DE2541594A1 - Verfahren zur ruhestromabschaltung bei einer fuer brennkraftmaschinen bestimmten zuendanlage - Google Patents

Verfahren zur ruhestromabschaltung bei einer fuer brennkraftmaschinen bestimmten zuendanlage

Info

Publication number
DE2541594A1
DE2541594A1 DE19752541594 DE2541594A DE2541594A1 DE 2541594 A1 DE2541594 A1 DE 2541594A1 DE 19752541594 DE19752541594 DE 19752541594 DE 2541594 A DE2541594 A DE 2541594A DE 2541594 A1 DE2541594 A1 DE 2541594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flop
speed
flip
stage
counter reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752541594
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541594B2 (de
DE2541594C3 (de
Inventor
Wolfgang Borst
Karl Ing Grad Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2541594A priority Critical patent/DE2541594C3/de
Priority to FR7624991A priority patent/FR2324894A1/fr
Priority to US05/718,528 priority patent/US4088106A/en
Priority to IT27353/76A priority patent/IT1071693B/it
Priority to GB38548/76A priority patent/GB1560689A/en
Publication of DE2541594A1 publication Critical patent/DE2541594A1/de
Publication of DE2541594B2 publication Critical patent/DE2541594B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541594C3 publication Critical patent/DE2541594C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/055Layout of circuits with protective means to prevent damage to the circuit, e.g. semiconductor devices or the ignition coil
    • F02P3/0552Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • F02P3/0556Protecting the coil when the engine is stopped
    • F02P3/0558Protecting the coil when the engine is stopped using digital techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Η- 28S,
26.8.1975 Mü/Hm
Anlage zur
Patentanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 STUTTGART 1
Verfahren zur Ruhestromabschaltung bei einer für Brennkraftmaschinen bestimmten Zündanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ruhestromabschaltung bei einer für Brennkraftmaschinen bestimmten Zündanlage, mit dem unterhalb einer wählbaren Drehzahl der primärseitige Zündspulenstrom unterbrochen werden kann, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
-2-
709812/0557
Bei Zündanlagen für Brennkraftmaschinen fließt bei stillstehender Kurbelwelle ein sogenannter Ruhestrom im Primärstromkreis der Zündspule, solange die Zündung nicht abgeschaltet und der Unterbrecherkontakt geschlossen ist. Ein solcher Ruhestrom ist unerwünscht, da er die Zündspule und die Batterie im Laufe der Zeit in unzulässiger Weise belastet.
Es ist bekannt, aus diesem Grund eine selbsttätige Abschaltvorrichtung in dem Primärstromkreis einzubauen, die als Thermostat vom Primärstrom geheizt wird und bei bestimmter Erwärmung einen im Primärstromstromkreis liegenden Schalter betätigt und damit den Stromfluß unterbricht. Derartige Vorrichtungen sind jedoch unzuverlässig, da im Falle sehr langsam drehender Brennkraftmaschinen der Unterschied zwischen Ruhestrom und durchschnittlichem Betriebsstrom nicht allzu groß ist, so daß äußere Temperatureinflüsse den Abschaltvorgang beeinflussen können. Dazu kommt, daß die zusätzliche Kontaktstelle die Betriebssicherheit der Zündanlage einschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Ruhestromabschaltung zu schaffen, die unabhängig vom Zündspulenstrom arbeitet, und im Hinblick auf eine möglich Integration der Bauelemente klein sowie störungsunempfindlich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Einrichtung, die nach folgendem Verfahren arbeitet: Es werden aus Drehzahlsignalen Steuersignale für die Unterbrechung des Zündspulen-Primärstromkreises gebildet, in der Weise, daß die Drehzahlsignale mit Impulsen einer bestimmten Frequenz ausgezählt werden und sich die Steuersignale je nach Zählerstand ergeben.
Vorteilhaft an diesem Verfahren ist die Wahl des Einsatzpunktes der Ruhe3tromabschaltung über einen Zählerstand. Dies ist vor allen im Hinblick auf die universelle Verwendbarkeit der Einrichtung bei unterschiedlichen Typen von
709812/0557
28 6 1
Brennkraftmaschinen bedeutsam. Mit der digitalen Auszählung der Drehzahlsignale ist sogleich eine maximale Störsicherheit gegen irgendwelche Störimpulse.gegeben.
Die Einrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens ist dergestalt, daß die zur Bildung der Steuersignale dienende Steuerstufe einen Zähler mit nachgeschalteter Zählerstanddekodierstufe enthält, sowie eine Logik, die mit Drehzahlmesser und Zählerstandsdekodierstufe in Verbindung steht und deren Ausgang zu einer als Schalter wirkenden Abschalteinrichtung für den Zündspulen-Primärstrom geführt ist.
'Je nach dem Ausgangssignals des Drehzahlmessers ist eine Impulsaufbereitung vorzusehen, damit die Einrichtung zur Ruhestromabschaltung fehlerfrei arbeiten kann. Insbesondere sind steile Planken des Drehzahlmesser-Signals notwendig.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Logik wenigstens eine Schaltstufe enthält, die mit einem von einer Planke des Rechtecksignales abgeleiteten Impuls sowie mit den Ausgangssignalen der Zählerstandsdekodierstufe steuerbar ist.
Wenn die Drehzahl- bzw. Winkelerfassung über einen Zahngeber erfolgt, so ist die Art der Auszählung, ob Impulsdauer oder IMpulsperiode ohne Belang, üblicherweise besitzen die Zahngeber eine drei-Grad-Auflösung, und es ist völlig ausreichend, wenn diese drei Grad für die Ruhestromabschaltung ausgezählt werden.
Einzelheiten eines als Beispiel angegebenen Erfindungsgegenstandes sind anhand der in der Zeichnung dargestellten Schaltbilder und Diagramme im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
709812/0557
-HT-
28 6 I
Pig. 1 ein Blockschaltbild einer Zündanlage mit einer Einrichtung zur Ruhestromabschaltung,
Fig. 2 der wesentlichste Inhalt der Einrichtung für die Ruhestromabschaltung,
Pig. 3 ein zur Schaltungsanordnung von Fig. 2 gehörendes Impulsdiagramm,
Fig. 4a eine Darstellungsart für ein S-H-Flip-flop mit einem J-K-PIi^-flpp, und
Fig. 4b eine Wahrheitstabelle eines S-H-Flip-flops.
In Fig. 1 ist mit 10 ein Zündsystem bekannter Bauart dargestellt, das z.B. die Parameter Drehzahl η und Druck ρ verarbeitet. Zwischen dem Ausgang 11 dieses Zündsystems und einer Zündspule 12 liegt ein Schalter 13, der über einem Eingang Ik steuerbar ist. 'Die Drehzahlinformation erhält das Zündsystem 10 von einem Drehzahlmesser 15, von dessen Ausgang 16 auch npch eine Leitung 17 zu einer Steuerstufe
20 für die Ruhestromabschaltung führt. Ein weiterer Eingang
21 dieser Steuerstufe 20 wird mit Impulsen konstanter Frequenz aus einem Frequenzgenerator 22 beaufschlagt, um das Drehzahlsignal auszuzählen. Schließlich ist der Ausgang der Steuerstufe 20 noch mit dem Eingang 14 des Schalters verbunden.
Das Zündsystem 10. arbeitet unabhängig von der Ruhestromabschaltung und liefert die gewünschten Zündimpulse. Parallel dazu erfolgt in der Steuerstufe 20 ein Auszählvorgang für die Ruhestromabschaltung. Das Ausgangssignal der Steuerstufe 20 wirkt hier nicht auf das Zündsystem ein, sondern unterbricht nur die Verbindungsleitung zwischen Zündsystem 10 und Zündspule 12. Der Abschaltvorgang kann jedoch auch über eine logische Verknüpfung im Zündsystem selbst erfolgen. . .
709812/0557
-5-
—J?—
286 t
Pig. 2 zeigt die Steuerstufe 20 in vereinfachter Form. Dargestellt ist ein Zähler 30 mit nachfolgender Zählerstandsdekodierstufe 31 sowie einer Logik 32.
Zu erklären ist die Steuerstufe 20 am besten mit Hilfe des Impulsdiagrammes nach Fig. 3· Dort ist in 3.1 eine Taktfrequenz fO dargestellt und mit fc die Zählfrequenz für den Zähler 30· Darunter zeigt 3·3 das bereits aufbereitete Drehzahlsignal vom Drehzahlmesser 15. AUs diesem Drehzahlsignal werden die beiden Impulsspannungen fei und fe2 gebildet, deren Phasenlage aus 3· 4 und 3.5 ersichtlich ist. FeI ist dabei ein Signal, welches die Lage der Anstiegsflanken des Drehzahlsignales kennzeichnet. Es läßt sich z.B. über eine Differenziation bilden. Um eine Taktperiode verschoben gegenüber fei ist fe2. Dieser Laufzeitverschiebung kann im allgemeinen über ein Laufzeitglied in Form eines D-Flip-flops erfolgen. Notwendig ist die Phasenverschiebung deshalb, damit vor dem jeweiligen Rücksetzen des Zählers 30 mit der Impulsspannung fe2 eine Logikoj^peration mit fei durchgeführt werden kann.
Die Logik 32 selbst enthält einJ-K-Flip-flop 40 sowie ein S-H-Flip-flop 4l. Jeweils von den invertierenden Ausgängen der beiden Flip-flops 40 und 4l führt eine Leitung zu einem NAND-Gatter 42, dessen Ausgang mit dem Ausgang 23 der Steuerstufe 20 identisch ist. Das Signal fei liegt sowohl am K-Eingang des J-K-Flip-flops 40 an, als auch am S/H-Eingang des S-H-Flip-flops 41. Schließlich ist. der Ausgang der Zählerstandsdekodierstufe 31 mit dem J-Eingang des J-K-Flip-flops 40 verbunden, dessen nichtinvertierender Ausgang ql zum D-Eingang des nachfolgenden S-H-Flip-flops 4l geführt ist.
In Fig. 3.6 ist das Signal am nichtinvertierenden Ausgang ql des J-K-Flip-flops 40 angegeben, darunter in 3.7 das entsprechende Ausgangssignäl des S-H-Flip-flops 4l. Mit der NAND-Verknüpfung durch das NAND-Gatter 42 ergibt sich schließlich das in 3.8 dargestellte Abschalts'ignal.
7 09812/0557
* «f
28 6 ι
Eine Darstellungsart für das S-H-Fli-flop 4l ist in Fig. 4a wiedergegeben. Es läßt sich demnach als J-K-Flip-flop mit vorgeschalteten logischen Gattern realisieren.
Fig. 4.b zeigt die Wahrheitstabelle des S-H-Flip-flops von Fig. 4a. Daraus ist ersichtlich, daß im Falle einer logischen eins auf beiden Eingängen nach dem nächsten Takt eine logische eins am nichtinvertierenden Ausgang auftritt. Für die übrigen Fälle von Eingangsvariablen bleibt entweder das vorangegangene Ausgangssignal erhalten oder es wird zurückgestellt. Ist eine logische eins am S/H-Eingang, wird mit der nächsten Taktflanke das logische Signal am D-Eingang im Q-Ausgang gespeichert.
Mit Beginn einer Drehzahlsignal-Periode beginnt im Zähler ein Zählvorgang mit Impulsen fester Frequenz über den Eingang 21. Erreicht der Zählerstand einen bestimmten Wert, der in der Zählerstandsdekodierstufe 31 festgelegt werden kann, gibt diese ein Ausganssignal ab und das J-K-Flip-flop 40 wird mit dem nächsten Taktimpuls gesetzt (3.6). Da die Flipflops fankengesteuert arbeiten, erfolgt die Übernahme auf alle Fälle. Bedingung ist nur, daß die Impulsbreite von fei und fe2 größer ist als die Periodendauer von fo# fei und fe2 werden am besten durch Synchronisation mit fo erzeugt. Bei Erzeugung durch ein Differenzierglied muß die genannte Bedingung beachtet werden. Das Signal von ql wird mit dem nächstfolgenden Impuls fe2 auf den Ausgang des S-H-Flip-flops 4l durchgeschaltet. Am Ausgang 23 erscheint infolge der logischen Verknüpfung der Flip-flop-Ausgangssignale im NAND-Gatter 42 beim Umschalten des J-K-Flip-flops. 40 ebenfalls eine logische eins. Diese logische eins am Ausgang 23 bleibt' nun wegen dem Verhalten .des S-H-Flip-flops solange erhalten, als auch am Eingang dieses Flip-flops 4l während fei eine logische eins anliegt. Mit Auftreten des nächsten Impulses von fei wird der Schaltungszustand mit der Logik überprüft und bei gleicher Situation aufrecht-
709812/0 557
-7-
28 6 1
-r-
erhalten. Demnach wird das Ausgangssignal der Steuerstufe 20 in jeder Periode des Drehzahlsignales überprüft. Für die Ruhestromabschaltung bedeutet dies eine hohe Empfindlichkeit.
-8-
709812/0557

Claims (4)

-28 6 7 Ansprüche
1.] Verfahren zur Ruhestromabschaltung bei einer für Brennkraftmaschinen bestimmten Zündanlage, mit dem unterhalb einer wählbaren Drehzahl der primärseitige Zündspulenstrom unterbrochen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß aus Drehzahlsignalen Steuersignale für die Unterbrechung des Zündspulen-Primärstromkreises gebildet werden, in der Weise, daß die Drehzahlsignale mit Impulsen einer bestimmten Frequenz ausgezählt werden und sich die Steuersignale je nach Zählerstand ergeben.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrnes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung der Steuersignale dienende Steuerstufe (20) einen Zähler (30) mit nachgeschalteter Zählerstandsdekodierstufe (31) enthält, sowie eine Logik (32), die mit Drehzahlmesser (15) und Zählerstandsdekodierstufe (31) in. Verbindung steht, und deren Ausgang (23) zu einer als Schalter (13) wirkenden Abschalteinrichtung für den Zündspulen-Primärstrom geführt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Logik (32) wenigstens eine Schaltstufe (40) enthält, die mit einem von einer Planke des Drehzahlsignales abgeleiteten Impuls sowie mit dem Ausgangssignal der Zählerstandsdekodierstufe (31) steuerbar ist:
709812/0557
-9-
28 6 1
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schaltstufen (40 und 4l) vorgesehen sind, für die ein J-K-Flip-flop sowie eine in der Wirkungsweise einem S-H-Plip-flop (41) entsprechende Schaltungsanordnung Verwendung finden.
709812/0557
DE2541594A 1975-09-18 1975-09-18 Vorrichtung zur Ruhestromabschaltung bei einer für Brennkraftmaschinen bestimmten Zündanlage Expired DE2541594C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2541594A DE2541594C3 (de) 1975-09-18 1975-09-18 Vorrichtung zur Ruhestromabschaltung bei einer für Brennkraftmaschinen bestimmten Zündanlage
FR7624991A FR2324894A1 (fr) 1975-09-18 1976-08-17 Procede pour couper le courant de repos dans une installation d'allumage de moteur a combustion interne
US05/718,528 US4088106A (en) 1975-09-18 1976-08-30 Quiescent current disconnect system and apparatus for ignition coils of internal combustion engine ignition system
IT27353/76A IT1071693B (it) 1975-09-18 1976-09-17 Dispositivo per il disinserimento della corrente di riposo in un impianto d accensione destinato per macchine a combustione interna
GB38548/76A GB1560689A (en) 1975-09-18 1976-09-17 Device for use switiching off the closed circuit in an ignition system for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2541594A DE2541594C3 (de) 1975-09-18 1975-09-18 Vorrichtung zur Ruhestromabschaltung bei einer für Brennkraftmaschinen bestimmten Zündanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541594A1 true DE2541594A1 (de) 1977-03-24
DE2541594B2 DE2541594B2 (de) 1978-01-12
DE2541594C3 DE2541594C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=5956770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541594A Expired DE2541594C3 (de) 1975-09-18 1975-09-18 Vorrichtung zur Ruhestromabschaltung bei einer für Brennkraftmaschinen bestimmten Zündanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4088106A (de)
DE (1) DE2541594C3 (de)
FR (1) FR2324894A1 (de)
GB (1) GB1560689A (de)
IT (1) IT1071693B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1594276A (en) * 1977-01-19 1981-07-30 Bosch Gmbh Robert Ignition system for internal combustion engines
DE2834638A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur wenigstens teilweisen unterbrechung der kraftstoffzufuhr bei vorzugsweise in fahrzeugen eingebauten brennkraftmaschinen im schiebetrieb
JPS5584863A (en) * 1978-12-19 1980-06-26 Mitsubishi Electric Corp Magnetic sparking system
FR2531146B1 (fr) * 1982-07-28 1986-05-16 Peugeot Dispositif de synchronisation pour un systeme d'allumage electronique
JPS6371580A (ja) * 1986-09-12 1988-03-31 Honda Motor Co Ltd 内燃機関点火時期制御方式
GB0105655D0 (en) * 2001-03-08 2001-04-25 Lucas Industries Ltd An electronic circuit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047586C3 (de) * 1970-09-28 1978-11-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für Brennkraftmaschinen
US3882840A (en) * 1972-04-06 1975-05-13 Fairchild Camera Instr Co Automotive ignition control
JPS4935732A (de) * 1972-08-09 1974-04-02
JPS5443649B2 (de) * 1973-06-05 1979-12-21
CH565946A5 (de) * 1973-07-23 1975-08-29 Hartig Gunter
GB1482626A (en) * 1973-09-12 1977-08-10 Lucas Electrical Ltd Spark ignition systems for internal combustion engines
US3942491A (en) * 1974-01-07 1976-03-09 Compteurs Schlumberger Electronic ignition system for internal combustion engine
US4018202A (en) * 1975-11-20 1977-04-19 Motorola, Inc. High energy adaptive ignition via digital control

Also Published As

Publication number Publication date
FR2324894A1 (fr) 1977-04-15
FR2324894B1 (de) 1982-11-19
DE2541594B2 (de) 1978-01-12
DE2541594C3 (de) 1978-09-07
US4088106A (en) 1978-05-09
GB1560689A (en) 1980-02-06
IT1071693B (it) 1985-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357061C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal
EP0016218B1 (de) Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden vorgängen für brennkraftmaschinen
DE2608879C3 (de) Decodierschaltung
DE2724487A1 (de) Verfahren und vorrichtung, eine mehrzylinder-brennkraftmaschine auf einer unterschiedlichen anzahl seiner zylinder laufen zu lassen
DE2900480C2 (de)
EP0328093A2 (de) Gray-Code-Wandler mit Fehlersignal
DE3129184C2 (de)
DE3246523A1 (de) Verfahreen und vorrichtung zum gesteuerten freibrennen eines messzwecken dienenden wiederstands
DE2541594A1 (de) Verfahren zur ruhestromabschaltung bei einer fuer brennkraftmaschinen bestimmten zuendanlage
DE2708114C2 (de) Drehzahlbegrenzungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2539804C3 (de) Sprachgeschützter Mehrfrequenzcode-Zeichenempfänger
DE2229398A1 (de) Differentielles Puls-Code-Modulations-System mit periodischer Änderung des Modulator-Schrittes
DE1199313B (de) Schaltungsanordnung zum Wahrnehmen und Korrigieren von Datensignalverzerrungen
DE2824565C2 (de)
DE2748663C2 (de)
DE3025379A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des ausgangssignals eines drehgebers
DE2337107C2 (de) Empfangseinrichtung für über Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen übertragene Wechselspannungsimpulse, z. B. 16-kHz-Zählimpulse
DE2030991B2 (de)
DE2746885A1 (de) Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE4116263C2 (de) Drehzahlbegrenzende Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2149823A1 (de) Elektronische ueberdrehzahlsicherung fuer eine brennkraftmaschine
DE2850115A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2449634A1 (de) Informations-erfassungssystem
DE2000607C (de) Taktzustandsgesteuerte Kippschaltung
DE2848596A1 (de) Verfahren zum regeln des zuendzeitpunktes einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee