DE2538802C2 - Schaltung zum Nachweis von Fehlern unter den aus Informations- und Prüfbits erzeugten, einen fehlerhaften Speicherort angebenden Bits - Google Patents

Schaltung zum Nachweis von Fehlern unter den aus Informations- und Prüfbits erzeugten, einen fehlerhaften Speicherort angebenden Bits

Info

Publication number
DE2538802C2
DE2538802C2 DE2538802A DE2538802A DE2538802C2 DE 2538802 C2 DE2538802 C2 DE 2538802C2 DE 2538802 A DE2538802 A DE 2538802A DE 2538802 A DE2538802 A DE 2538802A DE 2538802 C2 DE2538802 C2 DE 2538802C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bits
parity
network
circuit
check
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2538802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538802A1 (de
Inventor
Bruce Arnold Minneapolis Minn. Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Sperry Corp 10019 New York NY
Sperry Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Corp 10019 New York NY, Sperry Corp filed Critical Sperry Corp 10019 New York NY
Publication of DE2538802A1 publication Critical patent/DE2538802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538802C2 publication Critical patent/DE2538802C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • H03M13/05Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
    • H03M13/13Linear codes
    • H03M13/19Single error correction without using particular properties of the cyclic codes, e.g. Hamming codes, extended or generalised Hamming codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Detection And Correction Of Errors (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)

Description

■■λ
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Nachweis von Fehlern unter den einen fehlerhaften Speicherort angebenden Bits, die aus den Informations- und Prüfbits eines in einem Halteregister vorübergehend gespeicher-' ten Worts von einer Schaltung aus Antivalenz-Gliedern erzeugbar sind.
Wie bereits in der deutschen Patentanmeldung P 25 29 152.5-53 ( = nachveröffentlichte deutsche Offenlegungsschrift Nr. 25 29 152) erklärt ist, sind Halbleiterspeicher mit einer Hauptspeichereinheit und einer Schaltung zur Korrektur eines einzigen Fehlers bekannt to (ζ. B. auch aus DE-AS 12 84 995). Beim Adressieren der Hauptspeichereinheit des genannten älteren Vorschlags werden gleichzeitig eine unter 128 Wortgruppen und ein Bit aus IO24 Bits in allen 45 Bitebenen der einen Wortgruppe ausgewählt, so daß zugleich die 45 das adressierte Wort bildenden Bits parallel ausgelesen werden. Dabei ermittelt die zugehörige Schaltung zur Korrektur eines einzelnen Fehlers in dem Wort aus 45 Bits ein einziges fehlerhaftes Bit Während diese Schaltung gerade den Fehler in dem adressierten Wort korrigiert, erzeugt sie ein Fehlerwort aus einem Anzeigebit, das im 1-Zustand die Fehierbedingung angibt, und aus 6 einen fehlerhaften Speicherort angebenden Bits, die diejenige Bitebenengruppe unter den 45 Bitebenengruppen identifizieren, die das fehlerhafte Bit enthält Daher stellen die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits eine Information über den Ort eines Fehlers innerhalb der Hauptspeichereinheit dar.
Der Aufbau weiterer fehlerfrei arbeitender Schaltungen, von denen sich einzelne Fehler korrigieren und doppelte Fehler wahrnehmen lassen, ist beispielsweise aus dem Aufsatz von W. C Carter u. a. mit dem Titel: »Error-Free Decoding for Failure-Tolerant Memories« bekannt, der in der Druckschrift: »IEEE Internationa! Computer Conference Proceedings«, (Juni 1970), Seiten 229 bis 239, erschienen ist In diesen bekannten Schaltungen findet jedoch keine Oberprüfung der endgültigen Ausgangssignale des die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugenden Schaltungsteiles statt; die ausgegebenen den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits unterliegen also keiner vollständigen Überprüfung auf Fehler.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zum Nachweis fehlerhaft erzeugter, den fehlerhaften Speicherort angebender Bits anzugeben, die eine Information über den Ort im Hauptspeicher darstellen, von dem aus ein falsches Informationsbit ausgegeben wurde.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß an den Stufen des Halteregisters parallel zu der die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugenden Schaltung die Antivalenz-Cl'cder eines Paritäts-Vorhersagenetzwerkes in der Weise angeschlossen sind, daß die Anzahl der mit jeder Stufe des Halteregisters verbundenen Eingangsklemmen der Empfangs-Antivalenz-Glieder in der Schaltung und dem Paritätsvorhersagenetzwerk gerade ist und daß die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits und das von dem Paritäts-Vorhersagenetzwerk gelieferte Paritätsvorhersagebit einem Paritäts-Prüfnetzwerk zuführbar sind, das zur Fehleranzeige ein Speicherort-Fehlerprüfbit abgibt
Außerdem ist aus der deutschen Patentschrift 14 99 256 eine Anordnung zur Kontrolle der Zeichenverarbeitung für Fernmelde-Vermittlungsanlagen bekannt, bei der beispielsweise zwei Zeichen aus je zwei Bits in eine Schaltung zur Verarbeitung von binären Zeichen eingespeist werden. Zwischen den Bits der beiden Zeichen werden in dieser Schaltung logische Additionen und Multiplikationen durch Verknüpfungen der Antivalenz bzw. Konjunktion verwirklicht und es treten auf drei Ausgangsleitupgen die Ergebniszeichen auf. Parallel an den Eingangsleitungen der genannten Schaltung zur Verarbeitung von Zeichen sind Eingangskontroll-Verknüpfungsschaltungen angeschlossen, von denen aus den beiden eingehenden Zeichen mit je zwei Bits ein Paritätsbits erzeugt wird. In ähnlicher Weise werden die Ergebniszeichen von den Ausgangsleitungen zu Ausgangskontroll-Verknüpfungsschaltungen hin abgezweigt, die aus den empfangenen Ergebniszeichen ein weiteres Paritätsbit erzeugen. Die beiden getrennt
erzeugten Paritätsbits werden einem Komparator zugeleitet, der im Falle ihrer Nichtübereinstimmung ein Fehlersignal abgibt
Wenn man auch bei dieser bekannten Anordnung versucht, den Schaltungsaufwand möglichst klein zu halten, kommt man doch ohne den Komparator als Hilfsmittel zur Erzeugung eines Signals für die Anzeige eines Fehlers nicht aus.
In der vorliegenden Schaltung wird ein Algorithmus zur Überprüfung der Ausgangssignale des die einen fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugenden Netzwerkes in einem Decodierer eines datenverarbeitenden Systems benutzt, die einen Code zur Anzeige von Fehlern darstellen. Der Decodierer nimmt ein binäres Wort aus Informations- und Prüfbits an und erzeugt aus diesem in einem entsprechenden Netzwerk die einen fehlerhaften Speicherort angebenden Bits, die selbst anschließend in einem Netzwerk zur Fehlerwahrnehmung uiid -korrektur entschlüsselt werden, um die korrigierbaren Fehler im binären Wort örtlich festzulegen und zu verbessern. Mit dem die einen fehlerhaften Speicheroit angebenden Bits erzeugenden Netzwerk ist eine Prüfschaltung gemäß der Erfindung vertunden, damit die Fehler bei der Erzeugung der einen fehlerhaften Speicherort angebenden Bits aus dem binären Wort wahrgenommen werden können.
Die Prüfschaltung der den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits gemäß der Erfindung weist ein Paritätsvorhersage- und Paritätsprüf-Netzwerk auf, von denen das erste ein Paritätsbaum ist — es soll anerkannt «1 werden, daß Antivalenz-Glieder mit k Eingangsklemmen, wobei k eine positive ganze Zahl größer als 3 bedeutet, gleichbedeutend mit Paritätsgliedern, die k Eingänge aufweisen, sind und aus k— 1 Antivalenz-Gliedern mit zwei Eingangsklemmen aufgebaut sein können y, — vergleiche den Aufsatz von R. K. Richards in »Digital Design« Wäiey-Interscience, (1971), Seiten 198-200 — deren Eingänge die Informations- und Prüfbits und deren Ausgänge gemeinsam mit denen des die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugenden -m Netzwerkes, (Was ein Gesamtparitätsnetzwerk sein kann), die Eingänge des Paritätsprüfnetzwerkes darstellen, dessen Ausgang unter den den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits einen Fehler anzeigen kann. Das Paritätsvorhersagenetzwerk ist ein Paritäts- r> baum, dessen Terme derart beschaffen sind, daß in Kombination mit dem die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugenden Netzwerk die folgenden Eigenschaften für ihn gelten:
~>n
1. Jeder Eingang zu d.?m die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugenden Netzwerk erscheint als geradzahliges Vielfaches in den Gleichungen des die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugenden Netzwerkes und des r. Paritätsvorhersage-Netzwerkes.
2. Jedes innere Verknüpfungsglied in den beiden zuvor bezeichneten Netzwerken weist eine ungerade Anzahl von Ausgangsleitungen auf.
60
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind als Fig. 1 bis 3 in der Zeichnung wiedergegeben und werden im folgenden näher erläutert.
Aus mehreren Informationsbits und vorzugsweise einigen Prüfbits eines aus einem Matrixspeicher t>i ausgelesenen Worts erzeugt ein entsprechendes Netzwerk mehrere den fehlerhaften Speicherort angebende Bits, die anschließend selbst in einem Netzwerk zur Fehlerwahrnehmung und -korrektur decodiert werden, um etwaige Fehler örtlich festzustellen und zu verbessern. Gemäß der Erfindung ist eine Schaltung vorgesehen, die feststellt, ob die erzeugten den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits selbst richtig, also fehlerfrei sind.
Die Prüfschaltung der den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits ist gemäß der Erfindung aus zwei gesonderten logischen Netzwerken aufgebaut, die je aus Antivalenz-Gliedern, nämlich einem Paritätsvorhersage- und einem Paritätsprüfnetzwerk zusammengesetzt sind. Das zugehörige, die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugende Netzwerk, das ebenfalls aus Antivalenz-Gliedern besteht, enthält an seiner Ausgangsseite zwei oder mehrere Verknüpfungsglieder, die je normalerweise aus einem Paritätsbaum (aus Antivalenz-Gliedern) mit drei oder mehr Eingängen gebildet sind, wobei die ihnen zugeführten Signale ausgewählte Informations- und Prüfbits darstellen; oder andererseits kann jeder Eingang selbst den Ausgang eines oder mehrerer innerer Verkmlpfungsglieder bilden, die ein Paritätsbaum aus Antivalenz-Gliedern sein können; diese inneren Verknüpfungsgiieder liegen elektrisch zwischen den Informations- und Prüfbits und sind die Eingänge zu den am Ausgang liegenden Verknüpfungsgliedern. Der Ausgang aller inneren und äußeren Verknüpfungsgliedern muß eine ungerade Anzahl Klemmen aufweisen.
Das Paritätsvoraussagenetzwerk hat dasselbe logische Niveau wie die am Ausgang liegenden Verknüpfungsglieder des die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugenden Netzwerkes, und seinen Eingangsklemmen werden gewisse Informations- und Prüfbits unmittelbar oder über innere Verknüpfungsglieder des die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugenden Netzwerkes zugeführt Den Eingangsklemmen des Paritätsprüfnetzwerkes werden die Ausgangssignale der am Ausgang liegenden Verknüpfungsglieder des die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugenden Netzwerkes, also die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits und das Ausgangssignal des Paritätsvorhersagenetzwerkes, also das Paritätsvorhersagebit L zugeleitet. Vom Paritätsprüfnetzwerk wird das Speicherort-Fehlerprüfbit Cs ausgegeben, das anzeigt, ob unter den den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits ein Fehler vorhanden ist. Falls außerdem den Informations- und Prüfbits ein gesondertes Paritätsbit P hinzugefügt ist, kann ein Gesamtparitätsnetzwerk auf demselben logischen Niveau wie die am Ausgang liegenden Verknüpfungsgiieder des die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugenden Netzwerkes und des Paritätsvorhersagenetzwerkes enthalten sein, wobei sein Ausgang, nämlich das Gesamiparitätsbit Pt, als weiteres Signal dem Paritätspriifnetzwerk zugeführt wird.
In der ersten Ausführungsform der Erfindung gemä3 der F i g. 1 ist ein Halteregister 10 zur vorübergehenden Aufnahme eines Wortes aus 7 Bits 0-6 vorgesehen, von denen das Bit 6 den höchsten Rang hat; seine Bits 3 — 6 sind Informationsbiis und seine Bits 0 — 2 Prüfbits. Ein die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugendes Netzwerk 12 enthält drei am Ausgang liegende Verknüpfungsglieder 14,16 und 18 und nimmt die Informations- und Prüfbits des Worts aus dem Halteregister 10 auf, um entsprechende den fehlerhaften Speicherori angebende Bits 5b, Si und Sj über Leitungen 15, M und 19 abzugeben. Diese werden anschließend in einem der FehlerwahrnehmunE und -korrektur dienen-
JO
den Netzwerk entschlüsselt, um die Fehler in dem im Halteregister 10 aufbewahrten binaren Wort auszubessern.
Mit dem Halteregister 10 und dem die den fehlerhaften Speicherort angebende Bits erzeugenden Netzwerk 12 ist eine diese Bits prüfende Schaltung 20 verbunden, die aus einem Paritätsvorhersagenetzwerk 22 und einem Paritätsprüfnetzwerk 24 besteht. Das Paritätsvorhersagenetzwerk 22 befindet sich auf demselben logischen Niveau wie die Verknüpfungsglieder 14,16 und 18 des Netzwerkes 12 und nimmt gewisse Bits des im Haltercgister 10 aufbewahrten Wortes unmittelbar auf. Das Paritätsprüfnetzwerk 24 empfängt seine Eingangssignalc von den Verknüpfungsgliedern 14, 16 und 18, nämlich die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits So, Si und .52, sowie das Paritätsvorhersagebit L aus dem Paritätsvorhersagenetzwerk 22. Vom Paritätsprüfnetzwerk 24 wird als Ausgangssignal der prüfenden Schaltung 20 das Speicherort-Fehlerprüfbit Csgeliefert, das einen Fehicr umer den den fehler iumen Speicherort angebenen Bits anzeigt.
Die Ausführungsform der Fig. I arbeitet mit einem (7,4)-Hammingcode, der in der US-Patentschrift Nr. Re 23.601 von Hamming u. a. erläutert ist. Die Erfindung umfaßt einen Algorithmus zum Aufbau einer Prüfschaltung für ein die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugendes Netzwerk mit einem beliebigen Fehlercode aus einem Netzwerk mit Antivalenz-Gliedern. Das Paritätsvorhersagenetzwerk ist dabei derart aus Antivalenz-Gliedern aufgebaut, daß die Terme seiner logischen Gleichungen in Kombination mit den Termen der logsichcn Gleichungen des die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugenden Netzwerkes die folgenden Bedingungen erfüllen müssen:
1. Jedes Eingangssignal des die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugenden Netzwerkes, also jedes diesem Netzwerk zugeleitete Informations und Prüfbit des Wortes, aus dem die -40 den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erstellt werden sollen, erscheint in den logischen Gleichungen des die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugenden Netzwerkes und des Paritätsvorhersagenetzwerkes als geradzahliges -ti Vielfaches.
2. Die Ausgänge jedes inneren Verknüpfungsgliedes, also der Verknüpfungsglieder, die elektrisch zwischen den Informations- und Prüfbits des Wortes und den Eingängen der am Ausgang liegenden v> Verknüpfungsglieder angeschlossen sind, weisen eine ungerade Anzahl Ausgangsklemmen auf.
Die Bedingung 1) stellt sicher, daß jedes Bit eine geradzahlige Parität besitzt, so daß dann, wenn ein Verknüpfungsglied innerhalb des die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugenden Netzwerkes und des Paritätsvorhersagenetzwerkes einen Fehler hervorruft, dieser Fehler wahrgenommen wird. Durch die Bedingung 2) ist gewährleistet, daß ein beliebiger Fehler wahrgenommen wird, der von einem einzelnen Verknüpfungsglied in dem die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugenden Netzwerk verursacht ist, das nicht vollständig bitgeschnitten ist
Das die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugende Netzwerk 12 der Fig. 1 weist unter Verwendung des (7,4)-Hammingcode die folgenden logischen Gleichungen auf, in denen das Vorzeichen + die Antivalenz-Verknüpfung bedeuten:
S2 =
S\ =
S0 -
Wenn die Terme dieser logischen Gleichungen unter Betrachtung der obigen Bedingung I) ausgewertet werden, hat, wie man erkennt, das Paritätsvorhersagenetzwerk 22 die folgende logische Gleichung:
Ferner werden hei dieser Ausführungsform keine inneren Verknüpfungsglieder angewendet. Als Eingangssignale des Paritätsprüfnetzwerkes 24 sind die Signale wirksam, die von den am Ausgang liegenden Verknüpfungsgliedern 14, 16 und 18 des Netzwerkes 12 abgegeben werden, also die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits So, Si und S2 gemeinsam mit dem Päriiätsvurhcrsagcbit L de. Netzwerkes 22. Vom Paritätsprüfnetzwerk 24 und zugleich von der Prüfschaltung 20 wird das Speicherort-Fehlerprüfbit Cs ausgegeben, daß einen Fehler unter den den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits So. Si und S2 anzeigen kann.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 hält ein Halteregister 30 ein Wort von 8 Bit Länge vorübergehend lest, das die Informationsbits 6 bis 3 und die Prüfbit;·. 2, 1, 0 und P enthält; unter diesen ist das Bit P das Paritätsbit und das Bit 6 das von höchstem Rang. Mit den Stufen des Halteregisters 30, die die Bits 6—0 speichern, ist ein den fehlerhaften Speicherort angebende Bits erzeugendes Netzwerk 32 mit Verknüpfungsgliedern 34,36 und 38 verbunden und erzeugt mit Hilfe der Informations- und Prüfbits die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits So, Si und S2. Innerhalb des Netzwerkes 32 befindet sich ein Gesamtparitätsnetzwerk 40 auf demselben logischen Niveau wie die Verknüpfungsglieder 34, 36 und 38. Das Gesamtparitätsnetzwerk 40 empfängt aus dem Halteregister 30 alle Informations- und Prüfbits des Wortes einschließlich des Paritätsbit P, das nicht dem die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugenden Netzwerk 32 zugeleitet wird. Vom Gesamtparitätsnetzwerk 40 wird ein Gesamtparitätsbit Pa erzeugt und abgegeben, das einen Paritätsfehler in dem Wort anzeigt, das im Halteregister 30 aufbewahrt ist.
Mit dem Halteregister 30 und dem die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugenden Netzwerk 32 ist elektrisch eine Speicherort-Fehlerprüfschaltung 42 aus einem Paritätsvorhersagenetzwerk 44 und einem Paritätsprüfnetzwerk 46 verbünde·.. Das Paritätsvorhersagenetzwerk 44 besitzt dasselbe logische Niveau wie die Verknüpfungsglieder 34,36 und 38 und das Gesamtparitätsnetzwerk 40, und ihm werden gewisse Bits des Wortes aus dem Halteregister 30 unmittelbar zugeleitet. Dem Paritätsprüfnetzwerk 46 werden die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits So, Si und S2 als Ausgangssignale der Verknüpfungsglieder 34,36 und 38, das Gesamtparitätsbit Po aus dem Gesamtparitätsnetzwerk 40, sowie das Paritätsvorhersagebit L als Ausgangssignal des Paritätsvorhersagenetzwerkes 44 zugeführt Das vom Paritätsprüfnetzwerk 46 abgegebene Signal, das zugleich die Speicherort-Fehlerprüfschaltung 42 verläßt, ist das Speicherort-Fehlerprüfbit Cs. das einen Fehler unter den den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits anzeigen kann.
Das die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugende Netzwerk 32 erfüllt unter Verwendung des einen einzelnen Fehler korrigierenden und einen doppelten Fehler wahrnehmenden (8,4)-Hammingcode die folgenden logischen Gleichungen:
Diese logischen Gleichungen stimmen mit denen überein, die zur Definition des die den tehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugenden Netzwerkes 12 der F i g. 1 verwendet wurden. Das Gesamtparitätsnetzwerk 40 erfüllt die folgende logische Gleichung:
P0 = ^, + b-i + bt + b) + bj + b\ + bo + bp.
Bei einer Auswertung der Terme dieser logischen Gleichungen unter Berücksichtigung der obengenann-
werk 44 die logische Gleichung:
Gesamtparitätsnetzwerk 70 aufgebaut ist. Mit Hilfe der inneren Verknüpfungsglieder 60 und M wird die Anzahl der Eingangsklemmen an den nachgeschalteten Verknüpfungsgliedern 54, 56 und 58, am Gesamtparitätsnetzwerk 70 und am Paritätsvorhersagenetzwerk 74 herabgesetzt, das zu einer Speicherart-Fehlerprüfschaltung 72 gehört. Bei dieser Ausführungsform, bei der die bereits aufgeführte Bedingung 2) vorausgesetzt ist, folgt das innere Verknüpfungsglied 60 der logischen Gleichung:
Γ j I ft t CV QI*
C Λ OfUPt 7 -
Auch bei dieser Ausführungsform werden keine inneren Verknüpfungsglieder benötigt.
Bei der dritten Ausführungsform der Erfindung nach der Fig. 3 speichert ein Halteregister 50 vorübergehend ein Wort von 8 Bits Länge, von denen die Bits P und 0 bis 2 Prüfbits und die Bits 3 bis 6 Informationsbits wie beim Halteregister 30 der Fig. 2 sind. Mit den die Bits enthaltenden Stufen des Halteregisters 50 ist ein die den f.hierhaften Speicherort angebenden Bits erzeugendes Netzwerk 52 verbunden, das aus am Ausgang liegenden Verknüpfungsgliedern 54, 56 und 58, inneren Verknüpfungsgliedern 60 und 64 und aus einem und das innere Verknüpfungsglied 64 der Gleichung:
G2 = bi + b,.
Die Ausgangsklemme des inneren Verknüpfungsgliedes 60 ist über je eine Leitung 61, 62 bzw. 63 mit den beiden Verknüpfungsgliedern 58 und 56 bzw. mit dem Gesamtparitätsnetzwerk 70 verbunden, und das innere VprliniinfiinusiTlipr) A4 ist über ie eine Auseanesleitune 65, 66 bzw. 57 am Verknüpfungsglied 54, am Gesamtparitätsnetzwerk 70 und am Paritätsvorhersagenetzwerk 74 angeschlossen; wie man sieht, ist hierdurch die obige Bedingung 2) erfüllt.
Zusammenfassend betrachtet, wird zur Überprüfung des die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugenden Netzwerkes im Decodierer ein Algorithmus angewendet. Die die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits prüfende Schaltung weist Paritätsvorhersage- und Paritätsprüfnetzwerke auf, von denen das erstere ein Paritätsbaum ist, dessen Terme in Kombination mit denen, die die Logik zur Erzeugung der den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits definieren, die Eigenschaften des Algorithmus erfüllen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltung zum Nachweis von Fehlern unter den einen fehlerhaften Speicherort angebenden Bits, die aus den Informations- und Prüfbits eines in einem Halteregister vorübergehend gespeicherten Wortes von einer Schaltung aus Antivalenz-Gliedern erzeugbar sind,dadurch gekennzeichnet,daß an den Stufen (6—0) des Halteregisters (10) parallel zu der die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits (S2-Sa) erzeugenden Schaltung (12) die Antivalenz-Glieder- eines Paritätsvorhersagenetzwerkes (22) in der Weise angeschlossen sind, daß die Anzahl der mit jeder Stufe (6—0) des Halteregisters 1 > (10) verbundenen Eingangsklemmen der Empfangs-Antivalenz-Glieder in der Schaltung (12) und dem Paritätsvorhersagenetzwerk (22) gerade ist und daß die den fehlerhaften Speicherort angebenden Eies (S2-So) und das von dem Paritätsvorhersagenetzwerk (22> gelieferte Paritätsvorhersagebit (L) einem Paritätsprüfnetzwerk (24) zuführbar sind, das zur Fehleranzeige ein Speicherort-Fehlerprüfbit (Cs) abgibt (F ig. 1).
2. Schaltung nach dem Anspruch 1, bei der zu den Informations- und Prüfbits ein zusätzliches Paritätsbit hinzugefügt ist das als Prüfbit in einer zusätzlichen Stufe des Halteregisters untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet daß innerhalb der die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits (S2-S0) erzeugenden Schaltung (32) ein Gesamtparitätsnetzwv-rk (40) an allen Stufen (6-0, P) des Halteregisters (30) jugescWossen ist von dem ein Gesamtparitätsbii (P^ dem Paritälsprüfnetzwerk (46) zusätzlich zuführbär ist (F.; §. 2).
3. Schaltung nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß zumindest die Informationsbits 6 bis 3 des Halteregisters (50) Antivalenz-Gliedern (60,64) zuführbar sind, die der die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits erzeugenden Schaltung (52) vorgeschaltet sind, und daß die Anzahl der Eingangsklemmen (C1, G2) der die den fehlerhaften Speicherort angebenden Bits (S2-So) und gegebenenfalls das Gesamtparitätsbit (P0) erzeugenden Schaltung (52) und des Paritätsvorhersagenetzwerkes (74), die mit dem jeweiligen Ausgang der Antivalenz-Glieder (60,64) verbunden sind, ungerade ist (F ig. 3).
DE2538802A 1974-09-03 1975-09-01 Schaltung zum Nachweis von Fehlern unter den aus Informations- und Prüfbits erzeugten, einen fehlerhaften Speicherort angebenden Bits Expired DE2538802C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US503011A US3891969A (en) 1974-09-03 1974-09-03 Syndrome logic checker for an error correcting code decoder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2538802A1 DE2538802A1 (de) 1976-03-18
DE2538802C2 true DE2538802C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=24000394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538802A Expired DE2538802C2 (de) 1974-09-03 1975-09-01 Schaltung zum Nachweis von Fehlern unter den aus Informations- und Prüfbits erzeugten, einen fehlerhaften Speicherort angebenden Bits

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3891969A (de)
JP (1) JPS5152255A (de)
DE (1) DE2538802C2 (de)
FR (1) FR2284224A1 (de)
GB (1) GB1520015A (de)
IT (1) IT1034623B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5218136A (en) * 1975-08-01 1977-02-10 Hitachi Ltd Signal processing unit
JPS61102841A (ja) * 1984-10-24 1986-05-21 Nec Corp 回線品質監視装置
US4759020A (en) * 1985-09-25 1988-07-19 Unisys Corporation Self-healing bubble memories
US4740968A (en) * 1986-10-27 1988-04-26 International Business Machines Corporation ECC circuit failure detector/quick word verifier
US4884273A (en) * 1987-02-03 1989-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for monitoring the consistency of successive binary code signal groups in data processing equipment
US4873685A (en) * 1988-05-04 1989-10-10 Rockwell International Corporation Self-checking voting logic for fault tolerant computing applications
EP0400179B1 (de) * 1989-05-31 1995-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum internen Paralleltest von Halbleiterspeichern
US5515383A (en) * 1991-05-28 1996-05-07 The Boeing Company Built-in self-test system and method for self test of an integrated circuit
JP3217993B2 (ja) * 1997-07-09 2001-10-15 沖電気工業株式会社 パリティチェック回路
JP4413091B2 (ja) * 2004-06-29 2010-02-10 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245049A (en) * 1963-12-24 1966-04-05 Ibm Means for correcting bad memory bits by bit address storage
US3573728A (en) * 1969-01-09 1971-04-06 Ibm Memory with error correction for partial store operation
US3634665A (en) * 1969-06-30 1972-01-11 Ibm System use of self-testing checking circuits
US3825894A (en) * 1973-09-24 1974-07-23 Ibm Self-checking parity checker for two or more independent parity coded data paths
US3999051A (en) * 1974-07-05 1976-12-21 Sperry Rand Corporation Error logging in semiconductor storage units

Also Published As

Publication number Publication date
US3891969A (en) 1975-06-24
DE2538802A1 (de) 1976-03-18
JPS5152255A (en) 1976-05-08
IT1034623B (it) 1979-10-10
GB1520015A (en) 1978-08-02
FR2284224B1 (de) 1980-08-01
FR2284224A1 (fr) 1976-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060643C3 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur von Einzelfehlern
DE3638632C2 (de)
DE2132565C3 (de) Umsetzer
DE3111447C2 (de)
DE2357168C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Speichermodul
DE3603926A1 (de) Halbleiter-speicherelement
EP0922254B1 (de) Fehlererkennung in einem speichersystem
DE2538802C2 (de) Schaltung zum Nachweis von Fehlern unter den aus Informations- und Prüfbits erzeugten, einen fehlerhaften Speicherort angebenden Bits
EP0219917B1 (de) Vermittlungsanlage mit Fehlerkorrektur
DE3209679A1 (de) Halbleiter-speichereinrichtung
DE2941868A1 (de) Anordnung zur vornahme einer fehlerkorrektur und fehlerermittelung bei binaerwoertern
DE3045609C2 (de)
DE3727586C2 (de) Datenverarbeitungsanordnung bestehend aus vier im wesentlichen gleich aufgebauten Moduln
DE2455235C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fehlererkennung in Zeitvielfachvermittlungsanlagen
EP0470341B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für die Aufnahme und Weiterleitung von nach einem asynchronen Transfermodus übertragenen Nachrichtenzellen durch eine ATM-Vermittlungseinrichtung
DE1250163B (de) Einrichtung zur Paritätsprüfung von Speicherworten
DE10257337A1 (de) System und Verfahren zum Speichern von Paritätsinformationen in Sicherungen
DE4335116A1 (de) Feldbussystem
DE69534316T2 (de) Telekommunikationsanlage mit einem prozessorsystem und ein prozessorsystem
DE19635240A1 (de) Speichersystem
DE2915113A1 (de) Busvorrichtung fuer ein datenverarbeitendes system
DE112021000637T5 (de) Kontinuierlicher monotoner zähler für speichervorrichtungen
DE2524129C3 (de) Zeitsteuereinheit für die Steuerung logischer Schaltungen
EP0922251B1 (de) Speichersystem
DE4300025C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur fehlercodierenden Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8125 Change of the main classification

Ipc: G11C 29/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNISYS CORP. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), BLUE BE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING. RABUS, W., DR.-ING. BRUEGGE, J., DIPL.-ING., 2800 BREMEN MAIWALD, W., DIPL.-CHEM.DR., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN