DE2539252A1 - Verfahren zum messen des verschleisses einer kuehlzellenanordnung - Google Patents
Verfahren zum messen des verschleisses einer kuehlzellenanordnungInfo
- Publication number
- DE2539252A1 DE2539252A1 DE19752539252 DE2539252A DE2539252A1 DE 2539252 A1 DE2539252 A1 DE 2539252A1 DE 19752539252 DE19752539252 DE 19752539252 DE 2539252 A DE2539252 A DE 2539252A DE 2539252 A1 DE2539252 A1 DE 2539252A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- furnace
- cooling cell
- wall
- wear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
- G01B7/06—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
- G01B7/10—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
Verfahren zum Messen des Verschleißes einer Kühlzellenanordnung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen des Verschleißes bzw.
der Abnutzung der aus ferromagnetischem Material bestehenden Kühlzelle eines Hochtemperaturofens, d. h. die Erfindung betrifft ein Verfahren
zum Messen der jeweiligen Wanddicke eines Hochtemperaturofens.
Bei einem Hochtemperaturofen, der beispielsweise zum Frischen, Schmelzen oder Erhitzen von Metallen bei deren Herstellung verwendet
wird, entspricht es üblicher Praxis, an der Innenseite der äußersten Eisenschale zum Schutz des Ofenkörpers eine Kühlzellenanordnung vorzusehen,
wobei zwischen der Eisenschale und der Kühlzellenanordnung eine
Z/ma
609812/0735
als Polster dienende Mörtelschicht angeordnet ist; hierbei wird durch die
Kühlzellenanordnung Kühlwasser zirkuliert. Weiterhin wird im Ofen an der Innenseite der Kühlzellenanordnung eine Wand aus feuerfesten Steinen
vorgesehen, damit die Kühlzellenanordnung nicht direkt der hohen Temperatur ausgesetzt ist. In solch einem Ofen werden jedoch nach einer längeren
Betriebszeit die feuerfesten Steine gelegentlich beschädigt, so daß die Kühlzellenanordnung
innerhalb des Ofens der hohen Temperatur ausgesetzt ist. In solchen Fällen kann die Kühlzellenanordnung selbst dadurch beschädigt
werden, daß sie aufgrund der hohen Temperatur schmilzt oder durch die Festkörper innerhalb des Ofens verschlissen bzw. abgerieben wird. Es
ist demgemäß bei einem Hochtemperaturofen von großer Bedeutung und unabdingbar, den Abrieb der Kühlzellenanordnung von Zeit zu Zeit zu überwachen,
und zwar nicht nur aus Gründen eines gleichmäßigen Ofenbetriebes, sondern auch um die Beschädigung des Ofenkörpers zu verhindern.
Das bisher verwendete Verfahren zur Überwachung des Abriebs der Kühlzellenanordnung
besteht darin, einen Peilstab in eine Inspektionsöffnung in der Wand des Hochtemperaturofens einzuführen, um dadurch die Dicke
der Kühlzellenanordnung oder die Dicke der gesamten Ofenwand zu messen. Da die Inspektionsöffnung während des Betriebes des Ofens mit Mörtel
verschlossen sein muß und der Mörtel bei der Durchführung der Messung entfernt werden muß, ist es häufig schwierig, die Lage der endseitigen
Stirnfläche der Inspektionsöffnung zu bestimmen, wenn der Mörtel nicht ausreichend entfernt war. Außerdem sind zwangsläufig an der Ofenwand
vorliegende Ablagerungen einer genauen Messung abträglich. Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens liegt darin, daß die Durchführung der
Messung ein spezielles Fachwissen bzw. Können sowie ein ausgesprochen gutes Tastgefühl bei der die Messung durchführenden Person erfordert.
Ausgehend hiervon, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zum automatischen Messen der genauen Dicke und des Ausmaßes des Abriebs
7522 609812/07 3 5
der Kühlzellenanordnung zu schaffen, das unabhängig von den nachteiligen
Wirkungen evtl. an der Ofenwand vorhandener Ablagerungen arbeitet.
Die Merkmale des zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Verfahrens
gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem Gebrauch davon gemacht wird,
daß Kühlzellen im allgemeinen aus ferromagnetischen Materialien, wie beispielsweise Eisen, gefertigt sind, liegt der Gedanke zugrunde, die Dicke
der Kühlzellenanordnung dadurch zu messen, daß der Unterschied zwischen der magnetischen Permeabilität der Kühlzellenanordnung und derjenigen des
Mörtels, der feuerfesten Steine oder der Luftspalte erfaßtbzw. gemessen wird.
Es kann demnach die Dicke der Kühlzellenanordnung, die aus ferromagnetischem
Material, wie beispielsweise Eisen, besteht und in der Ofenwand eines Hochtemperaturofens, wie beispielsweise eines Erhitzungsofens, Schmelzofens oder Hochofens, zur Anwendung gelangt, dadurch
gemessen werden, daß Primär- und Sekundärwicklungen um einen Eisenkern gewickelt werden, daß Wechselstrom durch die Primärwicklung geleitet
und ein Sensor in eine Inspektionsöffnung eingeführt wird, um den in die Sekundärwicklung induzierten Strom oder die Spannung zu messen,
daß im Sensor sowie in einem Teil der Ofenwand ein Magnetkreis gebildet wird und daß die Änderungen der magnetischen Permeabilität zwischen
der Kühlzellenanordnung und dem Mörtel, den feuerfesten Steinen oder den Luftspalten gemessen werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Diese zeigt in:
7522 609812/0735
Fig. 1 im Schnitt einen Teil der Wand eines Hochtemperaturofens zur Darstellung des Verfahrens gemäß der Erfindung;
Fig. 2 schematisch im Diagramm eine Ausführungsform des Sensors zur Durchführung des Verfahrens;
Fig. 3 im Schnitt die Wand eines Ofens, bei dem ein Teil der Kühlzellenanordnung in beträchtlichem Ausmaß abgerieben
ist;
Fig. 4 im Diagramm das an der Sekundärseite des Sensors erhaltene Meßergebnis bezüglich der Ofenwand gemäß Fig. 3;
Fig. 5 perspektivisch eine andere Ausführungsform des Sensors und Fig. 6 eine weitere Ausführungsform des Sensors.
Der aus Fig. 1 ersichtliche Hochtemperaturofen weist eine Wandstruktur
auf, die bis auf den Teil der Inspektionsöffnung derjenigen des bekannten Ofens entspricht. So ist eine zum Schutz des Körpers des Hochtemperaturofens
vorgesehene Kühlzelle 1 an der Innenseite einer Eisenschale 2 unter Zwischenschaltung einer als Polster dienenden Mörtelschicht 3 angeordnet
und dadurch gekühlt, daß von außen durch eine Leitung Kühlwasser zugeführt wird. An der Innenseite der Kühlzelle 1 ist im Ofen
eine feuerfeste Schicht 4 vorgesehen, um zu verhindern, daß die Kühlzelle direkt der hohen Temperatur des Ofens ausgesetzt ist.
Bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Ausführungsform ist eine Inspektionsöffnung
5 in ihrer Umfangswand durch ein Schutzrohr 6 geschützt. Selbstverständlich es auch möglich, eine Inspektionsöffnung ohne das Schutzrohr
vorzusehen. Die Inspektionsöffnung 5 ist an einer geeigneten Stelle der
Ofenwand, diese durchsetzend, vorgesehen. Ein Sensor 5, der dadurch gebildet ist, daß Drähte um beispielsweise einen U-förmigen Eisenkern
gewickelt sind, wird innerhalb der Inspektionsöffnung 5 längs deren Wand
7522 609812/0735
bewegt. Bei der aus Fig. 2 ersichtlichen Ausführungsform weist der
Sensor 5 einen U-förmigen Eisenkern 70 auf, dessen einander gegenüberliegende
Ende mit einer Primärwicklung 71 bzw. mit einer Sekundärwicklung 72 versehen sind. Die Primärwicklung 71 ist an eine Wechselstromquelle
angeschlossen, während die Sekundärwicklung 72 mit einem Voltmeter 8 verbunden ist.
Bei der Durchführung der Messung wird der Sensor 7 derart bewegt, daß
er sowohl in Umfangsrichtung als auch in Axialrichtung längs der Wand
der Inspektionsöffnung 5 verschoben wird, wobei gleichzeitig der Primärseite des Sensors 7 Wechselstrom zugeführt wird. Ein magnetisches
Wechselfeld, das durch die Primärwicklung 71 erzeugt wird, schwingt demgemäß zwischen dieser Primärwicklung 71 und der Sekundärwicklung 72,
und zwar über einen Magnetkreis 10, so daß dadurch in der Sekundärseite ein bestimmtes Ausgangssignal induziert wird. Da das ' Ausgangssignal
in der Sekundärseite eine markante kennzeichnende Änderung zwischen den beiden Fällen angibt, bei denen der Sensor 7 sich einerseits an der aus
ferromagnetischem Material, beispielsweise Eisen, bestehenden Kühlzelle befindet und bei denen sich der Sensor 7 andererseits an der feuerfesten
Schicht 4 oder an der Mörtelschicht 3 befindet, die beide jeweils aus nichtferromagnetischem
Material bestehen, werden mehrere Punkte längs der Umfangsrichtung der Inspektionsöffnung 5, beispielsweise 4 Punkte, die
jeweils im Abstand von 1/4 eines Bogenkreises voneinander entfernt sind und an denen das Ausgangssignal entscheidend abfällt, mit dem Voltmeter
gemessen und als die jeweilige Position der Stirnfläche der Kühlzelle 1 in den vorbestimmten Winkelstellungen lokalisiert. Wenn die Kühlzelle 1
zum Beispiel, wie aus Fig. 3 ersichtlich, an der Seite des Ofens um den
Betrag 1„ abgerieben ist und sich an dieser Seite der Kühlzelle 1 eine
Schicht von Ablagerungen 9, wie beispielsweise Mörtelablagerungen, befindet, zeigt die in der Sekundärwicklung 72 erhaltene Ausgangsleistung
bzw. das Ausgangssignal die exakte Dicke L der restlichen Wand der
609812/0735
Kühlzelle 1 an. Es kann daher mit dem beschriebenen Meßverfahren der
Unterschied I0 zwischen der im ursprünglichen vollständigen Zustand
dl
vorhandenen Dicke 1~ der Kühlzelle 1 und der Dicke L der verbleibenden
Wand der Kühlzelle 1 im abgeriebenen bzw. abgenutzten Zustand quantitativ als Ausmaß der Abnutzung der Kühlzelle 1 erfaßt werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform weist der Sensor 7 die Gestalt
eines U-förmigen Kerns auf. Hierbei ist es jedoch möglich, daß das Ausmaß der Abnutzung der Innenfläche der Inspektionsöffnung 5, an
welcher der Sensor 7 entlang verschoben wird, in Abhängigkeit von der Umfangsrichtung variiert. Es wird demgemäß auch der Sensor 7 sowohl
in Umfangsrichtung als auch in Axialrichtung längs der Wand der Inspektionsöffnung
verschoben, um die Lage bzw. Position der Stirnfläche der Ofenwand an den vorbestimmten Winkelstellungen der Inspektionsöffnung 5
zu bestimmen.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann als Sensor 7 anstelle eines U-förmigen
Kerns jedoch auch ein Satz aus sternförmigen Kernen verwendet werden. Hierdurch ist es möglich, einen Mittelwert bezüglich des Ausmaßes
der Abnutzung in Umfangsrichtung der Inspektionsöffnung 5 zu erhalten, ohne daß es erforderlich ist, den Sensor 7 in Umfangsrichtung bezüglich
der Inspektionsöffnung 5 zu drehen.
Es ist statt dessen noch möglich, wie aus Fig. 6 ersichtlich, den U-förmigen
Eisenkern 70 zwischen zwei Scheiben 73 zu befestigen, die ihrerseits an einem Schraubspindelmechanismus 80 befestigt sind, so daß dadurch der
U-förmige Eisenkern 70 schraubenförmig innerhalb der Inspektionsöffnung vorwärtsbewegt werden kann.
Ih jedem Fall ist durch das beschriebene Meßverfahren gewährleistet, daß
sich das Ausmaß der Abnutzung der Kühlzelle mit einer minimal erforderlichen Abänderung der Wandstruktur des bisher verwendeten Hochtemperatur-
7522 6 0 9 8 12/0735
ofens wirksam und genau messen läßt und daß dadurch der Wirkungsgrad
und die Sicherheit des Betriebes des Hochtemperaturofens gesteigert sind.
7522 609812/0735
Claims (4)
1. Verfahren zum Messen des Verschleißes bzw. der Abnutzung der aus ferromagnetischem Material bestehenden Kühlzelle eines Hochtemperaturofens,
dadurch gekennzeichnet, daß an einem Teil der Ofenwand, diese durchsetzend, eine Inspektionsöffnung vorgesehen wird, die bis ins
Innere des Ofens reicht, daß ein Sensor, der aus einem Eisenkern mit
umwickelten Primär- und Sekundärwicklungen besteht, an der Innenwand der Inspektionsöffnung bewegt wird, wobei gleichzeitig der Primärseite
des Sensors Wechselstrom zugeführt wird, daß zur Bestimmung der Lage der jeweiligen inneren Endfläche der Kühlzelle die Änderung in der Ausgangsspannung
der Sekundärseite des Sensors gemessen wird und daß zur Bestimmung des Ausmaßes der Abnutzung der Kühlzelle die zum Zeitpunkt
der Messung erhaltene Dicke der Kühlzelle bezüglich der Lage der inneren Stirnfläche mit der Dicke der im ursprünglichen Zustand befindlichen,
d.h. nicht abgenutzten Kühlzelle verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensor
ein U-förmiger Eisenkern verwendet wird, der sowohl axial vorwärtsbewegt als auch in Umfangsrichtung gedreht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensor
ein Satz aus sternförmigen Eisenkernen verwendet wird, der ohne Drehung lediglich in Axialrichtung entlang der Innenwand der Inspektionsöffnung
vorwärtsbewegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensor
ein schraubenförmig vorwärtsbewegbarer Eisenkern verwendet wird.
609812/0735
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49101024A JPS5816121B2 (ja) | 1974-09-03 | 1974-09-03 | レイキヤクバコノ ソンモウソクテイホウホウ |
JP10102474 | 1974-09-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2539252A1 true DE2539252A1 (de) | 1976-03-18 |
DE2539252B2 DE2539252B2 (de) | 1977-01-27 |
DE2539252C3 DE2539252C3 (de) | 1977-09-22 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2284102B1 (de) | 1980-10-10 |
NL7510407A (nl) | 1976-03-05 |
GB1506257A (en) | 1978-04-05 |
FR2284102A1 (fr) | 1976-04-02 |
JPS5816121B2 (ja) | 1983-03-29 |
JPS5127955A (en) | 1976-03-09 |
DE2539252B2 (de) | 1977-01-27 |
US4019130A (en) | 1977-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3812139C2 (de) | ||
DE2907814C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Schäden von Reparaturmaterialien der Innenwand von Hochöfen | |
DE2723034A1 (de) | Schweissgeraet zum automatischen stumpfschweissen unter schutzgas oder plasma von rohren auf rohrplatten mit oder ohne schweissmetall oder zum stumpfschweissen von rohren mit innenbrenner | |
DE2539252C3 (de) | Verfahren zum Messen des Verschleißes einer Kuhlzellenanordnung | |
DE2539252A1 (de) | Verfahren zum messen des verschleisses einer kuehlzellenanordnung | |
DE2442559C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Durchsatzes einer in einem rotierenden Zylinder zu behandelnden Substanz | |
DE2652433B2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Badspiegels in einer Stranggießkokille | |
DE3542257A1 (de) | Vorrichtung zum tempern in einem magnetfeld | |
DE2602373A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur laengenmessung von ausgedehnten werkstuecken | |
DE946488C (de) | Anordnung zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit nach dem Induktionsverfahren, vorzugsweise fuer grosse Stroemugsquerschnitte | |
DE3346668C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Stoffpegels in einem Gas | |
DE2130102A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Untersuchung von Metallband | |
DE510839C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Wandstaerken oder Querschnittsaenderungen von Eisen- und Stahlrohren | |
DE3511690C2 (de) | ||
DE1950523A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Gichtproben aus einem Schachtofen | |
DE893547C (de) | Elektrisches Messgeraet mit einem im Felde mehrerer bewickelter Magnetpole drehbar gelagerten, unbewickelten, ferromagnetischen Anker | |
DE1024630B (de) | Messanordnung zum Feststellen der temperaturbedingten Belastungsreserve bei Transformatoren, Drosselspulen od. dgl. | |
DE2246871C3 (de) | Einrichtung zum Prüfen der Qualität elektrisch leitender kurzer Prüfteile | |
AT286685B (de) | Magnetischer Drehzahl-Impulsgeber | |
DE691025C (de) | Anordnung zur zerstoerungsfreien laufenden Messung der Permeabilitaet von stetig induktiv belasteten Leitern | |
DE590687C (de) | Vorrichtung zum Messen der Gesamtmenge eines durch eine Leitung fliessenden Gases | |
DE863966C (de) | Spulenfoermiger Induktor | |
DE562075C (de) | Integrator | |
DE1056301B (de) | Vorrichtung zur Temperaturmessung an induktiven Blockerwaermungsanlagen | |
DE2300167B2 (de) | Einrichtung zur Messung der Temperatur ferromagnetischer Körper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |