DE2537704A1 - Verfahren zum beschichten von bahnen - Google Patents

Verfahren zum beschichten von bahnen

Info

Publication number
DE2537704A1
DE2537704A1 DE19752537704 DE2537704A DE2537704A1 DE 2537704 A1 DE2537704 A1 DE 2537704A1 DE 19752537704 DE19752537704 DE 19752537704 DE 2537704 A DE2537704 A DE 2537704A DE 2537704 A1 DE2537704 A1 DE 2537704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
coating
viscosity
air
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537704
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537704C2 (de
Inventor
David John Dobson
Bronislaw Radvan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiggins Teape UK PLC
Original Assignee
Wiggins Teape Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiggins Teape Ltd filed Critical Wiggins Teape Ltd
Publication of DE2537704A1 publication Critical patent/DE2537704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537704C2 publication Critical patent/DE2537704C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/155Colour-developing components, e.g. acidic compounds; Additives or binders therefor; Layers containing such colour-developing components, additives or binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/62Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/66Coatings characterised by a special visual effect, e.g. patterned, textured
    • D21H19/70Coatings characterised by a special visual effect, e.g. patterned, textured with internal voids, e.g. bubble coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • Y10T428/277Cellulosic substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

Dipl.-Ing.
Rolf Charrier <;ς-<77η
Patentanwalt /DO / / U
Augsburg 31 ■ Postfach 242
Rehlingenstraße 8
Telefon: 0821/36015
Postscheckkonto: München Nr. 1547 89-801
6943/02/Ch/Fr Augsburg, 20. August 1975
WIGGINS TEAPE LIMITED 3 Lincolns Inn Fields GB-London WC2A England
Verfahren zum Beschichten von Bahnen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Bahnen eines flächigen Materials, wie bespielsweise Papier oder Karton, mit einer Schicht von in einem flüssigen Träger suspendiertem zerkleinerten Festkörpermaterial.
Bislang war es üblich, das Beschichtungsmaterial im Überschuß auf die Bahn aufzubringen und sodann den Überschuß auf mechanische Weise, beispielsweise durch Verwendung eines Klingenabstreifers abzustreifen, wobei gleichzeitig (]an pifywü η sch tr I'.rr.ohi ch tun ps fc wicht gemessen wurde. Damit die liucpension bei einer derartigen Beschichtung einen ausreichend flüssigen Zustand aufweist, darf die Viskosität nicht zu groß sein. Für Suspensionen zahlreicher Materialien übersteigt die Viskosität vorzugsweise nicht 2 500 bis 3 000 centipoise (Brookfield). Für den Fall, daß die Suspension thixotrope Eigenschaften aufweist, wird der Neigung des Beschichtungsmaterials, eine nicht
- 2 60981 1 /0863
6943/02/Ch/Fr - 2 - 20. August 1975
verarbeitbare hohe Viskosität aufzuweisen, dadurch "begegnet, daß am Auftragakopf die Suspension in einem Art Scherzustand gehalten wird. Hierbei treten jedoch Schwierigkeiten an anderen Stellen des Systems auf, wo es nicht immer möglich ist, den notwendigen Shearzustand einzuhalten· In der Praxis setzen daher die Viskositätserfordernisse Grenzen bezüglich des F©etkörperanteils in der Suspension, gleichgültig, ob thixotrope Eigenschaften vorliegen oder nicht.
Der spezielle Festkörperanteil, bei welchem die Viskosität zu hoch wird, um ein einwandfreies Beschichten durchführen zu können, variiert mit der Rheologie des betreffenden Materials und der Art des Flüssigkeitsträgers (bei welchem es sich normalerweise.s|tp Wasser handelt). Beispielsweise wird ein Ton mit einer scheiben- oder lamellenförmigen Struktur allgemein mit einem itSheren Festkörperanteil in der wäßrigen Suspension aufgetragen als wie bei einem Pigment, wie beispielsweise Titandioxid, dessen Teilchenstruktur unregelmäßig ist. Bei einem sauren Ton in der Beschichtung von druckempfindlichen Papieren beträgt infolge der Rheologie des Tons die obere Grenze des Tongehaltes in der Beschichtungssuspension etwa 45 %.
Die Begrenzung des Festkörperanteils infolge der Viskositätserfordernisse beeinflußt den I1IUssigkeitsanteil der Suspension, und somit auch die Rocknungskapazität, welche erforderliche ist, die Schicht nach dem Aufbringen auf das flächige Material zu trocknen. Es ist klar, daß irgendwelehe Maßnahmen, mit denen eine Erhöhung des Festkörperanteils der Suspension bewirkt werden kann, ohne daß dabei eine-· Erhöhung der Viskosität verbunden ist, den erforderlichen
- 3 - . 60981 1/0863
6943/02/Ch/Fr - 3 - 20. August 1975
Wasseranteil wesentlich vermindern. Hierdurch wird die zu trocknende Last vermindert. Dies führt zu einer Verminderung der Herstellkosten und beschleunigt den Herstellprozeß.
Es wurde nun gefunden, daß die Viskosität einer Festkörpersuspension durch Schäumen der Suspension reduziert werden kann. Gemäß der Erfindung wird daher die zu Geschieh-
tende Mischung als Schaum auf das flächige Material aufgebracht und sodann getrocknet, wobei der Luftanteil im Schaum so eingestellt wird, daß die Viskosität der aufzuschichtenden Mischung größer ist im nichtgeschäumten Zustand als im geschäumten Zustand, in welchem sie aufgebracht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren findet beispielsweise Verwendung bei der Beschichtung von Farbentwicklerpapieren bei druckempfindlichen Kopiersystemen, wo beispielsweise ein saurer Ton oder Phenolharz aufgeschichtet wird.
Der Luftanteil im Schaum, der die Wirkung der Herabsetzung der Viskosität aufweist, variiert etwas mit der Art und dem Festkörperanteil der Beschichtungsmischung.
Bei der Beschichtung von Papier beträgt der Luftanteil vorzugsweise nicht mehr als 30 %. Der bevorzugte Luftanteil kann Jedoch in weiten Grenzen variieren, abhängig von den Bestandteilen der Beschichtungsmischung.
Auftragsmischungen für ein Kunstdruckpapier oder für Farben twi ekle rpapi er bei einem druckempfindlichen Kopierverfahren mit saurem Ton, die einen niederen Luftanteil im Schaum aufweisen, weisen eine niedere Viskosität auf. Wenn hierbei
- 4 60981 1/0863
- 4 - 20. August 1975
der Luftänteil erhöht wird, kann es- auftreten, daß die Viskosität ansteigt. Es ist hierbei möglich, daß in Abhängigkeit des wachsenden Luftanteils die Viskosität der geschäumten Mischung ebenfalls ansteigt und größer wird als bei einer nicht geschäumten Mischung. Ein solcher Luftanteil, bei dem dies auftritt, liegt natürlich außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung.
■ι
Bei Phenolharzmischungen für Farbentwicklerpapiere in druckempfindlichen Kopiersystemen hat sich überraschenderweise gezeigt, daß mit wachsendem Luftanteil die Viskosität kontinuierlich absinkt, bis ein Minimalwert erreicht wird und sodann wieder ansteigt. Dieser Punkt liegt bei etwa 57 % Luftanteil,
Es hat sich gezeigt, daß mit dem vorliegenden Auftragsverfahren sich eine bessere Steuerung und Reproduzierbarkeit beim Bescfeichtungsvorgang erreichen läßt. Hierbei ist der Festkörperanteil höher als er erreichbar ist mit einer ungeschäumten Beschichtungsmischung. Es ist bekannt, daß bei hochvisSosen Mischungen von beispielsweise 3 000 cP geringe unbeabsiehtigte Veränderungen des Wasseranteils der Mischung eine große Veränderung der Viskosität ergeben können, welche beträchtlich das Beschichtungsgewicht und das Beschiehtitrigsmuster beeinflussen. Durch die mit dem vorliegenden Vorfahren erhältlichen goringoren Viskositäten bewirken jeäoch Änderungen im Wasseranteil weit geringe Änderungen in 4 er Viskosität, so daß die Steuerung des BeschichtungsVorgangs wesentlich erleichtert wird.
Es hat sieh weiterhin herausgestellt, daß Kunstdruckpapiere, die nach der vorliegenden Methode beschichtet wurden, eine glattere Oberfläche aufweisen als bei Beschichtungen nach den bekannten Verfahren.
609811/0863 ~5~
- 5 - 20. August 1975 '
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel I
Eine wäßrige Dispersion mit 64 % Pestkörpermaterial wurde aus den folgenden Komponenten hergestellt:
Wasser
Dispersionsmittel (Galgon PT der Firma
Albright and Wilson Ltd. und Dispex N40 der Firma Allied Colloids Ltd.)
Ammoniumhydroxid (0.88 Lösung)
Binder (Vinacryl 7172 der Firma
Vinyl Products Ltd.)
Kaolin (Dinkie A. der English
China Clays Ltd.)
gemahlenes Kalziumkarbonat Schäummittel (Empicol ESB 30 der Firma
Albright & Wilson Ltd.) 0,7 Teile,
Die obige Mischung ist bis auf das Schäummittel bei der Herstellung von Kunstdruckpapieren bekannt.
Die Herstellung wurde bewirkt durch Zugabe des Dispersionsmittels zu dem Wasser in einem ersten Mischtank und sodann durch Zugabe des Kaolins und des Kalziumkarbonats bei kräftigem Rühren, wobei sich ein Schlamm bildete. Sodann wurde das Ammoniumhydroxid und der Binder hinzugegeben und der Schlamm in einen zweiten Mischtank verbracht, wobei unter geringem Rühren das Schäummittel hinzugegeben wurde, so daß sich auf diese Weise eine geschäumte wäßrige Suspension ergab. Die nachfolgende Tabelle I zeigt die Verhältnisse zwi-
65 Teile Teile
0 ,89 Teile
0 ,5 Teile
43 Teile
140 Teile
15
60981 1 /0863
6943/02/Cfe/Fr
20. August 1975
sehen dem Festkörperanteil, dem Luftanteil und der Viskosität der so erhaltenen Suspension.
Tabelle I
JF e s tk örperanteil
%
Euftanteil
%
Viskosität cP
(Brookfield 100 upm)
Spindel 5, 25° C
64 0 2 600
64 3,5 1 700
64 4,0 1 900
64 ..■■■ 10,0 2 000
64 16,0 ' 2 400
Wie deutlieh, ersichtlich, lag die Viskosität der geschäumten Suspensionen niedriger als diejenige der nicht geschäumten Suspension. Bie geringsten Viskositätswerte wurden erreicht mit einem Imf tan teil von etwa 3,5 %·
Nach dem Schäumen wurde die Mischung auf ein 49 g/m Papier aufgeschichtet mit einem Beschichtungsgewicht von 10 g/m . Das Beschickten wurde mittels konventioneller Verfahren durchgeführt, das heißt mittels Führungsabstreifern und flexiblen Abstreifer^. Das Beschichtungsgerät wies ein rückf uhr ende s Auftragssystem auf,, bei welchem frische ungeschäumte Suspension und v©n den Abstreifern abgestreifte überschüssige Suspension in einen Auffangbehälter geleitet wurden. Die Mischung aus frische» und überschüssigem Material wurde von diesem Behälter über ein Lufteintrags sys tem einem S cherungs scheibenmischer zugteführ-t. Der Luftanteil wurde hierbei gemessen. Das System war gegenüber der Umgebungsluft abgeschlossen und wies
— 7 —
609 8Π/0863
6943/02/Ch/Fr - 7 - 20. August 1975
ein Minimum an Totflußzonen auf, um die Schaumkonsistenz so weit als möglich zu erhalten. Ein solches Mischungsgerät ist beispielsweise in den Fig. 1 und 2 der deutschen Patentanmeldung P 25 29 956.3 gezeigt.
Das beschichtete Papier war frei von Körnern, wies eine durchgehende einwandfreie Beschichtungsoberflache auf, die glatt war und hatte ein verbessertes Beschichtungsprofil.
Beispiel II
Eine wäßrige Dispersion mit 55 % Festkörperanteil wurde hergestellt und aufgeschichtet auf ein 49 g/m Papier in der gleichen Weise, wie im Zusammenhang mit Beispiel I beschrieben. Die Zusammensetzung war wie folgt:
Vasser 85 Teile
Dispersionsmittel (wie im Beispiel I) 0.89 Teile Ammoniumhydroxid (0.88 %ige Lösung) 0.5 Teile
Binder (Vinaeryl 7171 der
Vinyl Products Ltd.) 15 Teile
Binder (Vinacryl 4320 der
Vinyl Products Ltd.) 28 Teile
Kaolin (Dinkie A der English
China Clays Ltd.) 140 Teile
gemahlenes Kalziumkarbonat 15 Teile
Schäummittel (Empicol ESB 30 der
. Albright & Wilson Ltd.) 0.35 Teile.
Mit Ausnahme des Schäummittels ist diese Zusammensetzung bei der Herstellung von Kunstdruckpapieren bekannt.
Obwohl de-r Pestkörperanteil geringer ist als bei der Zusammensetzung nach Beispiel I, hatten die Binder den Effekt der Erhöhung der Viskosität der nicht geschäumten Suspension.
- 8 6Q981 1/0863
6943/02/Θϊι/1τ
20. August 1975
Tabelle II
Festkörperanteil
%
Luftanteil
%
Viskosität cP
(Brookfield 100 upm)
Spindel 5, 250C
55 ' 0 2 600
55 4.8 2 000
55 12.5 1 700
55 16.0 1 '600
55 27.0 1 600
55 31.0 1 700
Wie dieser Tabelle zu entnehmen ist, lag bei dieser Suspension ein Vi'ßkositätsminimum im Bereich von 16 % bis 27 % Luftanteil vor. Die physikalischen Eigenschaften des beschichteten Papiers waren ebenso günstig wie bei dem beschichteten Papier nach Beispiel I.
Beispiel III
Dieses Beispiel bezieht sich auf eine wäßrige Suspension eines sauer reagierenden Tons für die Verwendung als Farbentwicklerbeschichtung bei einem druckempfindlichen Kopierpapier. Die Art und die Funktion bei einem solchen Papier ist weitgehend bekannt. Eine wäßrige Suspension mit '47 % Festkörperanteil wurde wie folgt hergestellt.
Wasser
Natriumsilikat gemahlener Talk
Kaolin (Dinkie A der English China Clays Ltd.)
135 Teile
17.5 Teile
15 Teile
20 Teile
60981 1/0863
6943/02/Ch/Fr
20. August 1975
Sauer reagierender Ton (SiIton M-AB der Mizusawa
Industrial Chemicals Ltd.,
Binder Schäummittel
Osaka, Japan)
(Vinacryl 7170 der Vinyl Products Ltd.)
(Empicol ESB 30 der Albright & Wilson Ltd.)
96 Teile
37.0 Teile
2.0 Teile,
Als erstes wurde das Natriumsilikat, der Talk," das Kaolin und der saure Ton in Wasser dispergiert und über eine Stunde in einem ersten Mischungstank heftig gerührt. Sodann wurde der Binder hinzugegeben und das Durchmischen weitere^ fünf Minuten fortgeführt. Der sich ergebende Schlamm wurde sodann in einen anderen Mischtank gegeben, in welchem unter schwachem Rühren das Schäummittel zur Erzeugung der geschäumten wäßrigen Suspension hinzugefügt wurde. Die erhaltene geschäumte Dispersion wies thixotrope Eigenschaften auf. Die Tabelle III zeigt die Verhältnisse zwischen Festkörperanteil, Luftanteil und Viskosität. Im Hinblick auf die thixotrope Natur der geschäumten Dispersion, wurde die Viskosität jeweils gemessen nachdem eine shear-Verdünnung aufgetreten war.
Tabelle III
Festkörperanteil Luftanteil
%
Viskosität cP
(Brookfield 100 upm)
Spindel 5, 25 C
47 0 385
■ 47 11.3 310
47 ' 12.8 265
47 17.4 390
47 21.9 480
47 28.8 585
609811/0863
- 10 -
6943/02/Ch/Fr - 10 - 20. August 1975
Es zeigt sick, daß bei der geschäumten Suspension die geringste Viskosität bei einem Luftanteil von 12 bis 13 % vorhanden ist.
Wie der Tabelle weiterhin zu entnehmen ist, steigt die Viskosität bei einem Luftanteil von 17 % stark an, so daß ein solcher Luftanteil nicht mehr im Rahmen der Erfindung liegt.
Es hat sich g'ezeigt, daß eine geschäumte Dispersion mit einem Luftanteil von etwa 12 bis 13 % ausreichend gut verarbeitet werden kann.
ο Die geschäumte Mischung wurde auf ein 49 g/m Papier in der in Zusammenhang mit Beispiel I beschriebenen Weise aufgebracht. Die erhaltenen Resultate zeigten, daß die Änderungen im Charakter der Beschichtungsmischung und die Zugabe eines Schäummittels die funktioneilen Eigenschaften des beschichteten Papiers nicht beeinflußten.
Bei Empicol ESB 30 handelt es sich um ein oberflächenaktives Mittel des Lauryläthylenoxidsulphattyps. Zur Herstellung einer geschäumten wäßrigen Suspension mit einem reagierenden Ton können jedoch auch andere Schaumerzeuger verwendet werden, welche die Reaktionsfähigkeit des Tons nicht beeinflussen und die ein Flocken der Komponenten der Suspension nicht bewirken. Weitere Arten von Schaumerzeugern sind beispielsweise Alkylphenyläther, Alkylphenyläthylenoxid, Alkyläthersulphat, Alkylbenzensulphonat und Alkylsulphat.
- 11 -
6Q9811/0863
6943/02/Ch/!* - 11 - 20. August 1975
Beispiel IV
Eine wäßrige Dispersion mit etwa 44 % Festkörperanteil wurde in zwei Stufen hergestellt. Zuerst wurde ein aktiv reagierender Harzschlamm unter Verwendung eines Silverson Mixers aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Dispersionsmittel (25 9^ige Lösung von Natriumsalz in einer kondensierten sulfonierten organischen Säure) 1 Teil
Wasser 7 Teile
Phenolharz 11 Teile
Der Schlamm wurde verarbeitet 2 1/2 Std. lang in einem Mahlwerk Torrance 3OS. Die Beschichtungsmischung wurde wie folgt zusammengestellt:
Wasser 40 Teile
Harzschlamm (wie oben hergestellt) 18 Teile 10 %iger Stärkegummi · 45 Teile
karboxyliertes Styrol-Butadien, 50 % Fest-
körperanteil 8 Teile
Ton 50 Teile
Kalziumkarbonat 4 Teile
Die Teile wurden unter heftigem Rühren in einem Mischtank vermischt, wobei verschiedene Anteile an Polyvinylalkohol als Schaumerzeuger hinzugegeben wurden. Bei dem Polyvinylalkohol handelte es sich um Moviol 4/88 der Farbwerke Hoechst AG. Sodann wurde Luft in die Mischung eingeleitet, wodurch sich im Mischer wegen der Anwesenheit des Schaum- ■ erzeugers ein Schaum bildete. Die Tabelle IV zeigt die-Verhältnisse zwischen dem Festkörperanteil, dem Polyvinylaikoholanteil, dem Luftanteil und der Viskosität der Suspension.
- 12 609811/0863
6943/02/Ch/Pr
20. August 1975
Wie der Tabelle zu entnehmen ist, nimmt mit zunehmendem Luftanteil die Viskosität kontinuierlich ab. Es ist kein Umkehrpunkt im Viskositätsverlauf erkennbar.
Tabelle IV
Polyvinylalkohol
Gew. %
Festkörperanteil
% -
Luftanteil
%
Viskosität cP
(BrQokfield 100 upm
Spindel 5, 250C
0 %
0.1 %
0.2 %
1 %
37.4
37.4
37.4
37.4
0
2
24
57
1 250
1 130
700
420
Wie im Beispiel III wurde die Viskosität gemessen, nachdem eine Shear-Verdünnung auftrat.
Die Beschichtungsmischungen mit den Luftanteilen gemäß Tabelle IV wurden unter Verwendung eines Laborabstreiferbe-
schichtefs auf 49 g/m Papier aufgetragen. Es wurde festgestellt, daß das so beschichtete Papier die gleich günstigen Eigenschaften aufwies in der Verwendung als druckempfindliches Kopierpapier wie solches Papier, welches mit einer nicht geschäumten Mischung beschichtet wurde.
Beispiel V
Die Formel in Beispiel IV mit einem Polyvinylalkoholgehalt von 1 % wurde weiter untersucht. Aufgabe dieses Versuches war es, zu' ermitteln, wie bei diesem Alkoholgehalt das Verfahren noch verbessert werden kann.
- 13 -
60981 1/0863
20. August 1975
Die Komponenten wurden gemischt in der Reihenfolge, wie in Beispiel IV "beschrieben, wobei unter Verwendung eines Rührers kräftig gemischt wurde. Sodann wurde Luft unter hohem Druck über ein durchlöchertes Rohr am Boden des Tanks nahe den Rührflügeln eingeleitet. Die Tabelle Va zeigt den beobachteten Zusammenhang zwischen Festkörperanteil, Luftanteil und Viskosität. Wie bei den Beispielen III und IV wurde die Viskosität gemessen, nachdem eine Shear-Verdünnung aufgetreten war.
Tabelle Va
Festkörperanteil
%
Luftanteil
%
Viskosität cP
(Brookfield 100 upm)
Spindel 5, 25 0
44
44
44
' 0
6
10.4
1968
1376
1216
Die Mischung wurde sodann der Mischungszirkulation- und Schaumeinheit einer Pilotmischanlage gemäß Beispiel I übergeben. Weitere Luft wurde der zirkulierenden Mischung hinzugefügt. Die Tabelle Vb zeigt den beobachteten Zusammenhang zwischen 7estlcörperanteil, Luftanteil und Viskosität.
- 14 -
6098 1 1/0863
6943/O2/Cii/?r -H- 20. August 1975
Tabelle Tb
Festkörperanteil Luftanteil
%
Viskosität cP
(Brookfield 100 upm)
Spindel 5, 25 C
44 ■" 10.4 1 216
44, 12.5 ' 1 024
44 24 980
44 29 .948
Die Mischung mit einem Luftanteil von 29 % wurde sodann mittels eines Beschichtungsgeräts aufgebracht, wie es in den Fig. 1 und 2 der deutschen Patentanmeldung P 25 29 956.3 gezeigt is-t. Die Eigenschaften des beschichteten Papiers
waren gut.
Beispiel TI
Eine wäßrige Dispersion wurde unter Verwendung der folgenden Materialien hergestellt:
Natriumhydroxi d
Carboxymethylcellulose (der Svenska Cellulose. Sundsvall Sveden)
sauer reagierender Ton (Hilton M-AB der
Mizusawa Industrial Chemicals Ltd., * Osaka, Japan)
3.3 Teile 2.3 Teile
79 Teile
Kaolin
Talk
(Dinkie A der English
China Clays Ltd.) 16.5 Teile
Styrol-Butadien-Latex (Dow 620 der Dow
Chemical Co.)
12.5 Teile 24 Teile.
- 15 -
6 0 9811/0863
6943/02/CVFr
20. August 1975
Die Teile wurden in der oben angegebenen Reihenfolge unter Verwendung eines Rührmischers gemischt. Die Wasserzugabe erfolgte in der Weise, daß die Mischung einen Festkörperanteil von 50 0A aufwies. Ein kleiner Prozentteil von Polyvinylalkohol wurde als Schaumerzeuger hinzugefügt. Die in der Mischung enthaltene Luft kam in die Mischung infolge der Wirkung des Rührers und der Anwesenheit des Schaumerzeugers. Die Tabelle VI zeigt die Verhältnisse zwischen Polyvinylalkoholgehalt, Festkörperanteil, Luftanteil und Viskosität.
Tabelle VI
Polyvinylalkohol Έestkörperanteil Luftanteil Viskosität
(Brookfield 100 upm'
Spindel 5, 25°C
0
1
2
UI UI UI
ο ο ο
0
9.3
10.7
2 800
1 860
2 078
Beispiel VIII
Bei diesem Beispiel handelt es sich um eine Mischung gemäß Beispiel VI mit einem Polyvinylalkoholgehalt von 1 %t jedoch einem Fesitkörperanteil von 44 %. Aufgabe dieses Versuches war es, die Verfahrenseigenschaften zu verbessern.
Die Komponenten wurden in einen Tank gegeben und mittels rotierender Schaufeln gemischt. Über eine durchlöcherte Leitung am Boden des Tanks wurde während des Durchmis-chens entsprechend Beispiel V Luft unter hohem Druck eingeblasen.
- 16
609811/0863
6943/O2/Ch/]?r
- 16 -
20. August 1975
Die Beschichtungsmischung wurde sodann zur PiIotbeschichtungsanlagc geleitet, d. h. zu der dortigen Zirkulationsund Schäumeinheit. Bei der Zirkulation der Mischung wurde weitere Luft hinzugefügt. Die Tabelle VIII zeigt die Verhältnisse zwischen Fes.tkörperbestandteil, Luftanteil und Viskosität. Es zeigte sich als schwierig, einen Schaum zu erhalten, der einen geringeren Luftanteil als 10 % aufwies.
Tabelle VIII
Festkörperanteil Luftanteil
%
Viskosität
(Brookfield 100 upm)
Spindel 5, 25 C
44 ,
44
0
10
2 100
1 480
Die Mischung mit 10 % Luftanteil wurde sodann mit einem Be-
2
schichtungsgewicht von 10 g/m aufgetragen, wobei ein Beschichtungsgerät entsprechend den Fig. 1 und 2 der deutschen Patentanmeldung P 25 .29 956.3 verwendet wurde. Die Eigenschaften des beschichteten Papiers, bei einem druckempfindlichen Kopiersystem waren ziemlich die gleichen v/iß bei einem Papier, welches- durch eine nicht geschäumte Beschichtungsmischung beschichtet wurde.
- 17 -,. Ansprüche
609811/0863

Claims (5)

  1. 6943/02/Ch/Fr - 17 - 20. August 1975
    Ansprüche
    Verfahren zum Beschichten von Bahnen aus flächigem Material, wobei die BeSchichtungsmischung zerkleinertes Festkörpermaterial aufweist, welches in einem Flüssigkeitsträger suspendiert ist,, dadurch gekennzeichnet, daß die BeSchichtungsmischung auf die Bahn als Schaum aufgetragen und sodann getrocknet wird, wobei der Luftanteil des Schaumes so gewählt ist, daß die Viskosität der BeSchichtungsmischung im ungeschäumten Zustand größer ist als im geschäumten Zustand, in welchem die Mischung' aufgetragen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geschäumte Mischung eine Beschichtungsmischung für ein Kunstdruckpapier ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die BeSchichtungsmischung sauer reagierenden Ton für eine Farbentwicklungsmischung bei einem druckempfindlichen Kopierpapier enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die BeSchichtungsmischung ein Phenolharz für eine Farbentwicklungsmischung bei einem druckempfindlichen Kopierpapier enthält.
    18 -
    609811/0863
    6943/02/Ch/Fr - 18 - 20. August 1975
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschxchtungsmischung beim Mischen ein Schaumerzeuger beigegeben wird.
    60 9 811/0863
DE2537704A 1974-08-23 1975-08-23 Verfahren zum Beschichten von Bahnen und Anwendungen des Verfahrens Expired DE2537704C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3712474A GB1477411A (en) 1974-08-23 1974-08-23 Coated sheet material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2537704A1 true DE2537704A1 (de) 1976-03-11
DE2537704C2 DE2537704C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=10393933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537704A Expired DE2537704C2 (de) 1974-08-23 1975-08-23 Verfahren zum Beschichten von Bahnen und Anwendungen des Verfahrens

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4263344A (de)
JP (1) JPS5731945B2 (de)
BE (1) BE832570A (de)
BR (1) BR7505374A (de)
CA (1) CA1026999A (de)
CH (1) CH599396A5 (de)
DE (1) DE2537704C2 (de)
FI (1) FI58180C (de)
FR (1) FR2282299A1 (de)
GB (1) GB1477411A (de)
IT (1) IT1041966B (de)
NL (1) NL7509950A (de)
NZ (1) NZ178399A (de)
ZA (1) ZA755190B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3165625D1 (en) * 1980-03-26 1984-09-27 Bayer Ag Copying system and method for its manufacture, and offset or printing dyes useful in this system
US4912948A (en) * 1985-03-22 1990-04-03 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Vacuum guide used in flexible sheet material treatment
US4571360A (en) * 1985-03-22 1986-02-18 Union Carbide Corporation Foam composition used in paper treatment
US4992412A (en) * 1988-06-28 1991-02-12 The Mead Corporation Aqueous based developer composition
NO178294C (no) * 1989-07-24 1996-02-28 Wiggins Teape Group Ltd Fremgangsmåte for fremstilling av et luftpermeabelt ark av glassfiberarmert, termoplastisk materiale
US5118390A (en) * 1990-08-28 1992-06-02 Kimberly-Clark Corporation Densified tactile imaging paper
US5525572A (en) * 1992-08-20 1996-06-11 Moore Business Forms, Inc. Coated front for carbonless copy paper and method of use thereof
US5665414A (en) * 1995-04-06 1997-09-09 Edward Mendell Co., Inc. Cellulosic materials for incorporation into food products and methods of making same
US6299935B1 (en) * 1999-10-04 2001-10-09 General Electric Company Method for forming a coating by use of an activated foam technique
US6511630B1 (en) * 1999-10-04 2003-01-28 General Electric Company Method for forming a coating by use of foam technique
US6607783B1 (en) 2000-08-24 2003-08-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of applying a foam composition onto a tissue and tissue products formed therefrom
AU2891402A (en) 2000-11-08 2002-05-21 Kimberly Clark Co Foam treatment of tissue products
US6730171B2 (en) 2001-11-05 2004-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nozzle apparatus having a scraper for the application of the foam treatment of tissue webs
US6582555B2 (en) 2001-11-05 2003-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of using a nozzle apparatus for the application of the foam treatment of tissue webs
US6582769B2 (en) * 2001-11-28 2003-06-24 Meadwestvaco Corporation Method for conditioning a metering blade
US6805965B2 (en) * 2001-12-21 2004-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the application of hydrophobic chemicals to tissue webs
US6835418B2 (en) * 2002-05-31 2004-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Use of gaseous streams to aid in application of foam to tissue products
US6797319B2 (en) * 2002-05-31 2004-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Application of foam to tissue products using a liquid permeable partition
US6797116B2 (en) 2002-05-31 2004-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of applying a foam composition to a tissue product
US6977026B2 (en) * 2002-10-16 2005-12-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for applying softening compositions to a tissue product
US6761800B2 (en) * 2002-10-28 2004-07-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying a liquid additive to both sides of a tissue web
US6964725B2 (en) * 2002-11-06 2005-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft tissue products containing selectively treated fibers
US7029756B2 (en) * 2002-11-06 2006-04-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft tissue hydrophilic tissue products containing polysiloxane and having unique absorbent properties
US6949168B2 (en) * 2002-11-27 2005-09-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft paper product including beneficial agents
US7396593B2 (en) * 2003-05-19 2008-07-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single ply tissue products surface treated with a softening agent

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1948568A (en) * 1930-04-28 1934-02-27 Faber Engineering Company Method of treating textile materials and the like
US3083124A (en) * 1959-03-20 1963-03-26 Int Latex Corp Cellular materials and articles and method of producing
GB1039540A (en) 1963-11-25 1966-08-17 Reed Paper Group Ltd Improvements in or relating to coating methods
US3607341A (en) * 1969-11-28 1971-09-21 Gaf Corp Process for producing a coated substrate
US3697323A (en) 1971-01-06 1972-10-10 Ncr Co Pressure-sensitive record material
BE793349A (fr) * 1971-12-24 1973-04-16 Hodogaya Chemical Co Ltd Composes de fluorane et papiers de copie sensibles a la pression en contenant
US3906123A (en) * 1973-04-23 1975-09-16 Champion Int Corp Self-contained pressure-sensitive system
GB1476787A (en) * 1974-07-04 1977-06-16 Wiggins Teape Ltd Coated sheet material

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: 1965, S. 410, Ref. über Blasenbeschichtung, in Pulp Paper Int. 6, 1964, 60, Nr. 2 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-AS 25 29 956 *
SCHURZ, J.: Viskositätsmessungen an Hochpolymeren,Verlag Berliner Union GmbH, Stuttgart 1972, S. 34 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL7509950A (nl) 1976-02-25
FR2282299A1 (fr) 1976-03-19
AU8397075A (en) 1977-02-17
JPS5149234A (de) 1976-04-28
ZA755190B (en) 1976-07-28
US4263344A (en) 1981-04-21
IT1041966B (it) 1980-01-10
JPS5731945B2 (de) 1982-07-07
FI752356A (de) 1976-02-24
CH599396A5 (de) 1978-05-31
BR7505374A (pt) 1976-08-03
CA1026999A (en) 1978-02-28
GB1477411A (en) 1977-06-22
NZ178399A (en) 1978-04-03
FI58180C (fi) 1980-12-10
FR2282299B1 (de) 1982-04-09
DE2537704C2 (de) 1985-10-24
FI58180B (fi) 1980-08-29
BE832570A (fr) 1975-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537704A1 (de) Verfahren zum beschichten von bahnen
DE2516097C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines HilfsStoffes für die Papierherstellung und seine Verwendung
DE2731934A1 (de) Verfahren zum herstellen von papier oder dergleichen
DE1073854B (de) Verfahren zur Herstellung gefüllter Papiere u. dgl
DE3707221A1 (de) Kationisch eingestellte pigmentdispersion und streichfarbe
DE2943176C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aufschlämmung für eine Papierstreichmasse
EP0015517B1 (de) Papierstreichmassen
DE2623802B2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Papier zwecks Herstellung von Nehmerblättern von Farbreaktionspapieren und Beschichtungsmasse zur Durchführung des Verfahrens
DE19704365C2 (de) Streichfarbe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE634791C (de) Fuell-, UEberzugs- und Zusatzmasse fuer Papier, Textilien und andere Werkstoffe
DE2522306C3 (de) Cyclische, substituierte Dicarbonsäureanhydride enthaltendes Papierleimungsgemisch und dessen Verwendung
DE1571138A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines UEberzugs
DE1264944B (de) Waessrige Streichmasse fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE1130271B (de) Verfahren zur Verbesserung der Retention mineralischer Fuellstoffe bei der Bildung von Papiervliesen
DE1262755B (de) Verwendung bernsteinsaurer Salze zur Stoffleimung von Papier
DE2911679B2 (de) Verfahren zum Herstellen von gestrichenem Papier und Karton und Streichmasse zur Durchführung des Verfahrens
DE1954205A1 (de) Pigment fuer Papier
DE2533411A1 (de) Verleimungsgemisch und verfahren zum verleimen von papierprodukten
DE2537704C3 (de)
EP0753029B1 (de) Dispergier- und mahlhilfsmittel für anorganische füllstoffe und pigmente und ihre verwendung
DE2103546C3 (de)
DE2414003C2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Faserpapier und synthetisches Faserpapier
DE1767782A1 (de) Pigment
DE2500667A1 (de) Herstellungsverfahren fuer faservliesmaterial
DE2236430A1 (de) Verfahren zur herstellung von fuellstoffen fuer die papierindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WIGGINS TEAPE (UK) PLC, BASINGSTOKE, HAMPSHIRE, GB

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation