DE2541270A1 - Inhibierung der chloroprenpolymerisation - Google Patents
Inhibierung der chloroprenpolymerisationInfo
- Publication number
- DE2541270A1 DE2541270A1 DE19752541270 DE2541270A DE2541270A1 DE 2541270 A1 DE2541270 A1 DE 2541270A1 DE 19752541270 DE19752541270 DE 19752541270 DE 2541270 A DE2541270 A DE 2541270A DE 2541270 A1 DE2541270 A1 DE 2541270A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloroprene
- tower
- weight
- distillation
- polymerization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 49
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 title claims abstract description 15
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 14
- BJEMXPVDXFSROA-UHFFFAOYSA-N 3-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CCCCC1=CC=CC(O)=C1O BJEMXPVDXFSROA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 title description 3
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims abstract description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims abstract description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims abstract description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 37
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XESZUVZBAMCAEJ-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylcatechol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(O)=C1 XESZUVZBAMCAEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 abstract description 17
- 238000011109 contamination Methods 0.000 abstract description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 9
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 7
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- UAZUEJTXWAXSMA-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichlorobut-1-ene Chemical class CCC=C(Cl)Cl UAZUEJTXWAXSMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004322 Butylated hydroxytoluene Substances 0.000 description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229940095259 butylated hydroxytoluene Drugs 0.000 description 2
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- HNSDLXPSAYFUHK-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(2-ethylhexyl) sulfosuccinate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CC(S(O)(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC HNSDLXPSAYFUHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical class CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNTJXPFYXVCMFE-UHFFFAOYSA-N 2,2,3-trichlorobutane Chemical compound CC(Cl)C(C)(Cl)Cl UNTJXPFYXVCMFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHGOKSLTIUHUBF-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl sulfate Chemical compound CCCCC(CC)COS(O)(=O)=O MHGOKSLTIUHUBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVEASTGLHPVZNA-UHFFFAOYSA-N 3,4-dichlorobut-1-ene Chemical compound ClCC(Cl)C=C XVEASTGLHPVZNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000003911 Arachis Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000007930 Oxalis acetosella Species 0.000 description 1
- 235000008098 Oxalis acetosella Nutrition 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- WFYPICNXBKQZGB-UHFFFAOYSA-N butenyne Chemical group C=CC#C WFYPICNXBKQZGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019516 cod Nutrition 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007033 dehydrochlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 150000002990 phenothiazines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/38—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C17/383—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by distillation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/38—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C17/42—Use of additives, e.g. for stabilisation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Inhibierung der Chloroprenpolymerisation Erfindungsgemäß wird Chloropren zur Verwendung bei der Polymerisation zur Herstellung von Neopren durch Wasserdampfdestillation gereinigt in Gegenwart von 0,0002 bis 0,2 Gewichts-%, bezogen auf Chloropren im Destillationsturm, einer polymerisationsinhibierenden Zusammensetzung, die 10 bis 35 Gewichts-% Phenothiazin, 25 bis 50 Gewichts-% p-tert.-Butylbrenzcatechin und 15 bis 65 Gewichts-% eines anionischen wasserlöslichen Dispersionsmittels umfaßt.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inhibierung der Chloroprenpolymerisation während der Destillation und die dabei verwendete inhibierende Zusammensetzung.
- Chloropren, 2-Chlor-1,3-butadien, wird für die Herstellung von synthetischen Elastomeren, im allgemeinen als Neopren bekannt, verwendet. Chloropren kann nach verschiedenen Methoden hergestellt werden, wie die Reaktion von Monovinylacetylen mit einer konzentrierten Chlorwasserstoffsäurelösung und Kupfer-(I)-chlorid, die direkte Chlorierung von Butadien zu 3,4-Dich Ior-1-buten, das durch Ätznatron dehydrochloriert wird, die direkte Chlorierung von Butan und n-Butenen, um 1,2,3- und 2,2,3-Trichlorbutane zu erhalten, die zu Chloropren oder seinen Vorläufern dehydrochloriert werden, und die Sulfonierung und Chlorierung von Butadien zum Butadiensulfon-3,4-dichlorid, welches durch Erhitzen zu Chloropren zersetzt wird.
- Das unreine Chloropren wird im allgemeinen destilliert, um ein relativ hochreines Material, das für die Polymerisation brauchbar ist, zu erhalten. Chloropren, insbesondere wenn es erhöhten Temperaturen unterworfen wird, kann oft eine freiradikalische Polymerisation eingehen, die ein Polymeres zu unerwünschten Zeiten und an unerwünschten Stellen in der Destillationszone bildet. Die unerwünschte Polymerisation des Chloroprens in der pestillationszone führt zuveiner starken Verschmutzung, die zu frühzeitigen Unterbrechungen und öfterem Neubeginn (turnarounds) in einem üblichen Destillationstum führt.
- Es sind Polymerisationsinhibitoren bekannt, die die Chloroprenpolymerisation verhindern, wenn jedoch das Chloropren bei der Herstellung von Neopren eingesetzt werden soll, muß der Inhibitor im Monomerenbereich der Anlage beschränkt werden, und insbesondere-in der Destillationszone. Es wurde gefunden, daß ein weit verbreitet verwendeter Inhibtor,butyliertes Hydroxytoluol (BHT),zur Verhinderunq der Polymerisationen im Destillationsturm unwirksam war. Ein anderer wohlbekannter Polymerisationsinhibitor, Phenothiazin (PTZ), wurde in einem inerten Lösungsmittel gelöst und in einer Destillationskolonne ausgewertet. Es wurde eine Verringerung der Polymerbildung im Destillationsturm beobachtet,jedoch wurde diese PTZ-Zusammensetzung im Hinblick auf die Schwierigkeit der Herstellung und Zugabe der PTZ-Lösung zu dem Turm nicht als brauchbar befunden.
- Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß ein Chloropren-Destillationsturm mit einer wesentlich verringerten Polymerverschmutzung desselben betrieben werden kann. Ein Merkmal der Erfindung ist, daß die Polymerbildung im Destillationsturm verringert wird. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß die Inhibitorzusammensetzung keine Verunreinigung des Chloroprens bewirkt. Ein besonderer Vorteil der Erfindung und der Inhibitörzusatz-Zusammensetzung ist, daß die Zusatzzusammensetzung keine Verschmutzungs- oder Verstopfungs-Probleme im Turm herbeiführt und leicht diesem zugegeben wird und auf einem wirksamen Niveau gehalten wird.
- Die Figur stellt eine schematische Darstellung eines Destillationsturms dar.
- Kurz gesagt, basiert die vorliegende Erfindung auf der überraschenden Feststellung, daß eine Additivzusammensetzung, welche 10 bis 35 Gewichts-% Phenothiazin, 25 bis 50 Gewichts-% p-tert.-Butylbrenzkatechin und 15 bis 65 Gewichts-% eines wasserlöslichen anionischen Dispersionsmittels, bezogen auf das Gesamtgewicht der Additivzusammensetzung, umfaßt, in einem Chloroprendestillationsturm in einer Menge im Bereich von 0,0002 bis 0,2 Gewichts-%, bezogen auf Chloropren, anwesend, wesentlich die Polymerbildung im Turm inhibiert und dessen Verschmutzung verringert.
- Die Additivzusammensetzung ist im Turm, bezogen auf das Gewicht von Chloropren, in einer Menge im Bereich von 0,0002 bis 0,2 Gewichts-% anwesend. Bevorzugter wird eine Menge von nur etwa 0,001 bis 0,002 % der Additivzusammensetzung auf derselben Basis benötigt. Das anionische Dispergiermittel als Komponente der Zusammensetzung kann jegliches sein oder eine Mischung der bekannten Dispergiermittel. Über die ganze Klasse der wasserlöslichen anionischen Dispergiermittel kann eine gewisse Variation des Aktivitätsausmaßes beobachtet werden, jedoch ist die Art ihrer Wirkung erfindungsgemäß dieselbe.
- Anionische Dispergiermittel sind wohlbekannt und vielfach auch als oberflächenaktive Mittel, Detergentien und Emulgiermittel beschrieben. Eine ausgedehnte Aufstellung von üblichen oberflächenaktiven Mitteln ist in "Detergents and Emulsifiers" von McCutcheon, 1973, North American Edition, Allured Publishing Corporation, N.J. 1973 zu finden, das unter Bezugnahme darauf in der vorliegenden Beschreibung als Offenbarung der einzelnen anionischen Dispergiermittel inbegriffen sein soll. Im allgemeinen werden anionische Dispergiermittel als Alkalimetall-, Erdalkalimetall-oder Aminsalze von organischen Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Schwefelsäureestern und Phosphatestern verwendet. Die Alkalimetall-und Aminsalze sind auf Grund ihrer größeren Wasserlöslichkeit bevorzugt. Zusätzlich zur Löslichkeit des Dispergiermittels in Wasser besteht ein weiteres wesentliches Merkmal desselben darin, daß das Dispergiermittel unter den Destillationsbedingungen nicht schäumt.
- Eine besonders wertvolle Gruppe von wasserlöslichen anionischen Dispergiermitteln sind die Alkalimetall-, insbesondere Na- und K- oder Aminsalze (M) von Carbonsäuren der allgemeinen Formel (RCOO)M, worin R einen Kohlenwasserstoffrest oder einen aminosubstituierten Kohlenwasserstoffrest mit 9 bis 21 Kohlenstoffatomen darstellt; Sulfonate der allgemeinen Formel RlSO3M, worin R1 einen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 30 Kohlenstoffatomen, wie Alkylbenzo-lsulfonate, z.B.
- Dodecylbenzolsulfonat, worin die Alkylgruppe 4 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, darstellt; Dialkylsulfosuccinate der allgemeinen Formel worin jedes R2 einen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, z.B. Di-(2-äthyl-hexyl)-sulfosuccinat; N-Acyl-N-alkyltaurate der allgemeinen Formel R3R4NCH2CH2S03M, worin R3 einen Acylkohlenwasserstoffrest mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen und R4 einen Alkylkohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt; Olefinsulfonate mit 14 bis 18 linearen Kohlenstoffatomen; Alkylsulfate der allgemeinen Formel RSOS03M, worin R einen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, z.B. Laurylsulfat und 2-Äthylhexylsulfat; sulfatierte (sulfated) Fette und Öle, wie Olivenöl, Talg, Rizinusöl, Spermöl, Kokosnußöl, Lebertran (cod oil) und Arachisöl; sulfatierte Ester von Fettsäuren, wie Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Amylester von Ölsäure oder Rizinusölsäure; sulfatierte äthoxylierte Alkylphenole; sulfatierte äthoxylierte Alkohole; und ähnliches. Sulfatierte Fettsäurealkalimetallsalze stellen eine besonders bevorzugte Gruppe von Dispergiermitteln dar, da sie leicht erhältlich, billig und sehr wirksam sind.
- Die Additivzusammensetzung kann dem Chloropren im Destillationsturm z.B. etwa im mittleren Drittel des Turms, z.B.
- zwischen dem 15. und 25. Boden eines 50-Boden-Turms, zugegeben werden. Die Zusammensetzung könnte dem Boden des Turms oder der Beschickung zu dem Turm zugegeben werden, jedoch liefert die niedrige Flüchtigkeit der Zusammensetzung unter den Destillationsbedingungen keine so gute Verteilung der Zusammensetzung innerhalb des Turms wie ihr Einbringen im mittleren Abschnitt des Turms. In ähnlicher Weise kann die Additivzusammensetzung dem oberen Drittel des Turms zugeführt werden, jedoch besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, daß einige der die Polymerisation inhibierenden Komponenten weiter in das Reinigungsverfahren getragen werden, wodurch die Eignung des Chloroprens für die Polymerisation verringert wird.
- Die Destillation des Chloroprens wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 49 bis 104,5°C (120 bis 220°F) bei einem Druck von 1,35 bis 1,56 kg/cm2 (5 bis 8 psig) durchgeführt. In einem Destillationsturm, in dem die erfindungsgemäße Destillation durchgeführt wird, wird im allgemeinen ein Rückflußverhältnis im Bereich von 2:1 bis 5:1, bezogen auf die Abflußrate (rundown rate), aufrechterhalten.
- Die Additivzusammensetzung kann dem Turm kontinuierlich während der Destillation zugeführt werden, um die Konzentration aufrechtzuerhalten. Der Destillationsturm kann eine übliche Einheit für einen derartigen Betrieb mit 30 bis 80 Böden, bevorzugter etwa 40 bis 60 Böden, sein und kann mit Rückflußvorrichtungen, wie Kondensatoren, Trennvorrichtungen und dem Reaktor und Heizvorrichtungen einschließlich Wiederaufkoch-Vorrichtungen oder Lebenddampfeintritt> versehen sein.
- Der schematische Aufbau des Turms ist der Fig. zu entnehmen.
- Die Durchführung des Verfahrens wird kurz unter Bezugnahme auf die Fig. beschrieben. Die unreine Chloroprenbeschickung tritt in den Destillation sturm 10 über Leitung 18 (im allgemeinen auf einen unteren Boden, z.B. Boden 3) ein. Der Turm kann insgesamt 50 Böden aufweisen. Die Inhibitorzusammensetzung wird kontinuierlich an einem Punkt oberhalb des Chloroprens, z.B. auf den Boden 19, über Leitung 17 beschickt. Die hauptsächliche Destill,ationswärme wird durch lebenden Dampf über Leitung 19 bei einer Temperatur von etwa 1210C (2500F) bei 2,05 kg/cm2 (15 psig) geliefert. Die Bodentemperatur kann etwa 97,20C (2070F) und über Kopf etwa 550C (1310F) bei 0,056 at (0,8 psig) betragen. Chloropren tritt über Leitung 11 in den Kondensator 12 somit über Leitung 14 in den Akkumulator bzw. Sammler 13 aus. Unter diesen Bedingungen wird über Leitung 15 ein Rückfluß von etwa 5,99:1 aufrechterhalten. Gereinigtes Chloropren wird über Leitung 16 zur weiteren Handhabung, wie Waschen, geführt und kann schließlich für die Polymerisation verwendet werden. Abwasser und organische Verunreinigungen, wie Dichlorbutene, aus dem unreinen Chloropren werden über Leitung 20 zur Wiederverwendung oder Reinigung entnommen. Beispielsweise können Dichlorbutene zur Dehydrochlorierungszone zur Herstellung von Chloropren rezyklisiert werden.
- Die Beschickung 18 enthält Chloropren, Chloropren-Vorläufer und Isomere und wesentliche Wassermengen. Die genaue Ergänzung für den unreinen Chloroprenstrom ist nicht wesentlich für die vorliegende Erfindung, da'die Inhibierung der Chloroprenpolymerisation mit Chloropren in Konzentrationen von 20 bis 99 % in der Beschickung erzielt wird.
- Es wurden einige Nebenvorteile als Folge der vorliegenden Erfindung erzielt, und es wurden mindestens Verbesserungen in den anderen Anlagen nach Einführung der vorliegenden Inhibitorzusammensetzung in den Destillationsturm festgestellt.
- Diese Verbesserungen werden in gewisser Weise der Anwesenheit von restlichem Inhibitor oder eine Komponente davon oder einer Wirkung davon in den rezyklisierten Strömen, wie Strom 20 vom Turm 10, zugeschrieben. Das Destillationssystem umfaßt sowohl wäßrige als auch organische Phasen, und die Inhibierungszusammensetzung wurde in beiden als wirksam befunden.
- Beispiel 1 Ein Destillationsturm, der im wesentlichen wie in der Figur gezeigt und in der Beschreibung erläutert betrieben wurde, wurde zur Wasserdampfdestillation eines kontinuierlichen Stromes verwendet, der hauptsächlich Wasser und eine kleinere Menge eines chlorierten Reaktionsproduktes, wovon Chloropren die überwiegende Komponente war, und Dichlorbutene, die die geringere Komponente waren, enthielt. Der Turm wurde ohne jegliche Art Flüssigphasen-Polymerisationsinhibitor betrieben. Während einer ausgedehnten Betriebsdauer unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß der Turm alle 45 bis 70 Tage für einen Neubeginn (tournaround), der 10 bis 15 Tage erforderte, stillgelegt werden mußte. Der Destillationsturm war buchstählich mit dem Polymeren verstopft. Wenn es ferner notwendig war, den Destillationsturm für jeglichen Grund nach etwa 45 Tagen am Strom stillzulegen, konnte der Turm ohne eine vollständige Säuberung nicht wieder in Gang gebracht werden. Zusätzlich trat eine allgemeine Verstopfung in den ganzen Einheiten, die mit dem Chloropren-Reinigungssystem in Beziehung standen, auf.
- Beispiel 2 In einem Versuch, die unerwünschte Polymerbildung zu vermeiden, umfaßte die Destillation die Verwendung einer 3-prozentigen Lösung von Phenothiazin (PTZ) in Xylol in einer Konzentration von etwa 4 bis 8 ppm, bezogen auf das Chloropren im Turm. Es wurde eine verbesserte Leistung beobachtet, und der Turm konnte bis zu einem geplanten bzw. vorbestimmten Neubeginn (turn around) bei etwa 60 Tagen betrieben werden.
- Es gab ein Polymeresvom harten Klumpen-Typ auf einigen Böden, was nicht zu schwer zu reinigen war. Ein Pumpenfilter,das das Chloropren zu einer in Verbindung stehenden Einheit des Systems führte, verstopfte sich weiter in einem 8 Stunden-Intervall. Eine in Verbindung stehende Einheit, die für das Wasserabstreifen verwendet wurde, verstopfte sich weiter nach einem Betrieb von 12 bis 18 Tagen. Andere in Verbindung stehende Einheiten wiesen weiter eine Polymeransammlung auf. Der hauptsächliche Vorteil von PTZ war, daß es einen vorbestimmten bzw. geplanten Neubeginn ermöglichte und die Reinigungszeit von 10 bis 15 Tagen-für die nicht-inhibierte Destillation auf etwa 5 Tage verringerte. Die Zugabe der PTZ-Xylol-Lösung zu dem Turm war besonders schwer, da das Destillationssystem hauptsächlich ein wäßriges System ist und der Inhibitor organischer Natur war. Es trat ferner ein Schäumen auf.
- Beispiel 3 Der Turm wurde wie vorstehend betrieben, mit dem Unterschied, daß etwa 2 bis 22 ppm, bezogen auf Chloropren, einer Zusammensetzung aus 28 % Phenothiazin, 36 % p-tert.-Butylbrenzcatechin und 36 % Nopoco 1338-C (Dymsol 38-C) 1) verwendet wurden.
- Der Turm konnte bis zu einem geplanten Neubeginn von 60 Tagen betrieben werden, wobei nur das Polymere vom Klumpen-Typ des Beispiels 2,und dies nur auf einem Boden des Turms,auftrat. Darüber hinaus trat kein Schäumen als Folge des Inhibitors auf, und die Inhibitorzusammensetzung tritt in den Turm entweder als Dispersion oder Lösung ein und bleibt als solche. Die Zusammensetzung wurde kontinuierlich bei einer im wesentlichen konstanten Rate bzw. Geschwindigkeit eingeführt, um die vorstehende Gewichtsprozentmenge aufrechtzuerhalten, mit einigen Veränderungen, um Parameter für geeignete oder gewünschte Bereiche von Komponenten, Bedingungen usw. zu bestimmen.
- Zusätzlich zu den Verbesserungen im Destillationsturm verstopfen die in Beispiel .2 beschriebenen Pumpenfilter während des ganzen 60 Tage-Einsatzes nicht. Es wurde gefunden, daß in Verbindung stehende Einheiten, verglichen mit dem Betrieb gemäß den Beispielen 1 und 2, nur kleine Polymermengen enthielten. Die Reinigungszeit beim Neubeginn betrug etwa 6 Tage 1) Ein Produkt der Diamond Shamrock Chemical Company.
- Ein anionisches Dispergiermittel, das ein sulfatiertes Fettsäurederivat ist mit 30 % Feuchtigkeit, 1,5 % Alkali, 9,5 % SO3 (pH-Wert einer 5-prozentigen Lösung 5,5), leicht löslich in Wasser von 250C (770F), Dichte 1,03050 g/ cm3 (8,6 lb/gal.), Trübungspunkt 10,OOC (5OOF). Das Produkt wird als für Polymerisationen wertvoll beschrieben insofern, als es nicht nur die Polymerisation unterstützt und stabilisiert, sondern auch die leichte Koagulation des Latex erlaubt.
- 2) Der Neubeginn benötigte in der Tat nur einen Tag, verglichen mit den Techniken der Beispiele 1 und 2, jedoch verlängerten OSHA-Bestimmungen und die benötigten Sicherheitsausrüstungen diesen auf 5 Tage.
Claims (8)
- Patentansprüche~ Ir IVerfahren zur Destillation von Chloropren in einem Destillationsturm bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 104,50C (120 bis 2200F) bei 1,35 bis 1,56 kg/cm2 (5 bis 8 psig) mit einem Rückflußverhältnis im Bereich von 2:1 bis 5:1 und Gewinnung des destillierten polymerisierbaren Chloroprens, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Chloropren im Destillationsturm 0,0002 bis 0,2 Gewichts-%, bezogen auf Chloropren im Destillationsturm, einer polymers sationsinhibierenden Zusammensetzung zumischt, die 10 bis 35 Gewichts-% Phenothiazin, 25 bis 50 Gewichts-% p-tert.-Butylbrenzcatechin und 15 bis 65 Gewichts-% eines wasserlöslichen anionischen Dispergiermittels, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, umfaßt.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Dispergiermittel ein Alkalimetallsalz einer sulfatierten Fettsäure ist.
- 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisationsinhibierende Zusammensetzung dem mittleren Drittel des Destillationsturms zugeführt wird.
- 4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisationsinhibierende Zusammensetzung dem Destillationsturm kontinuierlich zugeführt wird.
- 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,001 bis 0,002 Gewichts-% der polymerisationsinhibierenden Zusammensetzung anwesend sind.
- 6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Bereich von 55 bis 97,20C (131 bis 2070F) liegt.
- 7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chloropren aus einer wäßrigen Mischung desselben destilliert wird.
- 8. Die Chloroprenpolymerisation inhibierende Zusammensetzung, die 10 bis 35 Gewichts-% Phenothiazin, 25 bis 50 Gewichts-% p-tert.-Butylbrenzcatechin und 15 bis 65 Gewichts-% eines wasserlöslichen anionischen Dispergiermittels umfaßt.Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50621274A | 1974-09-16 | 1974-09-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2541270A1 true DE2541270A1 (de) | 1976-03-25 |
Family
ID=24013654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752541270 Pending DE2541270A1 (de) | 1974-09-16 | 1975-09-16 | Inhibierung der chloroprenpolymerisation |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5168505A (de) |
DE (1) | DE2541270A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2407905A1 (fr) * | 1977-11-02 | 1979-06-01 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Procede de preparation du chloroprene |
US4944847A (en) * | 1989-06-12 | 1990-07-31 | Nalco Chemical Company | Method for inhibiting epichlorohydrin fouling |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2605958B2 (ja) * | 1990-11-27 | 1997-04-30 | 松下電器産業株式会社 | 支持装置 |
-
1975
- 1975-09-16 DE DE19752541270 patent/DE2541270A1/de active Pending
- 1975-09-16 JP JP11204075A patent/JPS5168505A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2407905A1 (fr) * | 1977-11-02 | 1979-06-01 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Procede de preparation du chloroprene |
US4944847A (en) * | 1989-06-12 | 1990-07-31 | Nalco Chemical Company | Method for inhibiting epichlorohydrin fouling |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5168505A (en) | 1976-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2804449C2 (de) | Verfahren zum Inhibieren der Polymerisation einer leicht polymerisierbaren aromatischen Vinylverbindung | |
DE1264444B (de) | Verfahren zum Umwandeln von aliphatischen Halogeniden in Carbonsaeureester | |
EP0463434B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von monoethylenisch ungesättigten Carbonsäureestern | |
DE1593228A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Olefinoxyden | |
DE2541270A1 (de) | Inhibierung der chloroprenpolymerisation | |
DE2916572C2 (de) | ||
DD158547A5 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylsulfochloriden | |
DE68906202T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylethylphenolen mit einem (oder mehreren) Alkyl-Substituenten in der Ethylgruppe und deren Verwendung. | |
EP0304757A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern | |
DE875356C (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Hydroperoxyden | |
DE69513869T2 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Propylenoxid | |
EP0042928B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern | |
EP0052285B1 (de) | Verfahren zur Reindarstellung gesättigter Perfluoralkancarbonsäuren(1) aus 1-Iodperfluoralkanen | |
DE2554702A1 (de) | Verfahren zur entalkylierung von tert.-alkyl-substituierten phenolen | |
EP1272462B1 (de) | Semikontinuierliches verfahren zur herstellung von 4,4'-dihydroxydiphenylsulfon | |
DE3413448A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von pentensaeure c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)- alkylestern | |
DE870846C (de) | Verfahren zur Herstellung von Crotonsaeure durch Oxydation von Crotonaldehyd | |
DE2842046C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Resorcin durch thermische Crackung hochsiedender Nebenprodukte | |
DE860356C (de) | Verfahren zur Abtrennung von Schwefelsaeureestern oder deren Salzen aus Sulfonierungsgemischen | |
DE2445729C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Fettsauren durch Ansäuern von Metallseifen | |
DD269619A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-alkyl- und 3,5-dialkylsalicylsaeuren und deren derivaten | |
DE1518012C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Resorcin durch saurekatalysierte Spaltung eines m Dialkylbenzolbishydro peroxyds | |
EP0033775A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Sulfonsäuren aus dem bei der Umsetzung von Paraffinen mit Schwefeldioxid, Sauerstoff und Wasser in Gegenwart von UV-Licht erhaltenem Reaktionsprodukt | |
DE909808C (de) | Verfahren zur Trennung endstaendig halogenierter geradkettiger von nicht endstaendig halogenierten geradkettigen Kohlenwasserstoffen | |
DE877765C (de) | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Schwefelverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |