CH496643A - Verfahren zur Herstellung von Riechstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Riechstoffen

Info

Publication number
CH496643A
CH496643A CH906967A CH906967A CH496643A CH 496643 A CH496643 A CH 496643A CH 906967 A CH906967 A CH 906967A CH 906967 A CH906967 A CH 906967A CH 496643 A CH496643 A CH 496643A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dimethyl
trans
acetate
reaction
octadien
Prior art date
Application number
CH906967A
Other languages
English (en)
Inventor
Haviv Eschinasi Emile
Original Assignee
Givaudan & Cie Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Givaudan & Cie Sa filed Critical Givaudan & Cie Sa
Priority to CH868570A priority Critical patent/CH505088A/de
Publication of CH496643A publication Critical patent/CH496643A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0007Aliphatic compounds
    • C11B9/0015Aliphatic compounds containing oxygen as the only heteroatom
    • C11B9/0019Aliphatic compounds containing oxygen as the only heteroatom carbocylic acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/007Esters of unsaturated alcohols having the esterified hydroxy group bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0007Aliphatic compounds
    • C11B9/0015Aliphatic compounds containing oxygen as the only heteroatom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Riechstoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   trans-3 ,7-Dimethyl-5 ,7-octadien- 1 -ylestern    der Formel
EMI1.1     
 worin R ein Wasserstoffatom oder eine 14 C-Atome enthaltende Alkylgruppe bedeutet.



   Die Ester der Formel I können als Riechstoffe Verwendung finden oder zur Herstellung von Rosenoxyd verwendet werden. Das geruchlich sehr wertvolle   Ro-    senoxyd ist ein cyclischer Äther (cis-trans-2-(2'-Methyl   l'-propen-l'-yl)-4-methyl-tetrahydropyran),    der in natürlichen Rosen- und   Geraniumölen    vorkommt (vgl. C. F.



  Seidel et al., Helv. Chim. Acta 42 (1959) 1830; 44 (1961) 598; Y. R. Naves et al., Bull. Soc. Chim. France 1961, 645). Da die entsprechenden natürlichen aromatischen Öle teuer sind und nur in begrenzten Mengen zur Verfügung stehen, hat es nicht an Versuchen gefehlt, Rosenoxyd synthetisch herzustellen [vgl. z. B.



  Seidel et al., Helv. Chim. Acta 44 (1961) 598; Naves et al., Helv. Chim. Acta 44 (1961) 1867]. Die Seidel Synthese, die auch in der U. S. Patentschrift 3 161 657 beschrieben ist, ist insofern nachteilig, als dabei relativ teure Reagentien, wie N-Bromsuccinimid, Lithiumsalze und Dimethylformamid, benötigt werden. Ein weiteres Verfahren, das in der U. S. Patentschrift Nr. 3 166 575 beschrieben ist, ist zwar im Laboratorium befriedigend, nicht aber, zufolge unbefriedigender Ausbeuten, in grösserem Massstab. Überdies weisen sowohl die Verfahren von Seidel et al. wie von Naves et al. den Nachteil auf, dass komplexe Reaktionsgemische mit mehreren Isomeren erhalten werden, aus denen nur schwer die zur Überführung in Rosenoxyd geeigneten Isomeren isoliert werden können.

  Das macht die Verwendung von Isomerengemischen nötig, was zu einer Reduktion der Ausbeute am gewünschten Rosenoxyd und zur Bildung von Nebenprodukten mit weniger erwünschten Geruchsnoten Anlass gibt.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Ester der Formel V ist dadurch gekennzeichnet, dass man Polyester der Formeln II und/oder III
EMI1.2     
 unter neutralen Bedingungen pyrolysiert.



   Die bei dem erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsmaterialien verwendeten Polyester der Formeln II und III können dadurch erhalten werden, indem man einen Citronellylester der Formel
EMI1.3     
 vorzugsweise Citronellylacetat, mit einem Hydroxylierungsmittel behandelt und das dabei erhaltene Diol   (3,7-Dimethyl-6,7-dihydroxy-octan-1-yl-ester)    der Formel
EMI1.4     
  durch Behandlung mit einem Acylierungsmittel (vorzugsweise mit einem Acetylierungsmittel) in einen Polyester der Formeln II beziehungsweise III überführt.



   In den Formeln II und III können die Symbole R gleiche oder verschiedenartige Bedeutung besitzen.



  Demgemäss können die Estergruppen in 6 und 7-Stellung mit der Estergruppe in l-Stellung übereinstimmen oder davon abweichen.



   Das trans-Isomere der Formel I (z. B. das entsprechende Acetat, Formiat, Propionat oder Butyrat) kann nach an sich bekannten Methoden (vgl. z. B. die U. S. Patentschrift Nr. 3 161 657) leicht in Rosenoxyd übergeführt werden. Zu diesem Zwecke verseift man den Ester der Formel I zum entsprechenden trans Alkohol der Formel VI
EMI2.1     
 und cyclisiert den letztern zum Rosenoxyd in Gegenwart eines sauren Katalysators, z. B. durch Erhitzen einer Lösung des Alkohols VI mit katalytischen Mengen einer Arylsulfonsäure, z. B. von Benzolsulfonsäure oder   pToluolsulfonsäure.   



   Der Alkohol VI kann auch mittels   10-30 Siger    Schwefelsäure cyclisiert werden. Man erhält dabei ein Gemisch der cis, trans-Isomeren von Rosenoxyd mit einem Gehalt von ungefähr   90 %    am cis-Isomeren, welches wertvollere geruchliche Eigenschaften hat als das trans-Isomere. Nach der Cyclisierungsmethode gemäss Seidel et al. erhält man ein Gemisch, in welchem das Verhältnis des cis- zum trans-Isomeren nicht besser als etwa 70: 30 ist.



   Das nachfolgende Reaktionsschema vermittelt einen Überblick über die vorgängig beschriebenen Reaktionen:
EMI2.2     
 IV: Citronellylester V:   3 ,7-Dimethyl-6,7-diliydroxy-octan- 1 -yl-ester    II:   3,7-Dimethyl-1 ,6,7-triacyloxy-octan      lII: 3,7-Dimethyl-1 ,6-diacyloxy-7-octen    I:   trans-3,7-Dimethyl-5,7-octadien-1-yl-ester    VI:   trans-3 ,7-Dimethyl-5,7-octadien-1-ol     (Dehydrorhodinol) VII:   cis-trans-2(2'-Methy1- l'-propen-l '-yl)-bmethyl-    tetrahydropyran (Rosenoxyd).



   Die erfindungsgemässe Pyrolyse der Polyester II und III unter neutralen Bedingungen führt selektiv zum trans-Isomeren des Esters I. Diese Selektivität ist im Hinblick auf die Überführung des Esters I in Rosenoxyd von Vorteil.



   Die trans-Ester I verfügen über besondere Riechstoffeigenschaften   (Geruch    nach Früchten, z. B. Birnen). Der durch Verseifung des Esters I erhältliche trans-Alkohol VI (trans-Dehydrorhodinol) zeichnet sich durch einen rhodinolartigen, süssen Geruch nach Rosen aus. Bezüglich der Rosennote ist das trans-Dehydrorhodinol VI dem Dehydrocitronellol, wie es in dem gemäss U. S. Patentschrift Nr. 3 161 657 erhaltenen Gemisch von isomeren Alkoholen vorliegt, überlegen. Das trans-Dehydrorhodinol VI ist deshalb von grossem   Interesse als Riechstoff.

  Es lässt sich überdies leichter in Rosenoxyd überführen als jenes Gemisch von isomeren Alkoholen, da dabei keine wesentlichen Mengen an geruchlich schwächern Nebenprodukten, wie 2-(2'   Methyl-2'-propen-1'-yl)-4-methyl-tetrahydropyran    oder dessen Hydrat,   2-(2'-Methyl-2'-hydroxy-propyl)-4-me-    thyl-tetrahydropyran, entstehen. Diese Nebenprodukte bilden sich aus dem Gemisch von isomeren Alkoholen gemäss U. S. Patentschrift Nr. 3 161 657, da für die Cyclisierung drastischere Reaktionsbedingungen notwendig sind. Durch Cyclisierung des   Dehydrocftronellol    gemisches wird gemäss U. S. Patentschrift Nr. 3 161 657 eine Ausbeute an Rosenoxydgemisch von nur rund 33 % erhalten. Demgegenüber ist bei Verwendung des trans-Isomeren VI die Ausbeute praktisch quantitativ   (98 %).   



   Herstellung der Ausgangsmaterialien:
Zur Hydroxylierung des Citronellylesters I verwendet man zweckmässig 0,5 bis 5 Moläquivalente an Hydroxylierungsmittel, vorzugsweise etwa 0,9 bis 1,25 Mol Hydroxylierungsmittel pro Mol Citronellylester.



  Die Reaktion kann bei Temperaturen im Bereiche von   0-100     C durchgeführt werden; bevorzugt ist ein Temperaturbereich zwischen 50 und 800 C. Bei diesen Temperaturen ist die Umsetzung in der Regel nach etwa 3 bis 4 Stunden beendigt. Da die Reaktion exotherm ist, bleibt die Temperatur in der Regel selbst auf der gewünschten Höhe. Ein Temperaturfall zeigt das nahe Ende der Umsetzung an. Das Ende der Reaktion, d. h.



  das Verschwinden des Citronellylesters IV, kann mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (SE-30 Kolonne bei 2000 C) festgestellt werden.



   Geeignete Hydroxylierungsmittel sind die organischen Persäuren, wie Perameisensäure, Peressigsäure oder Perbenzoesäure, ferner Mischungen enthaltend ungefähr   10-90 %    Wasserstoffperoxyd und ungefähr   90-10 S    einer organischen Säure, wie Ameisensäure oder Essigsäure, mit oder ohne Zugabe einer Mineralsäure, wie Schwefelsäure. Während der Umsetzung kann mittels KJ festgestellt werden, ob das Hydroxylierungsmittel (Persäure oder   HoO2)    noch im Überschuss vorhanden ist.



   Das Hydroxylierungsprodukt V kann dadurch aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, dass man den Überschuss an Wasser und Hydroxylierungsmittel unter vermindertem Druck ab dampft. Aus dem so erhaltenen Rohprodukt kann gewünschtenfalls mittels Destillation im Hochvakuum nach an sich bekannten Methoden ein reines Produkt erhalten werden oder es kann das rohe Reaktionsprodukt neutralisiert und gewaschen werden, indem man es in wässrige Alkalilauge und Eis giesst und dann das überschüssige Wasser durch Abdampfen entfernt, wobei man ein rohes Trockenprodukt erhält.



  Auch hier kann ein reines Produkt durch Vakuumdestillation gewonnen werden. Das Neutralisationsverfahren ist besonders dann angezeigt, wenn das rohe Reaktionsprodukt einen Mineralsäurekatalysator enthält.



   Für die Acylierung kann das Diol V in roher oder reiner Form eingesetzt werden. Zur Acylierung kann man ein organisches Säureanhydrid mit 2-5 C-Atomen in den Acylgruppen verwenden; vorzugsweise verwendet man Essigsäureanhydrid im Überschuss, beispielsweise 2-5 Mol, insbesondere 2-3 Mol Essigsäureanhydrid pro Mol   3,7-Dimethyl-6,7-dihydroxy-octan-    l-yl-acetat (V). Die Reaktion kann bei Temperaturen im Bereiche von ungefähr   0-1500    C durchgeführt werden. Wenn für die Acylierung Mineralsäure wie Schwefelsäure oder, vorzugsweise, Phosphorsäure als Katalysator zur Anwendung kommt, sind Temperaturen zwischen etwa 25 und 400 C vorzuziehen. Ohne solche Katalysatoren empfiehlt es sich, die Reaktion unter Rückflusstemperaturen von etwa   801650    C ablaufen zu lassen.

  In der Regel ist die Reaktion unter Rückflussbedingungen nach etwa 3 Stunden zu Ende. Unter andern Temperaturverhältnissen dauert die Reaktion entsprechend länger, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Reaktionszeit im allgemeinen bei Verwendung von Mineralsäurekatalysatoren verkürzt wird. Das Ende der Reaktion, d. h. die Bildung der gewünschten Polyester II und III, kann mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (SE-30 Kolonne bei 2250 C) festgestellt werden.



   Die erfindungsgemässe neutrale Pyrolyse der Polyester II und III kann bei Temperaturen im Bereich von etwa 200 bis 6000 C, vorzugsweise etwa 400 bis etwa 5500 C, vorgenommen werden. Bei Temperaturen unterhalb etwa 4000 C entstehen bei der Pyrolyse der Triester II vor allem die Diester III. Bei Temperaturen über etwa 4500 C bilden sich aus den Diestern III die Monoester I. Bei Temperaturen über etwa   600C    C erfolgt beschleunigte Pyrolyse, jedoch auf Kosten des gewünschten Produktes I, da erhebliche Mengen an unerwünschten terpenartigen Nebenprodukten gebildet werden.



   Die Pyrolyse kann in irgendeinem inerten Reaktionsgefäss, z. B. aus Glas, Stahl, Kupfer, rostfreiem Stahl, durchgeführt werden. Das Material des Reaktionsgefässes sollte jedoch zweckmässig frei von Lewis Säuren sein. Organische Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure, scheinen keine nachteilige Wirkung auf den Verlauf der Pyrolyse auszuüben. Die Pyrolyse wird vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt, indem man die Polyester II und/oder III (bevorzugt die entsprechenden Acetate) durch eine auf geeignete Weise beschickte Kolonne führt. Aus dem rohen Pyrolysat kann der gewünschte trans-Ester I in praktisch reiner Form durch übliche Vakuumdestillation gewonnen werden. Die Reaktion kann auch in einem einzigen Schritt durchgeführt werden, wobei die Verbindung I, wie im nachstehenden Beispiel 6 gezeigt, direkt erhalten werden kann.



   In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben:
Beispiel I
100 g destilliertes   3,7-Dimethyl-1,6,7-triacetoxy-    octan von ungefähr   98 Siger    Reinheit werden in ein bei   4750( t 50)    gehaltenes Reaktionsgefäss (10 ml/Min.: 90 cm-Glaskolonne, Durchmesser 2,5 cm, gefüllt mit ungefähr 200 g Glasringen von 0,6 cm Durchmesser) eingeführt. (Ähnliche Resultate erhält man mit einem Reaktor aus rostfreiem Stahl und einer Füllung aus rostfreiem Stahl). Das Pyrolysat wird in einem kurzen Wasserkühler kondensiert. Das Gewicht des Pyrolysats entspricht der Menge des eingeführten Materials. Daraus lässt sich schliessen, dass keine gasförmigen Nebenprodukte entstehen. 

  Aufgrund der Analyse mittels Gas Flüssigkeits-Chromatographie (SE-30 Kolonne bei 2000) ergibt sich folgende ungefähre Zusammensetzung des Pyrolysats (ohne Berücksichtigung der Essigsäure):
2-3 % Vorlauf (vor allem Terpene und Citronellylacetat); 21-23 % Gemisch von   3,7-Dimethyl-1 ,6,7-tri-    acetoxy-octan und   3,7-Dimethyl- 1, 6-diacetoxy-7-octen;        74-76      SÓ    trans-3,7-Dimethyl-5,7-octadien- 1-yl-acetat.



   Die Essigsäure wird unter einem Vakuum von 20 bis 30 mm Hg wegdestilliert. Man erhält ungefähr 360 g Essigsäure (Gefässtemperatur   90-1000)    mit einem Gehalt von ungefähr 20-25 g trans-3,7-Dimethyl-5,7-octadien-1-yl-acetat, das mittels 2 Volumteilen Wasser abgetrennt und zurückgeführt werden kann. Es werden folgende Fraktionen erhalten:
1. Sdp. bis zu   900/12    mm : 25 g;   n2D =    1,4570
2. Sdp.   80-900/2    mm: 430 g;   n2D    1,4680
3.

  Gemisch mit einem Gehalt an 3,7-Dimethyl
1,6,7-triacetoxy-octan und 3,7-Dimethyl-1,6-di acetoxy-7-octen (verwendet für Rückführung in den Prozess): 160 g
Die Fraktion 1 enthält neben leicht flüchtigen Stoffen ungefähr 40-50   %    trans-3,7-Dimethyl-5,7-octadien-    1 -yl-acetat.    Die Fraktion 2 hat einen angenehmen, fruchtigen, birnen artigen Geruch und besteht zu   2%    aus leichtflüchtigen Stoffen und zu 98 % aus reinem   trans-3,7-Dimethyl-5,7-octadien- 1 -yl-acetat.    UV-Spek   trum: imax 230 m,ee (e = 33800) und imax 237 m (E = 23100).

  IR-Absorptionspektrum: Terminale      =CH3    Bande bei   6,2p    und   11,35,    (1620 und 880   cm-l)    und trans-Bande bei 10,34  (970   cm-1);    Verseifungszahl: 284 (Theorie:   258,7).    Die Verbindung kann mit 1   #    Hydrochinon stabilisiert werden. Durch katalytische Hydrierung mit Palladium/Kohle-Katalysator wird   3 ,7-Dimethyl-octan-yl- 1 -acetat    erhalten (identifiziert durch Vergleich mit authentischer Probe mittels IR-Analyse).



   Das als Ausgangsprodukt verwendete 3,7-Dimethyl1,6,7-triacetoxy-octan kann wie folgt erhalten werden:
594 g Citronellylacetat werden in Gegenwart von 210 g 40 %iger Ameisensäure durch Zugabe von 370 g 30 %igem Wasserstoffperoxyd innerhalb einer halben Stunde bei   75-800    hydroxyliert. Zusammensetzung des   Hydroxylierungsmfttels:      14,5 %    HCOOH,   19 %      H2.O2    und 66,5   CO      H;O.    Die Reaktion wird unter Rühren bei   75-800    während   34    Stunden zu Ende geführt. Nach dieser Zeit ist das Citronellylacetat völlig verschwunden.



  Man gibt 500 ml kaltes Wasser zusammen mit 300 ml Benzol (oder Toluol) zu, rührt das Gemisch 5-10 Minuten, trennt die- obere Schicht ab und entfernt das Lösungsmittel. Es verbleiben ungefähr 630 g 3,7-Dimethyl -   6,7 - dihydroxy -    octan - l-yl- ester von ungefähr   95 einer    Reinheit. Dieses Produkt kann als solches für die Herstellung des entsprechenden Triacetats verwendet werden. Der durch Destillation durch eine kurze Vigreux-Kolonne gereinigte Ester weist eine Reinheit   von Wc % auf, Sdp. 145-1500/2 mm; n20 = 1,4570;    Esterwert 239,5 (Theorie: 241,4).



   1000 g 3,7-Dimethyl-6,7-dihydroxy-octan-1-yl-ester werden innerhalb von 15 Minuten in 1100 ml siedendes Essigsäureanhydrid   (140-142 )    gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bis zur Beendigung der Reaktion unter Rückfluss gehalten.



   Eine mittels   Gas-Flüssigkeits-Chromatographie    analysierte Probe (SE-30 Kolonne, 2250) zeigt folgende Zusammensetzung:   2-3 %    Vorlauf;   6-8 %    3,7-Dimethyl-1,6-diacetoxy-7-octen und   90-92%    3,7-Dimethyl1,6,7-triacetoxyoctan.



   Das erhaltene Reaktionsgemisch wird auf ungefähr 800 abgekühlt. Unter einem Vakuum von etwa 20-30 mm Hg wird das überschüssige Essigsäure-Essigsäureanhydrid-Gemisch (etwa 600-7001 g) entfernt. Dann wird unter einem hohen Vakuum (2-3 mm Hg) eine kleine Menge (20-30 g) leicht flüchtiger Ester abge trennt. Es verbleibt ein Rückstand von 1270-1320 g    (n2X0    = 1,4450) von folgender Zusammensetzung:    7-8 %    3,7-Dimethyl-1,6-diacetoxy-7-octen und 90 bis   92 %      3,7-Dimethyl-1,6,7-triacetoxy-octan.   



   Mittels Vakuumdestillation kann man aus diesem Gemisch folgende reine Produkte erhalten:    3,7-Dimethyl-1,6-diacetoxy-7-octen:    Sdp. 125 bis    1300/2-3    mm;   nr,    = 1,4460; Verseifungszahl 433 (Theorie 437,5).



     3,7-Dimethyl-1,6,7-triacetoxy-octan:    Sdp. 140 bis    1450/2-3    mm;   n2D    = 1,4440; Verseifungszahl 525 (Theorie 531,5).



   Beispiel 2
1000 g eines rohen Gemisches mit einem Gehalt von ungefähr   92 %      3,7-Dimethyl-1,6,7-triacetoxy-octan    und 8 % 3,7-Dimethyl-1,6-diacetoxy-7-octen werden wie in Beispiel 1 beschrieben pyrolysiert. Das Pyrolysat (ungefähr 1000 g) weist ungefähr folgende Zusammensetzung auf (Analyse mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie; SE-30 Kolonne,   2000,    ohne Berücksichtigung der Essigsäure): leichtflüchtige Stoffe 2-   3 C    trans-3,7-Dimethyl-5,7-octadien-1-yl- acetat   72-74 S    schwerer flüchtige Stoffe (einschliesslich
3,7-Dimethyl-1,6,7-triacetoxy-octan und   3,7-Dimethyl-1,6-diacetoxy-7-octen)    23-25   SE   
Beispiel 3
1000 g 3,7-Dimethyl-1,6-diacetoxy-7-octen (erhalten gemäss Beispiel 1:

  Herstellung des Ausgangsmaterials) mit einer Reinheit von 95-98 % werden wie in Beispiel 1 beschrieben pyrolysiert. Das Pyrolysat (ungefähr 1000 g) ist ungefähr wie folgt zusammengesetzt (ohne Berücksichtigung der Essigsäure): leichtflüchtige Stoffe 2- 3 %    trans-3 ,7-Dimethyl-5,7-octadien- 1-yl-    acetat 76-78 % schwerer flüchtige Stoffe (einschliesslich
3,7-Dimethyl-1,6-diacetoxy-7-octen) 20-22 %
Nach der Entfernung der Essigsäure (ungefähr 190 g) werden folgende Fraktionen erhalten:
1. Leicht flüchtige Stoffe mit Sdp. 900/15 mm: 30 g;   n2,0    = 1,4570 (mit einem Gehalt von   40-50 %    an trans-3,7-Dimethyl-5,7-octadien-1-yl-acetat).



   2. Sdp.   80-900j2    mm: 500-510 g;   n2X)0    = 1,4680; bestehend aus trans - 3,7 - Dimethyl-5,7-octadien-1-ylacetat, ungefähr   95-98 %    rein. Der Rückstand von ungefähr 200 g besteht grösstenteils aus 3,7-Dimethyl5,7-octadien-1-yl-acetat, das in den Prozess zurückgeführt wird.

 

   Die obigen Beispiele 1-3 illustrieren eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens, bei welchem ein durch Hydroxylierung und Acetylierung von Citronellylacetat erhaltener Ester zum gewünschten   trans-3 ,7-Dimethyl-5 ,7-octadien- 1 -yl-acetat    pyrolysiert wird. In den nachfolgenden Beispielen kommen andere Citronellylester als das Acetat zur Verwendung. Es ergeben sich daraus von den Acetaten abweichende Polyester, z. B. gemischte Triester, in welchen die l-Estergruppe von den Estergruppen in 6- und 7-Stellung abweicht.



   Beispiel 4
100 g   3,7-Dimethyl-1,6,7-tripropionoxy-octan    werden pyrolysiert, indem man die Substanz bei 4750 und bei einer Zufuhrrate von 4 ml/Min. durch ein 4,5 m langes spiralförmiges Rohr aus rostfreiem Stahl vom   Durchmesser 0,6 cm leitet. Das Pyrolysat (etwa 100 g) wird mit Wasser gewaschen und durch eine kurze Vigreux-Kolonne destilliert.

  Man erhält etwa 55 g Destillat vom Sdp.   100-1500/2    mm, das wie folgt zusammengesetzt ist: 85 % trans-3,7-Dimethyl-5,7-octa   dien- 1 -yl-propionat    und   16 %    3,7-Dimethyl-6-propion   oxy-7-octen- 1 -yl-propionat.    Nach nochmaliger Destillation zeigt das reine   trans-3,7-Dimethyl-5,7-octadien-1-    yl-propionat einen Sdp. von 1000/1,5 mm;   n-    = 1,4670; Verseifungszahl 261 (Theorie 263). Durch Verseifung erhält man reines trans-3,7-Dimethyl-5,7-octa   dien-1-ol vom Sdp. 100-105 /3 mm; nD20 = 1,4860.   



   Das verwendete Ausgangsmaterial 3,7-Dimethyl1,6,7-tripropionoxy-octan kann wie folgt erhalten werden:
350 g Citronellylpropionat werden unter Rühren bei   25-300    in einer Stunde in eine Mischung von 375 g 40 %iger Peressigsäure und 375 g   5 %Der    Schwefelsäure gegeben. Dabei ist eine leichte Kühlung zur Absorption der Wärme aus der exothermen Reaktion nötig. Nach einer zusätzlichen Stunde ist das meiste Ausgangsmaterial umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird neutralisiert, indem man es in eine eisgekühlte Mischung von 30 %iger Natronlauge (ungefähr 800 g) gibt.

  Die obere, etwa 250 g wiegende Schicht wird abgetrennt und analysiert (Gas-Flüssigkeits-Chromato   graphie;    SE-30 Kolonne;   2250):   
Citronellylpropionat 3-   4 S;       3 ,7-Dimethyl-1 ,6,7-octantriol    15 %*)
3,7-Dimethyl-6,7-dihydroxy-octan l-yl-acetat   7%       3 ,7-Dimethyl-6,7-dihydroxy-octan-   
1-yl-propionat   71 %       3 ,7-Dimethyl-7-hydroxy-6-acetoxy-    l-propionoxy-octan 8    %       t)    Die Analyse des Triols ist unvollständig, da ein Teil desselben in der wässrigen Schicht löslich ist.



   Das rohe Reaktionsgemisch wird durch eine kurze Kolonne destilliert. Man erhält so ungefähr 150 g   3 ,7-Dimethyl-6, 7-dihydroxy-octan- 1 -yl-propionat    vom Sdp.   17s180 /0,5    mm;   n2D    = 1,4580; Verseifungszahl 229 (Theorie 232).



   500 g   3 ,7-Dimethyl-6,7-dihydroxy-octan- 1 -yl-pro-    pionat werden mit 750 g Propionsäureanhydrid vermischt und 3 Stunden auf 1600 unter Rückfluss erhitzt.



  Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch durch eine Vigreux-Kolonne destilliert. Nach Entfernung des Propions äure-Propionsäureanhydrid Gemisches erhält man 630 g 3,7-Dimethyl-1,6,7-tripro
20 pionoxy-octan vom Sdp.   160-1650/0,4    mm; nD =
1,4445; Reinheit etwa 95 % (Gas-Flüssigkeits-Chromatographie; SE-30 Kolonne;   2250);    Verseifungszahl 450 (Theorie 468). Es enthält etwa 4-5 % 3,7-Dimethyl
1,6-dipropionoxy-7-octen.



   Beispiel 5
100 g   3 ,7-Dimethyl-6,7-dipropionoxy-octan- 1 -yl-    acetat (gemischter Triester) werden pyrolysiert, wie in Beispiel 4 beschrieben. Das Pyrolysat (etwa 100 g) wird mit Wasser gewaschen und destilliert. Man erhält 55 g Destillat vom Sdp.   100-1600/2    mm, das wie folgt zusammengesetzt ist: 75 % trans-3,7-Dimethyl-5,7-octa   dien- 1-yl-acetat    und 25 %   3 ,7-Dimethyl-6-propionoxy-    7-octen-1-yl-acetat. Das nach nochmaliger Destillation erhaltene reine   trans-3 ,7-Dimethyl-5 ,7-octadien- 1-yl-    20 acetat siedet bei   80-90 /2    mm; nD = 1,4680; Verseifungszahl 283 (Theorie 285,7 ).



   Das Ausgangsmaterial 3,7-Dimethyl-6,7-dipropionoxy-octan-1-yl-acetat kann wie folgt erhalten werden:
100 g   3 ,7-Dimethyl-6,7-dihydroxy-octan-1-yl-acetat    und 150 g Propionsäureanhydrid werden bei 1650 3 Stunden unter Rückfluss gehalten. Nach Beendigung der Reaktion wird das Gemisch durch eine Vigreux Kolonne destilliert. Nach Entfernung des Propionsäure Propionsäureanhydrid-Gemisches erhält man 127 g 3,7-Dimethyl-6,7-dipropionoxy   - octan - 1 - yl - acetat    vom Sdp.   160-1700/0,7    mm;   und    = 1,4485; Reinheit ungefähr 95 %; Verseifungszahl 480 (Theorie 489). Es enthält etwa   P5/0      3,7-Dimethyl-6propionoxy-7-octen-    l-yl-acetat.



   Beispiel 6
100 g Citronellylbutyrat werden gemäss Beispiel 4 mit 100 g   40 Wiger    Peressigsäure und 100 g 5 %iger Schwefelsäure bei   25-300    hydroxyliert. Nach 2 Stunden ist die Reaktion zu Ende. Das rohe Reaktionsgemisch wird dreimal mit Wasser gewaschen. Die obere Schicht wird abgetrennt und getrocknet (30 mm;   40-500).   



   Das so erhaltene, rohe, hydroxylierte Produkt (etwa 75 g) wird mit 100 g Essigsäureanhydrid vermischt und 3 Stunden auf   80L900    erhitzt. Das rohe Reaktionsprodukt wird mit warmem Wasser   (50-600)    gewaschen.



  Man erhält so 120 g rohes, acetyliertes Produkt mit folgender Zusammensetzung: ungefähr   10 %    3,7-Dimethyl-1,6,7-triacetoxy-octan, ungefähr 70 % 3,7- Di   methyl-6,7-diacetoxy-octan- 1 -yl-butyrat,    ungefähr   20 S    einer Mischung von gemischten Essigsäure- und Buttersäureestern von   3,7-Dimethyl-1,6-dihydroxy-7-octen.   

 

   Das so erhaltene rohe Gemisch wird nach den Angaben im Beispiel 4 bei 5500 (20 ml/Min.) pyrolysiert. Das erhaltene Pyrolysat wird mit Wasser gewaschen und dann destilliert. Das Destillat (50 g) ist wie folgt zusammengesetzt: etwa 20 % trans-3,7-Dimethyl-5,7-octadien-1-yl-acetat, etwa 60 % trans-3,7-Dimethyl-5,7octadien-1-yl-butyrat und etwa 20 % gemischte Essigsäure- und Buttersäureester von 3,7-Dimethyl-1,6-dihydroxy-7-octen.



   Das nach nochmaliger Destillation erhaltene trans3,7-Dimethyl-5,7-octadien-1-yl-butyrat siedet bei 110 bis 1120/2 mm;   nD     = 1,4670. Es hat einen schwachen, fruchtigen, buttersäureartigen Geruch. Verseifungszahl 248 (Theorie 250). Nach Verseifung gemäss Beispiel 6 erhält man reines trans-3,7-Dimethyl-5,7octadien-l-ol vom Sdp.   100-1050/3    mm;   nur   
1,4865. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung eines trans-3,7-Dimethyl 5,7-octadien- 1 -yl-esters der Formel EMI5.1 worin R ein Wasserstoffatom oder eine 1-4 C-Atome enthaltende Alkylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyester der Formeln II und/oder III EMI6.1 unter neutralen Bedingungen pyrolysiert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolyse bei einer Temperatur im Bereiche von etwa 200 bis etwa 6000 C vorgenommen wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolyse im Bereiche von etwa 400 bis etwa 5500 C vorgenommen wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung von 3,7-Dimethyl-1,6,7-triacetoxy-octan und 3,7-Dimethyl-1,6-diacetoxy-7-octen zum trans-3,7 Dimethyl-5,7-octadien-l-yl-acetat pyrolysiert.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 3,7-Dimethyl- 6,7- diacetoxy-octan-l-yl-propionat zum trans-3,7-Dimethyl-5,7-octadien-1-yl-propionat pyrolysiert.
    5. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 3 ,7-Dimethyl-1 ,6,7-tripopionyloxy-octan zum trans 3 ,7-Dimethyl-5 ,7-octadien- 1 -yl-propionat pyrolysiert.
    6. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 3,7 - Dimethyl - 6,7 - diacetoxy - octan-1-yl-butyrat zum trans-3 ,7-Dimethyl-5,7-octadien- 1-yl-butyrat pyrolysiert.
CH906967A 1966-07-14 1967-06-23 Verfahren zur Herstellung von Riechstoffen CH496643A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH868570A CH505088A (de) 1966-07-14 1967-06-23 Verfahren zur Herstellung eines Riechstoffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56506366A 1966-07-14 1966-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH496643A true CH496643A (de) 1970-09-30

Family

ID=24257056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH906967A CH496643A (de) 1966-07-14 1967-06-23 Verfahren zur Herstellung von Riechstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3455997A (de)
BE (1) BE701070A (de)
CH (1) CH496643A (de)
DE (1) DE1668120A1 (de)
ES (1) ES343665A1 (de)
GB (1) GB1172577A (de)
NL (1) NL6709827A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517054A (en) * 1967-12-05 1970-06-23 Grace W R & Co Process for preparing monoacetin from propylene
US3984446A (en) * 1974-01-25 1976-10-05 Givaudan Corporation Process for preparation of terpene flavorants and novel intermediates therefor
US4212812A (en) * 1979-02-26 1980-07-15 Ethyl Corporation 2,2-Dialkyltetrahydropyrans
US4312717A (en) * 1979-06-19 1982-01-26 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing 2-(2'-methyl-1'-propenyl)-4-methyltetrahydropyran

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166575A (en) * 1961-03-15 1965-01-19 Givaudan Corp 2(2-methyl-1-propene)-yl-4-methyl-tetrahydro-pyrans and 2(2-methyl-2-propene)-yl-4-methyl-tetrahydro-pyrans

Also Published As

Publication number Publication date
GB1172577A (en) 1969-12-03
DE1668120A1 (de) 1971-07-22
BE701070A (de) 1968-01-08
ES343665A1 (es) 1968-09-16
US3455997A (en) 1969-07-15
NL6709827A (de) 1968-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543427C3 (de)
CH527897A (de) Riech- oder Geschmackstoffkomposition
DE2162820C3 (de) Dihydromethyljasmonat mit einem Gehalt von mindestens 90% an cis-Isomerem, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Riechstoffkompositionen
DE2155671C3 (de) Neue Riechstoffe
DE2511410C2 (de) 12-Oxo-15-hydroxy-tetradecancarbonsäurelactone und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH496643A (de) Verfahren zur Herstellung von Riechstoffen
DE1493793C3 (de) Substituierte Tetrahydropyrane und Verfahren zu deren Herstellung
CH505088A (de) Verfahren zur Herstellung eines Riechstoffs
DE2111753A1 (de) Makrocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2622611C2 (de) Riechstoffgemische, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE2313503A1 (de) Neue riechstoffe
CH634811A5 (en) Process for the oxidation of alkaryl compounds
DE1668280C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydromyrcenol
DE2504930C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6,6- Trimethyl-cyclohex-2-en-1-on
DE1927554C3 (de)
DE3440620A1 (de) Verfahren zur herstellung von (omega)-funktionalisierten aldehyden durch reduktive ozonolyse von ungesaettigten fettsaeureestern bzw. ungesaettigten fettalkoholen
AT203474B (de) Verfahren zur Herstellung von α,β-ungesättigten Aldehyden
DE1264441B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern
DE1281429B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 4, 4-Tetraalkyl-1, 3-butadienen
AT215087B (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
DE2509576C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a, ß-ungesättigten γ-Lactonderivaten
DE824636C (de) Verfahren zur Herstellung von Gallussaeureestern
DE1568213C (de)
DE2048970A1 (de) Norbornyldenvate
DE1668265B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased