DE1895451U - Kraftfahrzeugtriebwerk, insbesondere fuer landwirtschaftliche nutzfahrzeuge. - Google Patents

Kraftfahrzeugtriebwerk, insbesondere fuer landwirtschaftliche nutzfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1895451U
DE1895451U DEZ9153U DEZ0009153U DE1895451U DE 1895451 U DE1895451 U DE 1895451U DE Z9153 U DEZ9153 U DE Z9153U DE Z0009153 U DEZ0009153 U DE Z0009153U DE 1895451 U DE1895451 U DE 1895451U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
double clutch
coupling
gear
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ9153U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ9153U priority Critical patent/DE1895451U/de
Publication of DE1895451U publication Critical patent/DE1895451U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/08Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units comprising more than one engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/221Tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

T '
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN
Aktiengesellschaft
Friedrichshafen
Kraftfahrzeugtriebwerk, insbesondere für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge
Die Neuerung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug-Triebwerk, das aus einem mehrgängigen Zahnräderwechselgetriebe und einem diesem vorgeschalteten Gruppen- und/ oder Wendegetriebe besteht und betrifft eine vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltung derartiger Getriebeanlagen. Besonders vorteilhaft ist die vorschlagsgemäße Ausführung als Triebwerk für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge verwendbar.
Bei Schleppertriebwerken mit einem dem Wechselgetriebe vorgeschalteten Gruppengetriebe ist es bereits bekannt, zwischen diesem und der Antriebsmaschine zur kraftschlüssigen Verbindung eine Doppelkupplung anzuordnen. Ein Kupplungsglied der Doppelkupplung ist hierbei mit der Eingangswelle des Schaltgetriebes verbunden, während das andere Kupplungsglied über eine Hohlwelle mit dem, einem Nebenabtrieb zugeordneten Gruppengetriebe in Verbindung steht. Zum Einschalten des -^ebenabtriebs ist bei dieser bekannten Ausführung außer der Betätigung der nacheinander zu schaltenden Kupplungsglieder eine weitere Kupplung einzurücken, mittels der Jeweils eine
Stufe des Gruppengetriebes eingeschaltet wird.
Bei diesem vorbekannten Getriebe wird somit durch die Doppelkupplung die Funktion des Triebwerkes nicht beeinflußt; das dem Schaltgetriebe zugeordnete Kupplungsglied der Doppelkupplung wirkt nämlich immer als Hauptkupplung, in-dessen durch das andere Kupplungsglied der Doppelkupplung der Nebenabtrieb zu- und abschaltbar ist, so daß, trotz des erheblichen Bauaufwandes, bei eingeschaltetem Nebenabtrieb lediglich eine Leistungsverzweigung bewerkstelligt wird.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, ein Kraftfahrzeug-Triebwerk mit einem mehrgängigen Zahnräderwechselgetriebe und einem diesem vorgeschalteten Gruppengetriebe und/oder Wendegetriebe zu schaffen, das einfach in dem konstruktiven Aufbau ist und das in seiner Funktion gegenüber der vorbekannten Ausführung wesentlich verbessert ist.
Gemäß der Heuerung wird dies dadurch erreicht, daß zur kraftschlüssigen Verbindung des Triebwerks mit der Antriebsmaschine jeder Stufe des Gruppen- und/oder Wendegetriebes ein Kupplungsglied einer vorzugsweise als Doppelkupplung ausgebildeten Reibungskupplung zugeordnet ist und daß die beiden Kupplungsglieder der Doppelkupplung wechselweise schaltbar sind. Die Betätigung der Kupplungsglieder der Doppelkupplung kann dabei über ein gemeinsames Hebelgestänge, Nocken oder andere äquivalente Mittel wechselweise erfolgen.
Werden bei einem Kraftfahrzeugtriebwerk gemäß der Neuerung jeder Stufe des Gruppen- und/oder Wendegetriebes ein Kupplungsglied einer Doppelkupplung zugeordnet, so wirkt
jedes der Kupplungsglieder als Hauptkupplung, durch die eine kraftschlüssige Verbindung des Triebwerks mit der Antriebsmaschine ermöglicht wird. Es ist somit insbesondere bei einer Umschaltung von einem Stufen- auf einen Wendesatz des Getriebes, wie es dagegen bei vorbekannten Ausführungen erforderlich ist, keine weitere Kupplung notwendig, so daß von der gemäß der Neuerung vorgesehenen Doppelkupplung sowohl die Funktionen einer Hauptkupplung als auch einer Wende- und/oder Stufenkupplung übernommen werden können. Zweckmäßig ist es dabei, die Kupplungsglieder der Doppelkupplung als Einscheibenreibkupplung auszubilden, um außer der erleichterten Austauschbarkeit der Reibbeläge jeweils den Schaltvorgang unter Last vornehmen zu können.
Ferner ist es vorteilhaft, dem Kraftfahrzeugtriebwerk gemäß der Neuerung zum Antrieb eines Nebenantriebs für Hilfsaggregate in Abhängigkeit von der Antriebsmaschine eine zwischen dieser und dem Triebwerk angeordnete weitere Kupplung zuzuordnen. Die Kupplung des Nebenantriebs soll dabei in zweckmäßiger Weise mit der dem Triebwerk zugeordneten Doppelkupplung eine Baueinheit bilden und mit einer von dieser und dem Triebwerk unabhängigen Betätigungseinrichtung versehen sein. Dadurch wird es ermöglicht, den Nebenabtrieb unabhängig von dem Betriebszustand des Triebwerkes zu- und abzuschalten, ohne daß dadurch dessen Funktion beeinträchtigt wird. Die konstruktive Ausgestaltung des fahrunabhängigen Nebenabtriebs bereitet dabei keine Schwierigkeiten.
Eine besonders günstige Ausführungsform eines Triebwerkes gemäß der Feuerung besteht darin, das dem Zahnräderwechselgetriebe vorgeschaltete Gruppe- und/oder Wendegetriebe aus einem mit einem Kupplungsglied der Doppelkupplung verbundenen Zahnradpaar und je einem weiteren mit dem anderen Kupplungsglied in Verbindung stehenden Stufen- und Wendesatz zu bilden, wobei der mit dem zweiten Kupplungsglied verbundene Stufen- und Wendesatz wechselseitig unabhängig von der Betätigungseinrichtung der Doppelkupplung mittels einer weiteren, vorzugsweise als Klauenkupplung ausgebildeten Schaltkupplung einschaltbar ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel des vorschlagsgemäßen Triebwerkes kann somit mit einer aus zwei Kupplungsgliedern bestehenden Doppelkupplung nicht nur ein aus zwei Stufen bestehendes Gruppengetriebe mit der Antriebsmaschine kraftschlüssig verbunden werden, sondern es kann außerdem auch der Zahnradsatz eines dem Schaltgetriebe zugeordneten Wendegetriebe an der Kraftübertragung beteiligt werden, ohne daß dazu ein großer Bauaufwand erforderlich ist.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind anhand einiger Ausführungsbeispiele in der Zeichnung schematisch dargestellt und nachfolgend näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 : ein Kraftfahrzeugtriebwerk gemäß der !feuerung mit einer vorgeschalteten Doppelkupplung,
Fig. 2: eine weitere Ausführungsform eines mit einem ETebenabtrieb versehenen Triebwerkes und
Fig. 3: ein vorschlagsgemäßes Triebwerk mit einem zweistufigen Gruppengetriebe und Wendesatz.
In der schematischen Darstellung nach Fig. 1 ist mit 1 die Antriebsmaschine eines nicht gezeigten Fahrzeuges bezeichnet, auf dessen Abtriebswelle 2 eine aus den Kupplungsgliedern 4 und 5 bestehende Doppelkupplung 3 angeordnet ist. Das Kupplungsglied 4 steht dabei über eine Hohlwelle 6 sowie einem als Gruppengetriebe wirkenden Zahnradpaar 8 und 9 mit der Eingangswelle 14 des Schaltgetriebes 13 in Verbindung, während das Kupplungsglied 5 über die Welle 7 mit einem auf dieser drehfest gelagerten Zahnrad 10 eines Wendesatzes verbunden ist, von dem die Antriebsenergie über das Zwischenrad 11 auf das ebenfalls auf der Getriebeeingangswelle 14 gelagerten Zahnrad 12 übertragen wird. An der Abtriebswelle 15 des Schaltgetriebes 13 kann das Drehmoment zum Antrieb des Fahrzeugs abgenommen werden.
Wird beispielsweise das Kupplungsglied 4 der Doppelkupplung 3 betätigt, so ist der Kraftweg über die Hohlwelle sowie die in Eingriff stehenden Zahnräder 8 und 9 zwischen der Antriebsmaschine 1 und dem Wechselgetriebe 13 hergestellt. Das Kupplungsglied 4 wirkt in diesem Fall als üauptkupplung für das Stufengetriebe 8, 9 sowie das nachzuschaltende Wechselgetriebe 13·
Soll dagegen eine Drehrichtungsänderung vorgenommen werden, so ist nach vorhergehendem lösen des Kupplungsgliedes das Kupplungsglied 5 der Doppelkupplung 3 zu betätigen. Dadurch
wird die von der Antriebsmaschine 1 abzugebende Antriebsenergie dem Wechselgetriebe 13 über den aus den Zahnrädern 10, 11 und 12 bestehenden Wendesatz zugeführt, so daß hierbei das Kupplungsglied 5 als Hauptkupplung dient.
In dem Ausführungsbeispiel nach fig. 2 ist außer den auf der Abtriebswelle 22 der Antriebsmaschine 21 angeordneten Kupplungsgliedern 24 und 25 ein weiteres Kupplungsglied 26 vorgesehen, wobei diese Kupplungsglieder zu einer, eine Baueinheit bildenden Dreifach-Kupplung 23 zusammengefaßt sind. Das Kupplungsglied 24 steht hierbei über die Welle 27 mit dem auf dieser gelagerten Zahnrad 30 und dem auf der Eingangswelle 37 des Wechselgetriebes 36 angeordneten Zahnrad 31 gebildeten Stufensatz in Verbindung, während das Kupplungsglied über die Hohlwelle 28 mit dem aus den Zahnrädern 32 und 33 bestehenden zweiten Stufensatz des dem Schaltgetriebe 36 vorgeschalteten Gruppengetriebes verbunden ist. Die Kupplungsglieder 24 und 25 wirken bei dieser Ausführungsform ebenfalls als Hauptkupplungen für das Triebwerk.
Die aus dem Kupplungsglied 26 bestehende weitere Kupplung dient dagegen zum Antrieb eines mit 38 bezeichneten Nebenabtriebs für ein Hilfsaggregat, und zwar wird die Antriebsenergie dem Nebenabtrieb 38 bei betätigendem Kupplungsglied 26 über das auf der Hohlwelle 29 gelagerte Zahnrad 34 sowie das mit diesem kämmende Zahnrad 35 zugeführt. Durch das Kupplungsglied 26 wird es hierbei ermöglicht, unabhängig von dem Betriebszustand des Triebwerkes den Nebenantrieb 38 ein- und ausschalten zu können.
Bei dem in Pig. 3 gezeigten Triebwerk ist dem mit bezifferten Schaltgetriebe nicht nur ein aus den Zahnrädern 49 und 52 bzw. 53 und 54 gebildetes zweistufiges Gruppengetriebe vorgeschaltet, sondern es ist auch ein aus den Zahnrädern 48, 50 und 51 bestehender Wendesatz vorhanden. Das zweistufige Gruppengetriebe 49» 52, 53, 54 wie auch der Wendesatz 48, 50 und 51 können hierbei über die Kupplungsglieder 44 und 45 der Doppelkupplung 43 mit der Abtriebswelle 42 der Antriebsmaschine 41 kraftschlüssig verbunden werden.
Um dies zu ermöglichen, ist auf der Eingangswelle 55 des Wechselgetriebes 56 zwischen den Zahnrädern 51 und 52 eine Schaltkupplung 57 angeordnet, mittels der bei betätigtem Kupplungsglied 44 der Kraftweg über dieses und die Welle 46 entweder über die aus den Zahnrädern 49 und 52 gebildete eine Stufe des Gruppengetriebes oder bei gewünschter entgegengesetzter Drehrichtung über den Wendesatz 48, 50, 51 geschlossen werden kann. Zur Einschaltung der über die Hohlwelle 47 antreibbaren und durch die Zahnräder 53 und 54 gebildeten anderen Stufe des Gruppengetriebes ist dagegen, wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2, das Kupplungsglied 45 zu betätigen»
15.4.1964 ς y Akte 4650
Egh/Sch £

Claims (1)

  1. PA 279 403*18AS<t
    Schutzansprüche:
    1. Kraftfahrzeug-Triebwerk, insbesondere für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge, bestehend aus einem mehrgängigen Zahnräderwechselgetriebe und einem diesem vorgeschalteten Gruppen- und/oder Wendegetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß zur kraftschlüssigen Verbindung des Triebwerks .mit der Antriebsmaschine (1) jeder Stufe des Gruppen- und/ oder Wendegetriebes (8, 9» 10, 11, 12) ein Kupplungsglied (4, 5) einer vorzugsweise als Doppelkupplung (3) ausgebildeten Reibungskupplung zugeordnet ist und daß die beiden Kupplungsglieder (4, 5) der Doppelkupplung (3) wechselweise schaltbar sind.
    ο Kraftfahrzeug-Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Kupplungsglieder (4> 5) der Doppelkupplung (3) über ein gemeinsames Hebelgestänge, Nocken oder andere äquivalente Mittel wechselweise erfolgt.
    ο Kraftfahrzeug-Triebwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb eines Nebenantriebs (38) für Hilfsaggregate in Abhängigkeit von der Antriebsmaschine (21) eine zwischen dieser und dem Triebwerk angeordnete weitere Kupplung (26) vorgesehen ist.
    4= Kraftfahrzeug-Triebwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (26) des Nebenantriebs (38) mit der dem Triebwerk zugeordneten Doppelkupplung (24, 25) eine Baueinheit (23) bildet und mit einer von dieser
    und dem Triebwerk unabhängigen Betätigungseinrichtung versehen ist.
    ο Kraftfahrzeug-Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Zahnräderwechselgetriebe (56) vorgeschaltete Gruppen- und/oder Wendegetriebe aus einem mit einem Kupplungsglied (45) der Doppelkupplung (43) verbundenen Zahnradpaar (53, 54) und je einem weiteren, mit dem anderen Kupplungsglied (44) in Verbindung stehenden Stufen- und Wendesatz (49» 52 bzw. 48, 50, 51) gebildet ist, wobei der mit dem zweiten Kupplungsglied (44) verbundene Stufen- und Wendesatz (49, 52 bzw. 48, 50, 51) wechselseitig unabhängig von der Betätigungseinrichtung der Doppelkupplung (43) mittels einer weiteren, vorzugsweise als Klauenkupplung ausgebildeten Schaltkupplung (57) einschal tbar ist.
    15.4.1964 C / Akte 4650
    Egh/sch yL
DEZ9153U 1964-04-18 1964-04-18 Kraftfahrzeugtriebwerk, insbesondere fuer landwirtschaftliche nutzfahrzeuge. Expired DE1895451U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9153U DE1895451U (de) 1964-04-18 1964-04-18 Kraftfahrzeugtriebwerk, insbesondere fuer landwirtschaftliche nutzfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9153U DE1895451U (de) 1964-04-18 1964-04-18 Kraftfahrzeugtriebwerk, insbesondere fuer landwirtschaftliche nutzfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1895451U true DE1895451U (de) 1964-06-25

Family

ID=33185593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9153U Expired DE1895451U (de) 1964-04-18 1964-04-18 Kraftfahrzeugtriebwerk, insbesondere fuer landwirtschaftliche nutzfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1895451U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527401A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-05 Voith Gmbh J M Stufenschaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102005025567A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang eines Nutzfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527401A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-05 Voith Gmbh J M Stufenschaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102005025567A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang eines Nutzfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937143C2 (de) Schaltgetriebe für landwirtschaftliche Zugmaschinen u.ä. Fahrzeuge
DE1655894A1 (de) Antriebsanlage fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge
DE2944928A1 (de) Motor-getriebeanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE4443267A1 (de) Lastschaltgetriebe mit 5-welligem Umlaufgetriebe
DE2239955C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
WO2016202515A1 (de) Getriebeanordnung, gesamtgetriebe und landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE602005002135T2 (de) Unendlich variable bypass-leistungsübertragung mit zwei betriebsmodi für ein kraftfahrzeug
DE3639097A1 (de) Getriebeanordnung fuer ein arbeitsfahrzeug mit schnellgang
DE4117739C2 (de)
DE541888C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1555276C2 (de) Übersetzungssteuersystem mit fluidischem Steuer- und Arbeitsmedium in einem Fahrzeug für ein Paar von Zweigangtreibachsen
DE2065300C3 (de) Schaltvorrichtung für ein vorzugsweise in Gruppenbauart ausgeführtes Zahnräderwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE1225969B (de) Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge
DE2734740C2 (de) Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE1002635C2 (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge
DE1895451U (de) Kraftfahrzeugtriebwerk, insbesondere fuer landwirtschaftliche nutzfahrzeuge.
EP0866928B1 (de) Getriebesteuerung für ein synchro-shuttle-getriebe oder lastschaltgetriebe
DE1249708B (de)
DE1932332C3 (de) Als Gruppengetriebe ausgebildetes Zahnräderwechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE2601113A1 (de) Stirnrad-wechselgetriebe fuer raupenfahrzeuge
DE3021969C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE874991C (de) Schaltgetriebe fuer Zugmaschinen, wie Ackerschlepper u. dgl.
DE1455901A1 (de) Lastschaltgetriebe
AT128455B (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2138657A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetnebe