden Steuerschieber ein Ventil einer von diesem Antriebsmotor bewerten Ventilsteuerung vorgeschaltet ist, mit welchem die den Antriebsmotor antreibende Flüssigkeitsmenge auf ständig wechselnde Werte einstellbar ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß auch bei gleichmäßigem Fluß des Spülmittels sowohl die Drehfrequenz als auch die Amplitude sich ständig ändert.
  • Das diesen der vorliegenden Erfindung ist anhana von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Bo@ranla@e mit Vorrichtung zur Erzeugung der linearen Schwingung über Tage, Fig. 2 ein Hydraulikschema der Vorrichtung zur Erzeu gung der linearen Schwingung, Fig. 3 eine sc@ematische Darstellung eines schwingenden Steuerschiebers, Fig. 4 eine sc@ematische Darstellung eines drehenden Steuerschiebers, Fig. 5 eine Bohranla@e mit einer Vorrichtung zur Erzeugung der linearen Schwingung unter Tage, Fi». 5 einen Schnitt durch den Schwingungsgeber der Fig. 5.
  • Die Bohranlage zur Fig. 1 weist einen aus vielen Bohrröhren zusammengesetzten Bohrstrang 1 auf, an dessen unterem Sunde die Bohrkrone 2 befestigt ist. Die Bohrkrone 2 ist im allgemeinen ein Rollenmeißel. Am oberen Ende des Bohrstranges 1 befindet sich die Mitneh@erstange 3. Der gesamte Bohrstrang hängt an einem Flaschenzugnaken 4, w@lcher mitsamt dem Flaschenzug vom nicht dargestellten Bohrturm getragen wird. Der gesamte Bohrstrang 1 mits@mt der Mit@ehmerstange 3 und der Bohrkrone 2 ist hohl ausgebildet. Durch ihn wird eine Spülflüssigkeit, die über den Spülschlauch 5 und den Spülkopf 6 in das Innere des Bohrstranges eingeführt wird, bis zur Bohrkrone 2 refünrt. An der Außenseite des Bohrstranges 1 steigt die im Inneren des Bohrstranges nach unten .eführte Flüssigkeit wieder @ach oben und trägt die von der Bonrkrone zerkleinerten Gesteine @it nach oben.
  • .Das Bohrloch ist durcn abgesenkte Rohre 7 verronrt.
  • Die mit Gesteinteilen beladene Flüssigkeit wird durch die Bohrschlammrückleitung 8 abgeführt.
  • Der Drehantrieb des Bohrstranges 1 erfolgt von einem Drehmotor 9, welc@er einen Drehtisch 10 antreibt. Dieser Drehtisch 10 treibt seinerseits die Mitnehmerstange 3 an.
  • In der schematischen Darstellung der Fig. 1 sind im Bereich der Mitnehmerstange 3 zwei Vorrichtungen A und B zur Erzeujurig einer linearen Schwingung an der Bohrkrone dargestellt. In der praktischen Ausführung wird aus Gründen der Kostenersparnis zweckmäßigerweise nur eine von diesen Vorricatun-en vorgesehen sein. Die Vorrichtung A dient zur Erzeugung einer linearen, in Bohrrichtung gerichteten Schwingung. Die Vorrichtung B dient zur Erzeugung einer Drehschwinejung. Bei der Länge des Bohrstranges setzt sich die Drehschwingung am unteren Ende des Bohrstranges in eine lineare Schwinung um, da bei stärkerer Verdrehung der Bohrstrang kürzer wird, bei schwächerer Verdrehung länger wird.
  • Die die lineare Schwingung erzeugende Vorrichtung A, die lineare Kraftimpulse in den Bohrstrang 1 einleitet, weist einen Hydraulikzylinder 11 auf, in welchem ein Hydraulikkolben 12 verschiebbar angeordnet ist, w@lcher fest mit der Mitnehmerstange 3 verbunden ist. Zwei Hydraulikleitungen 13 verbinden einen Steuerschieber 14 it den beiden Anschlüssen an den doppelt wirkenden Hydraulikzylinder 11. Der Steuerschieber 14 ist einerseits an die Druckölquelle 15, eine hydraulische Pumpe, andererseits an die zum Ölbehälter 16 führende Rücklaufleitung 17 angeschlossen. Der Steuerschieber 14 verbindet in ständig wechselnder Folge jede der beiden Hydraulikleitungen 13 einmal mit der Druckölquelle 15, das andere Mal mit der Rücklaufleitung 17. Diese Verbindung wird zweckmäßigerweise so vorgenommen, dafS in den Raum oberhalb des Kolbens 12 immer eine etwas größere Druckölmenge eingelassen wird, als wäiirend des darauf folgenden Anschlusses an die Rücklaufleitung aus diesem Raum wieder austritt. Entsprechend wird in dem Raum unter dem Kolben ständig eine etwas kleinere Menge Drucköl eingelassen, als während der Zeit des Anschlusses an die Rücklaufleitung aus diesem Raum herausgelassen wird. Auf diese Weise wird ein vibrierender Vorschub in Richtung nach unten erzeugt. Die S-tärke und die Schwingungsfrequenz ist hierbei mittels des Steuerschiebers 14 einstellbar.
  • Die Vorrichtung B zur Erzeugung einer Drehschwingung weist einen hydraulischen Motor 18 auf, w@lches ein Drehkolbenmotor sein kann. Dieser ist über die gestrichelt dargestellten @ydraulikleitungen 19 mit dem Steuersc@ieber 14 verbunden. Auch nier wird die Dre@schwingung dadurch erzeugt, daß ständig im einen lakt eine etwas größere Flüssigkeitsmenge zugeführt wird, als im Gegentakt in die Rücklaufleitung 17 gegeben wird.
  • Das hydraulikschema ist im einzelnen in Fig. 2 dargestellt.
  • Fig. @ zeigt eine schematische Darstellung eines schwingenden Steuerschiebers. In dem Gehäuse 20 des Steuerschiebers ist der Steuerkolben 21 mit den Verbindungskanälen 29 und 30 längsverschiebbar angeordnet. An dem einen PJnde des Steuerkolbens 21 ist eine Feder 31 angeordnet, welche die am anderen Ende des Steuer@olbens 21 befestigte +iolle 24 deren die Nockenscheibe 23 drückt. Die Nockenscheibe 23 wird durch einen nicht dargestellten Antribsmotor in Drehbewegung versetzt. Die Drenzanl der Nockenscheibe 23 ist bestimmend für die Frequenz der in die Leitung 13 austretenden Druckölimpulse. Auch hier wird das Drucköl in einer Druckölquelle 15, einer hydraulischen Pumpe z. 3., erzeugt. Es fließt durch das Gehäuse des Steuerschiebers bis zum Kanal 29 im Steuerschieberkolben, durch den es in die Leitung 13 austreten kann, die in den Hydraulikzylinder 11 führt, in welchem der Kolben 12 verschiebbar angeordnet ist. Das Drucköl tritt aus der Leitung 29 in die Leitung 13 ein, wenn die beiden Leitungen miteinander in einer bestimmten Stellung des Steuerschieberkolbens 21 fluchten. Fluchtet der Kanal 30 mit der zum Ölvorratsbehälter 16 führenden Leitung 17, dann kann Öl aus dem Hydraulikzylinder 11 in den Ölbehälter 16 austreten. Durch die Größe und Form der Ausnehmungen 32, 33, die am Ende der Kanäle 29, 30 angeordnet sind, kann die Impulsform und die Impulsdauer der in die Leitung 13 austretenden hydraulischen Impulse bestimmt werden. Da diese Austrittsöffnungen 32, 33 unterschiedliche Form haben, ist es vorgesehen, daß der linear schwingende Steuerschieberkolben 21 auch verdrehbar ist, um unterschiedliche Impulsformen bzw. unterschiedliche Schwingungsformen einstellen zu können. Für die Verdrehung des Steuerschieberkolbens 21 dient eine Verzahnung 25, die auf seine nde anebracht ist. In diese Verzahnun@@greift ein Zahnrad 26 an, welches mit einem Antriebsmotor 28 über eine Bremskupplung 27 gekoppelt ist. Mit der Bremskupplung 27 kann im Bremszusband das Zahnrad 26 und damit die Verza@nung 25 und der steuerschieberkolben 21 festgelegt werden. Im Kupplungszustand ist das Zahnrad 26 mit dem Motor 28 kraftschlüssig verbunden.
  • In Fig. 4 ist die sc@ematische Darstellung eines drehenden Steuerschiebers gezeigt. In einem nicht dargestellten Gehäuse befindet sich der drehbare Steuerkolben 32, dessen Welle 33 mittels eines Antriebsmotors 34 über die Kette 35 angetrieben wird. Der rotierende Steuerschieber 32 weist zwei Ausnehmungen 36, 37 auf. @ber diese Ausnehmungen ist einerseit die Druckölleitung von der Pumpe 16, andererseits die Rücklaufleitung 17 mit der zum Hydraulikzylinder 11 führenden Leitung 1) zu verbinden. Größe und Form der Ausnehmungen bestimmen die erzeugten Schwingungsimpulse.
  • Durch eine axiale Verschiebung des rotierenden Steuerschiebers 32 läßt sich die Größe und Gestalt der Impulse ändern. Die Frequenz der Druckölimpulse läßt sich mittels der Drehzahl des Antriebsmotors 34 einstellen.
  • In Fig. 5 ist eine T30hranlage mit einer Vorrichtung 38 zur Erzeugung ender linearen Schwingung unter Tage dargestellt. Diese Vorrichtung 38 befindet sich dicht über der Bohrkrone 2. Diese Vorrichtung 38 ist in Fig. 6 in einem schematischen schnitt dargestellt. An den Rohrstrang 1 ist das Gehäuse der Vorrichtung 38 angeschlossen. Die Vorrichtun - 38 wird durch die Spülmittelleitung 39 durchsetzt.
  • Von dieser zweigt eine Stichleitung 40 zu dem Ventil 41 ab. Das Ventil 41 bestimmt diejenige Menge Spülmittel, die zu dem Hydromotor 42 gelangen kann. Der Hydromotor weist beidseitig einen Wellenausgang auf. Der eine Wellenausgang ist mit der Steuervorrichtung für das Ventil 41 über die zelle 43 gekoppelt. Zwischen dieser Steuervorrichtung und der Welle 43 ist noch ein Untersetzungsgetriebe angeordnet. Der andere Wellenausgang ist mit der Welle 44 -ekoppelt, die dem Antrieb des Steuerschiebers 45 dient. In den Steuerschieber 45 führt eine Stichleitung 46 von der Spülmittelleitung 39. An die Außenseite der Vorrichtung 38 führt eine Stichleitung 51, die als Rücklaufleitung dient. ueber die Leitung 47 werden die im Steuerschieber 45 erzeugten Druckölimpulse in den Arbeitszylinder 48 eingeführt, der ringförmig ausgebildet ist. In diesem ist ein Kolben 49 verschiebbar, welcher über Kolbenstangen 50 mit der Bohrkrone 2 verbunden ist.
  • Die Ausführung der Vorrichtung 38 kann auch in anderer Weise erfolgen: Es ist z.B. möglich, die gesamte Spülmittelmenge den Steuerschieber durchfließen zu lassen.
  • Es können andere Ausbildungen des Steuerschiebers gewählt werden. Es können andere Ventilausführungen gewählt werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (16)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : 1. Verfahren zum Rotary-Bonren in Tieflochbohranlagen, bei de eine Bohrkrone gleichmäßig gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß man der auf die Bohrkrone wirkenden Drehbewegung eine von der Drehirequenz unabhängige schwingende Bewegung überlagert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erzeugung der schwingenden Bewegung eine veränderbare Frequenz vorgesehen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch rekennzeichnet, daß man die frequenz der schwingenden Bewegung ständig zwischen einem obere und einem unteren Grenzwert verändert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die schwingende Bewegung sowohl als Drehals auch als Längsschwingung in Achsrichtung auf die Bohrkrone ausübt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch ekennzeichnet, daß die schwingende Bewegung in Form von in zeitlichem Abstand eingeführten Impulsen erzeugt wird, vorzugsweise daß die Impulse bei Impulsbeginn einen starken Kraftanstie und dann bis zum Impuls ende eine @leichmäßige oder sich gleichmäßig ändernde Kraft aufweisen.
  6. 6. Rotary-Bohrvorric@tung für Tiefbohranlagen, bestehend aus einem Bohrstrang, welcher aus er Bohrkrone, dem Bohrgestänge und einer Mitnenmerstange aufgebaut ist, in @elchem der am unteren Ende mit einer Bohrkrone versehene Bohrstrang aufgehängt ist und in welchen ein Drehtisch für die Erzeugung einer Drehkraft auf den Bohrstrang mittels der Mitnehmerstange angeordnet ist, aus Vorrichtungen zur Erzeugung einer gleichmäßigen Drehkraft und aus einer Spülvorrichtung, ekennzeichnet durch eine Vorrichtung (A,B,38) zur Erzeugung einer Schwingungsbewegung an der Bohrkrone (2).
  7. 7. Bohrvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (A) zur Erzeugung der Schwingungsbewegung ein @olben (12) in einem Hydraulikzylinder (11) ist, und daß eine an diesen Hydraulikzylinder (11) angeschlossene Vorrichtung (14) zur Erzeugung von Druckölimpulsen vorgesehen ist.
  8. 8. Bohrvorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (14) zur Erzeugung von Druckölimpulsen ein drehender oder schwingender Steuerscnieber (20,21;32) ist, init welchem zumindest gegen die eine Seite des Kolbens (12) im Iiydraulikzylinder (11) in wechselnder Folge einmal eine Druckleitung, das andere Mal die Rücklaufleitung (17) angeschlossen wird.
  9. 9. Bohrvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (36,37) und/oder Öffnungen (32,33) für den öldurchlaß im Steuerschieber mit in Kurvenform gestalteten Kanten ausgestattet sind.
  10. 10. Bohrvorrichtuno nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für einen schwingenden Steuerschieberkolben (21) ein Nockenrand (23) vorgesehen ist, dessen Antriebsmotor auf verschiedene Drehzahlen einstellbar ist.
  11. 11. Bohrvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für den drehenden Steuersonieberkolben (32) ein auf verschiedene Drehzahlen einstellbarer Antriebsmotor vorgesehen ist.
  12. 12. BohrvorriclltunD nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (21,32) des Steuerschiebers sowohl dreh- als auch verschiebbar ist.
  13. 13. Bohrvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl eine Vorrichtung für die ständige Drehung als auch eine Vorrichtung für die stndige Hin- und Herverschiebung des Steuerschieberkolbens vorgesehen ist.
  14. 14. Bohrvorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (A) zur Erzeugung der Schwingungsbewegung im Bohrturm, vorzugsweise oberhalb des Drehtisches (10) angeordnet ist.
  15. 15. Bohrvorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (38) zur Erzeugung der Schwingungsbewegung im Bohrstrang (1) dicht oberhalb der Bohrkrone (2) angeordnet ist und von der Spülflüssigkeit angetrieben ist.
  16. 16. Bohrvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem hydraulischen Antriebsmotor(42) für den drehenden Steuerschieber ein Ventil (41) mit einer von diesem Antriebsmotor (42) bewerten Ventilsteuerun vorgeschaltet ist, mit welchem die den Antriebsmotor (42) antreibende Flüssigkeitsmenge auf ständig weciselnde Werte einstellbar ist.
DE19752541795 1975-09-19 1975-09-19 Vorrichtung zum Tiefbohren Expired DE2541795C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541795 DE2541795C2 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Vorrichtung zum Tiefbohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541795 DE2541795C2 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Vorrichtung zum Tiefbohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2541795A1 true DE2541795A1 (de) 1977-03-31
DE2541795C2 DE2541795C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=5956891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541795 Expired DE2541795C2 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Vorrichtung zum Tiefbohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2541795C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011287A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-28 Maschinenfabrik Rudolf Hausherr & Söhne GmbH & Co KG Versenkhammer-Bohrvorrichtung für Gestein, Erdreich usw.
US4971158A (en) * 1987-12-21 1990-11-20 Oy Tampella Ab Method in rotary drilling and rotary drilling apparatus
WO2002055837A1 (en) * 2001-01-09 2002-07-18 Lewal Drilling Ltd. Pressure pulsing apparatus at surface and method for drilling
US6910542B1 (en) 2001-01-09 2005-06-28 Lewal Drilling Ltd. Acoustic flow pulsing apparatus and method for drill string
EP2795032A4 (de) * 2011-12-19 2016-01-20 Flexidrill Ltd Bohren mit vergrösserter reichweite
WO2019190381A1 (en) 2018-03-28 2019-10-03 Epiroc Rock Drills Aktiebolag A percussion device and a method for controlling a percussion mechanism of a percussion device

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735818C (de) * 1941-03-02 1943-05-26 Bergbau Und Huettenbedarf Ag F Tiefbohrvorrichtung
DE750897C (de) * 1942-04-28 1945-01-31 Geraet zum Bohren von Bohrloechern fuer Sprengungen
US2554005A (en) * 1950-12-11 1951-05-22 Soundrill Corp Earth boring apparatus
US2771270A (en) * 1953-06-10 1956-11-20 Borg Warner Earth boring apparatus
US2858108A (en) * 1953-04-22 1958-10-28 Drilling Res Inc Well drilling system
US2911192A (en) * 1957-04-03 1959-11-03 Jersey Prod Res Co Vibratory rotary drilling method and apparatus
FR1352128A (fr) * 1962-09-03 1964-02-14 Foreuse universelle à vibro-rotation et percussion à carottage intégral
FR1500742A (fr) * 1966-11-21 1967-11-03 Procédé et appareils de forage par vibrations acoustiques et rotations alternées
DE1814728A1 (de) * 1968-12-14 1970-07-09 Salzgitter Maschinen Ag Verrohrungsmaschine
DE2219819A1 (de) * 1971-04-30 1972-12-28 France Etat Equip Logement Vibrations-Drehbohrgerät
FR2172861A1 (de) * 1972-02-24 1973-10-05 Poclain Sa
DE2411411A1 (de) * 1973-03-12 1974-09-19 Poclain Sa Erdbohrgeraet
US3896889A (en) * 1971-08-31 1975-07-29 Hydroacoustic Inc Hydroacoustic apparatus

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735818C (de) * 1941-03-02 1943-05-26 Bergbau Und Huettenbedarf Ag F Tiefbohrvorrichtung
DE750897C (de) * 1942-04-28 1945-01-31 Geraet zum Bohren von Bohrloechern fuer Sprengungen
US2554005A (en) * 1950-12-11 1951-05-22 Soundrill Corp Earth boring apparatus
US2858108A (en) * 1953-04-22 1958-10-28 Drilling Res Inc Well drilling system
US2771270A (en) * 1953-06-10 1956-11-20 Borg Warner Earth boring apparatus
US2911192A (en) * 1957-04-03 1959-11-03 Jersey Prod Res Co Vibratory rotary drilling method and apparatus
FR1352128A (fr) * 1962-09-03 1964-02-14 Foreuse universelle à vibro-rotation et percussion à carottage intégral
FR1500742A (fr) * 1966-11-21 1967-11-03 Procédé et appareils de forage par vibrations acoustiques et rotations alternées
DE1814728A1 (de) * 1968-12-14 1970-07-09 Salzgitter Maschinen Ag Verrohrungsmaschine
DE2219819A1 (de) * 1971-04-30 1972-12-28 France Etat Equip Logement Vibrations-Drehbohrgerät
US3896889A (en) * 1971-08-31 1975-07-29 Hydroacoustic Inc Hydroacoustic apparatus
FR2172861A1 (de) * 1972-02-24 1973-10-05 Poclain Sa
DE2411411A1 (de) * 1973-03-12 1974-09-19 Poclain Sa Erdbohrgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Bohren, Sprengen. Räumen, Nr.6 - 1961, S.138-140 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011287A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-28 Maschinenfabrik Rudolf Hausherr & Söhne GmbH & Co KG Versenkhammer-Bohrvorrichtung für Gestein, Erdreich usw.
WO1980001091A1 (en) * 1978-11-20 1980-05-29 Hausherr & Soehne Maschf Device for making drillings into the rock,soil,etc
DE2850225A1 (de) * 1978-11-20 1980-06-04 Hausherr & Soehne Rudolf Vorrichtung zur herstellung von bohrungen in gestein, erdreich usw.
US4971158A (en) * 1987-12-21 1990-11-20 Oy Tampella Ab Method in rotary drilling and rotary drilling apparatus
WO2002055837A1 (en) * 2001-01-09 2002-07-18 Lewal Drilling Ltd. Pressure pulsing apparatus at surface and method for drilling
GB2389607A (en) * 2001-01-09 2003-12-17 Lewal Drilling Ltd Pressure pulsing apparatus at surface and method for drilling
US6910542B1 (en) 2001-01-09 2005-06-28 Lewal Drilling Ltd. Acoustic flow pulsing apparatus and method for drill string
GB2389607B (en) * 2001-01-09 2005-08-03 Lewal Drilling Ltd Pressure pulsing apparatus at surface and method for drilling
US7059426B2 (en) 2001-01-09 2006-06-13 Lewal Drilling Ltd. Acoustic flow pulsing apparatus and method for drill string
EP2795032A4 (de) * 2011-12-19 2016-01-20 Flexidrill Ltd Bohren mit vergrösserter reichweite
WO2019190381A1 (en) 2018-03-28 2019-10-03 Epiroc Rock Drills Aktiebolag A percussion device and a method for controlling a percussion mechanism of a percussion device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2541795C2 (de) 1985-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709862T2 (de) Hydraulische vorrichtung zur integration in einen rohrstrang
DE1533607C3 (de) Erdbohrverfahren und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE2233324C3 (de) Vorrichtung zur Bohrlochmessung während der Bohrung
DE3339199A1 (de) Seismischer generator
EP1632637B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät und Verfahren zum Einbringen eines Arbeitselementes in den Boden
DE69010008T2 (de) Konverter.
DE69431244T2 (de) Schlagbohrhammer
DE2854461A1 (de) Ringbohrhammer
DE2232993A1 (de) Schneidvorrichtung zum schneiden insbesondere von gestein mittels eines fluessigkeitsstrahls
EP4001510A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schlagimpulsen oder schwingungen für eine baumaschine
DE3738420C2 (de)
DE1909931B2 (de) Vorrichtung zum ueberlagerungsbohren
DE1634267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben langgestreckter Koerper in koerniges Medium in deren Laengsrichtung
DE2541795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rotary-bohren in tieflochbohranlagen
EP1491716A2 (de) Verfahren zum Niederbringen einer Bohrung im Boden und Nassbohrwerkzeug
DE2063567C3 (de) Vorrichtung zum Erweitern eines durch Verdrängung und Verdichtung von Erdreich hergestellten Vorbohrlochs
DE2657849C2 (de) Unterschneider
DE1136860B (de) Vibrator, z. B. Schlaghammer
DE2726118C3 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung, insbesondere für Gesteinsbohrmaschinen
EP0011287B1 (de) Versenkhammer-Bohrvorrichtung für Gestein, Erdreich usw.
EP1728564A1 (de) Schwingungserzeuger mit einem zwischen Druckkammern verschiebbar gelagerten Arbeitskolben
DE1951292A1 (de) Vorrichtung zum Einrammen und/oder Ausziehen von Pfaehlen
DE2545831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bohrloechern in sehr hartem gestein mit hilfe einer pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen impulsbohrmaschine
DE102007008373A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von tiefen Bohrungen
DE102015008339A1 (de) "Rammbohrvorrichtung und Verfahren zum Umsteuern einer Rammbohrvorrichtung"

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee