DE2539804B2 - Sprachgeschützter Mehrfrequenzcode-Zeichenempfänger - Google Patents
Sprachgeschützter Mehrfrequenzcode-ZeichenempfängerInfo
- Publication number
- DE2539804B2 DE2539804B2 DE2539804A DE2539804A DE2539804B2 DE 2539804 B2 DE2539804 B2 DE 2539804B2 DE 2539804 A DE2539804 A DE 2539804A DE 2539804 A DE2539804 A DE 2539804A DE 2539804 B2 DE2539804 B2 DE 2539804B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- output signal
- state
- detector output
- binary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q1/00—Details of selecting apparatus or arrangements
- H04Q1/18—Electrical details
- H04Q1/30—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
- H04Q1/44—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
- H04Q1/444—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
- H04Q1/45—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling
- H04Q1/457—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling with conversion of multifrequency signals into digital signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q1/00—Details of selecting apparatus or arrangements
- H04Q1/18—Electrical details
- H04Q1/30—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
- H04Q1/44—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
- H04Q1/444—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
- H04Q1/45—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling
- H04Q1/453—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling in which m-out-of-n signalling frequencies are transmitted
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen sprachgeschützten Mehrfrequenzcode-Zeichenempfänger für Fernmelde-,
insbesondere Femsprechanlagen, mit einem Detektor, der dann ein Signal abgibt, wenn gleichzeitig zwei
unterschiedliche Sprachfrequenzen auftreten und dabei einen vorgegebenen Amplitudenschwellwert übersteigen,
mit einer Zeitsteuerungseinrichtung, die dann ein Ausgangssigna] abgibt, wenn das Detektorausgangssignal
für eine vorgeschriebene Zeitspanne ansteht, wobei der Detektor dann eine ausgewertete Zeicheninformation
liefert, die der jeweiligen Frequenzkombination zugeordnet ist ι ο
Zeichenempfänger der vorgenannten Art sind bekannt (DE-AS 1138436, DE-AS 12 80343, US-PS
32 81 790). Bei diesen Empfängern werden eine Anzahl
von Schaltungskombinationen verwendet, um die Gültigkeit ankommender Kombinationen von koinzi- is
denten Mehrfrequenzcodezeichen zu prüfen und damit sicherzustellen, daß die Ausgangssignale des Empfängers
nur auf Grund gültiger Codezeichen erzeugt werden. Bei einem der bekannten Empfänger (US-PS
32 81 7S0) werden Zertsteuerungsschaltungen benutzt,
die zwei unterschiedliche Ausgangssignale L'p-fern. Ein
Ausgangssignal hat eine feste Dauer, die unabhängig von der Dauer des ankommenden Mehrfrequenzcodezeichens
ist Die Dauer des zweiten Ausgangssignals wird bedingt bis nach dem Ende Mehrfrequenzcodezeichens
ausgedehnt und bleibt unbeeinflußt durch Unterbrechungen dieses Zeichens, solange sie eine
vorbestimmte Zeitspanne nicht übersteigen.
Es ist auch bekannt, (DE-AS 21 16 635, DE-AS 2156123, DE-OS 2208367, DE-OS 2347 589) in
Mehrfrequenz-Codeempfängern Binärzähler zu verwenden,
die durch die Mehrfrequenzcodesignale gesteuert werden und durch Zählen ihrer Nulldurchgänge
oder Ausmessen der Zeitspanne zwischen den Nulldurchgängen die Frequenz der ankommenden Signale
bestimmen. Schließlich sind auch ganz allgemein Binärzähler bekannt, die taktgesteuert arbeiten, d.h.
Taktimpulse zählen.
Mit der Einführung elektronischer Vermittlungsämter und Nebenstellenanlagen in Fernsprechvermittlungsanlagen
hat sich die Entwicklung von Mehrfrequenzcode-Zeichenempfängern in Richtung auf die Verwendung
von integrierten Schaltungen verlagert, die mit niedrigen Betriebsspannungen auskommen und gegenüber
diskreten aktiven und passiven Bauteilen zahlreiche Vorteile besitzen.
In Verbindung damit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für die Zeitsteuerungseinrichtung, bestehend
aus Dauerprüf- und Zeitg&erkreis den Aufwand weiter zu verringern und gleichzeitig die Störsicherheit zu
verbessern.
Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung aus von einem sprachgeschützten Mehrfrequenzcode-Zeichenempfänger
der eingangs genannten Art und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerungseinrichtung
einen an sich bekannten taktgesteuerten Zähler aufweist, der bei Vorhandensein des Detektorausgangssignals
bis zu einem vorgegebenen ersten Zählerstand entsprechend der vorgeschriebenen Zeitspanne läuft,
und daß eine Steuereinrichtung beim Auftreten des to vorgegebenen Zählerstandes das Ausgangssignal erzeugt,
den Zähler zurückstellt und wenigstens eine weitere taktgesteuerte Zählung bis zu einem zweiten
Zählerstand unabhängig vom Auftreten des Detektorausgangssignals veranlaßt, entsprechend einer ge- 6r
wünschten Zeitdauer wSVend der das Ausgangssignal ansteht
der Aufwand wesentlich verringern und außerdem sind Zähler weniger empfindlich gegen Störungen wie
beispielsweise monostabile Multivibratoren und ähnliche Zeitsteuerungsschaltungen, so daß die Störsicherheit
verbessert ist
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 das Blockschaltbild eines Mehrfrequenzcodezeichenempfängers
als Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig.2 ein genaueres Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels
für eine Zeitsteuerschaltung, die bei dem Empfänger gemäß F i g. 1 benutzt werden kann;
F i g. 3 ein Impulsdiagramm für das Ansprechen der Zeitsteuerschaltung gemäß F i g. 2 auf kurze Signalvorgänge,
Fig.4 ein Diagramm von Impuhsn, die durch die
Zeitsteuemngsschaitung gemäß Fig:2 bei langen
Signalvorgängen erzeugt werden.
Gemäß F i g. 1 wird das ankommende Signal an einen Eingangs- oder Pufferverstärker 11 angelegt, dessen
Ausgangssignal dem Filter 12 zugeführt wird. Dieses Filter entfernt Wahltöne aus dem Eingangssignal und
außerdem Zeichenfrequenzen oberhalb 3000Hz, die gewöhnlich für Prüfzwecke benutzt werden. Das
Ausgangssignal des Filters 12 liegt an zwei Bandsperrfiltern 13 und 14. Das Filter 13 sperrt eine Frequenzgruppe
von verhältnismäßig hohen Sprachfrequenzen und das Filter 14 eine Frequenzgruppe von verhältnismäßig
niedrigen Sprachfrequenzen. Die Ausgangssignale der Filter 13 und 14 werden Begrenzern 16 bzw. 17
zugeführt Die Begrenzer 16 und 17 wandeln die in Form von zwei Tonbursts auftretenden Eingangssignale, die
eine Zeichenfrequenz in jeder der beiden Frequenzgruppen besitzen, in zwei symmetrische Rechteck-Ausgangssignale
um, deren Grundfrequenzen einer Frequenz in der jeweiligen Frequenzgruppe entsprechen.
Die Filter 18 bis 21 der niedrigen Frequenzgruppe und die Filter 22 bis 25 der hohen Frequenzgruppe sind
jeweils so ausgelegt, daß sie nur eine Zeichenfrequenz innerhalb jeder Frequenzgruppe durchlassen.
In der Schaltung der niedrigen Frequenzgruppe ist jedes der Filter 18 bis 21 mit jeweils einem der
Komparatoren 27 bis 30 verbunden. In der Schaltung der hohen Frequenzgruppe sind entsprechende Komparatoren
31 bis 34 vorhanden. Jeder der Komparatoren 27 bis 34 erzeugt ein von seinem entsprechenden Filter
herrührendes Ausgangssignal, das eine digitale Zeitsteuerungsschaltung 46 zur Durchführung einer Gültigkeitsprüfung
veranlaßt
Zur Vereinfachung ist nur der Komparator 27 im einzelnen gezeigt, da alle Komparatoren hinsichtlich
ihres Aufbaues und ihrer Funktion iir wesentlichen identisch sind Der Komparator 27 enthält einen
Operationsverstärker 37, dessen Ausgangssignal dem Signalweg über dir in Reihe geschalteten Gatter 38,39
und 41 zugeführt ist Die Operationsverstärker in den Komparatoren 27 bis 34 vergleichen jeweils das
Ausgangssignal ihres zugeordneten Filters mit einem Amplitudenschwellenwert, der von einem Schwellenwert-Generator
48 erzeugt wird. Das Gatter 41 erzeugt ein Ausgangssignal ent dann, wenn das Gatter 39 durch
die digitale Zeitsteuerungsschaltung 46 betätigt ist Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 37 liegt
außerdem an einem Gatter 42 mit drei weiteren Eingängen, die je mit einem der Komparatoren 28 bis 30
verbunden sind. Das Gatter 43 erfüllt eine entsprechende
Funktion für die Schaltung der hohen Frequenzgruppe mil den Komparatoren 31 bis 34.
Wenn die Gatter 42 und 43 koinzidierte Ausgangssignale
erzeugen, ändert sich das Ausgangssignal des Gatters 44, und es wird in der digitalen Zeitsteuerungsschaltung
46 während dieses geänderten Ausgangssignals eine Gültigkeitsprüfung durchgeführt Bei Bestehen
der Gültigkeitsprüfung, die beispielsweise in einer Messung des gleichzeitigen Andauern* von zwei
sprachfrequenten Zeichenfrequenzen, und zwar einer Frequenz aus jeder der beiden Frequenzgruppen für ein
vorbestimmtes Intervall, beispielsweise 22 ms bestehen kann, erzeugt die digitale Zeitsteuerungsschaltung 46
ein Ausgangssignal, das jedem der Komparatoren 27 bis 34 zugeführt wird. Dieses Ausgangssignal bewirkt daß
nur derjenige Komparator jeder Frequenzgruppe, der
A nfnni*
"β
"β
worden ist ein Ausgangssignal abgeben kann. Dazu wird das Ausganssignal der Zeitsteuerungsschaltung 46
außerdem an den Schwellenwert-Generator 48 gegeben, der daraufhin den Pegel seines den Komparatoren
27 bis 34 zugeführten Ausgangssignals erhöht Dadurch wird der Schwellenwert innerhalb jedes Komparator
erhöht, so daß nur derjenige Komparator, der ursprünglich in jeder der beiden Gruppen beitätigt
worden ist in diesem Zustand bleiben kann, während alle anderen Komparatoren wirksam gegen eine
Betätigung gesperrt werden. Im normalen Betrieb des Empfängers erzeugt nur ein Komparator in der
niedrigen Frequenzgruppe und nur ein Komparator in der hohen Frequenzgruppe ein Ausgangssignal. Jede
Kombination von zwei Ausgangssignalen des Empfängers gemäß F i g. 1 wird bestimmt durch die Frequenzkombination
des Ton-Bursts und stellt ein Nachrichtenzeichen oder eine Ziffer dar, die vom Fernsprechteilnehmer
gewählt wird.
Im Betrieb wird also an den gemeinsamen Verstärker 11 ein Eingangs-Burst angelegt, der zwei Sprachfrequenzen
enthält und zwar eine in der niedrigen Frequenzgruppe und eine in der hohen Frequenzgruppe.
Das Ausgangssignal des Verstärkers 11 wird über das Filter 12 den Filtern 13 und 14 zugeführt Die
Frequenz in der hohen Frequenzgruppe wird durch das Bandsperrfilter 13 und die Frequenz in der niedrigen
Frequenzgruppe durch das Bandsperrfilter 14 gesperrt Die Begrenzer 16 und 17 erzeugen dann Rechteckwellen
gleicher Frequenz, die dann jeweils zu einem Ausgangssignal eines Paares von Kanalfiliern 18 bis 25
führen. Beispielsweise mögen die Filter 18 und 22 je ein Ausgangssignal erzeugen, das den Komparatoren 27
bzw. 31 zugeführt wird.
AUe Komparatoren im Empfänger gemäß F i g. 1 werden zu Anfang durch den Schwellenwert-Generator
48 so beaufschlagt daß ein Schwellenwert überwunden werden muß, bevor ein Signal von dem jeweiligen Filter
gegebenenfalls als gültig angesehen werden kann.
Im vorliegenden Fall erzeugt der Differenzverstärker 37 des Komparator 27 erst dann ein Ausgangssignal
zur Betätigung der Gatter 38 und 42, wenn der Schwellenwert überschritten wird. Nach Bestehen der
Schwellenwertprüfung durch die Komparatoren 27 und 31 werden die beiden Komparatoren durch das
Ausgangssignal ihres jeweiligen Differenzverstärkers teilweise betätigt Die entsprechenden Ausgangssignale
der Komparatoren 27 und 31 werden individuell den NAND-Gattern 42 und 43 zugeführt Die Koinzidenz
der Signale an den NAND-Gattern 42 und 43 wird der
digitalen Zeitsteuerschaltung 46 durch eine Änderung des Ausgangssignals des NAND-Gatters 44 mitgeteilt.
Die Zeitsteuerungsschaltung 46 führt zuerst eine Gültigkeitsprüfung hinsichtlich des Andauerns des
Eingangsbursts durch und kann dann eine signalabhängige Zeitsteuerungsfolge durchlaufen. Zur Betätigung
der Zeitsteuerungsschaltung 46 dienen die Ausgangssignale des Taktoszillators 47. Das oben beschriebene
Verfahren und die Arbeitsweise der Zeitsteuerungsschaltung 46 sollen in Verbindung mit F i g. 2 später
noch genauer beschrieben werden.
Wenn die durch die digitale Zeitsteuerungsschaltung 46 durchgeführte Koinzidenz-Dauerprüfung ebenfalls
positiv verläuft wurden alle erforderlichen Prüfungen bestanden. Dann werden die Eingangssignale als gültig
angenommen und die Auswertephase des Empfängerbetriebs wird eingeleitet
Steuerungsschaltung 46 erzeugen die Komparatoren 27 und 31 einen Ausgangsimpuls fester Länge. Gleichzeitig
wird das Ausgangssignal der Zeitsteuerungsschaltung 46 an den Schwellenwertgenerator 48 gegeben, der den
Schwellenwert in allen Komparatoren 27 bis 34 erhöht. Im Komparator 27 wird das Ausgangssignal des
NAND-Gatters 39 an einen Eingang des NAND-Gatters 38 zurückgeführt Die Komparatoren 27 und 31 sind
wie aK' Komparatoren so ausgelegt, daß sie bei
teilweiser Betätigung ein Ausgangssignal nur aufgrund eines Eingangssignals von der digitalen Zeitsteuerungsschaltung
46 erzeugen. Dieses Ausgangssignal bleibt vorhanden, obwohl der vom Schwellenwertgenerator
48 an den Verstärker 37 angelegte Schwellenwert groß genug ist um eine Pegelverschiebung für das Ausgangssignal
des Verstärkers 37 zu bewirken. Der Rückkopplungsweg vom NAND-Gatter 39 zum NAND-Gatter 38
übernimmt zu diesem Zeitpunkt die Steuerung des Komparator 27, so daß das NAND-Gatter 41 ein
Ausgangssignal erzeugt Der gleiche Vorgang läuft im Komparator 31 ab. Es werden also zwei Ausgangssignale
erzeugt die ein Nachrichtenzeichen oder eine vom Fernsprechteilnehmer gewählte Ziffer bedeuten.
F i g. 2 zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein genaueres Blockschaltbild der in F i g. 1 verwendeten
Zeitsteuerungsschaltung 46. Im wesentlichen beinhaltet die Zeitsteuerungsschaltung einen erten Zähler
49 und einen zweiten Zähler 51, die durch eine Gatteranordnung verbunden sind. Eine mehradrige
Verbindung zwischen den Ausgängen der Zähler 49,51 und der Gatteranordnung ist vereinfacht in Form einer
strichpunktierten Linie 60 dargestellt Einzelne AJern, die an der Linie 60 enden und die gleiche Buchstabenbezeichnung
tragen, sind miteinander verbunden.
Der erste Zähler 49 enthält Flipflops FFt bis FF4, die
zu einem sechzehnstufigen Zähler zssammengeschaltei sind. Der Zähler 49 wird zu Anfang in den Zustand mit
nur 1-Werten eingestellt und nachfolgend durch Taktimpulse zur Bereitstellung einer internen Zeitsteuerung
rückwärts gezählt Die Ausgangssignale des Flipflops 4 bilden die höchststelligen Ziffern und die
Ausgangssignale des Flipflops 1 die niedrigststelligen Ziffern in der Zählfolge des Zählers 49. Die Taktimpulse
werden dem Zähler 49 über ein Flipflop 50 zugeführt,
das die Taktfrequenz halbiert
Der zweite Zähler 51 enthält die Ffipflops FFS, FF6
und ein Ausgangsflipflop FF7 und ist ein synchroner Gray-Code-Zähler mit vier ZäbJsteOungen, der zur
Folgesteuerung des Zählers 49 benutzt wird. Bei dem Gray-Code des Zählers 51 ändert sich nur eine der
beiden Ziffern zwischen den Zählstellungen, um kurzzeitige falsche Stellungen zu verhindern. Die
Schaltung gemäß F i g. 2 ist außerdem so ausgelegt, daß Aufschaukelzustände vermieden werden und kann auch
beim erstmaligen Einschalten ohne fehlerhafte Ausgangs&ignale
betrieben werden. Die Zählfolge des Zählers 5t lautet: »00«, »01«, »11 κ und »10«.
Der Zähler 49 wird durch positive Eingangsflanken und der Zähler 51 durch negative Eingangsflanken am
T- oder Kippeingang getriggeri. Die bistabilen Stufen beider Zähler können »Dw-Flipflops sein. Das Anlegen
eines Taktimpulses an den Γ-Eingang eines D-Flipflops bewirkt die Übertragung der Daten am D-Eingang an
den (^-Ausgang. Unter entsprechenden Eingangsbedingungen,
die sich nachfolgend noch ergeben werden, sind die Einstellt und Lösch-fQ Eingänge dieser Flipflops
in der Lage, die Y- und D-Eingänge hinsichtlich ihrer
Steuerwirkung zu überdecken. Die in F i g. 2 gezeigten Flipflops und Gatter lassen sich vom Fachmann leicht
mit Hilfe integrierter Standardbauteile der Transistor-Transistorlogik (TTL) verwirklichen. Die digitale
Zeitsteuerungsschaltung gemäß F i g. 2 ist in keiner Weise auf die oben erläuterten Flipfloptypen beschränkt
Es können andere bekannte bistabile Schaltungsanordnungen zur praktischen Verwirklichung der
Schaltung benutzt werden.
Als Einführung in die Arbeitsweise der Schaltung nach Fig.2 sollen die Grundanforderungen an die
Zeitstuuerungsschaltung und deren Funktionen beschrieben
werden. Dabei soll ein Gesamtüberblick über ω die Betriebsweise der Zeitsteuerungsschaltung gegeben
werden und nur auf die wesentlichen Bauteile Bezug genommen werden, die für die verschiedenen Funktionen
verantwortlich sind. Für die beiden Zähler in F i g. 2 werden Anfangszustände angenommen. Der Zähler 49
wird in den Zustand mit nur 1 -Werten, d. h. den fünfzehnten Zustand eingestellt und der Zähler 51 in den
Zustand mit nur 0-Werten gebracht. Wenn ein Zweifrequenzburst empfangen und in zwei getrennte
Frequenzen aufgeteilt wird, von denen je eine in einer «0 der beiden Frequenzbänder austritt, ändert sich die
Ausgangsspannung des NOR-Gatters 56 von 0 auf 1. Diese Spannungsänderung leitet das Zeitintervall zur
Prüfung der Signaldauer ein. wobei das Signal kontinuierlich andauern muß, während der Zähler 49
vom Anfangszustand 1111 durch den Takt auf den Zustand 0000 rückwärts gezählt wird. Die Taktweiterschaltung
des Zählers 49 kann nur erfolgen, wenn ein Ausgangssignal Ides Gatters 56 an den Einstelleingängen
der Flipflops FF1 bid FF4 vorhanden ist so
Bei Bestehen der Signaldauerprüfung erreicht der Zähler 49 den Zustand 0000, wodurch mit Ausnahme
eines Einganges an allen fünf Eingängen des NAND-Gatters 57 eine 1 erzeugt wird. Der nächste Taktimpuls
vom Flipflop 50, der an den verbleibenden Eingang des Gatters 57 angelegt wird, schaltet dessen Ausgangssignal
von 1 auf 0 um, und bringt den Zähler 51 in den Zustand 01 (Z Zustand): Demgemäß liefern der
Betätigungsausgang (ENB) und der Steuerausgang (STEER) in Fig.2, die den Flipflops FF6 und FFl
zugeordnet sind, beide ein Ausgangssignal 1. Der Zähler 51 bleibt im Zustand 01, wenn der Zähler 49 umläuft und
vom Zustand 15 in den Zustand Q zurückgezählt wird.
Der Zähler 51 nimmt dann den Zustand 11 (3. Zustand)
an, während der Zähler 49 erneut umläuft und vom Zustand mit nur 1-Werten in den Zustand mit nur
0-Werten zurückgezählt wird. Dadurch wird der Zähler
51 in den Zusund 10 (4. Zustand) geschaltet und der Wert 1 am Ausgang ENB in F i g. 2 gelöscht Am Ende
des Ausgangsimpulses am Ausgang ENB in F i g. 2 erfolgt eine Prüfung, ob das ankommende Signal weiter
vorhanden ist
Bei Abwesenheit eines Zweifrequenzbursts und Vorhandensein der anderen Eingangssignale vom
Zähler 51 für die UND-Gatter 52 und 53 bleibt der Ausgang des NOR-Gatters 56 auf 1 und ermöglicht ein
Rückstellen des Zählers 49 auf 1111, also den
fünfzehnten Zustand. Dann zählt der Taktgeber 47 den Zähler 49 rückwärts und der Zustand 13 wird durch das
UND-Gatter 61 festgestellt. Man beachte, daß, während der Zähler 51 im Zustand 10 ist, die als RS-Flipflop
geschalteten NAND-Gatter 58 und 59 ein Ausgangssignal 1 an das UND-Gatter 61 bei durch das
NOR-Gatter 56 angezeigter Abwesenheit eines Zweifrequenzbursts geben. Aufgrund dieses Ausgangssignals
1 kan das Gatter 61 den Zustand 13 des Zählers 49 feststellen. Das Gatter 61 ändert dabei seine Ausgangsspannung
von 0 auf 1 und die Eingangssignale des UND-Gatters 62 sind so beschaffen, daß das Gatter ein
Ausgangssignal 0 erzeugt. Demgemäß ändert sich der Ausgang des NOR-Gatters 63 von 1 auf 0. Dadurch wird
das Ausgangssignal STEER des Flipflops FFl beendet, die beiden anderen Flipflops FF5 und FF6 des Zählers
51 werden in den Zustand 00 gebracht und der Zähler 49 wird auf den Anfangszustand 1111 zurückgestellt. Beide
Zähler in F i g. 2 sind jetzt im Anfangszustand und können einen neuen Zweifrequenzburst auswerten.
Die oben beschriebene Operation findet auf Grund eines kurzen Zweifrequenzbursts statt. Wenn ein
Zweifrequenzburst ankommt, spricht die Zeitsteuerungsschaltung 46 nach F i g. 2 entsprechend der
nachfolgenden Erläuterung auf unterschiedliche Weise an. Jedes kurzzeitige Auftreten eines Zweifrequenzbursts
innerhalb desjenigen Intervalls, in welchem der Zähler 49 vom Zustand 15 auf den Zustand 13 rückwärts
zählt wobei für einen verlängerten Burst ein solches Auftreten mit Sicherheit stattfindet, schaltet das
Ausgangssignal des Gatters 56 von 1 auf 0. Dadurch wird der Zähler 49 auf den Zustand 15 (1111) gebracht
und das aus den Gattern 58 und 59 bestehende ßS-Füpflop eingestellt, so daß der Ausgang des Gatters
59 auf 0 geht Zu diesem Zeitpunkt ist der Zähler 51 weiterhin im Zustand 10 und alle Schaltungen in Fi g. 2
bleiben für die Dauer des verlängerten Bursts in ihrem jeweiligen Zustand. Wenn der Burst aufhört, läßt das
NOR-Gatter 56 Taktimpulse durch, die den Zähler 49 rückwärts zählen. Zu diesem Zeitpunkt verhindert
jedoch das Gatter 59 des ÄS-Flipflops, daß das Gatter
61 den Zustand 13 des Zahlers 49 feststellt, und der
Zähler läuft weiter rückwärts bis zum Zustand 0000. Falls der Burst kurzzeitig auftritt, während der Zähler 49
zurückgezählt wird, wird dieser bei jedem Auftreten
zurück in den Zustand 15 (1111) gestellt und dann auf den Zustand 0000 gezählt Das Gatter 57 erzeugt beim
Auftreten der nächsten positiven Flanke des Taktausgangssignals vom Flipflop 50 ein Ausgangssignal 0, das
den Zähler 51 in den Zustand 00 bringt Das Gatter 62 veranlaßt ein Ausgangssignal 0 des NOR-Gatters 63.
Daraufhin beendet das Flipflop FFl den Ausgangsimpuls STEER. Die Schaltung gemäß Fig.2 ist jetzt
wieder im Anfangszustand und bereit den nächsten Zweifrequenzburst aufzunehmen.
Zusammengefaßt wird die Betriebsweise der Schaltung
gemäß F i g. 2 entsprechend der Zustandsfolge des Zählers 51 gesteuert Der Anfangszustand und die
Signaldauer-Prüffunktion liegen vor, während sich der
Zähler 51 im Zustand 00 befindet und der Zähler 49 auf 0000 zurückgezahlt wird. Dann schaltet der Zähler 51 in
den Zustand 01 und leitet einen gemeinsamen Ausgangsimpuls fester Dauer am Ausgang ENB sowie
einen Steuerimpuls STEER ein. Die Dauer des Impuhies
STEER ist variabel und hängt von der Fortdauer des Zweifrequenzbi.Tsts nach Ablauf der Signaldauerprüfung
zur Peststellung der Gültigkeit ab. Die Dauer dies Ausgangsimpulses wird durch Rückwärtszählen des auf
0000 gestellten Zählers 49, Ändern des Zählers 51 in den Zustand 11 (3. Zustand) und erneutes Rückzählen des
Zählers 49 auf 0000 bestimmt Dadurch wird der gemeinsame Ausgangsimpuls beendet Als nächstes
wird der Zähler 51 in den Zustand 10 (4. Zustand) gebracht und das Vorhandensein eines Zweifrequenzbursts
innerhalb des Intervalls geprüft, in welchem der Zähler 49 vom Zustand 15 (1111) in den Zustand 13
geschattet wird, in Abwesenheit eines Bursts schaltet der Zähler 51 in den Zustand 00, beendet den Impuls
STEER und bringt den Zähler 49 zurück in den Zustand 15 (1111). Wenn andererseits ein Burst vorhanden iist,
bleibt der Zähler 51 im Zustand 10 (4. Zustand) und beginnt eine Verzögerungs-Freigabefunktion. Zu Anfang
wird der Zähler 49 im 15. Zustand (1111) gesperrt
und der Zähler 51 behält den Zustand 10 (4. Zustand) bis
zur Beendigung des Bursts. Dann kann der Zähler 49 in Abwesenheit des Tonbursts rückwärts in den Zustand
0000 gezählt werden. Wenn dieser Zustand erreicht ist, geht der Zähler 51 in den Zustand 00, beendet den
Impuls STEER und die Schaltung in F i g. 2 ist wieder im Anfangszustand. Wenn andererseits ein Burst auftritt,
während der Zähler 49 nach rückwärts in den Zustand 0000 gezählt wird, so wird der Zähler 49 in den 15.
Zustand (IUl) zurückgebracht und dort gesperrt, bis der Burst aufhört. Dann läuft der Zähler 49 zum Zustand
0000, wodurch der Zähler 51 in den Zustand 00 geschaltet wird, so daß die Schaltung gemäß F i g. 2 um
eine gewisse Zeit nach Beendigung eines verlängerten Bursts verzögert den Anfangszustand einnimmt
Bei weiterer Betrachtung der Betriebsweise der Schaltung nach F i g. 2 zeugt sich, daß der Ausgang des
NOR-Gatters 56 durch die Zustandsfolge des Zählers 51 gesteuert wird. Genauer gesagt stammen die weiteren
Eingangssignale der UND-Gatter 52 und 53 vom Ausgang der Flipflops FFS und FF6 des Zählers 51.
Eine Analyse der Kombinationslogik zeigt daß die Taktweiterschaltung des Zählers 49 durch das Ausgangssignal
des Gatters 44 nur dann gesteuert wird, wenn der Zähler im Zustand 00 und 10 ist Im Zustand 00
wird das Ausgangssignal des Gatters 44, das das Vorhandensein eines Zweifrequenzbursts anzeigt, zeitlich
abgemessen, um die Signaldauerprüfung zu erfüllen. Während der Zähler 51 im Zustand 01 ist, wird das
Auftreten des anderen Signalpegels vom Gatter 44, der eine Unterbrechung eines Bursts anzeigt, zeitlich
überwacht, um einen Schutz gegen kurzzeitige Unterbrechungen zu erzielen, die einen fehlerhaften Betrieb
der Schaltung verursachen können. Wenn der Zähler 51 in den Zuständen 01 und 11 ist, so ermöglicht das
Ausgangssignal das NOR-Gatters 56 ein getaktetes Weiterschalten des Zählers 49 unabhängig vom
Ausgangssignal des Gatters 44. Man beachte, daß das aus den NAND-Gattern 58 und 59 gebildete RS-Flipflop
nur dann in denjenigen Zustand geschaltet werden kann, in welchem das Gatter 59 eine 0 erzeugt, wenn der
Zähler 51 im Zustand 10 ist. Auf ähnliche Weise sind auch die Gatter 61 und 62 mit den Ausgängen des
Zählers 51 verbunden und werden demgemäß von
ίο diesem gesteuert.
Fig.3 und 4 zeigen beispielhafte Impulsdiagramme,
die darstellen, wie die Schaltung gemäß Fig.2 auf Eingangssignale entsprechend einem normalen und
einem verlängerten Zweifrequenzburst anspricht Die Zeitintervalle in Fig. 3 und 4 sind mit Millisekunden
bezeichnet. Die Intervalle mit 21,5 ms können sich um einen kleinen Betrag (z. B. 1 ms) ändern, da sie durch ein
Taktsignal bestimmt werden, das nicht mit dem Auftreten der Zweifrequenzburstsignale synchronisiert
ist. In Fig.3 gibt die Kurve A einen gültigen Burst
normaler Dauer an. In der Kurve ßist ein Impuls mit der
Dauer fc um ein Intervall t\ verzögert. Das Intervall t\
gibt die Ansprechzeit wieder, die zwischen dem Beginn eines Bursts und der Spannungsänderung am Ausgang
des Gatters 44 verstreicht. Der Burst muß für die Dauer des Intervalls h andauern, um als gültig angesehen zu
werden. Die Kurve C zeigt den Ausgangsimpuls ENB mit fester Dauer, der nach Bestehen der Zeitdauerprüfung
erzeugt wird. Gleichzeitig mit dem Anfang des Impulses ENB beginnt der Impuls STEER. Wenn der
Impuls ENB endet, wird während des Intervalls U das Vorhandensein eines Zweifrequenzbursts geprüft In
Abwesenheit eines Zweifrequenzbursts ist U das Intervall, das der Zähler 49 benötigt, um vom 15. zum 13.
Zustand rückwärts zu zählen. Die Dauer des Impulses STEER beträgt unter diesen Umständen ti, also einfach
die Summe von tj und U- Am Ende des Impulses STEER
kehren die beiden Zähler in F i g. 2 in ihren Anfangszustand zurück.
In F i g. 4 zeigt die Kurvenform A das AuH. eten eines
verlängerten Zweifrequenzbursts. Die Kurve B gibt wiederum das um die Zeit t\ verzögerte Ansprechen und
die während des Intervalls h durchgeführte Signaldauerprijfung
an. Im vorliegenden Fall wird jedoch während des Intervalls £4 das Vorhandensein eines
Zweifrequenzbursts festgestellt. Der Zähler 49 wird daraufhin gesperrt, bis der Burst aufhört Dieser
Vorgang läßt die abfallverzögerte Betriebsweise beginnen, die einen Schutz gegen kurzzeitige Unterbrechungen
des Bursts beinhaltet Wenn keine solche Unterbrechung dasjenige Intervall übersteigt, das der Zähler 49
benötigt, um vom 15. Zustand in den Zustand 0000 zu zählen, so bleibt der Impuls STEER unbeeinflußt Die
Dauer des Impulses STEER wird außerdem bis nach Beendigung des Bursts verlängert, wobei die Verlängerungsdauer
durch die Zeit bestimmt wird, die bis zum Rückwärtszählen des Zählers 49 auf 0000 vergeht
Wenn der Impuls STEER endet kehren kehren beide Zähler in F i g. 2 in ihren Anfangszustand zurück.
Claims (8)
1. Snrachgeschützter Mehrfrequenzcode-Zeichenempfänger
für Fenunelde-, insbesondere Fernsprechanlagen,
mit einem Detektor, der dann ein Signal abgibt, wenn gleichzeitig zwei unterschiedliche
Sprachfrequenzen auftreten und dabei einen vorgegebenen Amplitudenschwellenwert übersteigen,
mit einer Zeitsteuerungseinrichtung, die dann ein Ausgangssignal abgibt, wenn das Detektorausgangssignal
für eine vorgeschriebene Zeitspanne ansteht, wobei der Detektor dann eine ausgewertete
Zeicheninformation liefert, die der jeweiligen Frequenzkombination zugeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerungseinrichtung (46) einen an sich bekannten taktgesteuerten
Zähler (49) aufweist, der bei Vorhandensein des Detektorausgangssignals bis zu einem vorgegebenen
ersten Zählerstand entsprechend der vorgeschriebenen Zeitspanne läuft und daß eine Steuereinrichtung
(51, 61, 62, 63) beim Auftreten des vorgegebenen Zählerstandes das Ausgangssignal
erzeugt, den Zähler (49) zurückstellt und wenigstens
eine weitere taktgesteuerte Zählung bis zu einem zweiten Zählerstand unabhängig vom Auftreten des
Detektorausgangssignals veranlaßt, entsprechend einer gewünschten Zeitdauer während der das
Ausgangssignal ansteht
2. Sprachgeschützter Mehrfrequenzcode-Zeichenempfänger
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prüfeinrichtung (49, 51, (51)
vorgesehen ist, die das Vorhandensein des Detektor· ausgangssignals innerhalb einer vorgewählten Zeitspanne
nach Beendigung dei Ausgangssignals bestimmt,
daß die Prüfeinrichtung den ersten Zähler (49) und den zweiten Zähler (51) sperrt, wenn das Detektorausgangssigna]
kurzzeitig während der vorgewählten Zeitspanne (15.—13. Zustand von 49) auftritt,
daß die Prüfeinrichtung den zweiten Zähler (51) und den ersten Zähler (49) bei Beendigung des Detektorausgangssignals freigibt, so daß der Zähler eine taktgesteuerte Zählung beginnt, die bis zum Auftreten des Detektorausgangssignals weiterläuft, wodurch falsche Ausgangssignale aufgrund kurzzeitiger Unterbrechungen des Detektorausgangssignals vermieden werden,
daß die Prüfeinrichtung den zweiten Zähler (51) und den ersten Zähler (49) bei Beendigung des Detektorausgangssignals freigibt, so daß der Zähler eine taktgesteuerte Zählung beginnt, die bis zum Auftreten des Detektorausgangssignals weiterläuft, wodurch falsche Ausgangssignale aufgrund kurzzeitiger Unterbrechungen des Detektorausgangssignals vermieden werden,
und daß die Prüfeinrichtung eine Rückstellung des zweiten Zählers (51) und des ersten Zählers (49)
bewirkt, wenn das Detektorausgangssignal während der vorgewählten Zeitspanne nicht auftritt
3. Sprachgeschützter Mehrfrequenzcode-Zeichenempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Zähler (51) eine bistabile Einrichtung (FFT) zur Erzeugung eines weiteren
Ausgangssignals (STEER) aufweist, das gleichzeitig
mit dem Ausgangssignal (ENB) beginnt und am Ende der vorgewählten Zeitspanne endet, wenn dlas
Detektorausgangssignal in dieser Zeitspanne nicht auftritt, oder am Ende der in Abwesenheit dies
Detektorausgangssignals weiterlaufenden, taktj;esteuerten
Zählung endet wenn das Detektorausgangssignal kurzzeitig während der vorgewählten
Zeitspanne auftritt
4. Sprachgeschützter Mehrfrequenzcode-Zdchenempfanger
nach Anspruch 3, dadurch gekenn· zeichnet, daß der erste Zähler (49) vier bistabile
Stufen (FFX-FFA) aufweist, die zu einem durch
aufeinanderfolgende Binärzustände laufenden Binärzähler zusammengeschaltet sind,
und daß der zweite Zähler (51) zwei bistabile Stufen (FFS und FF6) aufweist, die so geschaltet sind, daß
sie durch vier Binärzustände entsprechend einer Gray-Codefolge geschaltet werden.
5. Sprachgeschützter Mehrfrequenzcode-Zeichenempfänger nach eiifem der Ansprüche 3 bis 4,
dadurch gekennzeichnet daß der zweite Zähler (51) den ersten Zähler (49) in einen Zustand mit nur
binären 1-Werten zurücklaufen läßt derart, daß der erste Zähler (49) taktgesteuert durch eine Folge von
abnehmenden Binärzuständen in Richtung auf einen Rückstand mit nur binären 0-Werten rückwärts
zählt
6. Sprachgeschützter Mehrfrequenzcode-Zeichenempfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Gatterschaltung (52, 53, 56) vorgesehen ist die auf das Detektorausgangssignal
und den Binärzustand des zweiten Zählers (51) anspricht und erste und zweite Signale für den ersten
Zähler (49) liefert,
daß die Gatterschaltung das erste Signal bereitstellt und der Zähler taktgesteuert während des Vorhandenseins
eines Detektorausgangssignals zählt wenn sich der zweite Zähler (51) in seinem ersten
Binärzustand befindet,
daß die Gatterschaltung das erste Signal bereitstellt und der Zähler taktgesteuert unabhängig von dem
Detektorausgangssignal läuft wenn sich der zweite Zähler (51) in seinem zweiten und dritten Binärzustand
befindet daß die Gatterschaltung das erste Signal bereitstellt und der Zähler taktgesteuert in
Abwesenheit des Detektorausgangssignals läuft und daß die Gatterschaltung das zweite Signal
bereitstellt um den Zähler in einen Zustand mit nur 1-Werten in Abwesenheit des Detektorausgangssignals
einzustellen, wenn sich der zweite Zähler (51) in seinem ersten Binärzustand befindet und während
des Detektorausgangssignals, wenn sich der zweite Zähler (51) in seinem vierten Binärzustand befindet
7. Sprachgeschützter Mehrfrequenzcode-Zeichenempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung (57) zur Anzeige des Zustandes des Zählers (49) mit nur
binären O-Werten, um die Zustandsfolge des zweiten Zählers (51) um einen Schritt jedesmal dann zu
ändern, wenn sich der Zähler im Zustand mit nur binären 0-Werten befindet
8. Spirachgeschützter Mehrfrequenzcode-Zeichenempfänger
nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß eine Prüfeinrichtung
(56) vorgesehen ist, die das Vorhandensein eines Detektorausgangssignals feststellt nachdem der
erste Zähler (49) in den Zustand mit nur binären 0-Werten zurückgezählt ist und der zweite Zähler
(51) sich im dritten Binärzustand (U) befindet und daß die Prüfeinrichtung (56) das Vorhandensein
des Detektorausgangssignals in der Zeitspanne zwischen dem Zurücklaufen des Zählers in den
Zustand mit nur binären 1-Werten und dem Rückwärtszählen auf einen bestimmten Punkt (13.
Zustand seiner Zählfolge bestimmt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/505,204 US3936801A (en) | 1974-09-12 | 1974-09-12 | Multifrequency signal receiver timing circuit |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2539804A1 DE2539804A1 (de) | 1976-04-01 |
DE2539804B2 true DE2539804B2 (de) | 1979-09-13 |
DE2539804C3 DE2539804C3 (de) | 1983-02-10 |
Family
ID=24009425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2539804A Expired DE2539804C3 (de) | 1974-09-12 | 1975-09-06 | Sprachgeschützter Mehrfrequenzcode-Zeichenempfänger |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3936801A (de) |
JP (1) | JPS5535037B2 (de) |
BE (1) | BE833155A (de) |
CA (1) | CA1035879A (de) |
CH (1) | CH600684A5 (de) |
DE (1) | DE2539804C3 (de) |
FR (1) | FR2285038A1 (de) |
GB (1) | GB1520887A (de) |
IT (1) | IT1047999B (de) |
NL (1) | NL177877C (de) |
SE (1) | SE7509780L (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4023105A (en) * | 1975-08-25 | 1977-05-10 | Rca Corporation | Counter type remote control receiver producing binary outputs correlated with numerical commands of a companion remote control transmitter |
CA1031086A (en) * | 1976-03-03 | 1978-05-09 | Northern Electric Company | Method and apparatus for translating multiple frequency signalling |
US4076962A (en) * | 1977-03-07 | 1978-02-28 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method and apparatus for receiving disparate sequences of spaced tone bursts |
US4091243A (en) * | 1977-07-26 | 1978-05-23 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Multifrequency signal receiver |
CA1137565A (en) * | 1979-05-22 | 1982-12-14 | Masaharu Kawaguchi | Digital multi-frequency receiver |
US4385398A (en) * | 1979-06-07 | 1983-05-24 | Keith H. Wycoff | Selective call communication receiver |
CA1290083C (en) * | 1987-06-10 | 1991-10-01 | Grass Valley Group, Inc. (The) | Analog "blue" signal detector |
US6473826B1 (en) * | 1999-04-20 | 2002-10-29 | Adaptec, Inc. | PCI delayed transaction time out counter and associated methods |
US6751303B1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-06-15 | Sprint Communications Company L.P. | Data communication over telephone voice channel using DTMF interface |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1138436B (de) * | 1960-08-22 | 1962-10-25 | Western Electric Co | Signalempfaenger fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
US3281790A (en) * | 1963-04-01 | 1966-10-25 | Bell Telephone Labor Inc | Multifrequency signaling receiver circuit |
FR1339209A (fr) * | 1963-04-06 | 1963-10-04 | Int Standard Electric Corp | Récepteur à fréquences vocales |
US3288940A (en) * | 1963-10-24 | 1966-11-29 | Automatic Elect Lab | Multifrequency signal receiver |
US3718918A (en) * | 1969-12-01 | 1973-02-27 | Atomic Energy Authority Uk | Nuclear explosion detection systems |
FR2127450A5 (de) * | 1971-03-03 | 1972-10-13 | Ibm France | |
BR7101977D0 (pt) * | 1971-04-05 | 1973-06-14 | Ibm | Processos e disposicoes de circuito para decodificacao digital de sinais de frequencia codificada |
DE2156123C2 (de) * | 1971-11-11 | 1978-11-30 | Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen | Frequenzselektiver Zeichenempfänger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
FR2207626A6 (de) * | 1972-10-25 | 1974-06-14 | Ibm France | |
US3818358A (en) * | 1972-12-29 | 1974-06-18 | Stromberg Carlson Corp | Noise rejection circuit for digital systems |
DE2334426A1 (de) * | 1973-07-06 | 1975-01-23 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Auswerter fuer sprachgeschuetzte frequenzselektive zeichenempfaenger nach dem mehrfrequenzverfahren |
-
1974
- 1974-09-12 US US05/505,204 patent/US3936801A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-07-07 CA CA230,872A patent/CA1035879A/en not_active Expired
- 1975-09-03 SE SE7509780A patent/SE7509780L/xx unknown
- 1975-09-05 GB GB36740/75A patent/GB1520887A/en not_active Expired
- 1975-09-06 DE DE2539804A patent/DE2539804C3/de not_active Expired
- 1975-09-08 BE BE159811A patent/BE833155A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-09-11 NL NLAANVRAGE7510708,A patent/NL177877C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-09-11 CH CH1177575A patent/CH600684A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-09-11 FR FR7527912A patent/FR2285038A1/fr active Granted
- 1975-09-11 IT IT69269/75A patent/IT1047999B/it active
- 1975-09-12 JP JP11084675A patent/JPS5535037B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7509780L (sv) | 1976-03-15 |
DE2539804C3 (de) | 1983-02-10 |
BE833155A (fr) | 1975-12-31 |
NL177877C (nl) | 1985-12-02 |
JPS5154707A (de) | 1976-05-14 |
DE2539804A1 (de) | 1976-04-01 |
GB1520887A (en) | 1978-08-09 |
CH600684A5 (de) | 1978-06-30 |
CA1035879A (en) | 1978-08-01 |
FR2285038B1 (de) | 1980-05-16 |
US3936801A (en) | 1976-02-03 |
FR2285038A1 (fr) | 1976-04-09 |
JPS5535037B2 (de) | 1980-09-11 |
IT1047999B (it) | 1980-10-20 |
NL7510708A (nl) | 1976-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2608879C3 (de) | Decodierschaltung | |
DE2725443C2 (de) | Verfahren zum Übertragen von Digitaldaten und Synchronisierinformation | |
DE2415365C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Ausblenden von Impulsen, deren Dauer kürzer ist als eine vorgegebene Prüfdauer tp aus einer eingangsseitig anliegenden Folge digitaler Impulse | |
DE1437173B2 (de) | Schaltungsanordnung zur demodulation frequenzumgetasteter digitaler tekegraphiesignale | |
DE2539804C3 (de) | Sprachgeschützter Mehrfrequenzcode-Zeichenempfänger | |
DE3442613C2 (de) | ||
EP0345564A2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung eines Bittaktes aus einem empfangenen digitalen Nachrichtensignal | |
DE2616380C3 (de) | ||
DE2842371A1 (de) | Verfahren zur synchronisierung von sende- und empfangseinrichtungen | |
DE2437873C2 (de) | Vorrichtung zur Erstellung eines Neutralisierungssignals für einen Echounterdrücker | |
DE2111072C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Sprachsignals | |
DE1199313B (de) | Schaltungsanordnung zum Wahrnehmen und Korrigieren von Datensignalverzerrungen | |
DE2628907C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung eines Hauptpulses und zweier hiervon abgeleiteter Hilfspulsationen | |
DE2638301C2 (de) | Fernsteuerempfänger | |
DE2600361A1 (de) | Tondetektor | |
DE3246211C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Detektion von Folgen identischer Binärwerte | |
DE2907682C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Speichern der Phasenlage einer Wechselspannung | |
DE2541594A1 (de) | Verfahren zur ruhestromabschaltung bei einer fuer brennkraftmaschinen bestimmten zuendanlage | |
DE2553258C3 (de) | Schaltungsanordnung für einen digitalen Mehrfrequenz-Zeichenempfänger | |
DE2832589C2 (de) | ||
DE2360376B2 (de) | Schaltungsanordnung zum empfang von gleichstromzeichen | |
DE3035588C2 (de) | Verfahren zur Auswertung und Fehlererkennung von pulsmodulierten Zeichen | |
DE2453981C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Synchronisierung bei Datenübertragung | |
DE2731641A1 (de) | Indikator fuer impulse einer bestimmten impulsfolge | |
DE2103435C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verhinderung der Übertragung von Binärzeichen mit einer höheren als einer höchsten zugelassenen Übertragungsgeschwindigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8326 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |