DE2538388A1 - Verfahren zur herstellung eines stabilen, nicht-radioaktiven traegermaterials und seine verwendung zur herstellung von tc-99m-markierten diagnosemitteln - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines stabilen, nicht-radioaktiven traegermaterials und seine verwendung zur herstellung von tc-99m-markierten diagnosemitteln

Info

Publication number
DE2538388A1
DE2538388A1 DE19752538388 DE2538388A DE2538388A1 DE 2538388 A1 DE2538388 A1 DE 2538388A1 DE 19752538388 DE19752538388 DE 19752538388 DE 2538388 A DE2538388 A DE 2538388A DE 2538388 A1 DE2538388 A1 DE 2538388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
solution
tartrate
technetium
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752538388
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538388B2 (de
DE2538388C3 (de
Inventor
Victor Joseph Molinski
Joseph Arthur Wilczewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2538388A1 publication Critical patent/DE2538388A1/de
Publication of DE2538388B2 publication Critical patent/DE2538388B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538388C3 publication Critical patent/DE2538388C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/081Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins the protein being an albumin, e.g. human serum albumin [HSA], bovine serum albumin [BSA], ovalbumin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/12Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules
    • A61K51/1217Dispersions, suspensions, colloids, emulsions, e.g. perfluorinated emulsion, sols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/12Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules
    • A61K51/1241Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules particles, powders, lyophilizates, adsorbates, e.g. polymers or resins for adsorption or ion-exchange resins
    • A61K51/1255Granulates, agglomerates, microspheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung eines stabilen, nicht-radioaktiven Trägermaterials und seine Verwendung zur Herstellung von Tc-99mmarkierten Diagnosemitteln"
Priorität: 29. August 1974 - V.St.A. - Nr. 501 704
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines stabilen, nicht-radioaktiven Trägermaterials. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung des mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Trägermaterials zur Herstellung von Tc-99mraarkierten Diagnosemitteln.
Technetium-99m hat sich als außerordentlich nützliches Mittel für medizinische Anwendungszwecke und insbesondere als radioaktives Spurenelement sowohl in der medizinischen Forschung als auch der Diagnose erwiesen. Die kurze Halbwertszeit (6 Stunden) von Technetium-99m vermindert die radioaktive Belastung der Organe. Seine Gamma-Strahlungsenergie von l40 KeV ermöglicht eine ausreichende Durchdringung des Gewebes und läßt sich außerdem gut bündeln. Die Abwesenheit von Beta-Strahlung erlaubt die orale
609811/0893
Applikation oder die Injektion des Radionukleids in Millicuriemengen ohne für den Patienten gefährliche oder schädliche Strahlungsdosis. Wegen dieser physikalischen Eigenschaften wird Technetium-99m häufig zusammen mit geeigneten Trägermaterialien bei in vivo vorgenommenen Diagnoseversuchen, wie bei szintigraphischen Untersuchungen der Leber, der Lungen, des Blutes, der Knochen und von Tumoren, eingesetzt. Weil dabei für die Diagnose keine Operation erforderlich ist, hat dieses Verfahren in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.
Chemisch gehört Technetium zu den Elementen der Gruppe VIIA des Periodensystems der Elemente und seine Chemie ähnelt deshalb in vielerlei Hinsicht der Chemie des Mangans und des Rheniums. In wässriger Lösung stellt das Pertechnetation (TcO"), das in seiner biologischen Verteilung dem Jodidion außerordentlich ähnlich ist, die stabilste Form des Technetiums dar, das sich deshalb gut für radiologische Untersuchungen eignet. Außerdem eignet sich Technetium wegen seiner Fähigkeit, sich nach Reduktion auf niedrigere Oxydationsstufen mit anderen Materialien zu vereinigen, nach CheJatierung mit einem geeigneten Trägermaterial gut für Nieren- und Blutuntersuchungen und nach physikalischem Einschluß in einem Kolloid für Untersuchungen der Leber oder als Teilchen für Lungenuntersuchungen. Da Technetium-99m eine kurze Halbwertszeit aufweist, wird es üblicherweise im erforderliehen Umfang mittels
(Halbwertszeit 2,7 Tage) eines Generators, in dem Technetium-99m von Molybdän 99/eluiert wird , von seinem Mutterelement extrahiert. Außerdem wird Technetium in Form von Natriumpertechnetat in einer isotonischen Salzlösung im allgemeinen mit einem geeigneten Trägermaterial vermischt und dieses dadurch für die Verwendung bei verschiedenen szinti-
60981 1/0893
-3- 2038388
graphischen Untersuchungen markiert.
Verschiedene Verfahren zur Herstellung von mit Technetium-99m markierten Diagnosemitteln werden unter Verwendung von Eisen-(III)-chlorid, Eisen-(II)-sulfat, Eisen-(II)-ascorbat, Zinn-(II)-chlorid und Streptokinase oder Urokinase, sowie einer Kombination von Komponenten, wie Gelatine, Natriumthiosulfat, Natriumperrhenat und einer anorganischen Säure, durchgeführt. Bei einigen dieser Verfahren weist der hergestellte nicht-radioaktive Träger eine verhältnismäßig schlechte Lagerfähigkeit auf. Dies macht es erforderlich, daß jedes medizinische Institut Einrichtungen und Personal zur Herstellung der radioaktiven Indikatoren zur Verfügung hält. Nicht- radioaktive Chelate und insbesondere Diäthylentriaminpentaessigsäure (DTPA), menschliches Serumalbumin (HSA) und saure Citratdextrose (ACD), die eine bessere Haltbarkeit aufweisen, sind unter Verwendung von Zinn-(II)-chlorid als Reduktionsmittel hergestellt worden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstel-' lung von nicht-radioaktiven Trägermaterialien mit guter Haltbarkeit, die sich zur Herstellung von mit Technetium-99m markierten Radiodiagnosemitteln eignen, unter Verwendung von Zinn-(ll)-tartrat zur Verfügung zu stellen.
Die Erfindung betrifft demgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines stabilen, nicht-radioaktiven Trägermaterials, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es in folgenden Verfahrensstufen durchgeführt wird:
60981 1 /0893
(a) Versetzen eines Komplexbildners aus der Gruppe der eine P-0-P-Bindung enthaltenden Phosphorverbindungen und der eine P-C-P-Bindung aufweisenden Phosphonate mit einer ausreichenden Menge einer nicht-oxydierenden Säure zur Herstellung einer das Komplexierungsmittel enthaltenden Lösung mit einem pH-Wert von ungefähr 2 bis ungefähr 7; und
(b) Lösen von Zinn-(II)-tartrat in der in Verfahrensstufe (a) erhaltenen Lösung zur Herstellung einer Zinn-(II)-tartrat enthaltenden Lösung mit einem pH-Wert von ungefähr 2 bis ungefähr 7 .
Erfindungsgemäß geeignete Komplexierungsmittel, aus denen sich nach dem Markieren mit Technetium-0-^ gute Knochenuntersuchungsmittel herstellen lassen,sind z.B. die nachstehend aufgeführten phosphorhaltigen Verbindungen:
(a) Anorganische Phosphate, wie Natriumpyrophosphat, Natriumtri- - polyphosphat, Natriumorthophosphat und Natriumpolyphosphat,
(b) organische Phosphonate, wie 1-Hydroxyäthyliden-l,1-dinatriumphosphonat und Natriummethylendiphosphat, sowie die monosubstituierten Salze von Natriummethylendiphosphonat oder Nafcriumdichlormethylendiphosphonat und 1-Hydroxyäthyliden-1-mononatriumphosphonat. Erfindungsgemäß besonders geeignet
ist ' ' 1-Hydroxyäthyliden-l,1-dina-
triuraphosphonat (nachstehend als HEDSPA bezeichnet).
Außerdem wurde gefunden, daß man beim Kontaktieren von Zinn-(II)-tartrat mit menschlichem Serumalbumin bei der Herstellung des nicht-radioaktiven Trägermaterials makroaggregiertes Albumin
609811/0893
- 5 - 2533388
(nachstehend als MAA bezeichnet) erhält.
Die Erfindung betrifft demgemäß außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines stabilen,, nicht-radioaktiven Trägermaterials, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es in folgenden Verfahrensstufen durchgeführt wird:
(a) Versetzen einer Kochsalzlösung mit einer zur Einstellung des pH-Wertes dieser Lösung auf ungefähr 2 bis ungefähr 6 ausreichenden Menge einer nicht-oxydierenden Säure;
(b) Zusetzen von Zinn-(II)-tartrat und von menschlichem Serumalbumin zu der in Stufe (a) hergestellten Lösung unter Bildung einer Zinn-(Il)-tartrat enthaltenden Lösung;
(c) Zusetzen einer zur Einstellung des pH-Wertes der in Stufe (b) erhaltenen Lösung auf ungefähr 2 bis ungefähr 6 ausreichenden Menge an Natriumhydroxid; und
(d) Erhitzen der pH-angepaßten Lösung über eine vorbestimmte Zeit - auf eine für dieMakroaggregierung des Albumins zu Teilchen mit
Durchmessern von ungefähr 3 bis ungefähr I50 Mikron ausreichende Temperatur.
Man erhält dabei das makroaggregierte Albumin (MAA) in Form von Zinn-(II)-tartrat enthaltenden Teilchen.
Die erfindungsgemäß hergestellten, einen Komplexbildner (wie HEDSPA) oder makroaggregiertes Albumin (MAA) enthaltenden Trägermaterialien eignen sich gut zur Herstellung von mit Technetium-99m markierten Radiodlagnosemitteln. Die Erfindung betrifft demgemäß weiter die Verwendung der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Trägermaterialien zur Herstellung von mit Technetium-99m markierten Radiodiagnosemitteln, die dadurch
609811/G893
gekennzeichnet ist, daß die Zinn-(II)-tartreilösung mit einer zur Herstellung einer mit Technetium-99m markierten, das Komplexierungsrnittel und insbesondere das makroaggregierte Albumin enthaltenden Lösung ausreichenden Menge einer Na""mTcOh-haltigen Salzlösung versetzt wird. Insbesondere eignet sich hierfür eine isototonische Salzlösung, wie physiologische Kochsalzlösung.
Bei der Herstellung "des mit Technetium-99m markierten Komplexierungsmittels, wie von mit Technetium-99m markiertem HEDSPA oder von mit Technetium-99m markiertem MAA, wird das nicht-radioaktive das Komplexierungsmitter und Zinn-(II)-tartrat enthaltende Trägermaterial, wie HEDSPA-Zinn-(II)-tartrat oder MAA-2.inn-(II)-tartrat mit dem Technetium-99m in Form von Pertechnetationen (NaTcOh) in einer Kochsalzlösung kontaktiert.
MAA oder Komplexierungsmittel, wie HEDSPA, bilden üblicherweise mit Technetium als Pertechnetat keinen Komplex, komplexieren jedoch mit Zinn reduziertes Pertechnetat. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird Technetium durch das Zinn-(II)-tartrat von der Oxydationsstufe +7 auf eine niedrigere Oxydationsstufe reduziert, welche sich zur Komplexierung mit Technetium als Pertechnetat eignet. Außerdem stellt die Verwendung von Zinn-(II)-tartrat ein gegen Oxydation stabileres, nicht—radioaktives Trägermaterial zur Verfügung, das sich außerdem zum Vermischen mit einem Komplexierungsmittel eignet. Im allgemeinen lassen sich Zinn-(II)-Verbindungen in wässriger Lösung leicht zu Zinn-(IV)-Verbindungen oxydieren.,Außerdem liegt Zinn-(II) bei Abwesenheit von starken Komplexierungsanionen in wässriger Lösung in stark hydrolysiertem Zustand vor. Die in wässriger Lösung gebildeten hydrolysierten und oxydierten Zinn-Verbindungen führen zur Bildung von unlös-
6098 11/0893
-τ- 2538389
lichen Verbindungen. Diese unlöslichen Verbindungen verhindern die Reaktion von Zinn beider Herstellung eines Radiodiagnosemittels, und ein solches Mittel würde metabolisch zu den Lungen oder zur Leber wandern, was eine Störung der Diagnose zur Folge haben würde. Dieses Problem ist durch die Verwendung von mit Tartaat chelatierten Zinn-(II)-ionen überwunden worden. Das Tartrat verhindert durch die ChelaÜLerung eine nennenswerte schädliche Oxydation des Zinns und die Bildung von Zinn-(II)-ionen in Lösung.Üblicherweise verbrauchen Oxydationsmittel, wie Peroxide und Hydroxidradikale, die durch Radiolyse gebildet worden sind, ionisiertes Zinn. Dies wird erfindungsgemäß Jedoch durch die Verwendung von Zinn-(II)-tartrat verhindert, das in wässriger Lösung im Gegensatz zu Zinn-(II)-chlorid nicht stark ionisiert wird.
Es wurde gefunden, daß Zinn-(II)-tartrat vorteilhafterweise zur Herstellung von verbesserten MAA-Teilchen verwendet werden kann, die sich für Lungenuntersuchungen eignen. Da die Verwendung von Zinn-(II)-tartrat die Hydrolyse verhindert, werden widerstandsfähigere . MAA-Teilchen erhalten . Die erfindungsgemäß hergestellten MAA-Teilchen weisen einen geringeren Anteil an kolloidalen Zinnteilchen auf, die gegebenenfalls das Teehnetium-99m einschliessen und zu einer unerwünscht großen Aufnahme in der Leber führen können. Außerdem weisen die erfindungsgemäß hergestellten makroaggregierten MAA-Teilchen eine, bemerkenswert einheitliche Teilchengröße auf, die zu besseren Lunge/Leberverhältnissen führt. Weiter führt die Verwendung von Zinn-(II)-tartrat beim erfindungsgemäßen Verfahren zu nicht- radioaktiven Trägermateriallösungen, wie von HEDSPA-Zinn-(ll)-tartrat- und MAA-Zinn-(II)-tartrat-Lösungen, die wegen ihrer außerordentlichen Stabilität und da sie
609811/0893
bei Markierung mit Technetium-99m nicht der Oxydation oder Radiolyse unterliegen,eine größere Lagerungsbestandigkeit aufweisen.
Die erfindungsgemäß hergestellten makroaggregierten Teilchen weisen Durchmesser von ungefähr 3 bis ungefähr I50 Mikron und vorzugsweise von ungefähr 10 bis ungefähr 90 Mikron auf,und der größte Teil dieser Teilchen besitzt einen Durchmesser von ungefähr 50 Mikron. Die mit Technetium-99m markierte MAA-Zinn-(II)-tartrat-Verbindung eignet sich gut zur Untersuchung der Funktionen der Lunge. Nach der Injektion in den Patienten werden die makroaggregierten Teilchen durch das Kapillarsystem der Lungen zurückgehalten und erlauben das szintigraphische Photographieren des physiologischen Vaskularsystems der Lunge. Makroaggregierte Teilchen von menschlichem Serumalbumin sind nicht giftig, und werden in den Kapillaren von den Phagocyten schnell abgebaut. Dies hat zur Folge, daß die Störung der Kapillaren nur von verhältnismäßig kurzer Dauer ist.
Makroaggregierte Teilchen mit Durchmessern oberhalb I50 Mikron können durch Blockieren der größeren Kapillaren, was -sich schädlich auf das PuImonarsystem auswirkt, zu. Schwierigkeiten führen. Weisen die makroaggregierten Teilchen Durchmesser unterhalb 3 Mikron auf, durchströmen sie die Kapillaren und wandern direkt zur Leber. Außerdem müssen auch die Teilchen mit den riehtigen Durchmessern stabil genug sein, so daß sie nicht sofort zu kleineren Teilchen zerfallen und direkt zur Leber oder zur Milz wandern. Teilchen, welche sofort zur Leber wandern, führen zu Schatten und stören das szintigraphische Photographieren der
609811 /0893
Lungen. Es wurde gefunden, daß erfindungsgemäß hergestellte und mit Technetium-99m markierte makroaggregierte Teilchen ein Lunge/ Leberverhältnis der Teilchenverteilung oberhalb ungefähr 100 : aufweisen, was heißt, daß weniger als ungefähr 1 % der Teilchen zur Leber wandern. Dieser Prozentsatz von zur Leber wandernden Teilehen liegt weit unter den beim Menschen zulässigen Toleranzgrenzen. ' .
Erfindungsgemäß geeignete Komplexierungsmittel aus der Gruppe der phosphorhaltigen, eine P-0-P-Bindung aufweisenden Verbindungen und der Phosphorite r.ifc ?-C-P-Bindungen sind z.B. Natriumpolyphosphat, Natriumpyrophosphat oder beliebige Phosphonate, bei denen Wasserstoffatome am Kohlenstoffatom durch Hydroxyl-, Methyl- und Äthylgruppen bzw. Chloratome substituiert worden sind. Wie vorstehend beschrieben, stellt HEDSPA ein erfindungsgemäß vorzugsweise verwendetesKomplexierungsmittel dar, welches die nachstehende Formel aufweist:
. 0 CH3 0 (I < Il
NaO - P - C - P- ONa
OH OH OH
Erfindungsgemäß wird eines der vorbeschriebenen Komplexierungsmittel, wie HEDSPA, mit einer ausreichenden Menge einer nicht oxydierenden Säure versetzt,- um eine Lösung mit einem pH-Wert von ungefähr 2 bis ungefähr 7 und vorzugsweise von ungefähr 6,0 zu erhalten. Geeignete, nicht oxydierende Säuren sind z«B. Chlorwasser st off säure, Essigsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure. Vorzugsweise wird eine 1-n Salzsäure erfindungsgemäß verwendet.
e09811/0893
Zinn-(II)-tartrat wird in der dabei erhaltenen Lösung gelöst, wobei man eine Lösung mit einem pH-Wert von ungefähr 2 bis ungefähr 7 und vorzugsweise von ungefähr 4 erhält. Vorzugsweise wird das Zinn- (II)- tar trat zu der das Komplexierungsmittel, wie HEDSPA, enthaltenden Lösung in einer Menge von ungefähr 3> : 1 bis 20 : 1 von Komplexierungsmittel, wie HEDSPA, zu Zinn-(II)-tartrat zugesetzt. Bei den vorbeschriebenen Verhältnissen handelt es sich um Gewichtsverhältnisse. Der End-pH-Wert der Lösung kann durch Zusetzen von Natriumhydroxidlösung eingestellt werden. Die Lösung kann bei Temperaturen unterhalb ungefähr 0 C und vorzugsweise von ungefähr 0 bis ungefähr-IG0C lyophilisiert werden, sofern ihre Lagerung vor ihrer Verwendung wünschenswert ist oder sie kann für kurze Zeit in flüssiger Form eingesetzt werden.
Mit Technetium-99m markiertes HEDSPA kann durch Kontaktieren des lyophylisierten oder flüssigen Produkts mit einer ausreichenden Menge einer Na-^111TcOu-haltigen Salzlösung hergestellt werden,wobei zweckmäßig physiologische Kochsalzlösung verwendet wird.
Zur Herstellung der Serumalbumin-haltigen Trägerraaterialien eignen sich erfindungsgemäß als nicht oxydierende Säuren z.B. Chlorwasserstoffsäure, Essigsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure. Vorzugsweise wird auch hier Salzsäure verwendet. Bei der Herstellung dieser Trägermaterialien wird das Zinn-(II)-tartrat in der in Stufe (a) erhaltenen Lösung gelöst und dann das menschliche Serumalbumin zugesetzt. Das Zusetzen kann jedoch erwünschtenfalls auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. Der pH-Wert der erhaltenen Lösung kann dann durch Zusetzen einer ausreichenden Natriumhydroxidmenge auf ungefähr 5 bis ungefähr 6 und vorzugsweise auf ungefähr 5,5 bis ungefähr 5,6 eingestellt werden. Nach
609811/0893
dem Einstellen des pH-Werts wird die Lösung über eine vorbestimmte Zeit von ungefähr 20 bis ungefähr 2IO Minuten und vorzugsweise von ungefähr 25 Minuten auf eine zum Makroaggregieren des Albumins ausreichende Temperatur erhitzt. Diese Temperatur kann ungefähr 70 bis ungefähr 80°C und vorzugsweise ungefähr 7^°C betragen.
Erfindungsgemäß können auch Konservierungsmittel zugesetzt werden, was jedoch für die Wirksamkeit des erhaltenen Produkts nicht
z.B. Natrium-.Sthylmercurithiosalicylat erforderlich ist. Geeignete Konservierungsmittel sind/ (Thimerosal) und (Methyl-p-hydroxybenzoate und Propyl-p-hydroxybenzoate) . Im allgemeinen kd.nn das Konservierungsmittel während der Herstellung des erfindungsgemäßen stabilen, nicht-radioaktiven Trägermaterials zugesetzt werden. Das Produkt kann in flüssiger Form oder bei Temperaturen von ungefähr 0 C und vorzugsweise von ungefähr 0 bis ungefähr -100C lyophilisiert hergestellt werden.
Wie schon erläutert, kann das erfindungsgemäß hergestellte stabi-' Ie, nicht-radioaktive Trägermaterial durch Kontaktieren des lyophilisierten oder flüssigen Produkts mit einer ausreichenden Menge einer Salzlösung von Na°°mTc0^ mit Technetium-99m markiert werden. Sofern es sich beim erfindungsgemäßen Trägermaterial um ein MAA enthaltendes Material handelt, soll dieses eine Radioaktivität von mindestens 1 Millicurie (mCi) je Volumeneinheit der Lösung aufweisen. Typischerweise werden dem Patienten bei Verwendung der Lösungen für radiodiagnostische Prüfversuche von ungefähr 0,5 bis ungefähr 1 ml Lösung appliziert.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
6 09811/0893
Beispiel 1
Eine nicht-radioaktive MAA-Zinn-(II)-tartrat-Trägermateriallösung wird, wie nachstehend beschrieben, hergestellt: Der pH-Wert von 90 ml Kochsalzlösung wird, mit 0,2-n HCl auf 4,0 eingestellt. Dann werden 50 mg Zinn-(II)-tartrat (200 pg Sn++/ml im Endvolumen) zu der zwecks
/Lösung des Zinn-(H)-tartrats langsam gerührten Lösung zugesetzt. Anschließend werden 0,25 ml 25prozentigen menschlichen Serumalbumins (HSA) zugefügt. Nach 15minütiger Inkubationszeit bei 21°C wird der pH-Wert der erhaltenen Lösung mit 0,5-n NaOH auf 5,5 eingestellt und mit Kochsalzlösung auf 100 ml aufgefüllt. Dann wird die Zinn-(Il)-tartrat-HSA enthaltende Lösung 25 Minuten
bei 74°C zu MAA-Zinn-(II)-tartrat aggregiert. 0,6 ml der Makro-Serum
aggregate werden in 10 ml/gefäße überführt und zentrifugiert. Die
überstehende Flüssigkeit wird dekantiert.
Die mikroskopische Untersuchung der Teilchen zeigt feste Aggregate von länglicher Form. Die Aggregate weisen Durchmesser von 20 bis 50 Mikron auf und enthalten keine Teilchen mit Durchmessern unterhalb 10 bzw. oberhalb 80 Mikron. Unter Verwendung des müb
Konzentration
3 ml Technetium-99^ geringer / radioaktiv markierten Trägermaterials wird das Lunge/Leber-Verhältnis bei Mauson mit 200 : 1 bestimmt.
Die Aggregate werden unmittelbar nach ihrer Herstellung, auf ihre Stabilität geprüft und 6,5 Stunden nach ihrer Herstellung, verbessert sich das Lunge/Leber-Verhältnis unter nur geringfügiger weiterer Aggregierung bzw. unter geringfügiger Veränderung- der Teilchengröße. Eine biologische Prüfung bei Mäusen zeigt jetzt
6 0 9 8 11/0893
Lunge/Leber-Verhältnisse von 200 bis 300 : 1. Um die Toxizität bei Mäusen zu messen, werden 0,6 ml der Aggregate (die J5fa.che übliche Injektionsmenge) injiziert, und es werden nach 2k Stunden keine Krankheitserscheinungen beobachtet. Bei Mäusen wird eine Lungenklärungs-Untersuchung unter Verwendung der radioaktiv mit Technetium markierten Makroaggregate durchgeführt, deren Ergebnisse indsr nachstehenden Tabelle I wiedergegeben sind.
Tabelle I. Lungenklärung bei Mäusen mit unter Verwendung
Lunge/Leber- % Rückstände
Zeit nach Injektion Verhältnisse in der Lunge
15 Minuten 500/1 98,7
50 Minuten . 72/1 94,9
60 Minuten . 25/1 92,2
90 Minuten 23/1 85,7
2 Stunden 3/1 ■ 50,8
3 Stunden 3/1 52,7
4 Stunden 1/2 16,1
5 Stunden 1/1" 1/2 21,0
24 Stunden - 4,0
Beispiel 2
Es werden zwei Parallelversuche unter gleichen Bedingungen durchgeführt mit der Ausnahme, daß bei einem Versuch Zinn-(II)-chlorid und beim anderen Versuch Zinn-(II)-tartrat als Reduktionsmittel . zur Herstellung eines MAA-Lungenuntersuchungsmittels verwendet werden. Dabei wird das nachstehend beschriebene Verfahren angewendet:
609811/0893
" 1V" 2S38388
Gemäß einem Versuch werden 30 mg Zinn-(II)-chlorid in 2 ml (ungefähr 0,24 mg Sn+VmI) 0,1-n HCl zu 90 ml üblicher Kochsalzlösung zugesetzt. Beim anderen Versuch werden 50 mg Zinn-(II)-tartrat (ungefähr 0,24 mg Sn++/ml) in 2 ml 0,1-n HCl zu 90 ml
üblicher Kochsalzlösung zugesetzt. 0,25 ml 25prozentigen menschlichen Serumalbumins (HSA) werden dann zur Salzlösung zugefügt. Der pH-Wert der Lösung wird mit 0,1-n NaOH auf 5,5 eingestellt. Nach einer Inkubationszeit von 15 Minuten bei 21°C wird das Albumin 25 Minuten bei 74°C denaturiert. 0,6 ml-Proben der gemäß dem vorliegenden Beispiel hergestellten Makroaggregate in der Salzlösung werden in 100 ml-Serumgefäße überführt, zentrifugiert, und die überstehende Flüssigkeit wird dekantiert.
Durch Verwendung von Zinn-(II)-tartrat als Reduktionsmittel hergestellte makroaggregierte Albuminteilchen stellen ein besseres Lungenuntersuchungsmittel dar. Diese Teilchen weisen keine großen Durchmesser und sehr gute Lunge/Leber-Verhältnisse auf. Die Lunge/Leber-Verhältnisse müssen mindestens Werte von 20 zu 1 aufweisen, und es dürfen keine Teilchen mit Durchmesser oberhalb 150 Mikron vorliegen, sofern das Lungenuntersuchungsmittel die Standardvorschriften erfüllen soll. Ein Vergleich zwischen dem unter Verwendung von Zinn-(II)-Chlorid und dem unter Verwendung von Zinn-(II)-tartrat hergestellten MAA zeigt, daß die Verwendung von Zinn-(II)-chlorid als Reduktionsmittel nicht zu MAA-Teilchen führt, welche die Standardvorschriften erfüllen. Ein Vergleich zwischen den beiden Systemen ist in der nachstehenden Tabelle II wiedergegeben.
60981 1 /0893
-15" 2533388
Tabelle II
Vergleich der unter Verwendung von Zinn-(II)-chlorid bzw. von Zinn-(II)-tartrat hergestellten MAA-Lungenuntersuchungsmittel
Zinn-(II)- . Zinn-(II)-tartrat Versuch chiorid (erfindungsgemäß)
Lunge/Leber- 12/1 . 200/1 - 195/1 Verhältnis
% Aktivität in der 9^ 96,5
3E Gesamtzahl an
Teilchen je ml 200 000 3 000 000
Teilchendurch- die Mehrzahl der Teil- über 80 <$> der Teilmesser chen weist Durchmesser chen weisen Durchmes-
von 150 bis 200 Mikron ser von J>0 bis 70 auf Mikron, weniger als
4 % solche unter 10 Mikron und 0 % solche >100 Mikron auf
Toxizität bei mühevolles Atmen, keine Reaktion Mäusen Schwäche, möglicher
weise Todesfolge
je Diese Zahl gibt die Gesamtzahl der Teilchen vor dem Markieren mit 3 ml Technetium-99m wieder
Ein weiterer Vergleichsversuch wird unter Verwendung von 0,6 tnl-Proben der, wie vorstehend beschrieben, mit Zinn-(II)-tartrat hergestellten Makroaggregate in der Salzlösung nach dem Überführen in Serumgefäße, dem Zentrifugieren und dem Dekantieren der überstehenden Flüssigkeit durchgeführt. In einer Gruppe werden die MAA-Teilchen in den Serumgefäßen lyophilisiert und gekühlt gelagert. In einer anderen Gruppe werden die MAA-Teilchen in den Serumgefäßen nur gekühlt,- jedoch nicht lyophilisiert. Es wird dann die Wirkung der Lyophilisierung auf die Lagerungsbeständigkeit bestimmt.
609811/0893
-" 2533388
Zu Jedem MAA-Zinn-(Il)-tartrat-Chelat enthaltenden Serumgefäß werden 3 ml niederkonzentriertes Technetium-99''fl zugesetzt. Die Gefässe werden geschüttelt und über eine Inkubationszeit von 30 Minuten auf 21°C gehalten.. Obwohl die gefriergetrockneten Proben bei ihrer Verwendung unmittelbar nach der Herstellung ausgezeichnete Lunge/Leber-Verhältnisse aufweisen, kommt es bei ihnen zu einer Verschlechterung des Proteins. Es wird angenommen, daß diese Verschlechterung auf in der Lösung zurückgebliebenes Natriumchlorid zurückgeht. Nach 18 Tagen führen die gefriergetrockneten Proben zu unbefriedigenden Lunge/Leber-Verhältnissen. Außerdem weisen die gefriergetrockneten Proben den weiteren Nachteil auf, daß sie nach der Lagerung am Boden der Lagergefäße anhaften, wodurch es schwierig wird, die Teilchen wieder zu suspendieren. Im Gegensatz dazu kommt es bei den zentrifugierten Proben nicht zu einem Ankleben, und man erhält auch noch nach 18 Tagen gute Lunge/Leber-Verhältnisse. Die mit diesen beiden Proben erhaltenen Ergebnisse, sind in der nachstehenden Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III
Lagerungsbeständigkeit von gefriergetrockneten und von zentrifugierten MAA-Teilchen
Zeit nach Herstellung, Lunge/Leber-Verhältnis Tage
10 11 15 18
gefriergetrocknet nur zentrifu
nach Zentrifugieren giert
245/1 220/1
129/1 129/1
73/1 91/1
85/1 · 320/1
46/1 166/1
28/1 318/1
25/1 216/1
609811/0893
Bei einer weiteren Gruppe werden die wie vorstehend beschrieben mit Zinn-(II)-tartrat hergestellten und mit Technetium-99m markierten MAA-Teilchen 4 Mäusen injiziert. Die Mäuse werden in
einem Metabolismus-Käfig gesetzt, die gesammelten Urinproben in regelmäßigen Zeitabständen gezählt, und die Urinklärung von Technetium-99m wird mit der injizierten Menge an Technetium verglichen. Es kommt dabei zu einer sehr schnellen Klärung des Urins der Mäuse vom Technetium-99m, die mit der von jodiertem MAA-verglichen werden kann. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV Klärung von Mäuseurin von Technetium-99m nach
Zeit, Std. % der injizierten Menge (Radioaktivitätim Urin
1 4,1
2 8,5 3x 12,1
4 16,4
5 21,7
6 31,0 24 . · 54,0
ϊ 4 Mäuse
Beispiel J
Ein für Lungenuntersuchungen geeignetes makroaggregiertes Albu- min-Zinn-(lI)-tartrat-Chelat kann erfindungsgemäß, wie nachstehend beschrieben, hergestellt werden. Mindestens 20 mg und höchstens 100 mg Zinn-(II)-tartrat werden in ungefähr 2 ml 0,1-n HCl und
6098 1 1 /0893
90 ml üblicher Kochsalzlösung gelöst. 0,25 ml 25prozentiges menschliches Serumalbumin werden zugesetzt und der pH-Wert wird mit 0,1-n NaOH auf 5*5 eingestellt. 8 ml üblicher Kochsalzlösung werden zu dieser Lösung zugesetzt, und der pH-Wert wird erforderlichenfalls dann wieder mit 0,1-n HCl auf 5*5 eingestellt. Die Lösung wird durch ein 0,22 Mikron-Filter filtriert. Die als Piltrat erhaltene Lösung wird mit üblicher Kochsalzlösung auf ungefähr 110 ml verdünnt und 25 Stunden in einem temperaturkontrollierten Bad auf 7^°C· gehalten. 0,6 ml-Proben werden in 10 ml-Gefäße überführt und 1,5 Minuten zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird dekantiert. Zur Herstellung von für Lungenuntersuchungen geeigneten MAA-Technetium-99m-Teilchen werden 3 ml Pertechnetat- (Na-^111TcOw)-haltige übliche Kochsalzlösung zum Inhalt des die zentrifugierten Teilchen enthaltenden Gefäßes zugesetzt, und nach 30minütiger Inkubationszeit bei 21°C kann das Radiodiagnoseprodukt für den ins Auge gefaßten Verwendungszweck eingesetzt werden.
Es hat sich gezeigt, daß gemäß dem vorliegenden Beispiel her gestellte Reagentien bei biologischen Prüfversuchen mit Mäusen Lunge/Leber-Verhältnisse oberhalb 200/1 aufweisen. Das Technetium-99m wird, wie papierchromatographisch bestimmt, zu mehr als 90 # an die Teilchen gebunden. Die Stabilität der MAA-Zinn-(II)-tartrat-Teilchen (nicht radioaktives Chelat) bleibt mindestens 120 Tage aufrecht erhalten,und die Stabilität der mit Technetium-99m markierten MAA-Teilchen (Radiodiagnosemittel) beträgt mehr als 6 Stunden. Mehr als 80 $ der Teilchen weisen Durchmesser von 30 bis 70 Mikron auf, und es liegen keine Teilchen mit Durchmessern oberhalb 100 Mikron vor.
609.8 11/0893
Beispiel 4
Eine Reihe von Proben von mit Technetium-99ni markierten MAA-Teilchen werden gemäß dem im vorstehenden Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt. Bei der Herstellung einiger Proben werden verschiedene Konservierungsmittel zugesetzt. Es kann wünschenswert sein, zu"den mit Technetium-99m markierten MAA-Teilchen ein Konservierungsmittel zuzusetzen. Da die Albumin-Teilchen eine ideale Matrix für die Züchtung von Bakterien darstellen, kann sich bei längerer Lagerung auch in verschlossenen Gefäßen ein Sterilitätsproblem ergeben. Es wurde gefunden, daß "Thimerosal" als Konservierungsmittel zugesetzt werden kann, ohne daß dadurch die Qualität der MAA-Teilchen beeinträchtigt wird. Bei Zusatz von 0,2 ml (0,4 mg) Thimerosal zu einer gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Probe vor der Stufe, in der die Aggregate ausgefällt werden, tritt keine Beeinträchtigung des Lunge/Leber-Verhältnisses auf. Außerdem werden wie vorstehend beschrieben hergestellte MAA-Teilchen mit Methyl- und Propyl-p-hydroxybenzoaten als Konservierungsmittel versetzt. , Dieses ist schön in. niedrigen Konzentrationen gegen Pilze und bestimmte Bakterienarten wirksam. Dabei wird eine Kombination von 0,18 io Methylester und 0,02 # Propylester verwendet. Das Mittel wird in der vorgenannten Konzentration in üblicher Kochsalzlösung gelöst. Nach dem Zentrifugieren der wie vorstehend beschrieben hergestellten MAA-Teilchen und dem Dekantieren der überstehenden Flüssigkeit wird ein Tropfen des vorbeschriebenen Konservierungsmittels zu den nassen MAA-Teilchen zugesetzt. Bei der biologischen Prüfung bei Mäusen weisen die mit diesem Konservierungsmittel versetzten MAA-Teilchen unmittelbar nach der Her-
609811/0893
stellung ein Lunge/Leber-Verhältnis von 400/l und nach 5tägiger Lagerung ein solches von 170/1 auf.
Proben werden nach einer gewissen Lagerungszeit mit 3 ml Technetium-99m von niedriger Konzentration (10 mCi/ml) versetzt, und das Lunge/Leber-Verhältnis und die prozentuale Aufnahme in der Lunge werden zur Bestimmung der Wirkung der Lagerungszeit auf die Eignung der MAA-Teilchen gemessen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen hinsichtlich der Wirkung der Lagerungszeit einer Reihe von Proben mit und ohne zugesetztes Konservierungsmittel sind in der. nachstehenden Tabelle V zusammengefaßt.
TabelleV
Biologische Prüfung bei
Mäusen
Konservie- Zeit nach Her- prozentuale Lunge/Leber-Probe rungsmittel stellung, Tage Aufnahme in Verhältder Lunge nis
1 5 98 350/1
2 89 95 160/1
3 245 91,4 4o/l
4 66 97,4 200/1
5 Thimerosal 64 97 400/1
6 Thimerosal 131 98,3 325/1
7 Ester mis chung 202 81 47/1
8 Estermischung 121 98,3 300/1
9 Es tennis chung 92 . 95,3 150/1 10 Estermischung 59 94,3 I80/I
1/0893
Beispiel 5
Es t e rmi s chung
Gemäß Beispiel 4 unter Verwendung der / als Konservierungsmittel hergestellte MAA-Teilchen werden in 10 ml-Serumgefäße überführt und mit 1,3 und 5 ml Technetium-99m niedriger Konzentration verdünnt. Eine mikroskopische Untersuchung der Teilchen unmittelbar nach dem Verdünnen und 30 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden und H- Stunden nach der Herstellung zeigt keine Verkleinerung der Teilchengröße bei irgendeiner Probe. Beim Wiederholen dieses Verfahrens und nachdem jetzt 5 ml übliche . Kochsalzlösung zu jedem Gefäß und außerdem die 1,3 und 5 ml Technetium-99m niedriger Konzentration zugesetzt worden sind, zerfallen die Teilchen in der auf 10 ml verdünnten Probe nach 30 Minuten in kleinere Teilchen und in der auf 8 ml verdünnten Probe nach 1 Stunde. Erfindurigsgemäß dürfen die MAA-Teilchen höchstens auf 6 ml Gesamtvolumen verdünnt werden.
Beispiel 6
Gemäß dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren zur Herstellung eines makroaggregierten Albumin-Zinn-(II)-tartrat-Chelats werden unter Verwendung von 5, 10, 20, 30, 40, 60, 100, I50 und 250 ml Zinn-(II)-tartrat 9 Versuche durchgeführt. Alle dabei hergestellten MAA-Teilchenproben werden in biologischen Prüfversuchen an Mäusen chromatographisch und mikroskopisch untersucht. Aus den biologischen Prüfversuchen geht hervor, daß die praktikable Mindestkonzentration ungefähr 10 mg und die praktikable Höchstkon- · zentration ungefähr I50 mg betragen. Vorzugsweise wird das Zinn-(Il)-tartrat bei der Herstellung der MAA-Teilchen erfindungsgemäß jedoch in Mengen von ungefähr 30 bis ungefähr 100 mg und insbe-
609811/0893
" 22 ' 253838b
sondere in Mengen von ungefähr 50 mg verwendet. Aus der chromatographischen Analyse geht hervor, daß die Bindung mit zunehmender Zinn-(II)-tartrat-Konzentration zunimmt. Zur Erzielung einer Bindung von mindestens ungefähr 95 % werden vorzugsweise Jedoch mindestens 30 mg Zinn-(II)-tartrat verwendet. Die mikroskopische Untersuchung zeigt, daß bei Verwendung von Zinn-(H)-tar trat-Konzentrationen von-ungefähr 5 bis ungefähr 30 mg MAA-Teilchen mit großer Festigkeit erhalten werden.. Bei einer weiteren Erhöhung der Zinn-(II)-tartrat-Konzentration erhält man weichere Teilchen. Bei Anwendung einer Zinn-(II)-tartrat-Konzentration von mehr als 100 mg erhält man MAA-Teilchen mit kleinerer Or-L-OiJe und bei Anwendung von 250 mg Zinn- (II)-tartrat erhält man Teilehen mit Durchmessern unterhalb 5 Mikron.
Beispiel 7
Eine Probe HEDSPA-Zinh-(lI)-tartrat wird mittels des nachstehenden Verfahrens hergestellt. 100 ml (5 mg/ml) HEDSPA werden in einen 5OO ml-Kolben überführt und mit Stickstoff gespült (pH 9,0).
Der pH-Wert wird mit 0,2-n HCl auf 6,0 eingestellt. II6 mg Zinnwird (Il)-tartrat werden zugesetzt, und der Inhalt des Kolbens/bis zur Lösung des Tartrats gemischt. Die Lösung wird mit destilliertem Wasser auf 200 ml verdünnt, in Mengen von jeweils 1 ml in 10 ml fassende Serumgefäße überführt und lyophylisiert. 3 ml hochkon- ' zentriertes Technetium-99m (30 mCi/tnl) in Form von Natriumpertechnetat (Na^-^TcOj,) werden zum getrockneten Inhalt eines Gefäs-
wird
ses zugesetzt, und das Gefäß/ 1 Minute geschüttelt. Die chromatographische Analyse ergibt unmittelbar nach der Herstellung eine Bindung von 95 $· Autoradiographische Untersuchungen zeigen eine ausgezeichnete Aufnahme in den Knochen von Mäusen und eine biolo-
609811/0893
gische Untersuchung zeigt bei den entfernten Organen eine Aktivität von 92 %. Die Probe des HEDSPA-Zinn-(ll)-tartrats weist einen pH-Wert von 4,0 auf, und ihre Stabilität bei diesem pH-Wert ist größer als die einer identischen Probe, die jedoch unter Verwendung von Zinn-(II)-chlorid anstelle von Zinn-(II)-tartrat hergestellt worden ist. Nach yj Tagen zeigt die biologische Prüfung bei Mäusen eine gute Aufnahme in den Knochen, und aus der chromatographischen Analyse geht hervor, daß. mehr als 99 % des Technetiums-99m gebunden worden sind. Die bei diesen Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VI zusammengefaßt. ·
T a b e 1 1 e VI Nieren Leber Entfernte
Körper
organe
Chromatographische
Analyse der prozen
tualen Bindung
Lagerungsstabilität 2,0 0,8 89,9 >99 #
von HEDSPA-Zinn-(Il)-tartrat* 1,8 1,0 93,8 ;>99 %
Zeit
nach
Herstel
lung,
Tage
Biologische Prüfung bei Mäusen**
% der injizierten Radioaktivität
2,0 1,0 91,4 >99 %
3 Magen
und
Einge
weide
1,3 0,8 92,7 >99 %
4 7,2 1,6 0,6 93,0 >99 %
12 3,3
21 5,2
37 5,2
4,4
3L frisch hergestellt bei pH 4 mit 3 nil hochkonzentriertem Technetium-99m (50 mCi/ml)
3E3E Mittelwert von 2 Mäusen
In der nachstehenden Tabelle VII wird die Blutklärung bei einem Kaninchen und bei Mäusen wiedergegeben.
609311/0893
- 24 Tabelle VII
Blutklärung von Technetium-99m-HEDSPA-Zinn-(II)-tartrat bei Mäusen und bei einem Kaninchen
Zeit nach
Injektion
Maus
Prozentuale verblie
bene Aktivität
im Blut **
Kaninchen
Zeit nach
Injektion
Prozentuale ver
bliebene Aktivi
tät im Blut***
10 Min. 4,8 3 Min. 46,4
20 Min. 3,7 20 Min. 9,6
30 Min. 1,3 33 Min. 10,9
1 Std. 0,7 " 60 Min. 4,0
2 Std. 0,4 130 Min.
3 Std. 0,1 195 Min. .1*9
4 Std. 0,-2
£ .frischhergestellt bei pH 4 mit 3 Technetiura-99m (30 mCi/ml)
3E* Mittelwerte von 2 Mäusen 2E3E3E 1 Kaninchen
hochkonzentriertem
Aus den Werten von Tabelle VII geht hervor, daß die Aktivität fcei Mäusen und einem 1 Kaninchen) nach 2 Stunden einen konstanten Wert erreicht, der die Untersuchung des Patienten zwischen ungefähr der ersten und ungefähr der zweiten Stunde nach der Injektion erlaubt. Weitere Untersuchungen hinsichtlich der Lagerungsstabilität ergeben, daß man auch nach 200tägiger Lagerung noch befriedigende Ergebnisse erhält.
6098 1 1/0893
Beispiel 8
Gemäß dem in Beispiel 7 beschriebenen Verfahren werden 4 Proben von HEDSPA-Zinn-(lI)-tartrat hergestellt. Bei der Herstellung dieser 4 Proben wird jedoch 0,5-n NaOH zur Einstellung des pH-Wertes des Endprodukts auf 4,0, 5,0, 6,0 bzw. 7,0 verwendet. Dann wird jede Probe in Gefäße gefüllt und lyophilisiert. Aus der ehromatographischen Analyse geht hervor, daß die Bindung unmittelbar nach der Herstellung mehr als 99 % beträgt. Autoradiographische Untersuchungen von Mäusen zeigen eine ausgezeichnete Aufnahme in den Knochen,und die Ergebnisse einer biologischen Untersuchung bei Mäusen sind in der nachstehenden Tabelle VIII zusammengefaßt.
Tabelle VIII
Vergleich von lyophilisiertem HEDSPA-Zinn-(ll)-tartrat mit verschiedene^gH^Werten
Biologische Untersuchung von Mäusen, % der injizierten Radioaktivität
Organ pH 4,0 pH 5,0 pH 6,0 PH 7,0
Körper 93,4 91,4 92,6 90,2
Magen und
Eingeweide
2,9 3,2 3,1 3,8
Leber u. Milz 1,2 2,1 1,7 1,7
Nieren 1,9 2,2 1,7 2,6
Herz u. Lungen 0,7 1,0 1,0 1,7
Bei allen pH-7/erten werden eine gleiche Aufnahme und die gleichen befriedigenden Ergebnisse nach 55tägiger Lagerung der 4 Proben erhalten.
609811/0893
Beispiel 9
Unter Anwendung des nachstehenden Verfahrens werden zwei nichtradioaktive Chelate, nämlich HEDSPA-Zinn-(II)-Chlorid und HEDSPA-Zinn-(II)-tartrat zum Vergleich hinsichtlich ihrer Stabilität und ihrer Lagerungsfähigkeit hergestellt.
Eine I50 ml-Probe des als Endprodukt erwünschten HEDSPA-Zinn-(Il)-chlorids wird, wie nachstehend beschrieben, hergestellt. 75 ml HEDSPA (5 mg/ml) werden in einen 500 ml-Kolben eingefüllt und mit Stickstoffgas gespült. 53*8 ml 0,2-n HCl werden zum Inhalt des Kolbens zugesetzt, der anschließend noch einmal 2 Stunden mit Stickstoffgas gespült wird. j5,7 ml Zinn-(ll)-chloridlösung in 0,2-n HCl (10,4 mg Sn++/rnl) werden zum Kolbeninhalt zuge-
wird
mischt, und das Ganze/miteinander vermischt. 14 ml 1,0-n NaOH werden zum Kolbeninhalt zugemischt, und der pH-Wert des fertigen
wird -i—ι.
Reagens/dadurch auf 4,0 eingestellt (0,25 mg Sn /ml). 1 ml des fertigen Reagens wird in 10 ml-Serumgefäße über führt, diese werden in einen Gefriertrockner gestellt und bei -40°C und einem Vakuumvon 200 Mikron Hg 48 Stunden lyophilisiert.
Eine 200 ml-Probe des fertigen Reagens, HEDSPA-Zinn-(II)-tartrat, wird, wie nachstehend beschrieben, hergestellt. 100 ml HEDSPA (5 mg/ml) werden in einen 25Ο ml-Kolben überführt, der mit Stickstoff gas gespült wird. Der pH-Wert des Kolbeninhalts wird mit 0,2-n HCl auf 6,0 eingestellt. Ho 'mg festes Zinn-(ll)-tartrat werden zum Kolbeninhalt zugemischwund das Ganze wird bis zum Lesen des Tartrats miteinander vermischt. Die Lösung im Kolben wird mit 200 ml destilliertem Wasser verdünnt, bis die Lösung 0,25 mg
GO9811/0893
++ t , Je"weils
Sn /ml enthält und einen End-pH-Wert von 4,0 aufweist/ 1 ml des
und diese werden fertigen Reagens wird in 10 ml-Serumgefäße überführt,/in einen Gefriertrockner gestellt und bei -400C und einem Vakuum von 200. Mikron Hg 48 Stunden lyophilisiert.
Die beiden als Endprodukt erhaltenen Reagentien werden unmittelbar nach ihrer Herstellung analysiert und über verschiedene Zeitperioden gelagert. Ein zur Untersuchung der Knochen geeignetes Technetium-99m-Radiodiagnosemittel wird durch Zusetzen von 3 ml Natriumpertechnetat (Na-^111TcOh) mit einer Radioaktivität von 30 mCi Technetiuiii-99r" zu den fertigen Reagentien bzw. zu den 1 Minute geschüttelten Reagentien hergestellt. Die prozentuale Bindung bei der chemischen Markierung und die Stabilität des hergestellten Produkts werden mittels aufsteigender Papierchromatographie unter Verwendung von Whatman Nr. 1 Papierstreifen in 85prozentigem Methanol und durch Untersuchung in einem radiochromatographischen Abtastgerät bestimmt. Die biologische Untersuchung von Mäusen wird mittels Injizieren von 0,2 ml der Präparate in die Schwanzvenen von Mäusen durchgeführt, die 1 Stunde nach der Injektion getötet werden. In der nachstehenden Tabelle IX sind die dabei erhaltenen Ergebnisse zusammengefaßt.
609811/0893
Tabelle IX ' - 28 -
:?iS5liiÖrSÖ2Ei3_!ffi3-^§?AiZinn::J[II}::tartrat-bei-gH_42,O
3E Biologische Prüfung bei Mäusen, % der injizierten Aktivität
D O
ζ to
>
OO
Zinn-(II)-chlorid
Zinn-(II)-
tartrat
Zeit nach Hersteilung, Tage
21 55
4 12 21
57 50
Prozentuale Bindung
99
.95,5
91,4
21,8
3,3
99 99 99 99 99 99 99
Körper
81,4
86,6
95,8
55i9
Eingeweide Leber
4,1
7,5
5,1
33,6
0,7
1,8
1,1 26,4
Nieren
2,0 5,4
1,9 26,4
Herz und Lungen
"0,2
0,5 0,2 1,0
keine biologische Prüfung durchgeführt
89,9
95,8
91,4
92,7
95,0
95,2
94,6
7,2
5,5 5,2 5,2 4,4 2,7
0,8 1,0 1,0 0,8 0^6 1,0
1,86 0,81
2,0
1,8 '
2,0 1,2
1,6 2,6 1,72
0,2 0,2
0,4 0,1 0,5 0,5 0,21
ι Mittelwerte von 2 Mäusen nach Istündiger Aufnahmezeit äE3E Mittelwerte von 5 Mäusen, 0,2 ml-Injektion
" 29 " 253838b
Aus den Ergebnissen von Tabelle IX geht hervor, daß HEDSPA-Zinn-(Il)-chlorid bei pH 4,0 seine Bindungskapazität zwischen ungefähr 8 und ungefähr 21 Tagen verliert, wodurch es als nicht-radioaktives Chelat-Trägermaterial zur Herstellung eines mit Technetium-99m markierten Radiodiagnosemittels wegen . seiner geringen Lagerungsstabilitat unerwünscht wird. Dazu kommt, daß eine biologische Untersuchung bei' Mäusen nach 21tägiger Lagerung eine unerwünscht hohe Aufnahme des Präparats in der Leber zeigt. Im Gegensatz dazu behält das HEDSPA-Zinn-{II)-tartrat bei pH 4,0 seine Bindungskapazität auch nach 78 Tagen bei, und es findet keine oder nur eine geringfügige Aufnahme in der Leber statt. Bei einer wei-
ein Präparat mit teren Untersuchung der Lagerungsstabilität wird/ einer j?robe von lyophilisiertem HEDSPA-Zinn-(H)-tartrat bei pH 4,0 unter Verwendung von J5 ml hochkonzentriertem Technetium-99m frisch hergestellt, und man erhält mit diesem Präparat zufriedenstellende Ergebnisse bei der biologischen Prüfung und hinsichtlich der Bindung.
Beispiel 10
Gemäß dem in Beispiel 7 beschriebenen Verfahren wird eine Probe HEDSPA-Zinn-(II)-tartrat hergestellt und mit einem nicht-radioaktiven, Zinn-(II)-diphosphonat enthaltenden Präparat für die Ab-
von Knochen
tastuntersuchung/ (Hersteller: Diagnostic Isotopes, Inc.) verglichen. Jedes Produkt wird mit J> ml hochkonzentriertem Technetium-99tn markiert (j50 mCi/ml). Die beiden Präparate werden chromatographisch und biologisch untersucht.'Das wie vorstehend beschrieben hergestellte HEDSPA-Zinn-(II)-tartrat weist eine bessere Bindung des Technetium-99*n auf. Die niedrige Aufnahme in den Eingeweiden und den Nieren bei Verwendung des mit Teehnetium-99m
60981 1/0893
markierten Knochenuntersuchungsmittels, Technetium-99ffl-HEDSPA, hergestellt unter Verwendung von Zinn-(II)-tartrat, im Vergleich zu der hohen Aufnahme in den Eingeweiden und den Nieren bei Verwendung des im Handel erhältlichen Zinn-(Il)-diphosphonat-Knochenuntersuchungsalttels zeigt, daß bei Verwendung von Zinn-(II)-tartrat als Reduktionsmittel weniger freies Pertechnetat vorliegt. Die Verwendung von Zi"nn-(Il)-tartrat führt außerdem zu einem Produkt mit größerer Stabilität als das im Handel· erhältliche Produkt, Die Ergebnisse der vorbeschriebenen Versuche sind in der nachstehenden Tabelle X zusammengefaßt.
Ta-belle X
Vergleichsuntersuchung HEDSPA-Produkt (Sn-(Il)-tarfcratJ/Diagnostic Isotopes Inc. Produkt SnCIp
Biologische Prüfung an Mäusen χ Prozentuale Gesamt- ; aktivität
Organ 99»Tc-HEDSPA Produkt
Sn(II)-Tartrat
5 "Diagnostic Isotopes,
Inc."-Produkt (SnCl2)
Körper 95, 8 88,1
Eingeweide 1, 8 6,5
Nieren 1, 8 2,0
Leber 0, 2 2,5
Herz/Lungen 0, Aufnahmezeit 0,8
* 0,2 ml-Injektion, 2 Std. % Bindung
t
Chromatographische
Analyse
99 0 9336 $ Bindung
pH des frisch herge
stellten Produkts.
4, 5 mg 6,5
Diphosphonat-Konzen-
tration
2, 25 mg 5 mg
Sn(II)-Konzentration 0, 0,25 mg
60 9 8 11 /0 8 93
Beispiel 11
Vier Salze von Zinn-(II)-Verbindungen werden jeweils in einer Lösung von 40 ml ■ üblicher Kochsalzlösung und 1 ml 1-n HCl
wird
gelöst, und die Lösung/anschließend mit Stickstoffgas'gespült. Die Zinn-(II)-Konzentration wird gemessen, und die Lösung wird dann Oxydationsbedingungen durch blasenweises Durchleiten von Luft durch die Lösung über 2,5 Stunden unterworfen. Die Zinn-(II)-Konzentration wird dann noch einmal gemessen. Die Ergebnisse zeigen an, daß Zinn-(Il)-tartrat erheblich stabiler gegen-Luftoxydation als Zinn-(II)-Chlorid ist. Außerdem führt die Gegenwart von Weinsäure zu keiner wesentlichen Verbesserung der Stabilität des Zinn-(II)-chlorids, und zwar auch dann, wenn die Weinsäure im Überschuß verwendet wird. Die Ergebnisse werden in nachstehender Tabelle XI zusammengefaßt.
Tabelle XI
Vergleichsversuche hinsichtlich der Stabilität i2
Probe
Zinn-(IlJ-chlor id + Weinsäure (Äquivalentmenge an Weinsäure
Sn-(II)-Konzentration vor dem Durchleiten der Luft
(mg/ml)
10,8
()J- Weinsäure (doppeltes Äquiva)
Sn-(ll)-Konzen- restlitration nach dem ehe Sn-Durchleiten der (II)-Luft Konzentration (mg/ml) (%)
6,0
55,5
lent an Weinsäure) 10,4
t
4,2 . 40,4
Zinn-(II)-Chlorid 9,3. 3,6 38,7
Zinn-(II)-tartrat 18,0 17,0 94,5
60981 1 /0893
: Beispiel 12
Sechs Salze von Zinn-(II)-Verbindungen werden jeweils in 98 ml einer 2 ml 1-n HCl enthaltenden üblichen Kochsalzlösung gelöst. Die Lösungen werden zur Bestimmung der Zinn-.(Il)-ionenkonzentration analysiert und dann mittels lstündigem Durchleiten von Luft Oxydationsbedingungen unterworfen. Die Lösungen werden dann noch einmal analysiert. Aus den Ergebnissen geht hervor, daß Zinn-(Il)-tartrat erheblich stabiler als Zinn-'(II)-Chlorid in Gegenwart von Tartrat- oder Citrationen ist. Die Ergebnisse werden in der nachstehenden.Tabelle XII wiedergegeben.
Tabelle XII Stabilität verschiedener Zinn-(II)-Verbindungen gegen
Probe
1. Zinn(II)Chlorid
2. Zinn(II)tartrat
3. Zinn(II)Chlorid + Zinn(II)tartrat
4. Zinn(II)Chlorid + Kalium-Natrium-Tartrat
5. Zinn(II)Chlorid + Natriumoxalat
6. Zinn(II)Chlorid + Natriumeitrat
Zinn-(II)-Konzen- Zinn-(H)-
tration vor dem Konzentra-
Durchleiten von tion nach
Luft Durchleiten
von Luft
(mg/ml) (mg/ml)
0,085 diertes
Zinn
0,138 ■ 0,213 61,6
0,247 0,003 86,2
0,151 0,002 19,8
0,166 0,002 15,0
0,134 0,092 15,0
0,196 47,0
609811/0893

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    f\\ Verfahren zur Herstellung eines stabilen, nicht-radioaktiven Trägermaterials, dadurch gekennzeichnet, daß es in folgenden Verfahrensstufen durchgeführt wird:
    (a) Versetzen eines Komplexbildners aus der Gruppe der eine
    P-O-P-Bindung enthaltenden Phosphorverbindungen und der eine p-C-P-Bindung aufweisenden Phosphonate mJLt einer ausreichenden Menge einer nicht-oxydierenden Säure zur Herstellung
    einer das Komplexierüngsmittel enthaltenden Lösung mit einem pH-V/ert von ungefähr 2 bis ungefähr 7i und
    (b) Lösen von Zinn(II)-tartrat in der in Verfahrensstufe (a) erhaltenen Lösung unter Herstellung einer Zinn(ll)-tartrat
    enthaltenden Lösung mit einem pH-Wert von ungefähr 2 bis
    ungefähr "J.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht-oxydierende Säure eine Säure aus der Gruppe Chlorwasserstoff säure, Essigsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure verwendet wird.
    5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komplexierüngsmittel ein anorganisches Phosphat aus der Gruppe
    Natriumpyrophosphat, Natriumtripolyphosphat, Natriumorthophosphat, Natriumpolyphosphat, l-Hydroxyäthyliden-l,l-dinatriumphosphonat
    (HEDSPA), Natriummethylendiphosphonat, monosubstituierte Salze von Natriummethylendiphosphonat, monosubstituierte Salze von Natriumdichlormethylendiphosphonat und 1-Hydroxyäthyliden-l-mononatriumphosphonat verwendet wird.
    609811/0893
    4. Verfahren nach Anspruch J>} dadurch gekennzeichnet, daß als Komplexierungsmittel HEDSPA verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der HEDSPA enthaltenden Lösung auf ungefähr 6 und der pH-Wert der Zinn(II)-tartrat enthaltenden Lösung auf ungefähr 4 eingestellt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Zinn(II)-tartrat zur HEDSPA enthaltenden Lösung in einer Menge von ungefähr 3 : 1 bis 20 : 1 von HEDSPA zu Zinn(II)-tartrat zugesetzt wird (auf Gewichtsbasis).
    7· ■ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinn(II)-tartrat enthaltende Lösung bei Temperaturen unterhalb O0C lyophilisiert wird.
    .8. Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Lyophilisierung bei Temperaturen von 0 bis -100C durchgeführt wird.
    9. Verwendung des mittels des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 8 hergestellten Trägermaterials zur Herstellung von mit Technetium-99m markierten Radiodiagnosemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinn(Il)-tartrat enthaltende Lösung mit einer zur Herstellung einer mit Technetium-99ni markierten, -das Komplexierungsmittel enthaltenden Lösung ausreichenden Menge einer Na""mTc0w enthaltenden üblichen Kochsalzlösung versetzt wird.
    6098 1 1 /0893
    10. Verfahren zur Herstellung eines stabilen, nicht-radioaktiven Trägermaterials, dadurch gekennzeichnet, daß es in folgenden Verfahrensstufen durchgeführt wird:
    (a) Versetzen einer Kochsalzlösung mit einer zur Einstellung des pH-Wertes dieser Lösung auf ungefähr 2 bis ungefähr 6 ausreichenden Menge einer nicht-oxydierenden Säure;
    (b) Zusetzen von Zinn(II)-tartrat und. von menschlichem Serumalbumin zu der in Stufe (a) hergestellten" Lösung unter Bildung einer Zinn(II)-tartrat enthaltenden Lösung;
    (c) Zusetzen einer zur Einstellung des pH-Wertes der in Stufe (b) erhaltenen Lösung auf ungefähr 2 bis ungefähr 6 ausreichenden Menge an Natriumhydroxid; und
    (d) Erhitzen der pH-angepaßten Lösung über eine vorbestimmte Zeit
    eine für die
    auf / Makroaggregierung des Albumins zu Teilchen mit Durchmessern von ungefähr 3 bis ungefähr I50 Mikron ausreichende Temperatur.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als oxydierende Säure eine Säure aus der Gruppe Chlorwasserstoffsäure, Essigsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure verwendet wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet, daß als nicht-oxydierende Säure Chlorwasserstoffsäure verwendet wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine übliche Kochsalzlösung mit einem pH-Wert von ungefähr 5,5 und eine Zinn(II)-tartratlösung mit einem pH-Wert von ungefähr 5*5 his ungefähr 5*6 verwendet werden.
    14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    6 09811/0893
    die gemäß 10(c), erhaltene Lösung ungefähr 20 bis ungefähr 40 Minuten auf ungefähr 70 bis ungefähr 80°C erhitzt wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung 25.Minuten auf ungefähr 74°C erhitzt wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,daß zusätzlich ein Konservierungsmittel zur Zinn(Π)-tartrat enthaltenden Lösung aus der Gruppe Natrium-Ät'hylmereurithiosalicylat (Thimerosal)/ Methyl- und Propyl-p-hydroxybenzoate zugesetzt wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinn(II)-tartrat enthaltende Lösung bei Temperaturen unterhalb 0°C lyophilisiert wird.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lyophilisierung bei Temperaturen von 0 bis -10°C durchgeführt wird. ■
    19. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Albumin-Teilchen mit Durchmessern von ungefähr 10 bis ungefähr 90 Mikron, die im wesentlichen einen Durchmessern von ungefähr 50 Mikron aufweisen, hergestellt werden.
    20. Verwendung des mittels des Verfahrens nach Anspruch 10 bis 19 hergestellten Trägermaterials zur Herstellung von mit Technetium-99tn markierten Radiodiagnosemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinn(Il)-tartrat enthaltende Lösung mit einer zur Herstellung einer mit Technetium-99m markierten, menschliches Serum-
    6098 11/0893
    albumin enthaltenden Lösung ausreichenden Menge einer Na "mTc0j, enthaltenden Kochsalzlösung versetzt wird.
    609811/0893
DE2538388A 1974-08-29 1975-08-28 Verfahren zur Herstellung eines stabilen, nicht-radioaktiven Trägermaterials für mit radioaktiven Elementen markierte Diagnosemittel und seine Verwendung für mit Tc-99m-markierte Diagnosemittel Expired DE2538388C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/501,704 US3987157A (en) 1974-08-29 1974-08-29 Technetium 99-m labeled radio-diagnostic agents employing stannous tartrate and method of preparation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538388A1 true DE2538388A1 (de) 1976-03-11
DE2538388B2 DE2538388B2 (de) 1978-10-26
DE2538388C3 DE2538388C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=23994693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538388A Expired DE2538388C3 (de) 1974-08-29 1975-08-28 Verfahren zur Herstellung eines stabilen, nicht-radioaktiven Trägermaterials für mit radioaktiven Elementen markierte Diagnosemittel und seine Verwendung für mit Tc-99m-markierte Diagnosemittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3987157A (de)
JP (2) JPS5151526A (de)
CA (1) CA1058518A (de)
DE (1) DE2538388C3 (de)
FR (2) FR2282909A1 (de)
GB (2) GB1508900A (de)
NL (1) NL7510194A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054645A (en) * 1976-08-24 1977-10-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiodiagnostic complexes employing fluorine-containing tin reducing agents
US4233284A (en) * 1978-03-31 1980-11-11 The Procter & Gamble Company Stabilized radiographic scanning agents
GB2042887B (en) * 1979-02-22 1983-10-12 New England Nuclear Corp Albumin microaggregates for radioactive scanning of reticuloendothelial systems
EP0045817B1 (de) * 1980-08-11 1987-05-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Komplexe aus denaturiertem Albumin zur radioscintigraphischen Abbildung und Auswertung von Reticuloendothelial-Systemen
JPS5750928A (en) * 1980-09-13 1982-03-25 Nippon Mejifuijitsukusu Kk Diagnostic agent for scanning bone
US4406876A (en) * 1980-10-14 1983-09-27 Research Foundation Of The State Univ. Of New York Sulfur free small-particle production of technetium sulfur colloid
US4455291A (en) * 1982-01-22 1984-06-19 New England Nuclear Corporation Accelerators for forming cationic technetium complexes useful as radiodiagnostic agents
IT1201087B (it) * 1982-04-15 1989-01-27 Gentili Ist Spa Bifosfonati farmacologicamente attivi,procedimento per la loro preparazione e relative composizioni farmaceutiche
JPS58163606U (ja) * 1982-04-27 1983-10-31 「と」 協意 ボイラによる動力発生装置
US4374821A (en) * 1982-06-28 1983-02-22 E. R. Squibb & Sons, Inc. Myocardial imaging agent and method
US4673562A (en) * 1983-08-19 1987-06-16 The Children's Medical Center Corporation Bisamide bisthiol compounds useful for making technetium radiodiagnostic renal agents
US4582700A (en) * 1983-09-01 1986-04-15 Mallinckrodt, Inc. Products and processes
US4610391A (en) * 1984-12-18 1986-09-09 Union Carbide Corporation Process for wave soldering
US5175343A (en) * 1985-01-14 1992-12-29 Neorx Corporation Metal radionuclide labeled proteins for diagnosis and therapy
US4897255A (en) * 1985-01-14 1990-01-30 Neorx Corporation Metal radionuclide labeled proteins for diagnosis and therapy
US5164175A (en) * 1986-12-10 1992-11-17 Hoechst Aktiengesellschaft Diagnostic aid containing an organ-specific substance labeled with technetium-99m
US5202109A (en) * 1988-06-10 1993-04-13 Neorx Corporation Conjugates for bone imaging and bone cancer therapy
US5089249A (en) * 1988-06-10 1992-02-18 Neorx Corporation Conjugates for bone imaging and bone cancer therapy
ES2098382T3 (es) * 1991-02-05 1997-05-01 Cis Bio Int Procedimiento para la preparacion de una sustancia organoespecifica marcada con tecnecio-99m.
US5306482A (en) * 1991-04-09 1994-04-26 Merck Frosst Canada, Inc. Radiopharmaceutical bacteriostats
US6730286B2 (en) 2001-02-28 2004-05-04 Bracco Diagnostics, Inc. Manufacturing process to control particle size

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE786566A (fr) * 1971-07-20 1973-01-22 Squibb & Sons Inc Agregats a base de tc-99m et d'albumine
US3863004A (en) * 1972-03-20 1975-01-28 Mallinckrodt Chemical Works Denatured macroprotein with divalent tin for tagging with technetium-99m and method of preparation
US3735001A (en) * 1972-05-24 1973-05-22 Atomic Energy Commission Technetium bone scanning medium
FR2187314B1 (de) * 1972-06-06 1975-06-20 Commissariat Energie Atomique
US3852414A (en) * 1972-09-13 1974-12-03 New England Nuclear Corp Bone seeking technetium 99m stannous phosphate complex
CA1027135A (en) * 1973-06-11 1978-02-28 Research Corporation Bone-seeking technetium-99m complex

Also Published As

Publication number Publication date
DE2538388B2 (de) 1978-10-26
FR2282909A1 (fr) 1976-03-26
JPS542343A (en) 1979-01-09
GB1508899A (en) 1978-04-26
CA1058518A (en) 1979-07-17
US3987157A (en) 1976-10-19
JPS5151526A (en) 1976-05-07
NL7510194A (nl) 1976-03-02
GB1508900A (en) 1978-04-26
DE2538388C3 (de) 1979-06-28
FR2282909B1 (de) 1979-05-25
FR2366021A1 (fr) 1978-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538388A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilen, nicht-radioaktiven traegermaterials und seine verwendung zur herstellung von tc-99m-markierten diagnosemitteln
DE2814038C3 (de) Mit einem Radionuklid für radioaktive Tests markierbares Material
CH626535A5 (de)
EP0271806B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Technetium-99m-markierten organspezifischen Substanz
DE3237573A1 (de) Technetium-99m-tri- und tetraphosphonate zur szintigraphischen dastellung res-haltiger organe und der lymphgefaesse und verfahren zu deren herstellung
CH649924A5 (de) Reduktionsmaterial zur reduktion von technetium unter bildung eines technetiummarkierten liganden.
DE2600311A1 (de) Markierte phospholipoidsphaeren fuer die organdarstellung
CH622705A5 (de)
DE2737932A1 (de) Mittel zur herstellung einer radiodiagnostischen loesung
DE2366614C2 (de)
DE2708324A1 (de) Radioaktiv markiertes scanningmittel
DE2947500A1 (de) Radiojodierte (omega) -phenylfettsaeuren, ihre herstellung und praeparate zur szintigraphischen untersuchung desherzmuskels und der leber
DE2423167C2 (de) Radiodiagnostikum, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als intravenöse Injektionslösung
EP0313712B1 (de) Stabile radiodiagnostische Präparate und ihre Herstellung
DE2710728C2 (de) Reagens für die radiologische Abtastung von Organen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0141100B1 (de) N-(4-Aminobenzoyl)-aminodicarbonsäuren zur Stabilisierung von Technetium-99m-Präparaten, stabilisierte Injektionspräparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0012967B1 (de) (2,4,5-Trimethylacetanilido)-imino-diacetat, Technetium-99m-markiertes (2,4,5-Trimethylacetanilido)-iminodiacetat zur Leberfunktionsdiagnostik und Verfahren zu deren Herstellung
DE2419310C3 (de) Verwendung von Tc-99m-Komplexen
DE2621311C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mittels Technetium 99↑m↑ markierten Proteinen
DE2645571A1 (de) Stabiles, nicht-radioaktives traegermaterial, verfahren zu seiner herstellung und dieses traegermaterial enthaltende mittel
CH630261A5 (de) Verfahren und ampulle zur herstellung von radiopharmazeutika.
DE2654298A1 (de) Stabiles, nicht-radioaktives traegermaterial, verfahren zu seiner herstellung und dieses traegermaterial enthaltende mittel
DE2424496C3 (de) Zusammensetzung zur Herstellung eines Mittels zur scintigraphischen Knochenabtastung
DE2800538A1 (de) Technetium-99m-markiertes diagnostikum zur untersuchung des res
DE2304381C3 (de) Hoch 113m Indium-acetylacetonat enthaltendes Mittel für die szintigraphische Funktionsdiagnostik der Leber auf dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee