DE2538058A1 - Rueckspiegel in halbkugelform fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Rueckspiegel in halbkugelform fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2538058A1
DE2538058A1 DE19752538058 DE2538058A DE2538058A1 DE 2538058 A1 DE2538058 A1 DE 2538058A1 DE 19752538058 DE19752538058 DE 19752538058 DE 2538058 A DE2538058 A DE 2538058A DE 2538058 A1 DE2538058 A1 DE 2538058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panoramic view
degrees
mirror
half spherical
spherical shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752538058
Other languages
English (en)
Inventor
Frantisek Zdobinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752508517 external-priority patent/DE2508517A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752538058 priority Critical patent/DE2538058A1/de
Publication of DE2538058A1 publication Critical patent/DE2538058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/081Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors avoiding blind spots, e.g. by using a side-by-side association of mirrors
    • B60R1/082Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors avoiding blind spots, e.g. by using a side-by-side association of mirrors using a single wide field mirror or an association of rigidly connected mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

  • Titel: (technische Bezeichnung) Rückspiegel in Halbkugelform für Kraftfahrzeuge.
  • Anwendungsgebiet: (Wiedergabe des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1) Die Erfindung betrifft einen Rüchspiegel in Halbkugelform,welcher den toten Winkel auszuschalten hilft,insbesondere im Straßenverkehr.
  • Zweck: Zur Erhöhung der Verkehrssicherkeit auf den Straßen ist es erforderlich, für Kraftfahrzeuge eine absolute Ausschaltung des toten Winkels zu erreichen. Bedingt durch die Halbkugelform des Halbkugelspiegels erweitert sich die Sicht nicht nur bis auf die Sichtebene des Fahrers, d.h. eine Panorama Sicht nach hinten, sondern es wird auch eine optimale Sicht über die gesamte Fahrzeuglänge gewährleistet.lickwinkel bis 180 0(Fig.3, C1,C2).Eine optische Signalisation wird durch die Halbkugelform gegeben und wirkt sich insofern aus, daß ein überholendes bzw. vorbeifahrendes Fahrzeug sich im Halbkugelspiegel optisch schneller bewegt als sich dieses tatsächlich bewegt.
  • Stand der Technik mit Fundstellen: Ein vorgeschriebener Rückspiegel bietet einen Rückblick in beschränkten Naß, kann aber den toten Winkel auf keinen Fall auschalten. Eine Verbesserung ist ein sogenannter Talbot-Spiegel, welcher an den vorderen Kotflügeln angebracht ist. Eine weitere Verbesserung ist ein Toter-Winkel-Spigel, bestehend aus einem normalen Rückspiegel, zu welchem ein kleinerer Spigel mit einem anderen Sichtwinkel Stand der Technik. angebracht ist.
  • Kritik des Standes der Technik: Bei obergenannten Spiegeln ist eine gewisse Verbesserung der Sicht nach hinten geboten, eine ganze tanoramasicht wird niemals erreicht (Fig.3,C1,C2).
  • Jede Art von diesen Spiegeln muß vor jeder Fahrt kontrolliert werden, ob sie richtig eingestellt ist, damit sie ihre Funktion voll erfüllen kann.
  • Aufgaben: Bei verschidenen Aktionen des Fahrers, z.B. beim Anfahren, Wechsel der Fahrstreifens, vor UberholmanoOrn, beim Aussteigen, beim rückwärtigen Einparken, manchmal auch beim Zurückfahren muß man den Kopf nach hinten drehen, um diese Manipulationen ohne Gefährdung von anderen Verkehrsteilnemern durchführen zu können bzw. ohne fremde Gegenstände zu beachädigen.
  • Lösung: (Wieddrgabe des kennzeichenden Teils des Patentanspruchs 1) Diese Aufgaben werden optimal durch einen Halbkugelspiegel gelost, welcher durch seine Panoramasicht und seine optische Signalisation diese Probleme ausschaltet.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung: (Wiedergabe des kennzeichnenden Teils eines Unteranspruchs) Für alle Kraftfahrzeuge ist die einheitliche Form vewendbar.
  • Erzielbare Vorteile: Durch den Halbhugelspiegel fällt eine Kopfdrehung und damit der Blick nach hinten weg, trotzdem ist durch den Panoramablick im Halbkugelspiegel eine totale Sicherheit gegeben. Der Fahrer kann sich vollkommen auf die Sicht nach vorne konsentrieren Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele: Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es Es zeigen: Fig.l,A: dient zum Beobachten des rückwärtigen bzw.seitlichen Verkehrs auf der linken Fahrzeugseite.
  • Fig.l,B: Dient zum Beobachten des rückwärtigen vzw.seitlichen Verkehrs auf der rechten Fahrzuugseite.
  • Fig.2,A: wie Fig.1,A.
  • Fig.2,B: wie Fig.l,B.
  • Fig.3,A: wie Fig.l,A.
  • Fig.3,B: wie Fig.l,B.
  • Fig.3,C1: gewährleistet eine optimale Sicht über die gesamte Fahrzeug länge bis 180 Oauf der linken Fahrzeugseite.
  • Fig.3 ,a2 gewährleistet eine optimale Sicht über die gesamte Fahrzeuglänge bis 180 Oauf der rechten Fahrzeugseite.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Oberbegriff: Ein Rüchspiegel in Halbkugelform,welcher den toten Winkel auszuschalten hilft, insbesondere im Straßenverkehr.
    Kennzeichnender Teil: Dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Spiegel in Halbkugelform handelt, welcher durch seine Panoramarsicht und seine optische Signalisation Probleme bezüglich des toten Winkels ausschaltet.
DE19752538058 1975-02-27 1975-08-27 Rueckspiegel in halbkugelform fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE2538058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538058 DE2538058A1 (de) 1975-02-27 1975-08-27 Rueckspiegel in halbkugelform fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508517 DE2508517A1 (de) 1975-02-27 1975-02-27 Kugelspiegel fuer kraftfahrzeuge und fahrraeder
DE19752538058 DE2538058A1 (de) 1975-02-27 1975-08-27 Rueckspiegel in halbkugelform fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2538058A1 true DE2538058A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=25768555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538058 Withdrawn DE2538058A1 (de) 1975-02-27 1975-08-27 Rueckspiegel in halbkugelform fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2538058A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10249354A1 (de) Spurhaltesystem für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
DE102010008346A1 (de) Rückblickvorrichtung eines Personenkraftwagens
DE2538058A1 (de) Rueckspiegel in halbkugelform fuer kraftfahrzeuge
DE2508517A1 (de) Kugelspiegel fuer kraftfahrzeuge und fahrraeder
DE102016012717A1 (de) Verfahren zur Anzeige einer Ampel in einem Fahrzeug
DE3314515A1 (de) Aussenrueckspiegel
DE2601911A1 (de) Totalwinkel-zusatzspiegel
DE2529896A1 (de) Rueckblickspiegel in verbindung mit einem kugelspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE2529895A1 (de) Rueckblickspiegel in verbindung mit einem halbkugelspiegel fuer kraftfahrzeuge
EP0987144B1 (de) Videorückwärtsfahrsystem
DE3236019A1 (de) Rueckspiegel
DE102018004230A1 (de) Verfahren zum Informieren von Verkehrsteilnehmern
DE7506025U (de) Rückspiegel für Kraftfahrzeuge und Fahrräder
DE19959828A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102016006947A1 (de) Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug, ein entsprechendes Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Sonnenblende
DE8522712U1 (de) Innenrückblickspiegel mit Frontdurchsicht und mit Sonnenblende für Fahrzeuge und Maschinen im Straßenverkehr
DE102020202630A1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer Fahrerunterstützungsinformation bei einer Rückwärtsfahrt eines Kraftfahrzeugs, sowie Rückfahrassistenzsystem
DE10055259A1 (de) Optik für Kraftfahrzeugaußenspiegel
DE536238C (de) Rueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE490468C (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zur Erweiterung des Gesichtsfeldes des Fahrzeugfuehrers, insbesondere zum Sichtbarmachen der zur Verkehrsregelung dienenden optischen Signale
DE2910326A1 (de) Neuartiger rueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE1861396U (de) Innenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge.
DE10055260A1 (de) Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE1655008A1 (de) Rueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE19604935A1 (de) Außenspiegel für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination