DE2539939B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2539939B2
DE2539939B2 DE2539939A DE2539939A DE2539939B2 DE 2539939 B2 DE2539939 B2 DE 2539939B2 DE 2539939 A DE2539939 A DE 2539939A DE 2539939 A DE2539939 A DE 2539939A DE 2539939 B2 DE2539939 B2 DE 2539939B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
series
transistors
conductive
radio system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2539939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539939A1 (de
Inventor
Eric John West Drayton Middlesex Gargini (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMMUNICATIONS PATENTS Ltd LONDON
Original Assignee
COMMUNICATIONS PATENTS Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4119574A external-priority patent/GB1475363A/en
Application filed by COMMUNICATIONS PATENTS Ltd LONDON filed Critical COMMUNICATIONS PATENTS Ltd LONDON
Publication of DE2539939A1 publication Critical patent/DE2539939A1/de
Publication of DE2539939B2 publication Critical patent/DE2539939B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/76Wired systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Drahtfunksystem mit einer Anzahl Programmsignalquellen und einer Schalteinrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem zu einem Teilnehmer führenden Signalkabel und jeder gewünschten Programmsignalquelle, bei dem die Schalteinrichtung eine Anzahl elektronisch betätigbarer, jeweils zwischen eine der Signalquellen und das Signalkabel geschalteter Kontakte, für jeden Kontakt eine Betätigungsspule und für jede Betätigungsspule einen Halbleiter-Schalter umfaßt, und ferner der Teilnehmer mit einer Einrichtung zur Steuerung der Halbleiter-Schalter zum Zwecke des Schließens eines beliebigen der Kontakte und damit der Auswahl einer Programmsignalquelle versehen ist.
Aus der DE-OS 20 27 888 ist ein Drahtfunksystem bekannt, bei dem die Schalteinrichtung elektromagnetisch betätigbare Kontakte und der Teilnehmer eine Einrichtung zur Steuerung dieser Kontakte aufweist. Wie diese Einrichtungen ausgebildet sein sollen, ist in dieser Druckschrift nicht angegeben. Dem damaligen Stand der Technik entspricht die Anwendung von Nummernschaltern und Drehwählern.
Die eigene ältere Patentanmeldung P 24 31 897.6 — 31 hat ein Drahtfunksystem der eingangs beschriebenen Art zum Gegenstand, bei der jedem Kontakt zwei Spulen zugeordnet sind, die gleichzeitig erregt werden müssen, um den Kontakt zu schließen. Die beiden Spulen gehören verschiedenen Spulensätzen an, die von dem Teilnehmer wahlweise erregt werden können. Zu diesem Zweck werden in Serie geschaltete Halbleiter-Schalter verwendet, die durch einen Zug aufeinanderfolgender Impulse nacheinander geschlossen werden. Das Schließen eines folgenden Halbleiter-Schalters hat das öffnen des vorhergehenden Schalters zur Folge. Auf diese Weise bleibt der durch den letzten Impuls angeregte Halbleiter-Schalter jeweils geschlossen.
Das vorgeschlagene Drahtfunksystem zeichnet sich zwar gegenüber den vorbekannten dadurch aus, daß mit geringem Aufwand eine Auswahl aus einer großen Anzahl von Programmsignalquellen getroffen werden kann, jedoch besteht noch eine gewisse Störanfälligkeit, die dadurch bedingt ist, daß ein Fehler in nur einer der beiden Spulen oder Halbleiter-Schalter zu einer Unterbrechung der Verbindung führt. Weiterhin erfordert ein Zurückschalten des dem Teilnehmer zugeordneten Kabels auf eine Ausgangsstellung die Erzeugung eines Rückstellimpulses mit genau bestimmter Form und Dauer. Das Zurückschalten auf eine Ausgangsstellung soll gewöhnlich dann stattfinden, wenn der Teilnehmer ein Programm gewählt hat, dessen Empfang ihm verweigert werden soll, beispielsweise weil nicht die geforderte Gebühr gezahlt worden ist. Das vorgeschlagene System erlaubt nur die Verweigerung einer
beschränkten Anzahl von bestimmten Schaltern zugeordneten Programmen. Hierin liegt eine erhebliche Beschränkung des vorgeschlagenen Systems.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Drahtfunksytem der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das zuverlässiger und außerdem insbesondere bezüglich der Programmverweigerung flexibler ist.
Diese Aufgabe wird nach der Eiiindung dadurch gelöst, daß die Programmsignalquellen eine Steuerspannung liefern, die nach der Auswahl der Programmsignalquelle dem entsprechenden Halbleiter-Schalter zur Aufrechterhaltung der Verbindung zu der gewählten Programmsignalquelle zugeführt wird.
Da bei dem erfindungsgemäßen Drahtfunksystem die gewählten Verbindungen durch eine Steuerspannung aufrechterhalten wird, die von der Programmsignalquei-Ie selbst geliefert wird, werden keine Selbsthalte-Einrichtungen benötigt und es kann die Programmwahl durch billige und zuverlässige Halbleiter-Schalter erfolgen. Diese Schalter können auf einfache Weise zuverlässig zurückgestellt, also geöffnet »'erden. Die Verweigerung eines Programms ist einfach dadurch möglich, daß die Zuführung der Steuerspannung von der gewählten Programmsignalquelle unterbunden wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die jedem Teilnehmer zugeordneten Halbleiter-Schalter von einer Reihe Transistoren gebildet. Die Basis jedes Transistors der Reihe ist mit dem zugeordneten Kontakt verbunden und es ist der Transistor so geschaltet, daß der zugeordnete Kontakt bei leitendem Zustand des Transistors geschlossen ist und nach dem Schließen des Kontaktes die von der Programmsignalquelle gelieferte Steuerspannung üen Transistor im leitenden Zustand hält. In der Reihe benachbarte Transistoren können durch kapazitive Kreise derart gekoppelt sein, daß beim Abschalten eines Transistors der diesen Transistor mit dem nächsten Transistor der Reihe koppelnde kapazitive Kreis aufgeladen wird und die Ladung des kapazitiven Kreises den nächsten Transistor in den leitenden Zustand versetzt. Weiterhin kann der erste Transistor der Reihe mit einem vom Teilnehmer steuerbaren Rückstellkreis verbunden sein, der alle leitenden Transistoren der Reihe auszuschalten vermag und anschließend den ersten Transistor einschaltet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Rückstellkreis einen normalerweise leitenden Transistor umfassen, der im leitenden Zustand allen Transistoren der Reihe eine Betriebsspannung zuführt, welche diese Transistoren befähigt, den leitenden Zustand anzunehmen. Der Teilnehmer verfügt bei dieser Ausgestaltung über eine Einrichtung zum Abschalten des normalerweise leitenden Transistors, um dadurch die Betriebsspannung abschalten und alle leitenden Transistoren der Reihe in den nichtleitenden Zustand bringen zu können. Der normalerweise leitende Transistor kann mit dem ersten Transistor der Reihe durch einen kapazitiven Kreis gekoppelt sein, der beim Abschalten des normalerweise leitenden Transistors aufgeladen wird und danach das Einschalten des ersten Transistors der Reihe bewirkt.
Endlich ist es möglich, daß die Transistoren der Reihe mit einer vom Teilnehmer betätigbaren Wähleinheit verbunden sind, die den Transistoren Wählimpulse zuführt, welche jeden leitenden Transistor der Reihe abschalten und dadurch den folgenden Transistor der Reihe einschalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung erläutert die die Erfindung anhand eines Drahtfunksystems mit einer Schalteinrichtung, welche dem Teilnehmer eine Auswahl zwischen nur vier Programmsignalen ermöglicht Es versteht sich, daß auf die beschriebene Weise durch entsprechende Ausdehnung oder Reduktion des dargestellten Systems eine Auswahl zwischen mehr oder weniger als vier Programmsignalen möglich ist
lu Das in der Zeichnung dargestellte Drahtfunksystem umfaßt vier Sammelleitungen 1, 2, 3 und 4, von denen jede ein entsprechendes Programmsignal und eine positive Steuerspannung von +1OV führt. Die Sammelleitung 1 entspricht einem Kanal »C«, wogegen die
π Sammelleitungen 2, 3 und 4 den Kanälen »1«, 2«, bzw. »3« entsprechen. Das Programm des Kanals »0« kann beispielsweise das Bild einer Liste darstellen, die angibt, welche Programme auf den anderen Kanälen zur Verfugung stehen. Die Sammelleitungen können über HF-Koppelkondensatoren 6 und Kontakte 7,8,9 und 10 die jeweils von einer der Betätigungsspulen 11, 12, 13 und 14 gesteuert werden, mit einer Ausgangsleitung 5 verbunden werden. Die Ausgangsleitung 5 ist mit den Empfangseinrichtungen des Teilnehmers in der darge-
:~j stellten Weise über geeignete Symmeirier-Transformatoren verbunden, die auch dazu dienen, der Wählen richtung des Teilnehmers eine Phantomspannung von 8 V zuzuführen. Die Betätigungsspulen können jeweils von einem der Transistoren 15, 16,17 und 18 erregt werden,
)0 damit sie ein Schließen der zugeordneten Kontakte bewirken. Die Transistoren 15,16, 17 und 18 sind mittels zur Impulsübertragung geeigneten Koppelkondensatoren 19 verbunden. Die Transistoren 15, 16, 17 und 18 erhalten ihre Vorspannungen von Leitungen 20 und 21.
υ Die Leitung 20 wird normalerweise von einem leitenden Transistor 22 auf einer Spannung von — 2 V gehalten, während die Leitung 21 normalerweise auf einer Spannung von —4 V gehalten wird. Der Transistor 22 und die Leitung 21 sind jeweils über eine von zwei
i" Signalleitungen mit einem Rückstellknopf 23 bzw. einer Wähleinheit 24 verbunden, welche Einrichtungen sich im Gerät des Teilnehmers befinden. Der Rückstellknopf 23 und die Wähleinheit 24 werden beide von den Symmetrier-Transformatoren mit einer Spannung von
i"> —8 V versorgt, so daß durch Drücken des Rückstellknopfes 23 die Basisspannung des Transistors 22 von + 10V auf — 8 V geändert wird, was ein Ausschalten oder Sperren des Transistors 22 zur Folge hat. Durch Betätigen der Wähleinheit 24 werden —8 V-lmpulse auf
.ο die Leitung 21 gegeben. Der Transistor 15, der den ersten der Reihe hintereinander geschalteter Transistoren bildet, ist mittels eines Kondensators 25 und einer Diode 26 mit dem Kollektor des Transistors 22 verbunden.
>". Wenn der Teilnehmer ein Programm anzuwählen wünscht, betätigt er den Rückstellknof 23, wodurch der Transistor 22 abgeschaltet wird. Infolgedessen wird dem Kondensator 25 und der Leitung 20 ein positiver Impuls zugeführt. Der positive Impuls auf der Leitung 20 bewirkt das Abschalten desjenigen der Transistoren 15, 16, 17 und 18, der im leitenden Zustand war, und gewährleistet dadurch, daß die Kontakte 7, 8, 9 und 10 offen sind. Am Ende des Rückstellvorganges schaltet der geladene Kondensator 25 den Transistor 15 ein, so daG die Spule 11 erregt und der Kontakt 7 geschlossen wird. Die Spannung von + 10 V auf der Sammelleitung 1 hält den Transistor 15 im leitenden Zustand, wenn das Potential auf der Leitung 20 nach Freigabe des
Rückstellknopfes 23 auf —2 V zurückkehrt. Demgemäß ist das Programm »0« oder die Sammelleitung 1 gewählt.
Wenn der Teilnehmer den Kanal »1« oder das Programm auf der Sammelleitung 2 zu empfangen wünscht, betätigt er die Wähleinheit 24, um auf die Leitung 21 einen negativen —8 V-Impuls zu geben. Dieser negative Impuls sperrt den Transistor 15, so daß über den Kondensator 19 ein positiver Impuls an die Basis des Transistors 16 gelangt, durch den der Transistor eingeschaltet wird. Infolgedessen wird die Spule 12 erregt und der Kontakt 8 geschlossen. Die Spannung von + 10 V auf der Sammelleitung 12 hält den Transistor 16 leitend, so daß das ausgewählte HF-Signal von der Sammelleitung 2 über den Kondensator 6 auf die Leitung 5 gelangt. Wenn der Teilnehmer gewünscht hätte, das Programm auf der Sammelleitung 3 zu empfangen, so hätte die Wahl getroffen werden können, indem der Leitung 21 zwei Impulse zugeführt worden wären, durch welche die Transistoren 15 und 16 nacheinander ausgeschaltet worden wären, wogegen der Transistor 17 im leitenden Zustand zurückgeblieben wäre. Wenn dagegen der Teilnehmer gewünscht hätte, von de;;i auf der Sammelleitung 2 übertragenen Programm beispielsweise auf das auf der Sammelleitung 4 übertragene Programm umzuschalten, so könnte die Wahl entweder dadurch erfolgen, daß der Leitung 21 zwei Impulse zugeführt werden, oder daß die Anordnung zurückgestellt und dann auf die Leitung 21 drei Impulse gegeben werden.
Es versteht sich, daß die Transistoren Teil einer monolithischen Gruppe sein könnten. Beispielsweise könnten die Transistoren 15, 16, 17 und 18 von einer Transistorgruppe mit gemeinsamem Emitter gebildet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Drahtfunksystem mit einer Anzahl Programmsignalquellen und einer Schalteinrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem zu einem Teilnehmer führenden Signalkabel und jeder gewünschten Programmsignalquelle, bei dem die Schalteinrichtung eine Anzahl elektronisch betätigbarer, jeweils zwischen eine der Signalquellen und das Signalkabel geschalteter Kontakte, für jeden ι ο Kontakt eine Betätigungsspule und für jede Betätigungsspule einen Halbleiter-Schalter umfaßt, und ferner der Teilnehmer mit einer Einrichtung zur Steuerung der Halbleiter-Schalter zum Zwecke des Schließens eines beliebigen der Kontakte und damit der Auswahl einer Programmsignalquelle versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmsignalquellen (1 bis 4) eine Steuerspannung liefern, die nach der Auswahl der Programmsignalquelle dem entsprechenden Halbleiter-Schalter (15 bis 18) zur Aufrechterhaltung der Verbindung zu der gewählten Programmsignalquelle zugeführt wird.
2. Drahtfunksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jedem Teilnehmer zugeord- neten Halbleiter-Schalter (15 bis 18) von einer Reihe Transistoren gebildet werden.
3. Drahtfunksystem nach Anspruch \ dadurch gekennzeichnet, daß die Basis jedes Transistors (15 bis 18) der Reihe mit dem zugeordneten Kontakt (7 bis 10) verbunden und der Transistor so geschaltet ist, daß der zugeordnete Kontakt bei leitendem Zustand des Transistors geschlossen ist und nach dem Schließen des Kontaktes die von der Programmsignalquelle (1 bis 4) gelieferte Steuerspan- s> nung den Transistor im leitenden Zustand hält.
4. Drahtfunksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reihe benachbarte Transistoren (15 bis 18) durch kapazitive Kreise (19) derart gekoppelt sind, daß beim Abschalten eines 4» Transistors (z. B. 15) der diesen Transistor mit dem nächsten Transistor (16) der Reihe koppelnde kapazitive Kreis (19) aufgeladen wird und die Ladung des kapazitiven Kreises den nächsten Transistor (16) in den leitenden Zustand versetzt. -fr>
5. Drahtfunksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Transistor (15) der Reihe mit einem vom Teilnehmer steuerbaren Rückstellkreis verbunden ist, der alle leitenden Transistoren der Reihe auszuschalten vermag und "><> anschließend den ersten Transistor (15) einschaltet.
6. Drahtfunksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellkreis einen normalerweise leitenden Transistor (22) umfaßt, der im leitenden Zustand allen Transistoren (15 bis 18) der >'> Reihe eine Betriebsspannung zuführt, welche diese Transistoren befähigt, den leitenden Zustand anzunehmen, und daß der Teilnehmer über eine Einrichtung zum Abschalten des normalerweise leitenden Transistors (22) verfügt, um dadurch die >-> Betriebsspannung abzuschalten und alle leitenden Transistoren (15 bis 18) der Reihe in den nichtleitenden Zustand zu bringen.
7. Drahtfunksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der normalerweise leitende · ■ Transistor (22) mit dem ersten Transistor (15) der Reihe durch einen kapazitiven Kreis (25) gekoppelt ist, der beim Abschalten des normalerweise leitenden Transistors (22) aufgeladen wird und danach das Einschalten des ersten Transistors (15) der Reihe bewirkt.
8. Drahtfunksystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (15 bis 18) der Reihe mit einer vom Teilnehmer betätigbaren Wähleinheit (24) verbunden sind, die den Transistoren Wählimpulse zuführt, welche jeden leitenden Transistor der Reihe abschalten und dadurch den folgenden Transistor der Reihe einschalten.
DE19752539939 1974-09-21 1975-09-09 Drahtfunksystem Withdrawn DE2539939A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4119574A GB1475363A (en) 1974-09-21 1974-09-21 Wired broadcasting systems
GB4706674 1974-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2539939A1 DE2539939A1 (de) 1976-04-08
DE2539939B2 true DE2539939B2 (de) 1979-01-18

Family

ID=26264618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539939 Withdrawn DE2539939A1 (de) 1974-09-21 1975-09-09 Drahtfunksystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4007424A (de)
JP (1) JPS5158001A (de)
CA (1) CA1041912A (de)
CH (1) CH586978A5 (de)
DE (1) DE2539939A1 (de)
ES (1) ES441115A1 (de)
FR (1) FR2285772A1 (de)
IL (1) IL48109A (de)
NL (1) NL7510725A (de)
SE (2) SE405190B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979217A (en) * 1986-05-08 1990-12-18 Shipley Robert T Programmed audio controller

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226692A (en) * 1938-03-11 1940-12-31 Bendix Radio Corp Control system
US2205272A (en) * 1938-06-11 1940-06-18 Stromberg Carlson Telephone Remotely controlled radio receiving system
GB954916A (en) * 1961-03-01 1964-04-08 Pye Ltd Signal distribution system
GB1162377A (en) * 1966-09-13 1969-08-27 Communications Patents Ltd Wired Broadcasting Systems and Apparatus therefor
GB1471145A (en) * 1974-07-01 1977-04-21 Communications Patents Ltd Wired broadcasting systems

Also Published As

Publication number Publication date
NL7510725A (nl) 1976-03-23
AU8483775A (en) 1977-03-24
IL48109A0 (en) 1975-11-25
CA1041912A (en) 1978-11-07
SE408190B (sv) 1979-05-21
SE405190B (sv) 1978-11-20
CH586978A5 (de) 1977-04-15
ES441115A1 (es) 1977-06-16
US4007424A (en) 1977-02-08
DE2539939A1 (de) 1976-04-08
IL48109A (en) 1978-04-30
SE7510383L (sv) 1976-03-22
JPS5158001A (en) 1976-05-21
FR2285772A1 (fr) 1976-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103643C2 (de) Vorrichtung für die Auswahl oder Korrektur von Informationen bei einer elektronischen Uhr
CH650885A5 (de) Drahtfunk-anlage mit programmwahl durch teilnehmerbetaetigte schalter.
DE3313633A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine manuell und/oder programmiert betaetigbare verstelleinrichtung eines sitzes
DE2250553B2 (de) Anordnung zum Sammeln und/oder Verteilen von Informationen über Übertragungsleitungen
DE1291150B (de) Lernfaehige Vorrichtung zur maschinellen Zeichenerkennung
DE2350288C3 (de) Drahtfunksystem
DE2804296A1 (de) Steuerschaltung
DE2530033C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung digital vorgegebener Steuerbefehle in analoge Ausgangsspannungen
DE2539939B2 (de)
DE2104770C3 (de) Rundfunkfernsprechsystem zum Auswählen eines Empfängers aus einer Anzahl von Empfängern
DE2156873C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung mittels den einzelnen Befehlen zugeordneten Impulsbildern
DE2224142B2 (de) Automatische abstimmeinrichtung
DE3013699C2 (de) Elektronische Kanalwählvorrichtung
DE2415135C3 (de) Steuereinrichtung
DE2534734B2 (de) Drahtfunksystem
DE2246040A1 (de) Steuersystem fuer die automatische zeitsteuerung eines vorgeschriebenen ablaufes von vorgaengen
DE2052967C3 (de) Rundsteuerempfänger
CH615541A5 (de)
DE631682C (de) Vielfachbuerstenwaehler
DE577675C (de) Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von gruppenweise zusammengefassten Anzeigevorichtungen
DE2539940B2 (de) Schalter, insbesondere zur Verwendung in Drahtfunksystemen
DE3402156C2 (de) Teilnehmerapparat mit Tastwahl
DE2727660C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung einer Einrichtung von sich meldenden aus einer größeren Anzahl von Einrichtungen, insbesondere für Einrichtungen einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE1438939C (de) Schaltungsanordnung zur schrittweisen Steuerung einer Servo-Einrichtung, insbesondere einer Servo-Einrichtung zum Umschalten eines Kraftfahrzeug-Wechselgetriebes
DE1591555C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee