DE2541199A1 - Anbaugeraet zum laub- oder rebenschneiden, zum anbau an schlepper o.dgl. geeignet - Google Patents

Anbaugeraet zum laub- oder rebenschneiden, zum anbau an schlepper o.dgl. geeignet

Info

Publication number
DE2541199A1
DE2541199A1 DE19752541199 DE2541199A DE2541199A1 DE 2541199 A1 DE2541199 A1 DE 2541199A1 DE 19752541199 DE19752541199 DE 19752541199 DE 2541199 A DE2541199 A DE 2541199A DE 2541199 A1 DE2541199 A1 DE 2541199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed
eccentric
tractor
driven
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752541199
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Kopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752541199 priority Critical patent/DE2541199A1/de
Publication of DE2541199A1 publication Critical patent/DE2541199A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/0408Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears specially adapted for trellis work, e.g. machines for pruning vine or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G2003/0443Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears with height-adjustable platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G2003/0461Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears with reciprocating knives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g
  • Titel; anbaugerät zum Laub- oder Rebenschneiden, Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft ein Gerät das an Schleppern oder dgl. angebaut werden kann und z. B. zur Laubarbeit im Weinberg eingesetzt wird.
  • Zweck: Derartige Geräte ermöglichen es in einem Arbeitsgang in zwei Ebenen, die senkrechte und gleichzeitig auch die waagerechte Laubwand schonend zu beschneiden. Das Schneidwerk muß geometrisch in Höhe, Breite und Winkel verstellbar sein.
  • w) in seiner Höhe, zwecks Anpassung zur Wuchshöhe der zu bearbeitenden Rebzeile.
  • B) in seiner Breite, wenn z. B. eingefahrene Geleise im Weinberg ein präzieses Abstandhalten von der zu bearbeitenden Laubwand nicht mehr ermöglicht.
  • C) in seinem Winkel, dies trifft nur für das Lotrecht arbeitende Schneidwerk (Grund: große Länge) zu. Ein Verstellen des Winkels ist bei schräg zu bearbeitenden Anlagen notwendig.
  • Das Gerät soll zum anbau an Schleppern oder dgl. geeignet sein.
  • Um eine Gefährdung des Fahrers durch umherfliegende Laubteile möglichst gering zu halten, soll das anbaugerät an der Forderfront des Schleppers angebaut sein.
  • Stand der Technik: Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse ein an sich oekanntes Mähmesser rechtwinkelig in einer Ebene anzuordnen.
  • Der Antrieb erfolgt über je eine Exzenterstange die entweder über eine Exzenterwelle gleichzeitig (in diesem Falle müssen beide Exzenterstangen an einem gemeinsamen Punkt der Exzenterscheibe angebracht seint somit kein Massenausgleich ) oder über zwei Exzenterwellen angetrieben wird. Wobei eine Welle zum Antrieb einer Exzenterstange und gleichzeitig zum antrieb der anderen Exzenterwelle dient ( auch hier neben dem erhöhten BauauOwand schlechter Massenausgleich ).
  • Die Winkelverstellung erfolgt über eine Spindel1 die am Gerät selbst bedient werden muß und somit ein absteigen erfordert oder mit Hubzylinder (großer Bauaufwand). Der Antrieb erfolgt vorzugsweise über einen Ölmotor mit Mengenteiler.
  • Kritik des Standes der Technik: 1. Die bei vielen Geräten aufgetretene Unzulänglichkeit, das Laubreste im Eckbereich der beiden Messer nicht erfasst werden ganz zu verhindern.
  • 2. Einen optimalen Massenausgleich der oszillierenden Kräfte bei einfachster Bauweise zu erzielen.
  • 3. Eine Möglichkeit den Winkel des lotrechten Messers vom Fahrersitz aus bequem einstellen zu können.
  • 4. Die Breitenverstellung erfolgt mechanisch oder auf Wunsch elektrisch mit Fernbedienung zu ermöglichen.
  • Lösung: iese aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst.
  • Zu 1: Das waagerecht liegende Messer ist von vorne gesehen hinter dem lotrecht hängenden Messer befestigt. Da beide Mähmesser nicht mehr im Dckpunkt aufeinander stoßen, können sie etwas länger gebaut werden, so daß sie sich überschneiden.
  • Die Vorteile dieser Anordnung sind folgende: a) Es werden alle Laubteile im Eckbereich voll erfasst und sauber abgeschnitten.
  • b) Laubteile die durch das waagerecht liegende Messer abgeschnitten wurden, können nicht mehr wie bisher möglich in das lotrecht hängende Messer fallen und dessen saubere arbeit verhindern.
  • Zu 2: 1 Der Antrieb beider Messer erfolgt über zwei Exzenterstangen die an beiden bnden an einer gemeinsamen welle befestigt werden.
  • Aufgrund einer Analyse der oszilierenden Massenkräfte der beiden Messer ergab sich ein Winkelversatz von 1700, somit ist ein Optimaler iviassenausgleich auf einfachste weise erzie lt.
  • Zu 3 Das lotrecht arbeitende esser kann in seinem winkel zur waagerecnten durch hand mechanisch vom Fahrersitz aus verstellt werden.
  • Nach Ziffer 5 ersichtlich besteht die Kinematik der Verstellung aus einem zweigliedrigen Gelenk. er Verstellhebel ist am unteren Schwenklagen des Nähwerkes versetzt gelagert. Dieser Verstellhebel ist so ausgebildet das er bequem vo;n Fahrersitz aus bedient werden kann. Die Feststellung erfolgt mit Hilfe zweier Tellerfedern die m Drehlager des Verstellhebels mit eingeklemmt sind.
  • Zu 4: Die Dreitenverstellung erfolgt durch verschieben der Geräteschiene Ziffer 8 im Befestigungsrahmen Ziffer. i . Dies spann wahlweise durch Hand mit Hilfe zweier Befestigungsschrauben oder durch elektrischem ntrieb Ziffer 71 mit Fernbedienung erfolgen. Notwendig ist solch eine Breitenverstellung wenn z. 13. eingefahrene geleise im vVeinberg ein präzises dbstandhalten von der Laubwand verhindert0 Weitere Ausgestaltung Die Höhenregulierung erfolgt durch einen einfach wirkenden iiubzylinder, der sich an Befestigungsrahmen der starr an dem Schlepper montiert ist, abstütz. Der Kolben des Zylinders ist oben am beweglichen Geräterahmen der in zwei [ -Schienen geführt ist befestigt.
  • Der Antrieb der Exzenterwelle erfolgt vorzugsweise iiber einen Keilriehmen mit Hilfe eines lmotors mit @engenteiler. Die Durchmesser der Treibscheibe und der getriebenen Exzenderscheibe sind so gewählt, daß eine Exzenterwellendrehzahl von ca. 380 min-1 konstant gehalten wird.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Gerät zum Laub - oder Rebenschneiden, zum anbau an Schleppern oder dgl. geeignet. Wobei die Mähmesser versetzt (das waagerechte hinter dem lotrechten) angeordnet sind (Ziffer 1 ) und sich überschneiden (Ziffer 2 ). Das Schneidewerk ist an einem Kipperprofil(hohes Widerstandsmoment) befestigt (Ziffer 3).
    der antrieb beider Messer erfolgt einer zwei Exzenterstangen die an beiden bonden an einer gemeinsamen Exzenterwelle in einem Winkelversatz von 1700 befestigt sind (Ziffer 4 ).
    Das lotrecht arbeitende Messer kann in seinem Winkel zur waagerechten durch Hand mechanisch vom Fahrersitz aus verstellt werden (Ziffer 5 ). Die Höhenverstellung erfolgt über einen Hubzylinder (Ziffer 6). Die große Führungsbreite im Rahmen (Ziffer 7) gewährleistet ein einwandfreies heruntergleiten des Mähwerkes.
    Dadurch reicht zu diesem Zweck ein einfachwirkender Zylinder voll aus. Die Breitenverstellung wird durch ein verschieben der Mähwerksschiene (Ziffer 8) im Befestigungsrahmen (Ziffer 9) erreicht. Die Feststellung erfolgt durch zwei befestigungsschrauben (Ziffer 10).
  2. 2. Gerät zum Laub - oder Rebensehneiden, zum anbau an Schlepper oder dgl. geeignet. Wie nach Anspruch 1 jedoch mit elektrischer Breitenverstellung (Ziffer 11).
DE19752541199 1975-09-16 1975-09-16 Anbaugeraet zum laub- oder rebenschneiden, zum anbau an schlepper o.dgl. geeignet Pending DE2541199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541199 DE2541199A1 (de) 1975-09-16 1975-09-16 Anbaugeraet zum laub- oder rebenschneiden, zum anbau an schlepper o.dgl. geeignet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541199 DE2541199A1 (de) 1975-09-16 1975-09-16 Anbaugeraet zum laub- oder rebenschneiden, zum anbau an schlepper o.dgl. geeignet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2541199A1 true DE2541199A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=5956577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541199 Pending DE2541199A1 (de) 1975-09-16 1975-09-16 Anbaugeraet zum laub- oder rebenschneiden, zum anbau an schlepper o.dgl. geeignet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2541199A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815466A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Hermann Hauser Vorrichtung zum schneiden von rebholztrieben o.dgl.
DE3112297A1 (de) * 1981-03-28 1982-11-04 Hartmut 6551 Frei-Laubersheim Lahr Doppelseitiges weinlaub-schneidgeraet zum anbau an einen weinbergschlepper
DE3510915A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Robert 7312 Kirchheim Mockler Geraet zum beschneiden von hecken
FR2713882A1 (fr) * 1993-12-21 1995-06-23 Caen Ville Machine à tailler les haies à fixer sur un tracteur.
EP2070406A1 (de) * 2006-09-22 2009-06-17 Jumar Agricola, S.L. Maschine zum abschneiden unterer knospen in baumplantagen
CN111615944A (zh) * 2020-06-12 2020-09-04 刘洪伟 一种用于修剪小型绿化灌木的环卫工具
IT202000004099A1 (it) 2020-02-27 2021-08-27 Marco Borsetto Gruppo di taglio

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815466A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Hermann Hauser Vorrichtung zum schneiden von rebholztrieben o.dgl.
DE3112297A1 (de) * 1981-03-28 1982-11-04 Hartmut 6551 Frei-Laubersheim Lahr Doppelseitiges weinlaub-schneidgeraet zum anbau an einen weinbergschlepper
DE3510915A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Robert 7312 Kirchheim Mockler Geraet zum beschneiden von hecken
FR2713882A1 (fr) * 1993-12-21 1995-06-23 Caen Ville Machine à tailler les haies à fixer sur un tracteur.
EP2070406A1 (de) * 2006-09-22 2009-06-17 Jumar Agricola, S.L. Maschine zum abschneiden unterer knospen in baumplantagen
EP2070406A4 (de) * 2006-09-22 2012-06-20 Jumar Agricola S L Maschine zum abschneiden unterer knospen in baumplantagen
IT202000004099A1 (it) 2020-02-27 2021-08-27 Marco Borsetto Gruppo di taglio
CN111615944A (zh) * 2020-06-12 2020-09-04 刘洪伟 一种用于修剪小型绿化灌木的环卫工具
CN111615944B (zh) * 2020-06-12 2022-10-21 刘洪伟 一种用于修剪小型绿化灌木的环卫工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541199A1 (de) Anbaugeraet zum laub- oder rebenschneiden, zum anbau an schlepper o.dgl. geeignet
DE60029765T9 (de) Verbesserung eines selbstgesteuerten rasenmähers
AT389798B (de) Vorrichtung zum vorschnitt von rebholz an weinstoecken in drahtrahmenanlagen mit kordonerziehung
DE10021659C2 (de) Häckselvorrichtung, insbesondere für selbstfahrende Feldhäcksler
DE102005051032A1 (de) Einrichtung zum Stechen und Ziehen von Spargelstangen
DE3546445A1 (de) Vorrichtung zum vorschnitt von rebholz an weinstoecken in drahtrahmenanlagen mit kordonerziehung
DE2815466A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von rebholztrieben o.dgl.
DE2301950C2 (de) Entlastungsvorrichtung für eine Heckenschere, insbesondere für eine maschinell angetriebene Heckenschere
DE2362540C3 (de) Anbaugerät zum Laub-, insbesondere Rebenschneiden
EP0685148A1 (de) Mäh- und/oder Vertikutiermaschine
DE1927793A1 (de) Kombinierte Abtast-Maehmaschine
DE211979C (de)
DE1290757B (de) Maehschneidwerk
DE2317310C2 (de) Schneidwerk, insbesondere für Mähmaschinen für Gräben und Grabenböschungen
DE198916C (de)
DE2454842C2 (de) Vorrichtung zum Roden von Rüben od. dgl. Knollen- und Wurzelgewächsen
DE3028877A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von hecken, bueschen und insbesondere von triebspitzen an weinstoecken
DE7033527U (de) Aufhaengevorrichtung fuer blattabschneider am vorderteil selbstfahrender ruebenroder.
DE2062151A1 (de) Laubschergerät
DE3932020A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von hecken
DE8020425U1 (de) Vorrichtung zum schneiden von hecken, bueschen und insbesondere von triebspitzen an weinstoecken
DE1903300A1 (de) Gartengeraet
DE2628762C2 (de) Mähvorrichtung mit einem Messerbalken
DE1632835C (de) Kombinierte Heuwerbungsmaschine zum Wenden und Schwadenziehen
DE2366036C3 (de) Fahrbarer Kantenschneider für Bodenbeläge

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee