DE2538841B2 - Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungsmedien - Google Patents

Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungsmedien

Info

Publication number
DE2538841B2
DE2538841B2 DE19752538841 DE2538841A DE2538841B2 DE 2538841 B2 DE2538841 B2 DE 2538841B2 DE 19752538841 DE19752538841 DE 19752538841 DE 2538841 A DE2538841 A DE 2538841A DE 2538841 B2 DE2538841 B2 DE 2538841B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
dispersion
polyurethane
weight
recording media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752538841
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538841C3 (de
DE2538841A1 (de
Inventor
Rodolfo Bautista Redwood City Cahf Navidad (VStA)
Original Assignee
Ampex Corp, Redwood City, Calif (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampex Corp, Redwood City, Calif (V St A) filed Critical Ampex Corp, Redwood City, Calif (V St A)
Publication of DE2538841A1 publication Critical patent/DE2538841A1/de
Publication of DE2538841B2 publication Critical patent/DE2538841B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538841C3 publication Critical patent/DE2538841C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • G11B5/7022Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31565Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/3158Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31583Nitrile monomer type [polyacrylonitrile, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmedien, bei dem auf einen nichtmägnetischen Träger zur Bildung einer magnetischen Schicht eine homogene Dispersion von magnetischen Partikeln in einer Polyurethan enthaltenden Bindemittellösung aufgebracht und die Schicht orientiert und getrocknet wird.
Der nichtmagnetische. Träger der magnetischen Aufzeichnungsmedien kann beispielsweise als Band, Film oder Scheibe ausgebildet sein und aus Kunststoff bestehen. Es kommen dabei jedoch auch andere nichtmagnetische Materialien, wie beispielsweise Papier, Glas oderMetall in Betracht.
Um in magnetischen Aufzeichnungsanlagen, wie beispielsweise Video-Aufzeichnungsgeräten, Computern und Hi-Fi-Kassetten gute Hochfrequenzeigenschaften zu erreichen, soll das Aufzeichnungsmedium eine hochpolierte glänzende Oberfläche besitzen. Bänder mit einer hochpolierten Oberfläche führen jedoch beim Durchlauf durch einen Bandtransport gewöhnlich zu einem hohen Grad an Reibung. Aufgrund von molekularen Kontakten sind die Reibungseigenschaften generell um so größer, je größer der Glanz der Oberfläche ist. Dieses Problem wird speziell bei Abspielgeräten mit schraubenförmiger Bandabtastung schwerwiegend, bei denen das Band in kontinuierlicher Bewegung um einen stationären Kopf läuft, wobei der Kopf auf eineüii schraubenförmigen Weg in der Trommel läuft. Bei glänzenden Bändern besteht die Tendenz, an der Trommel »anzukleben«, wobei das Band nicht in einem glatten Weg um die Trommel läuft, sondern stoppt und startet. Dieser Effekt führt zu einer Beeinträchtigung der Video-Qualität. Dieses Problem existiert auch bei gebräuchlichen Sende-Video-Bändern.
Zur Lösung dieses Problems ist die Verwendung von Schmiermitteln versucht worden. Diese Maßnahme führt jedoch zu keiner zufriedenstellenden Lösung, da Schmiermittel dazu tendieren, eine Trennung vom Kopf und damit Signalverluste hervorzurufen. Weiterhin besteht die Tendenz, daß sich das Schmiermittel beispielsweise an Bandantrieben und Köpfen ansammelt, woraus ein vorzeitiger Ausfall des Gerätes resultieren kann.
Eins andere wichtige Eigenschaft der schraubenförinigen Abtastung von Bändern ist die Abnutzungsfreiheit, da solche Bänder oft in einem geschlossenen Kreis verwendet werden, wobei das Band als »stehendes Bild« bezeichnet werden kann. Bei einer solchen Betriebsart kann das Band im Abspielgerät in der Größenordnung
is von Minuten äquivalent zu Tausenden von normalen Durchläufen ausgenutzt werden.
Aus der DT-OS 21 00 503 ist es bereits bekanntgeworden, Bindermischungen aus Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Mischpolymerisat mit Polyurethanen oder Phenoxy-Harz mit Polyurethanen für magnetische Aufzeichnungsmedien zu verwenden. Bindermischungen für Tonbänder aus Polyurethanen und Phenoxy-Harz sind auch in der DT-OS 22 08 792 beschrieben.
Obwohl mit derartigen Zweikomponentenbindern gearbeitet wurde, hat sich jedoch gezeigt, daß dabei entweder schlechte Bandabnutzungseigenschaften oder starkes Kleben auftreten. Bänder mit solchen Bindern müssen zur Vermeidung dieser Effekte mit Schmiermitteln verwendet werden, was zu den obengenannten Nachteilen führt.
Es ist weiterhin aus der DT-OS 22 08 792 und der US-PS 36 49 541 an sich bekannt, daß Harze der angegebenen Art durch Zusatz von Isocyanaten vernetzbar und härtbar sind, wodurch die schon genannten Nachteile allein auch nicht vermeidbar sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung abnutzungsfester, langlebiger magnetischer Aufzeichnungsmedien mit hohem Oberflächenglanz und guten Hochfrequenzeigenschaften anzugeben, wobei ein Kleben oder eine Reibung im vorgenannten Sinne auch ohne Verwendung von Schmiermitteln extrem klein ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine als Bindemittel eine Mischung von, jeweils bezogen auf Gesamtbindemittel, 35 bis 75 Gew.-% eines Polyurethans, 10 bis 20 Gew.-°/o eines Phenoxy-Harzes und 15 bis 45 Gew.-% eines Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Mischpolymerisats enthaltende Dispersion aufgebracht wird.
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Bindemittel besteht also aus drei verschiedenen Typen von Binderkomponenten. Auf diese Weise sind Aufzeichnungsmedien herstellbar, die bei geringem Kleben und bei geringer Reibung sowie guten Abnützungseigenschaften einen hohen Glanz besitzen. Aufgrund dieses hohen Glanzes sind die Hochfrequenzeigenschaften gut. Darüber hinaus besitzt ein solches Aufzeichnungsmedium eine große Lebensdauer, insbesondere in dem obengenannten speziellen Anwendungsfall, so daß es sich für Video-Aufzeichnungsgeräte mit schraubenförmiger Abtastung insbesondere gut eignet.
Insbesondere beträgt der Anteil an Polyurethan-Komponenten im Binder etwa 50%, wobei das
(>5 Vinylidenchlorid-Copolymerisat in bezug auf das Phenoxy-Harz im Überschuß vorhanden ist.
Typische Polyurethane, welche sich für das beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Binderge-
misch eignen, sind handelsübliche mit den folgenden Eigenschaften:
Urethan-Typ PoIy-
PoIy- Äther-
Ester- Urethan
Urethan 1,11
Spezifisches Gewicht 1,2 80
Härte 88 350
Zugfestigkeit (kg/cm2) 406
Elastizitätsmodul bei 300% 77
Auslängung (kg/cm2) 91 600
Ausiängung (%) 500
Pro? ,ntuale Auslängung 8 bis 10
Viskosität (cPs, 20%ige Lösung
in Methyl-Äthyl-Keton) 1000
Härte (Swarcl Rocker) 31
Abriebfestigkeit (Taber Abraser
CSl 0-Scheibe unter 1000 Gramm
Last,2,54· 10-> cm/1000 Umdr.) 0,5 bis 1,0
Wasserabsorption des Films
(Eintauchen für zwei Wochen eines
2,54 ■ 10-:>cm-Filmesbei25oC) 0,15%
Oberflächenwiderstand
(Ohm pro Fläche) > 103
Diese Polyurethane enthalten keine aktiven Isocyanatgruppen.
Das Poly-Äther-Urethan ist flexibler als das PoIy-Ester-Urethan und ist daher für Video-Aufzeichnungsmedien, beispielsweise Sender-Videobänder, bevorzugt. Derartige Aufzeichnungsmedien sollen eine gute Flexibilität und gute Eigenschaften in bezug auf Umweltbedingungen besitzen (die letztere Eigenschaft ergibt sich aufgrund der Polyäther-Bindung, welche gegen Hydrolyse resistent ist). Für Video-Aufzeichnungsmedien, welche gute Abnutzungseägenschaften und geringe Reibungskoeffizienten besitzen müssen, wie dies beispielsweise bei Bändern für schraubenförmige Abtastung der Fall ist, erweist sich im Binder eine Kombination von etwa gleichen Teilen Puly-Ester-Urethan und Poly-Äther-Urethan oder Poly-Ester-Urethan allein als vorteilhaft.
Ein geeignetes Phenoxy-Harz ist ein handelsübliches mit den folgenden Eigenschaften:
Näherungsweises Molekulargewicht
Spezifisches Gewicht
Strömungsgeschwindigkeit
der Schmelze
(g/10 Min. bei 220°C)
Höchstzugfestigkeit
(kg/cm*)
Höchstzugauslängung (%)
Erweichungstemperatur
Flüssigkeits- und Dampfdurchlässigkeit
und der allgemeinen Formel
CH3
20 000 bis 30 000 1,18
2,5 bis 10
630 bis 665
50bisl00
1000C
8,9 · 10-2 Gramm/h
cmJ
X /
HHH O—C-C-C--
CH,
OH
Zweckmäßig Form einer
Den obenerwähnten Bindemittelmischungen wird zur
is Erzeugung eines harten, hochabriebfesten Films vorzugsweise ein Polyisocyanat zugefügt,
verwendet man ein Polyisocyanat in
Polyisocyanat-Lösung in Äthylacetat und einen Feststoffgehalt von etwa 74 bis 76%. Pro 10 Teile der anderen Binderkomponentem kommen eins bis drei Teile des Polyisocyanats in Betracht.
Zur Herstellung eines Bandes wird zunächst eine Disperiion&Jösung hergestellt, die feinverteilte magnetische Oxydpartikeln, wie beispielsweise Gamma-Eisenoxyd, Kohlenstoff, verschiedene Zusätze in geringeren Mengen sowie Lösungsmittel enthält. Diese Mischung wird so lange in einer Kugelmühle gemahlen, bis sich eine homogene Dispersion ergibt. In einem getrennten Behälter wird eine Bindemittellösung hergestellt, welche die verschiedenen harzigen Materialien zusammen mit Lösungsmitteln enthüllt; dabei erfolgt ebenfalls eine Mischung zur Bildung einer homogenen Lösung. Die Bindemittellösung und die Dispersion werden sodann zusammengemischt und so lange in einer Kugelmühle gemahlen, bis sich eine homogene Dispersion der magnetischen und harzigen Materialien ergibt. Die so behandelte Schichtdispersion wird sodann auf ein Kunststoff-Trägermaterial aufgebracht, orientiert und getrocknet, wobei an sich bekannte Verfahrenstechniken zur Anwendung kommen.
= 100
Das Vinylidenchlorid-Acrylnitrü-Mischpolymerisat ist zweckmäßigerweise ein handelsübliches mit folgenden Eigenschaften:
Spezifisches Gewicht
Brechungsindex
Zugfestigkeit (kg/cm2)
1,6 1,580 0,63 · 103
Beispiele
1 2
(Gew.-%)
Dispersion
Magnetisches Oxid 49,8
Ruß 3,6
Zusätze*) 5,2
Tetrahydrofuran 11,2
Cyclohexanon 6,2
Methyl-Äthyl-Keton 14,9
Methyl Isobutyl-Keton 1J, 1
100,0
49,8
4,1
4,3
36,8
5,0
49,7
4,1
4,4
36,8
5,0
100,0 100,0
Den vorstehenden Dispersionen werden folgende Bindemittellösungen zugesetzt:
Teile pro Hundert der 90,8 102,8
Dispersion
Poly-Ester-Urethan 43 3,6
106,0
Fortsetzung I 1,7 2 3,3 3 4,0 5 Parameter Video Parameter Video Schrauben
3,4 1,0 1,7 förmige
2,7 2,7 3,9 Abtastung
1,2 2,0 IO HF-Ausgang (Bezug= 100%) 102%
Poly-Äther-Urethan 2,4 Verhältnis Videosignal zu Rauschen (dB) Widerstund iOhm nro Flächet -0,3
Phenoxy-Harz 46,7
12,8
1,7 0,7 Kleben/Reibung
Vinylidenchlorid-Acryl- 22,9 53,2
33,3
54,3
33,4
15 Beispiel 2 Stehendes Bild
nitril-Copolymeres
Polyisocyanat-Lösung
3,1 Shed Schrauben
(74- bis 76%ig) 100,0 HF-Ausgang (Bezug= 100%) förmige
Zusätze*) 17OcP 100,0 100,0 20 Verhältnis Videosignal zu Abtastung
(1/2"STD
Energie)
Tetrahydrofuran
Cyclohexanon
28OcP 25OcP Rauschen (dB)
Tonpegel (dB)
Methyl-Äthyl-Keton 240OcP Ton S/N (dB) 2,6-108
Methyl-lsobutyl-Keton 3000 cP 220OcP klein
*) Zusätze umfassen Lecithin, Siliconöl
silberoleat.
25 20+ Min.
Harzviskosität und Pfienyl-Queck- klein
bei 21,FC 106%
Mischviskosität
L«; τι ι Cf^
oei zi,ι L -0,3
+ 3,7
+ 3,4
Mit diesen Materialien wurden Bänder hergestellt und getestet. Dabei ergeben sich die folgenden Eigenschaften:
Beispiel 1
Parameter Video
Schraubenförmige
Abtastung
Beispiel 3
Widerstand (Ohm pro Fläche) 2,9-107
Kleben/Reibung klein
Stehendes Bild 4 bis 8 Min.
Shed klein
Parameter Video
Senden (T Quad)
Widerstand (Ohm pro Fläche) 1,3-107
Kleben/Reibung klein
Shed klein
Kopfabnutzung bei Umgebungs- vernach
40 bedingungen 1200 Läufe lässigbar
HF-Ausgang (Bezug = 100%) 110%
Verhältnis Videosignal zu
Rauschen (dB) 0
4S Tonpegel (dB) 9,9
Ton S/N (dB) 53,4

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Hersteilung von magnetischen Aufzeichnungsmedien, bei dem auf einen nichtmagnetischen Träger zur Bildung einer magnetischen Schicht eine homogene Dispersion von magnetischen Partikeln in einer Polyurethan enthaltenden Bindemittellösung aufgebracht und die Schicht orientiert und getrocknet wird,, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Bindemittel, jeweils bezogen auf Gesamtbindemittel, 35 bis 75 Gew.-% eines Polyurethans, 10 bis 20 Gew.-% eines Phenoxy-!Harzes und 15 bis 45 Gew.-% eines Vinylidenchlorid-Acrylnitrii-Mischpolymerisats enthaltende Dispersion aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Dispersion enthaltene Bindemittel zu etwa 50 Gew.-°/o aus Polyurethan besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bindemittel das Polyurethan zu etwa gleichen Teilen aus einem Polyester-Urethan und einem Polyäther-Urethan besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzutragende Dispersion 1 bis 3 Teile Polyiscicyanat pro 10 Teile der anderen Binderkomponenten zugesetzt enthält.
DE19752538841 1974-09-30 1975-09-01 Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungsmedien Granted DE2538841B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US510455A US3911196A (en) 1974-09-30 1974-09-30 Magnetic tape binder system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538841A1 DE2538841A1 (de) 1976-04-08
DE2538841B2 true DE2538841B2 (de) 1977-10-13
DE2538841C3 DE2538841C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=24030803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538841 Granted DE2538841B2 (de) 1974-09-30 1975-09-01 Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungsmedien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3911196A (de)
JP (1) JPS5151906A (de)
BE (1) BE832091A (de)
CA (1) CA1041291A (de)
DE (1) DE2538841B2 (de)
FR (1) FR2286464A1 (de)
GB (1) GB1462345A (de)
IT (1) IT1040812B (de)
NL (1) NL162419C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD121692A1 (de) * 1975-06-04 1976-08-12
US4189514A (en) * 1978-03-17 1980-02-19 Graham Magnetics, Inc. Process of making high-temperature magnetic tape
US4175156A (en) * 1978-05-19 1979-11-20 Usm Corporation Composite film adhesive
JPS5567939A (en) * 1978-11-13 1980-05-22 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS5570937A (en) * 1978-11-24 1980-05-28 Tdk Corp Magnetic recording media
JPS5845085B2 (ja) * 1979-05-18 1983-10-07 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体
JPS5698719A (en) * 1980-01-10 1981-08-08 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
JPS56134319A (en) * 1980-03-21 1981-10-21 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS5774829A (en) * 1980-10-27 1982-05-11 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
DE3151590A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung magnetischer aufzeichnungstraeger
CA1267987A (en) * 1984-08-02 1990-04-17 Union Carbide Corporation Phosphorylated reaction products and compositions incorporating such products
US5171784A (en) * 1984-08-02 1992-12-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Phosphorylated reaction products and compositions incorporating such products
US6720025B2 (en) * 2002-07-01 2004-04-13 3M Innovative Properties Company Slot extrusion coating methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616145A (en) * 1968-08-28 1971-10-26 Dayco Corp Magnetized printing blanket
JPS529364B2 (de) * 1972-10-20 1977-03-15

Also Published As

Publication number Publication date
FR2286464B1 (de) 1980-03-28
US3911196A (en) 1975-10-07
DE2538841C3 (de) 1979-09-20
IT1040812B (it) 1979-12-20
JPS5151906A (en) 1976-05-07
NL7510706A (nl) 1976-04-01
NL162419B (nl) 1979-12-17
GB1462345A (en) 1977-01-26
DE2538841A1 (de) 1976-04-08
FR2286464A1 (fr) 1976-04-23
BE832091A (fr) 1975-12-01
NL162419C (nl) 1980-05-16
CA1041291A (en) 1978-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538841C3 (de)
DE3113859C2 (de)
DE3136086A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2904796A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3239160C2 (de)
DE3718957A1 (de) Magnetische aufzeichnungsmedien, umfassend wenigstens in einer magnetischen aufzeichnungsschicht ein modifiziertes vinylchlorid-kunstharzbindemittel
DE3201426A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3208454C2 (de)
DE3704710A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3435327C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3137691A1 (de) Magnetisches medium und verfahren zu seiner herstellung
DE2512450B2 (de) Schichtmagnetogrammträger
DE3525169A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3415836A1 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial mit inselfoermiger unterschicht
DE1514649B2 (de) Magnetaufzeichnungsträger
DE2719285C3 (de)
DE3342150A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3222778A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3100686A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2255802C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
DE3415835C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3337665A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial mit einer durch elektronenstrahl gehaerteten magnetschicht
DE3018835A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE2500546C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Schichtmagnetogrammträgern mit leitfähiger abriebfester Rückseitenbeschichtung
DE2910487A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)