DE2540214A1 - Triebwerk fuer nutzfahrzeuge, wie schlepper, baumaschinen o.dgl. - Google Patents

Triebwerk fuer nutzfahrzeuge, wie schlepper, baumaschinen o.dgl.

Info

Publication number
DE2540214A1
DE2540214A1 DE19752540214 DE2540214A DE2540214A1 DE 2540214 A1 DE2540214 A1 DE 2540214A1 DE 19752540214 DE19752540214 DE 19752540214 DE 2540214 A DE2540214 A DE 2540214A DE 2540214 A1 DE2540214 A1 DE 2540214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
additional
switching
engine according
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752540214
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl Ing Maucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE19752540214 priority Critical patent/DE2540214A1/de
Priority to US05/720,632 priority patent/US4116313A/en
Priority to JP51108688A priority patent/JPS5235030A/ja
Publication of DE2540214A1 publication Critical patent/DE2540214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/06Auxiliary drives from the transmission power take-off
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20213Interconnected
    • Y10T74/2022Hand and foot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20238Interlocked

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

LuK Lamellen und
Kupplungsbau QnbH
7580 Bühl/Baden 0287
Industriestr. 3 9. September 1975
Triebwerk für Nutzfahrzeuge, wie Schlepper, Baumaschinen od. dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Triebwerk, wie eine Getriebeschaltung für Nutzfahrzeuge, wie Schlepper, Baumaschinen od. dgl., bei denen über eine umschalteinrichtung wahlweise eine von zwei Kupplungen blockierbar ist, während die weitere Kupplung zum Ein- und Ausrücken freigegeben ist und die eine der Kupplungen zum Antrieb der Ausgangswelle des Getriebes in der einen Richtung dient, während die weitere der Kupplungen zum Antrieb derselben Ausgangswelle in der anderen Drehrichtung dient, indem über diese weitere Kupplung ein Umkehrrädersatz auf das Getriebe zuschaltbar ist.
Bei einer durch das DBP 1 257 595 bekannt gewordenen Schaltungsanordnung erfolgt die Blockierung der einen Kupplung - also z. B. derjenigen Kupplung, die für den Fahrantrieb vorgesehen ist - in geöffnetem Zustand, weiterhin das Ein- und Auskuppeln der jeweils nicht blockierten Kupplung - also z. B. derjenigen Kupplung, die für die Rückwärtsfahrt dient - als auch die Umschaltung zum Blockieren der anderen Kupplung und zum Freigeben der Fahrkupplung über ein einziges Pedal, das auf eine ümschalteinrichtung einwirkt, indem dieses Pedal zum umschalten über einen dem Ausrückweg der jeweils nicht blockierten
709812/0429
Kupplung hinausgehenden Betätigungsweg weiter bewegt wird. Es ist weiterhin bekannt geworden, anstelle der in dieser Patentschrift gezeigten getrennten Anordnung von zwei Kupplungen sogenannte getrennt-schaltbare, jedoch zu einer Einheit zusammengefaßte Doppelkupplungen zu verwenden.
Derartige Einrichtungen haben sich in der Praxis gut bewährt, jedoch ist es für viele Anwendungsfälle wünschenswert, von der gleichen Antriebsmaschine auch verschiedene Nebenaggregate wahlweise anzutreiben bzw. zuzuschalten.
Demgemäß lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Triebwerk für Ackerschlepper, Baumaschinen od. dgl. zu schaffen, wobei ein Ein- und Auskuppeln des Getriebes sowohl im Reversierbetrieb, also sowohl während der Vorwärts- als auch während der Rückwärtsfahrt möglich ist, weiterhin ein umschalten von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt und umgekehrt, als auch ein Zuschalten eines weiteren Abtriebes, wie eines Zapfwellenabtriebes, ermöglicht ist.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Triebwerk der eingangs erwähnten Art dadurch erzielt, daß im Kraftübertragungsweg zwischen einer der Kupplungen, z.B. der weiteren Kupplung und dem Getriebe eine zusätzliche Kupplung vorgesehen ist, über die wahlweise der Kraftfluß entweder auf das Getriebe, nämlich z. B.' über den ümkehrrädersatz oder aber auf einen weiteren Abtrieb, wie eine Zapfwelle, umschaltbar ist. Zweckmäßigerweise ist die zusätzliche Kupplung im Bereich des Umkehrrädersatzes vorgesehenund derart wirksam, daß nur bei ausgerücktem Umkehrrädersatz der Nebenabtrieb eingekuppelt werden kann.
709812/0429
Dabei kann es von besonderem Vorteil sein, wenn das Einkuppeln des Nebenabtriebes nur bei über die Utaschalteinrichtung blockierter weiterer Kupplung, also bei geöffneter Retourkupplung und über die Umschalteinrichtung zum Ein- und Ausrücken freigegebener Kupplung für den Fahrantrieb erfolgen kann. Hierfür kann es zweckmäßig sein, wenn in Abhängigkeit von der Stellung eines Umschaltgestänges für die zusätzliche Kupplung und in der den Nebenabtrieb eingerückt haltenden Stellung derselben ein Sperrmittel bzw. ein Anschlag wirksam wird, der ein Umschalten der Umschalteinrichtung, also ein Blockieren der Fahrkupplung und ein Freigeben der weiteren Kupplung verhindert. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Umschaltweg an oder vor der Umschalteinrichtung selbst blockiert wird oder aber dadurch,.daß hinter der Umschalteinrichtung und in die Bewegungsbahn wenigstens eines der Betätigungsgestänge, z. B. in die des Betätigungsgestänges für die weitere Kupplung ,ein Anschlag einführbar ist, wobei dieser Anschlag in Abhängigkeit vom Umschaltgestänge bewegbar sein kann.
Um nun in dieser Schaltstellung, also bei eingerücktem Nebenabtrieb, sowie blockierter weiterer Kupplung und zum Ein- und Ausrücken freigegebener Fahrkupplung den Nebenabtrieb über die weitere Kupplung anzutreiben, kann es vorteilhaft sein, wenn ein Schaltmittel, z. B. ein Schieber, in der Bewegungsbahn des Betätigungsgestänges für die weitere Kupplung verschiebbar ist, und zwar im Bereich zwischen der Umschalteinrichtung und den Ausrückhebeln dieser Kupplung. Dieser Schieber kann dabei
709312/0429
in Abhängigkeit von der Stellung oder gemeinsam mit einem Betätigungsgestänge für die zusätzliche Kupplung bewegbar sein und in der oben beschriebenen Weise auf das Betätigungssystem der weiteren Kupplung einwirken. Um in dieser Schaltstellung den zusätzlichen Abtrieb ebenfalls stillegen bzw. auskuppeln zu können, ist es zweckmäßig, wenn im Kraftübertragungsweg des Betätigungsgestänges für die weitere Kupplung, z. B. im Bereich zwischen dem Anschlag bzw. der Sperre und dem Ausrückerhebel für die weitere Kupplung ein weiteres unabhängiges Betätigungsgestänge vorgesehen ist, das z. B. über einen Handhebel betätigt werden kann, um diese Kupplung und damit den Nebenabtrieb unabhängig vom Fußpedal aus- bzw. einkuppeln zu können.
Von besonderem Vorteil ist es weiterhin, wenn bei eingerücktem Umkehrrädersatz und über die umschalteinrichtung blockierter Fahrkupplung in ausgerückter Stellung und zum Ein- und Ausrücken freigegebener weiterer Kupplung eine Sperre wirksam wird, derart, daß ein Utaschalten der zusätzlichen Kupplung auf den weiteren Abtrieb, also z. B. die Zapfwelle, vermieden wird. Dies kann dadurch erfolgen, daß eine Sperre wirksam wird, die z. B. in das Betätigungsgestänge für die eine Kupplung eingreift und eine Verlagerung des Schiebers und des Umschaltgestänges für die zusätzliche Kupplung verhindert.
In dieser Stellung befindet sich der über die zusätzliche Kupplung gesteuerte Schieber in einer Position, die ein Anlenken des Gestänges der weiteren Kupplung an die Ifaschalteinrichtung bewirkt. Es kann nun die
709812/0429
weitere Kupplung über die linschalteinrichtung durch das Pedal oder aber über den bereits erwähnten Schaltmechanismus, der von Hand betätigt werden kann, aus- und eingerückt werden.
Anhand eines in den Figuren 1 - 3 a dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert, wobei die Figuren 1, 2 und 3 verschiedene Schaltstellungen zeigen und die Figuren 1 a, 2 a und 3 a jeweils eine Einzelheit aus den Figuren 1 bis 3 in vergrößerter Darstellung und in anderer Ebene darstellen.
Ober ein schematisches dargestelltes Pedal 1 ist das Eingangsteil 2 einer ümschalteinrichtung 3 betätigbar, von der zwei Ausgangsteile 4, 5 wahl-* bzw. wechselweise betätigt werden können. Die Ausgangsteile 4, 5 beeinflussen je ein Ausrückergestänge 6, 7 und über angedeutete Ausrücker 8, SL je eine Kupplung einer ebenfalls nicht näher dargestellten Doppelkupplung. Dabei ist über das Ausgangsteil 4 des Gestänges 6 und den Ausrücker 8 entweder eine Hohlwelle IO oder über das Ausgangs teil 5 und das Gestänge 7 und den Ausrücker 9 die Vollwelle 11 eines Getriebes wahl- bzw. wechselweise schaltbar. Das Getriebe 12, welches ebenfalls nur schematisch dargestellt ist, besitzt eine Ausgangswelle 13 für den Reversierbetrieb, also Fahr- bzw. Rückwärtsbetrieb und eine weitere Ausgangswelle 14 für einen zusätzlichen Abtrieb, beispielsweise einen Zapfwellenantrieb.
Die Vollwelle 11 ist hier unmittelbar die Eingangswelle für das Getriebe, wodurch über die entsprechende Kupplung Vorwärtsfahrt eingeschaltet werden kann. Die Hohlwelle 10 wirkt auf einen Umkehrrädersatz 15 ein, der über
709812/0429
- 6 ^
eine Kupplung 16 auf die Getriebewelle 13 zugeschaltet werden kann, und zwar in eingerücktem Zustande der entsprechenden Kupplung.
Die Kupplung 16 kann durch umschalten des Antriebes 17 in Richtung des Pfeiles I die Welle 14 drehflüssig mit der Hohlwelle 10 verbinden, wobei gleichzeitig der Umkehrrädersatz 15 vom Antrieb durch diese Hohlwelle abgetrennt wird.
In der in Figur 1 gezeigten Stellung ist das Ausgangsteil 4 der Unschalteinrichtung 3 in seiner blockierten, also die entsprechende Kupplung in ausgerücktem Zustande haltenden Stellung A dargestellt. Ober die ümschalteinrichtung 3 ist die Kupplung für die Vollwelle 11 zum Ein»- und Ausrücken freigegeben, wobei die gezeigte Stellung die eingerückte Position E zeigt. Durch Betätigung des Fußpedales 1 und damit des Ausgangsteiles 5 im Bereich zwischen E und A kann die Kupplung aus- bzw. wieder eingerückt werden.
In Figur 1 ist, wie bereits erwähnt, die der Vollwelle 11 zugeordnete Kupplung zum Aus- und Einrücken freigegeben, und die Welle 13 kann in Richtung des Pfeiles II drehen, was dem Fahrbetrieb entspricht. Bei Betätigung der Kupplungim Bereich zwischen E und A können die verschiedene Getriebestufen geschaltet werden. Mit dem Handhebel 17 für die zusätzliche Kupplung 16 ist ein weiteres Gestänge 18 verbunden, an dem ein Schieber 19 befestigt ist, der zwei Angriffsflächen 20 und 21 für den Hebel 6 besitzt und die durch eine Schräge 22 miteinander verbunden sind. In der gezeichneten Stellung liegt der Hebel 6 auf der Angriffsfläche auf, wodurch die Entfernung zwischen Gestänge 6 und Ausgangsteil 4 überbrückt ist.
709812/0429
In der gezeigten Stellung der Kupplung 16 kann nun von dem Fahrbetrieb auf den Rückwärtsbetrieb umgeschaltet werden, indem über das Fußpedal 1 und dadurch die Ausgangsteile 4, 5 über einen Umschaltweg (A-IQ betätigt werden, wodurch sich die in Figur 2 dargestellte Stellung ergibt.
Hier ist über die Umschalteinrichtung 3 das Ausgangsteil 5 in seiner blockierten Stellung gezeichnet, was dem ausgerückten Zustand A der der Vollwelle 11 zugeordneten Kupplung entspricht. Die Welle 11 ist also vom Antrieb durch die ihr zugeordnete Kupplung getrennt. Das Ausgangsteil 4 ist zum Ein- und Ausrücken der der Hohlwelle 10 zugeordneten Kupplung freigegeben. In der dargestellten Position ist die entsprechende Kupplung in der eingerückten Position E dargestellt. Der Schieber 19 befindet sich in bezug auf den Handhebel 17 und das Gestänge 6 in der in Figur 1 gezeigten Position. Die der Hohlwelle zugeordnete Kupplung treibt nunmehr über den Umkehrrädersatz 15 die Ausgangswelle 13 in der gegenüber der Figur 1 umgekehrten Drehrichtung III. Das Fahrzeug wird also z. B. im Rückwärtsbetrieb bewegt und durch Betätigung des Pedales 1 und einem dem Yieg E-A entsprechenden Betätigungsweg kann das Getriebe 12 aus- bzw. eingekuppelt werden.
Um zu verhindern, daß die Kupplung 16 in dieser Position auf Nebenabtrieb umgeschaltet werden kann, ist eine Sperre 23 wirksam, und zwar zwischen dem Schieber 19 und dem Ausgangsteil 5, so daß der Hebel 17 nicht verschwerikt werden kann.
7098-18270429
Durch Betätigung des Fußpedales über eine, über den Ausrückweg A hinausgehenden Weg,nämlich bis zur Erreichung des Umschaltweges U kann die in Figur 1 dargestellte Stellung wiederum erreicht werden.
In der in Figur 3 gezeigten Stellung ist gegenüber der in Figur 1 gezeigten die Kupplung 16 über den Handhebel 17 verschwenkt worden und somit die Nebenabtriebswelle 14, beispielsweise eine Zapfwelle , mit der Hohlwelle 10 verbunden. Gleichzeitig ist der Umkehrrädersatz 15 vom Antrieb abgekuppelt. Ober die der Vollwelle 11 zugeordnete. Kupplung kann über das Fußpedal und das Ausgangsteil 5 der Umschalteinrichtung 3 und den Hebel 7 die nunmehr wieder in Drehrichtung II antreibbare Welle 13 aus- bzw. eingekuppelt werden, und zwar zwischen den Bereichen A und E.
Ober den Hebel 17 und das Gestänge 18 ist der Schieber 19 in eine Position gebracht worden, daß der Hebel 6 nunmehr an der Auflagefläche 21 anliegt, was der eingerückten Stellung E der der Hohlwelle zugeordneten Kupplung entspricht. Damit ist die Welle 14 mit dem Antrieb verbunden und kann in der angenommenen Richtung VI eine Drehbewegung ausführen. Um nun auch die Welle 14 vom Antrieb bedarfsweise abtrennen zu können, ist ein weiterer Betätigungshebel in Form eines Handhebels vorgesehen, der den Hebel 6 unabhängig von dem Ausgangsteil 4 verschwenken kann und wodurch die entsprechende Kupplung in die Stellung A ausgerückt werden kann.
709812/0429
25402U
Der Handhebel 24 kann aber auch bei einer in Figur 2 gezeigten Position zum Ein- und Ausrücken der der Hohlwelle 10 zugeordneten Kupplung dienen, so daß damit neben der über das Fußpedal gegebenen Möglichkeit zum Trennen des Antriebes der Welle 13 diese Möglichkeit auch über eine Handschaltung gegeben ist.
Uta bei der in Figur 3 gezeigten Stellung das umschalten der Umschalteinrichtung 3 zu verhindern, ist eine Sperre 25 wirksam, indem das Ausgangsteil 4 an der Anlagefläche 26 des Schiebers 19 aufliegt und der Schieber 19 selbst mit seinem Teil 27 in einer Kulisse 28 eingeführt ist, und zwar über eine Bewegung des Hebels 17 in die der Stellung I entsprechende Stellung. Aus dieser Stellung kann der Hebel 17 sodann wiederum in die in Figur 1 gezeigte Position bewegt werden, wobei über die Schaltkupplung 16 und dem ümkehrrädersatz 15 die Welle 13 wieder mit dem Antriebsstrang,und zwar über die Hohlwelle 10 verbunden ist. Dabei wird gleichzeitig über das Gestänge 18 und der Schieber 19 verschoben.
709812/0429

Claims (9)

  1. LuK Lamellen und
    Kupplungsbau GmbH
    Bühl/Baden 0287
    Industriestr. 3 9. September 1975
    Patentansprüche
    1,1 Triebwerk für Nutzfahrzeuge, wie Schlepper, Baumaschinen od. dgl., bei denen über eine Umschalteinrichtung wahlweise eine von zwei Kupplungen, z. B. in ausgerücktem Zustand blockierbar ist, während die weitere Kupplung zum Ein- und Ausrücken freigegeben ist und die eine der Kupplungen zum Antrieb der Ausgangswelle des Getriebes in der einen Richtung dient, (z, B.für Vorwärtsfährt) während die weitere der Kupplungen zum Antrieb derselben Ausgangswelle in der anderen Drehrichtung dient (z. B. für Rückwärtsfahrt) , indem über diese weitere Kupplung ein Umkehrrädersatz auf das Getriebe zuschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Kraftübertragungsweg zwischen der weiteren Kupplung und der Ausgangswelle (13) des Getriebes (12) eine zusätzliche Kupplung (16) vorgesehen ist, über die wahlweise entweder der Kraftfluß auf das Getriebe oder einen weiteren Abtrieb (14), wie einen Zapfwellenabtrieb, umschaltbar ist.
  2. 2. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem über die zusätzliche Kupplung (16) eingeschalteten weiteren Abtrieb (13) und über die Umschalteinrichtung (3) blockierter weiterer Kupplung ein Umschalten (über 25) verhindert ist.
    709812/042$
  3. 3. Triebwerk nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Schaltstellung der zusätzlichen Kupplung (1 6) ein Schaltmittel, wie ein Schieber (19) im Bereich zwischen Umschalteinrichtung (3) und den Ausrückhebeln (6) für die weitere Kupplung wirksam ist.
  4. 4. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß bei über die zusätzliche Kupplung (16) eingeschaltetem weiteren Zapfwellenabtrieb (14) und bei über die Umschalteinrichtung (3) blockierter weiterer Kupplung über das Schaltmittel (19) die weitere Kupplung eingerückt ist.
  5. 5. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit bei über die zusätzliche Kupplung (16) eingerücktem Umkehrrädersatz 05) und bei über die Umschalteinrichtung (3) blockierter weiteren Kupplung über ein Schaltmittel (19) die weitere Kupplung ausgerückt ist.
  6. 6. Triebwerk nach mindestens einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmittel 0 9) i& Abhängigkeit von der Stellung eines Umschaltgestänges (17, 18) für die zusätzliche Kupplung (16) bewegbar ist.
  7. 7. Triebwerk nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kraftübertragungsweg des Betätigungsgestänges (6) für die weitere Kupplung im Bereich zwischen Umschalteinrichtung (3) und den Ausrückhebeln für diese weitere Kupplung ein weiteres Betätigungsgestänge (24) wirksam vorgesehen ist zum Aus- bzw. Einrücken dieser weiteren Kupplung .709812/0429
    "* «j ™"
  8. 8. Triebwerk nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bei über die Umschalteinrichtung (3) blockierter Fahrkupplung und zum Ein- bzw. Ausrücken freigegebener weiterer Kupplung und über die zusätzliche Kupplung (16) eingerücktem Umkehrrädersatz (15) eine Sperre (23) wirksam ist, die ein Einrückendes zusätzlichen Abtriebes (14) verhindert.
  9. 709812/0429
DE19752540214 1975-09-10 1975-09-10 Triebwerk fuer nutzfahrzeuge, wie schlepper, baumaschinen o.dgl. Withdrawn DE2540214A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540214 DE2540214A1 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Triebwerk fuer nutzfahrzeuge, wie schlepper, baumaschinen o.dgl.
US05/720,632 US4116313A (en) 1975-09-10 1976-09-07 Drive mechanism for utility or commercial vehicles such as tractors, construction machinery or the like
JP51108688A JPS5235030A (en) 1975-09-10 1976-09-10 Driving system for work vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540214 DE2540214A1 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Triebwerk fuer nutzfahrzeuge, wie schlepper, baumaschinen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540214A1 true DE2540214A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=5956030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540214 Withdrawn DE2540214A1 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Triebwerk fuer nutzfahrzeuge, wie schlepper, baumaschinen o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4116313A (de)
JP (1) JPS5235030A (de)
DE (1) DE2540214A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR78336B (de) * 1980-02-23 1984-09-26 Interparte Ag
US4915200A (en) * 1988-06-22 1990-04-10 Sundstrand Corporation Airframe mounted accessory drive gearbox manual decoupler system
US5080209A (en) * 1990-10-15 1992-01-14 General Electric Company Manual override of an automatic ratio controller in a hydromechanical transmission
US5613584A (en) * 1995-11-14 1997-03-25 Deere & Company Transmission control lever with return to neutral function
US6026634A (en) * 1997-01-21 2000-02-22 Mtd Products Inc Control system and method for stopping the rotation of a cutting blade when the mower is placed in reverse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369078A (en) * 1943-02-27 1945-02-06 Gar Wood Ind Inc Power take-off lockout mechanism
US3987686A (en) * 1975-06-23 1976-10-26 International Harvester Company High speed reverse lockout control
US3984967A (en) * 1975-12-22 1976-10-12 Allis-Chalmers Corporation Mechanical safety interlock for preventing mower operation during reverse travel

Also Published As

Publication number Publication date
US4116313A (en) 1978-09-26
JPS5235030A (en) 1977-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638072A1 (de) Fahrzeug mit vierradantrieb
DE1950914C3 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines mehrstufigen, über eine Schalttrennkupplung angetriebenen Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Ackerschlepper
DE4117739C2 (de)
DE2540214A1 (de) Triebwerk fuer nutzfahrzeuge, wie schlepper, baumaschinen o.dgl.
DE4035390C2 (de) Steuerungseinrichtung für die gemeinsame Betätigung eines Gangwechselgetriebes und einer Parkbremse
EP0774600B1 (de) Getriebebedienungsanordnung für ein Fahrzeuggetriebe
DE2065300C3 (de) Schaltvorrichtung für ein vorzugsweise in Gruppenbauart ausgeführtes Zahnräderwechselgetriebe für Fahrzeuge
EP0367768A1 (de) Steuereinrichtung.
EP0866928B1 (de) Getriebesteuerung für ein synchro-shuttle-getriebe oder lastschaltgetriebe
DE1932332C3 (de) Als Gruppengetriebe ausgebildetes Zahnräderwechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE874403C (de) Antrieb und Lenkung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE682747C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2805692A1 (de) Lamellen-reibungskupplung
DE1550818A1 (de) Stufengetriebe,vorzugsweise fuer den Antrieb von Schleppern
DE895705C (de) Zugmaschinenantrieb
DE569392C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2751093A1 (de) Triebwerk fuer einen schlepper
DE882647C (de) Handgeschaltetes Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT382124B (de) Schaltvorrichtung fuer vielgaengige wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3831005A1 (de) Geschwindigkeits-wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE589205C (de) Schaltvorrichtung fuer eine Klauenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2049171A1 (de) Triebwerk, insbesondere für land- und/ oder bauwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge
DE1895451U (de) Kraftfahrzeugtriebwerk, insbesondere fuer landwirtschaftliche nutzfahrzeuge.
DE1024368B (de) Vorrichtung zum Bedienen von Treckern, insbesondere von Ackerschleppern
DE1580079C (de) Betätigungseinrichtung fur den Antrieb und die Bremsen eines vierradgetnebenen Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination