DE2539014C3 - Verfahren zur Herstellung von Humulonen und dabei gebildete Zwischenprodukte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Humulonen und dabei gebildete Zwischenprodukte

Info

Publication number
DE2539014C3
DE2539014C3 DE2539014A DE2539014A DE2539014C3 DE 2539014 C3 DE2539014 C3 DE 2539014C3 DE 2539014 A DE2539014 A DE 2539014A DE 2539014 A DE2539014 A DE 2539014A DE 2539014 C3 DE2539014 C3 DE 2539014C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
butanol
triethyl phosphite
tbutylate
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2539014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539014B2 (de
DE2539014A1 (de
Inventor
Trudi Winterthur Sigg-Gruetter
Jost Dr. Uster Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Givaudan SA
Original Assignee
L Givaudan and Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Givaudan and Co SA filed Critical L Givaudan and Co SA
Publication of DE2539014A1 publication Critical patent/DE2539014A1/de
Publication of DE2539014B2 publication Critical patent/DE2539014B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539014C3 publication Critical patent/DE2539014C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/14Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom belonging to a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/64Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/743Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups having unsaturation outside the rings, e.g. humulones, lupulones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

IO
(HD
worin R einen Ci_6-AlkyIresi bedeutet.
worin R einen Ci_6-Alkylrest darstellt, durch Oxydation einer Verbindung der allgemeinen Formel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
OH
OH
(M)
HO
25
worin R die obige Bedeutung besitzt, mit elementarem Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) die Oxydation entweder in Gegenwart eines durch Wasserstoff aktivierten Palladium-Aktivkohle-Katalysators durchführt und die dabei erhaltene Verbindung der Formel Ji worin R einen Ci _6-Alkylrest darstellt, durch Oxydation einer Verbindung der allgemeinen Formel
OH
OH
4'.
OM,
HO
worin R obige Bedeutung besitzt mit elementarem Sauerstoff getmß den vorstehenden Ansprüchen. Sie betrifft auch die dabei gebildeten Zwischenprodukte der allgemeinen Formel
OH
in der R die vorstehende Bedeutung besitzt, anschließend mit einem gegenüber Sauerstoff, dem Ausgangs- und Endprodukt inerten Reduktionsmittel, wie Dimethylsulfid, Natriumjodid oder einem Trialkylphosphit. reduziert oder b) die Oxydation und Reduktion gleichzeitig in Gegenwart eines Trialkylphosphits, einer Base und eines aprotischen polaren Lösungsmittels durchführt, wobei sowohl Oxydation als auch Reduktion bei Temperaturen /wischen 0" und - 30 C" durchgeführt werden. (Ill)
Oll (K)II
wdrin R die obige Bedeutung hat.
Die Verbindungen der Formel I sind Zwischenprodukte zur Herstellung der bekannten Bitterstoffe der Formel
O O
(IV)
in welche sie durch Isomerisierung auf bestimmte Art übergeführt werdpa können.
Die Verbindungen IV sind in der Genußmittelindustrie, ζ. B. in der Bierbrauerei, von Bedeutung. So wird beispielsweise bei der Bierherstellung das im Hopfen vorkommende Humulon (Verbindung I mit R = Isobutyl) während des Kochens der Würze mit Hopfen in Isohumulon (Verbindung IV mit R-Isobutyl) übergeführt, wodurch dem Bier der angenehm bittere Geschmack verliehen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt erstmals, die Verbindungen I, und damit auch die Verbindungen IV, in guter Ausbeute herzustellen, was bisher nicht möglich war(Riedl,Chem. Berichte8r.692-710,1952).
Beispiele für Ci_6-AIkylrest* sind außer dem oben genannten Isobutylrest: Methyl, isopr-pyl (Verbindung I = Cohumulon), sek.-Butyl (Verbindung I = Adhumulon), Äthyl (Verbindung I = Posthumulon), Isoamyl (Verbindung I = Prehumulon).
Die Verbindungen der Formel 111 sind neu.
Als Basen werden vorzugsweise sehr starke Basen verwendet, z. B. Alkalimetallalkoholate von niederen tertiären Alkanolcn, z. B. Kalium-t-butylat. Aber auch Alkalimetallhydroxydc, z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd, können Verwendung finden. Die Base wird vorzugsweise im Überschuß, ζ. B. mindestens 2fachem Überschuß eingesetzt.
Die Natur des polaren aprotischen Lösungsmittels ist nicht kritisch, und die Auswahl wird praktisch nur dadurch eingeschränkt, daß der Erstarrungspunkt unter den relativ tiefen Reaktionstemperaturen liegen muß. In Frage kommen beispielsweise Äther, z. B. Tetrahydrofuran, Di-niederalkoxyniederalkane, wie Dimethoxyäthan; Amine, wie Di-niederalkylamine, z. B. Dimethylamin; Nitrile, wie Acetonitril; Amide, wie N1N-Diniederalkylamide von niederen aliphatischen Carbonsäuren, ζ. B. Ν,Ν-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid und Phosphorsäurederivate, wie Hexamethylphosphorsäurclriamid.
Das Arbeilen in wasserfreiem Milieu zeitigt zwar bessere Ausbeuten, doch beeinträchtigen geringe Mengen, d, h, wenige Prozent Wasser, die Ausbeuten nicht wesentlich.
Für die Reduktion der Verbindung der Formel IM in die Verbindung der Formel I werden mil Vorteil Reduktionsmittel verwendet, die folgenden Anforderungen genügen:
I) Sie sollen inner den Rciikiionsbcdingungcn nicht durch Sauerstoff oxydiert werden.
2) Sie sollen unter den Reaktionsbedingungen die Verbindung der Formel HI so schnell reduzieren, daß diese nicht mit Verbindungen der Formel Il oder I in Reaktion treten kann, was zu Ausbeute-Verlusten führen würde.
Als Reduktionsmittel eignen sich insbesondere Tri-niedere-Alkylphosphite, z. B, Triäthylphosphit, TYimethylphosphit oder Tributylphosphit
ίο Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Oxydation der Verbindung II und Reduktion des Hydroperoxyds der Formel III in ein und demselben Arbeitsgang ohne Isolierung des Hydroperoxyds der Formel III durchge führt, d. h. das Reduktionsmittel wird dem Reaktionsge misch ganz oder teilweise schon zu Beginn zugegeben. Das Reduktionsmittel kann z. B. in dem Maße, wie die Ausgangsverbindung der Formel II verbraucht und entsprechend das Hydroperoxyd der Formel III gebildet wird, zugegeben werden. Der Verbrauch an Ausgangsverbindung der Formel il kann beispielsweise chromatographisch, z. B. gaschromatographisch, verfolgt werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungs form des Verfahrens wird zum Reaktionsgemisch ein Alkohol, z. B. ein niederes Alkanol zugegeben. Bevorzugte Alkohole sind sekundäre, oder insbesondere tertiäre Alkohole. Beispiele sind 2-Propanol, 2-Methyl-2-butanol. t-Butanol.
jo Die Reaktionsdauer kann einige Minuten bis mehrere Stunden, z. B. 10 Stunden betragen. Der Reaktionsverlauf kann analytisch, z. B. dünnschichtchromatographisch verfolgt werden. Die Isolierung der erhaltenen Verbindungen der
υ Formel I aus dem Reaktionsgemisch kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen, beispielsweise durch Extraktion des mit einer Mineralsäure, ζ. Β. verdünnter Salz- oder Schwefelsäure verdünnten Reaktionsgemisches mittels eines organischer/ Lösbr.gsmittels, wie
■to eines Äthers.
Falls die erfindungsgemäD hergestellte Verbindung der Formel I anschließend zu einer Verbindung der Formel IV isomerisiert werden soll, ist eine Isolierung nicht notwendig, da das Reaktionsgemisch direkt der > Isomerisierungsreaktion unterworfen werden kann.
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
B e i s ρ i e I 1
In einen Sulfierkolben, der mit Rührer, Gaseinleitung.;rohr und Thermometer versehen ist, werden unter Slicksioffatmosphäre 6,64 g Desoxy-cohumulon (Verbindung Il mit R = IsopropyI), 5,6 g Kalium-t-butylat. μ 3.65 g Triäthylphosphit, 30 ml N.N-Dimethylformamid und 20 ml t-Butanol gegeben. Das Rcaklionsgemisch wird auf — 300C abgekühlt und anstelle von Stickstoff Sauerstoff eingeleitet. Nach dreistündigem Rühren ist gemäß dünnschichtchromatographischer Analyse kein w) DesQxycQhumulon mehr vorhanden. Anstelle von Sauerstoff wird nun wieder Stickstoff eingeleitet, und es werden zum Reaktionsgemisch vorsichtig 100 ml 2 η Salzsäure zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird dreimal mit 500 ml Äthyläther extrahiert. Die vereinigen ten Ätherextrakte werden viermal mit je 250 ml Fiswasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck bei 30" eingeengt. Man erhält H.92 g Rohprodukt, das gemäß chromatography
scher Analyse 6,4 g Cohumulon enthält. Bei den Nr. 1 ist das obige Beispiel 1 mit in die tabellarische
Nebenprodukten handelt es sich praktisch ausschließ- Aufstellung aufgenommen worden. Die Menge an
lieh um Triäthylphosphat, das durch Destillation bei Ausgangsstoffen der Formel II beträgt durchwegs
75°/0,01 mm Hg abgetrennt werden kann. lOmMol, mit Ausnahme des Beispiels 1, bei dem die In den folgenden Tabellen finden sich die wichtigsten 5 Menge an Ausgangsstoff der Formel H 2OmMoI
Daten von 24 weiteren Ausführungsbeispielen. Unter beträgt.
Beispiele 1-25
Nr. Verbd.II Oxydations mittel
Base
Lösungsmittel
Reduk- Alkohol T
tionsmittel
[C]
Dauer Roh- Verbd. I Bemerk, produkt
[hl [g] [g]
J-C3H7 O2
1-C3H7 O2
i-C3H7 O2
1-C3H7 O2
i-C3H7 O2
i-C3H7 O2
J-C3H7 O2
i-C3H7 Luft
J-C3H7 O2
i-C3H7 O2
J-C3H7 O2
i-C3H7 O2
J-C3H7 O2
i-C3H7 O2
J-C3H7 O2
i-C3H7 O2
J-C3H7 O2
i-C3H7 O2
J-C3H7 O2
i-C3H7 O2
i-C3H7 O2
J-C3H7 O2
i-CiH, O2
J-C4H9 O2
CH., O2
K-tbutylat
K-tbutylat
K-tbutylat
K-tbutylat
KOH
K-tbutylat
K-tbutylat
K-tbutylat
K-tbutylat
K-tbutylat
K-tbutylat
K-tbutylat
K-tbutylat
K-t-
K-tbutylat
K-tbutylat
K-tbutylat K-tbutylat
K-tbutylat
KOH
KOH
KOH
K-t-
butylat
K-tbutylat
K-tbutylat
Dimethylformamid
Dimethylformamid
Dimethoxyäthan
TeUcshydrofuran
Dimethylformamid Hexamethylphosphor- säuretriamid
Acetonitril
Dimethylformamid
Dimethylformamid
Dimethylformamid Dimethylformamid
Dimethylamin
Dimethylformamid
Dimethylformamid
Dimethylformamid
Dimethylformamid
Dimethylformamid
Dimethylsulfoxid
Dimethylformamid
Dimethylformamid
Dimethylformamid Dimethylformamid
Dimefhylacetamid
Dimethylformamid
Dimethylformamid
Triäthylphosphit Triäthylphosphit
Triäthylphosphit
Triäthylphosphit
Triäthylphosphit Triäthylphosphit
Triäthylphosphit Triäthylphosphit Triäthylphosphit Triäthylphosphit
Trimethyl-
phosphit
Triäthyl-
phosphit
Triäthyl-
phosphit
Triäthyl-
phosphit
Triäthyl-
phosphit
Triäthyl-
phosphit
Triäthyl-
phosphit
Triäthyl-
phosphit
Triäthyl-
phosphit
Triäthylphosphit
Triäthylphosphit
Triäthylphosphit
Triäthylphosphit
■niäthylphosphit
Triäthylphosphit
t-Butanol t-Butanol t-Butanol t-Butanol
t-Butanol t-Butanol
t-Butanol t-Butanol Äthanol
2-Propanol t-Butanol
-30 O
-30 -25
-30
-25 -30
-25 -30
-25 -35
-30
-25 -30 -28
8,92
1,25 4,22
3,9
6,5 5,55
4,68
2,65 4,72
4,75
5 4,66
7 4,17
6,75 4,53
3 3,7
t-Butanol -50 -30
5,5 1,5
2-Methyl-2-butanol
t-Butanol t-Butanol t-Butanol t-Butanol t-Butanol
t-Butanol t-Butanol t-Butanol
-25 -30
-15
-25 -30
-20
0,5
2,5
4,24 4,39
6 4,53
1,25 4,77
2 4,59
1 4,9
0,5 4,25
5,5
1 4,75
0,5 4,7
4,15
4,36
4,1
4
6,4 2,31 2,65 2,66
2,8* 2,89
1,6
2,76 1,01
2,39 2,54
2,19 2,17
2,72 2,6
2.7 2,6
2 3,27
3,41 3,27
2,75 3,29 3,4 2,4
Extraktion mit H2SO4
+ ImI H2O
Beispiel 26
Darstellung und Charakterisierung der Verbindung der Formel III (R = i - CiH;)
Es werden Jg Desoxy-cohumulon in 700 ml Hexan gelöst, mit I g 10% Pd auf Aktivkohle — aktiviert durch Wasserstoffbehandlung — versetzt und bei —20'C innerhalb von 8 Stunden mit Luft-Sauerstoff oxydiert. Das Gemisch wird filtriert, das Filtrat am Hochvakuum (0,03 mm Hg) bei maximal - 20' auf ca. 50 ml eingeengt. Diese Lösung wird bei —18° auf Kieselsäuregel (vorgewaschen mit Methanol-konz. Salzsäure =9 : 1) mit Pcntan-Äther= 1 : I Chromatographien. Zuerst eluiert Desoxy-cohumulon, hierauf Cohumulon und schließlich das Hydroperoxyd der Formel III. Aus den Dünnschichtchromatogrammen (Kieselsäuregel auf Glas, gewaschen mit Methanol-konz. Salzsäure = 9 : I. l.aufmittel: Hexan-Äther= I : I + 1% (V/V) Eisessig der einzelnen Fraktionen ergibt sich folgendes HiId:
Rl-Wert FeCh-ROiiktion
Desoxy-cohumulon 0,55 schwarz
Cohumulon 0.42 blau
Hydroperoxyd der 0,24 violett
Formel III
Die das Hydroperoxyd der Formel Ml enthaltende! Fraktionen werden vereinigt, bei -20 im V.ikiiuii eingedampft und der Rückstand in Deutero-Acetoi aufgenommen. Aus dem NMR Spektrum dieser LöMinj (6OMIIz. -20, TMS [Tetramcthylsilan] als in Standard) können folgende Angaben über die chemi sehen Verschiebungen im Vergleich /u C'ohumuloi gemacht werden:
i:
OH
ι:
OH
C)
Oll
(K)II
G'
A'
OH
OH
0.95 1.37 ppm. m 3.92 ppm. m. I = 6.5 Hz 1 1 = 7 Hz
= 7 Hz
A
B
C
D
F 2.52 ppm. d'.'l = 8 Hz G 4.87 ppm. t. I = X H
-'. Ss- lllllll. III.
3.15 ppm. d.
5.18 ppm.t. I . ...
1.45-- 1.85 ppm. m
Ii η ι
F.'
A' 0.95 1.30 ppm. m
B' 3.77 ppm. m
C" 3.09 ppm. d. I = 7 Hz
D' 5.17 ppm. t. I = 7 Hz
E' 1.45- 1.85 ppm. m
F" 2.57 ppm. d. I = H Hz
Ci' 5.04 ppm. 1.I = X Hz
Massenspektrum:
Hydroperoxyd (Formel IM; R = Isopropyl)
m/e: 364 (3%); 296 (49%); 253 (31%); 181 (28%); 71 (40%); 69 (99%); 67 (18%); 59 (15%); 55 (16%); 53 (19%);43(890/o);41(100%).
Cohumulon:
m/e: 348 (2%); 280 (11%); 224 (10%); 181 (9%); 69 (100%); 53 (14%); 41 (51 %).
Beispiel 27
Die gemäß Beispiel 26 hergestellte Lösung des Hydroperoxyds der Formel III wird im Hochvakuum bei — 20° eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml Benzol aufgenommen. Je 1 ml dieser Lösung wird mit folgenden Reagentien geschüttelt:
a) DimethylsuIfid,0,5 ml
b) Trimethylphosphit,0,5 ml
c) 0,2 g Natriumjodid + 0,5 ml Essigsäure + 3 ml Wasser.
Durch Dünnschicht-Chromatographie der benzolischen Lösungen kann gezeigt werden, daß in allen Fällen das Hydroperoxyd der Formel III praktisch quantitativ zu Cohumulon reduziert wird. Im Fall c kann ferner ciie Bildung von elementarem loc festgestellt werden.
Beispiel 28
Das im Beispiel 26 beschriebene Verfahren wird mi Desoxyhumulon als Ausgangsmaterial (M. R = i-~'i wiederholt. Die erhaltene Verbindung Ml mit R = Isobu tyl zeigt eine violette Eisen(III)-chlorid-Reaktion unc folgende massenspektroskopische Daten:
m/e: 378 (M+), 310,253,85,69,57
Durch Reduktion dieses Hydroperoxids der Forme IM mit R = Isobutyl mit Dimethylsulfid in Benzo entsteht Humulon (Formel I; R = Isobutyl).
Beispiel 29
Das im Beispiel 26 beschriebene .Verfahren wird mi Desoxymethyl-humulon (Formel II, R = CHs) wieder holt. Die Verbindung der Formel III mit R = CHj wire wie dort beschrieben durch präparative Säulenchroma tographie gereinigt und massenspektroskopisch unter sucht, wobei sich folgende Werte ergeben:
m/e: 336 (M+), 268,253,69.43

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
  2. 2. Verbindungen der Formel
    OH
    der allgemeinen Formel
    OH
DE2539014A 1974-09-09 1975-09-02 Verfahren zur Herstellung von Humulonen und dabei gebildete Zwischenprodukte Expired DE2539014C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1215674A CH593220A5 (de) 1974-09-09 1974-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539014A1 DE2539014A1 (de) 1976-03-25
DE2539014B2 DE2539014B2 (de) 1979-08-09
DE2539014C3 true DE2539014C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=4380393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539014A Expired DE2539014C3 (de) 1974-09-09 1975-09-02 Verfahren zur Herstellung von Humulonen und dabei gebildete Zwischenprodukte

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4012447A (de)
JP (1) JPS5163157A (de)
AR (1) AR209451A1 (de)
BE (1) BE833213A (de)
BR (1) BR7505665A (de)
CA (1) CA1052821A (de)
CH (1) CH593220A5 (de)
CS (1) CS195298B2 (de)
DD (1) DD121926A5 (de)
DE (1) DE2539014C3 (de)
DK (1) DK401075A (de)
FR (2) FR2330676A1 (de)
GB (1) GB1458343A (de)
HU (1) HU174740B (de)
IT (1) IT1041923B (de)
NL (1) NL7510179A (de)
PL (1) PL99232B1 (de)
SE (2) SE419751B (de)
SU (1) SU588913A3 (de)
ZA (1) ZA755160B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1145240A (en) * 1965-03-01 1969-03-12 Kalamazoo Spice Extract Co Hop flavours for malt beverages and the like
US3923897A (en) * 1973-04-02 1975-12-02 Kalamazoo Spice Extract Co Production of hoplike beverage bittering materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE2539014B2 (de) 1979-08-09
JPS5163157A (en) 1976-06-01
FR2291192B1 (de) 1979-10-05
DE2539014A1 (de) 1976-03-25
FR2330676A1 (fr) 1977-06-03
HU174740B (hu) 1980-03-28
ZA755160B (en) 1976-07-28
DD121926A5 (de) 1976-09-05
SE419751B (sv) 1981-08-24
SE7509921L (sv) 1976-03-10
SU588913A3 (ru) 1978-01-15
SE7809599L (sv) 1978-09-12
IT1041923B (it) 1980-01-10
AR209451A1 (es) 1977-04-29
AU8392375A (en) 1977-02-17
BE833213A (fr) 1976-03-09
FR2291192A1 (fr) 1976-06-11
PL99232B1 (pl) 1978-06-30
CA1052821A (en) 1979-04-17
DK401075A (da) 1976-03-10
FR2330676B1 (de) 1978-10-27
CS195298B2 (en) 1980-01-31
BR7505665A (pt) 1976-08-03
US4012447A (en) 1977-03-15
GB1458343A (en) 1976-12-15
CH593220A5 (de) 1977-11-30
NL7510179A (nl) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215070T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-dpa-lacton
DE2902986C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
CH620453A5 (de)
DE60108668T2 (de) Verfahren zur herstellung von phenethylaminderivaten
DE2149159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon
DE602005005354T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dialkyl-2,3-diol-1,4-butandion
DE2539014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Humulonen und dabei gebildete Zwischenprodukte
DE1239682B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-O-Ascorbin-saeure- und Isoascorbinsaeuremonooleat
DE2150390A1 (de) 1-Alkyl-9,10-anthrachinone und deren 5,6,7,8-Tetrahydroderivate,sowie Anwendung dieser Derivate zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
DE1793308B1 (de) Herstellung von Canthaxanthin
DE2447978C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tropan-Verbindung
DE2117360C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus C-substituierten Pyridinen und den entsprechenden hydrierten C-substituierten Pyridinen
DE2718057A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxiden
EP0036651B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-alpha-jonon
AT500971B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-dimethyl-3- (1-propenyl)cyclopropancarboxylatester
DE2101480B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-HydroxY-chromanen
DE69706786T2 (de) Herstellung von Norlabdan-Oxid-Zwischenprodukten
DE10117065A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C5-Acetat
DE2202249A1 (de) Isolierung von alpha-Cedren aus Zedernholzoelkohlenwasserstoffen
DE3412713C2 (de)
DE3325976C2 (de)
DE69202169T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Irone.
DE2661006C2 (de)
CH496643A (de) Verfahren zur Herstellung von Riechstoffen
DE2409194A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopolyenen und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee