DE2537198A1 - Thermoelement-ausgleichsleitung - Google Patents

Thermoelement-ausgleichsleitung

Info

Publication number
DE2537198A1
DE2537198A1 DE19752537198 DE2537198A DE2537198A1 DE 2537198 A1 DE2537198 A1 DE 2537198A1 DE 19752537198 DE19752537198 DE 19752537198 DE 2537198 A DE2537198 A DE 2537198A DE 2537198 A1 DE2537198 A1 DE 2537198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
conductor
nickel
thermocouple
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752537198
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dr Thielmann
Hans Dr Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
IsabellenHuette Heusler GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
IsabellenHuette Heusler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG, IsabellenHuette Heusler GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE19752537198 priority Critical patent/DE2537198A1/de
Publication of DE2537198A1 publication Critical patent/DE2537198A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/10Arrangements for compensating for auxiliary variables, e.g. length of lead

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Thermoelement-Ausgleichsle itung
  • Die Erfindung betrifft eine Thermoelement-Ausgleichsleitung mit zwei aus Litzenleitern bestehenden Leiterschenkeln.
  • Der thermoelektrischen Temperaturmessung liegt die Erscheinung zugrunde, daß an der Verbindungsstelle zweier verschiedener Leiterwerkstoffe, welche die sogenannten Thermoelementschenkel bilden, eine elektrische Spannung entsteht, deren Größe von der Temperatur dieser Verbindungsstelle, der sogenannten Meßstelle, abhängt. Beim Schließen des Stromkreises zu Meßzwecken entstehen weitere Verbindungsstellen mit anderen Metallen, an denen ebenfalls Thermospannungen auftreten. Um sichere Meßwerte zu erhalten, müssen die Temperaturen dieser zusätzlichen Verbindungsstellen auf einer konstanten und bekannten Höhe gehalten werden, nämlich auf der Vergleichsstellen-Temperatur. Da sich die Temperaturkonstanz der Vergleichs stelle meist erst in einer gewissen Entfernung von der Meßstelle erzielen läßt, andererseits aber die Thermoelementschenkel häufig aus hochwertigen und teuren Materialien bestehen, macht man die Thermoelementschenkel in der Regel nur so lang, daß sie gerade aus der heißen Zone herausführen, und schließt dann an der sogenannten Anschlußstelle Leitungen aus anderen Leiterwerkstoffen an, die ihrerseits bis zur Vergleichsstelle führen. Diese Leitungen bezeichnet man als Ausgleichsleitungen. Die Ausgleichs leitungen bestehen in der Regel aus zwei Leitern, die in Analogie zu den zugehörigen Thermoelementschenkeln auch als Leiterschenkel bezeichnet werden. Als Leiter für die Ausgleichsleitungen werden sowohl massive Drähte als auch Litzenleiter verwendet, die meist aus 48 Einzeldrähten mit jeweils 0,2 mm Durchmesser aufgebaut sind. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und eines möglichst kleinen elektrischen Gesamtwiderstandes der Ausgleichsleitung verwendet man häufig für den einen Schenkel der Ausgleichsleitung eine Litze aus reinem Metall, beispielsweise Eisen oder Kupfer. Als Leiter für den anderen Schenkel werden bisher Litzen verwendet, deren Drähte jeweils aus einer einheitlichen Metall-Legierung bestehen.
  • Damit die Ausgleichsleitungen keine zusätzlichen Fehler bei der Temperaturmessung verursachen, müßten ihre thermoelektrischen Eigenschaften an sich mit denen des zugehörigen Thermoelements in dem ganzen Temperaturbereich, in dem die Temperatur der Anschlußstelle schwanken kann, üblicherweise zwischen 0 und 2000C, übereinstimmen.
  • Diese Ubereinstimmung konnte bei den bisherigen Ausgleichsleitungen aber noch nicht in befriedigendem Umfang erreicht werden. Da die Leiterschenkel der Ausgleichsleitungen åeweils aus einem anderen Metall bzw. einer anderen Metalllegierung bestehen als die zugehörigen Thermoelementschenkel, bestanden bisher zwischen Thermoelement und Ausgleichsleitung immer systematische, insbesondere mit steigender Temperatur zunehmende Abweichungen in der Temperaturabhängigkeit der Thermospannung. Auch wenn bisher beispielsweise Thermospannungen von Thermoelement und Ausgleichsleitung bei 10000 völlig übereinstimmen, findet man beispielsweise bei 500C einerseits und bei 2000C andererseits Abweichungen zwischen den Thermospannungen. Durch geeignete Auswahl des Leitermaterials für die Aus gleichs leitungen konnten diese Abweichungen zwar bisher schon in verhältnismäßig engen Grenzen gehalten werden, jedoch konnte die bisher erzielte obereinstimmung insbesondere hohen Ansprüchen an die Meßgenauigkeit noch nicht genügen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Thermoelement-Ausgleichsleitung mit zwei aus Litzenleitern bestehenden Leiterschenkeln derart auszugestalten, daß die tfbereinstimmung der Thermospannungen von Ausgleichs leitung und zugehörigem Thermoelement weiter verbessert und insbesondere systematische Abweichungen der Thermospannungen vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Litzenleiter wenigstens eines Leiterschenkels zur möglichst genauen Angleichung der Thermospannungen zwischen diesem und dem anderen Leiterschenkel innerhalb des Temperaturbereiches von 0 bis 2000C an die Thermospannungen zwischen den Schenkeln des zugehörigen Thermoelementes aus Drähten mit unterschiedlichen thermoelektrischen bzw. elektrischen Eigenschaften zusammengesetzt ist.
  • Durch die Kombination von Drähten mit unterschiedlichen thermoelektrischen bzw. elektrischen Eigenschaften zu einem Litzenleiter gelingt es in überraschend einfacher Weise, eine sehr gute Ubereinstimmung der Thermospannungen zwischen Ausgleichsleitung und zugehörigem Thermoelement zu erreichen und insbesondere systematische Abweichungen zwischen beiden zu vermeiden, da die unterschiedlichen systematischen Abweichungen der einzelnen Leitermaterialien durch Kombination verschiedener solcher Materialien zu einer Litze sehr gut ausgeglichen werden können.
  • Bevorzugt wird der Litzenleiter des einen Leiterschenkels aus Drähten mit unterschiedlichen Eigenschaften derart zusammengesetzt, daß die Thermospannungen im Temperaturbereich von 0 bis 2000C von den Sollwerten der Thermospannungsreihe des zugehörigen Thermoelementes höchstens um 45 % der nach DIN-Vorschrift 43710 zulässigen Toleranz abweichen. Bei Nickelchrom-Nickel-Thermoelementen beträgt diese Toleranz beispielsweise + 0,12 mV, bei Platinrhodium-Platin-Thermoelementen bei 1000C etwa + 0,025 mV und bei 2000C etwa + 0,028 mV.
  • In erster Linie kann der Litzenleiter aus Drähten zusammengesetzt sein, die aus Materialien mit unterschiedlicher Thermospannung bestehen Da in die Gesamtthermospannung der kombinierten Litze aber nicht nur die thermoelektrischen Eigenschaften der Einzeldrähte sondern auch deren elektrische Widerstände eingehen, kann man den Litzenleiter aber auch aus Drähten mit unterschiedlichem elektrischen Widerstand zusammensetzen. Dabei können Leitermaterialien, insbesondere Legierungen, mit unterschiedlichen spezifischen Widerständen verwendet werden. Es ist aber auch möglich, die Widerstände der Einzeladern durch entsprechende Wahl des jeweiligen Drahtdurchmessers zu variieren und dadurch eine bestmögliche Anpassung an die vorgegebenen Thermospannungen zu erzielen.
  • Der Jeweils andere Leiterschenkel der Ausgleichsleitung kann aus einer Litze aus reinem Metall bestehen, das Je nach dem zugehörigen Thermoelement entsprechend ausgewählt wird. Beispielsweise kann man als Plus-Schenkel einer Ausgleichsleitung für ein Nickelchrom-Nickel-Thermoelement einen Litzenleiter aus Eisendrähten und für den Plus-Schenkel einer Ausgleichsleitung fur ein Platinrhodium-Platin-Thermoelement einen Litzenleiter aus Kupfer drähten verwenden.
  • Besonders günstig für Nickelchrom-Nickel-Dhermoelemente haben sich Ausgleichs leitungen erwiesen, bei denen der Litzenleiter des einen Leiterschenkels aus Eisendrähten besteht und der Litzenleiter des anderen Leiterschenkels aus Drähten aus verschiedenen, im wesentlichen Kupfer, Nickel, Mangan und gegebenenfalls auch Eisen enthaltenden Legierungen derart zusammengesetzt ist, daß die Thermospannungen im Temperaturbereich zwischen 0 und 2000C höchstens um + 0,05 mV von der Thermospannungsreihe des Nickelchrom-Nickel-Thermoelementes abweichen.
  • Für Platinrhodium-Platin-Thermoelemente haben sich Ausgleichsleitungen als besonders günstig erwiesen, bei denen der Litzenleiter des einen Leiterschenkels aus Eupferdrähten besteht und der Litzenleiter des anderen Leiterschenkels aus Drähten aus verschiedenen, im wesentlichen Kupfer, Nickel und Mangan enthaltenden Legierungen derart zusammengesetzt ist., daß die Thermospannungen im Temperaturbereich zwischen 0 und 2000C höchstens um + 0,01 mV von der Thermospannungsreihe des Nickelchrom-Nickel-Thermoelementes abweichen.
  • Bei besonders hohen Ansprüchen an die Meßgenauigkeit kann man aber auch für beide Leiterschenkel der Ausgleichsleitung Litzenleiter verwenden, die erfindungsgemäß aus Drähten mit unterschiedlichen Eigenschaften zusammengesetzt sind.
  • Anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
  • Als Ausgleichsleitungen für Nickelchrom-Nickel-2hermoelemente eignen sich, wie bereits erwähnt, vorzugsweise Ausgleichsleitungen, deren Plus-Schenkel aus einer Litze aus Eisen drähten besteht und für deren Minus-Schenkel ein Litzenleiter verwendet ist, der aus Drähten aus verschiedenen, im wesentlichen Kupfer, Nickel, Mangan und gegebenenfalls Eisen enthaltenden Legierungen zusammengesetzt ist. In den beiden folgenden Beispielen werden zwei solcher Minus-Schenkel näher erläutert. Die Plus-Schenkel bestehen åeweils aus 48 Eisendrähten mit Je 0,2 mm Durchmesser. Auch die für die Minus-Schenkel verwendeten Drähte haben einen Durchmesser von jeweils 0,2 mm. Die Sollwerte für die Thermospannung sind -4,10 mV bei 1000C und -8,14 mV bei 2000C. Bei der Bezugstemperatur von OOC betragen alle Thermospannungen 0 mV.
  • Beispiel 1 Ein Minus-Schenkel eines Ausgleichs leiters wird aus 35 Drähten aus der Legierung 44 Gew.-%o Nickel, 1 Gew.-4/o'Mangan, Rest Kupfer mit einer Thermospannung gegen Eisen von -5,36 mV bei 1000C und -10,86 mV bei 2000C und einem spezifischen elektrischen Widerstand von 0,49 Ohm mm2/m sowie aus 13 Drähten der Legierung 2 Gew.-% Nickel, 12 Gew.-% Mangan, Rest Kupfer mit einer Thermospannung gegen Eisen von -1,18 mV bei 1000C und -1,78 mV bei 2000C und einem spezifischen elektrischen Widerstand von 0,43 Ohm mm2/m zusammengesetzt.
  • Der zusammengesetzte Litzenleiter hat dann gegen Eisen eine Thermospannung von -4,13 mV bei 1000C und -8,15 mV bei 20000e Die Abweichung der Thermospannung gegenüber dem Sollwert beträgt somit bei 1000C nur -0,03 mV und bei 2000C nur -0,01 mV. Im gesamten Temperaturbereich zwischen OOC und 2000C wird eine Abweichung von + 0,03 mV nicht überschritten.
  • Beispiel 2 Ein weiterer Minus-Schenkel eines Ausgleichsleiters wird aus 12 Drähten aus der Legierung 44 Gew.-% Nickel, 1 Gew.-% Mangan, Rest Kupfer mit einer Thermospannung gegen Eisen von -5,36 mY bei 1000C und -10,86 mV bei 2000C und einem spezifischen elektrischen Widerstand von 0,49 Ohm mm²/m, 31 Drähten aus der Legierung 44 Gew.-O Nickel, 2 Gew.-% Mangan, 2 Gew.-% Eisen, Rest Kupfer mit einer Thermospannung gegen Eisen von -4,10 mV bei 1000C und -8,19 mV bei 2000C und einem spezifischen elektrischen Widerstand von 0,51 Ohm mm2/m sowie 5 Drähten aus der Legierung 5 Gew.-Nickel, 12 Gew.-% Mangan, Rest Kupfer mit einer Thermospannung gegen Eisen von -1,26 mV bei 10000 und -2,01 mV bei 2000C und einem spezifischen elektrischen Widerstand von 0,50 Ohm mm2/m zusammengesetzt. Der so zusammengesetzte Litzenleiter hat dann gegen Eisen eine Thermospannung von -4,10 mV bei 1000C und -8,12 mV bei 20000.
  • Die Abweichung der Thermospannung gegenüber den Sollwerten beträgt in diesem Fall bei 1000C + O mV und bei 2000C +0,02 mV Im Bereich zwischen 100 und 2000C ist dies die größte Abweichung. Im Bereich zwischen 0 und 1000C beträgt die maximale Abweichung weniger als +0,005 mV.
  • Besonders deutlich wird bei diesem Beispiel die Verbesserung, die durch Kombination unterschiedlicher Drahtmaterialien gegenüber einer Litze mit Drähten aus gleichem Material erzielt werden kann. Würde man beispielsweise einen Minus-Schenkel aus 48 Drähten der Legierung 44 Gew.-% Nickel, 2 Gew.-% Mangan, 2 Gew.-% Eisen, Rest Kupfer allein aufbauen, so betrüge die Abweichung der Thermospannung bei 1000C zwar auch + 0 mV, bei 2000C dagegen -0,06 mV, also das 5-fache der Abweichung des nach dem vorstehenden Beispiel ausgebildeten Leiters.
  • Für Platinrhodium-Platin-Thermoelemente kommen, wie bereits erwähnt, vorzugsweise Ausgleichsleitungen in Frage, deren Plus-Schenkel aus einer Litze aus Kupferdrähten besteht und für deren Minus-Schenkel ein Litzenleiter verwendet ist, der aus Drähten aus verschiedenen, im wesentlichen Kupfer, Nickel und Mangan enthaltenden Legierungen zusammengesetzt ist. Im folgenden Beispiel wird ein solcher Minus-Schenkel näher erläutert. Der Plus-Schenkel besteht Jeweils aus 48 Kupferdrähten mit Je 0,2 mm Durchmesser. Auch die für haben den Minus-Schenkel verwendeten Drähte/åeweils einen Durchmesser von 0,2 mm. Die Sollwerte für die Thermospannung betragen -0,645 mV bei 1000C und -1,440 mV bei 2000C. Bei der Bezugstemperatur von 000 sind wiederum alle Thermospannungen gleich 0 mV.
  • Beispiel 3 Ein Minus-Schenkel eines Ausgleichsleiters wird aus 12 Drähten aus der Legierung 2 Gew.-% Nickel, 12 Gew.-% Mangan, Rest Kupfer mit einer Thermospannung gegen Kupfer von -0,06 mV bei 1000C und -0,03 mV bei 2000C und einem spezifischen elektrischen Widerstand von 0,43 Ohm mm2/m, 2 Drähten aus der Legierung 5 Gew.-% Nickel, 12 Gew.-% Mangan, Rest Kupfer mit einer Thermospannung gegen Kupfer von-0,14 mV bei 1000C und -0,28 mV bei 2000C und einem spezifischen elektrischen Widerstand von 0,50 Ohm mm2/m sowie 34 Drähten aus der Legierung 20 Gew.-% Nickel, 10 Gew.-% Mangan, Rest Kupfer mit einer Thermospannung gegen Kupfer von -0,94 mV bei 1030C und -2,05 mV bei 2000C und einem spezifischen elektrischen Widerstand von 0,50 Ohm mm2/m zusammengesetzt. Der so zusammengesetzte Litzenleiter hat dann eine Thermospannung gegen Kupfer von -0,640 mV bei 1000C und -1,439 mV bei 2000C, Die Abweichung der Thermospannung gegenüber dem Sollwert beträgt somit bei 1000C nur +0,005 mV und bei 2000C nur +0,001 mV. Die maximale Abweichung von 0,005 mV wird auch im gesamten Temperaturbereich zwischen 0 und 2000C nicht überschritten.
  • Die Thermospannung einer aus verschiedenen Drähten mit unterschiedlichen thermoelektrischen bzw. elektrischen Eigenschaften zusammengesetzten Litze gegenüber einem vorgegebenen Metall, beispielsweise Kupfer, bei vorgegebener Temperatur kann verhältnismäßig leicht errechnet werden. Fiir zwei parallel geschaltete Drähte gilt die Formel: Vx ~ V1.R2 + V2.R1 R1 + R2 wobei Vx die Thermospannung der Kombination aus beiden Drähten, V1 die Thermospannung des Drahtes 1, V2 die Thermospannung des Drahtes 2, R1 den Widerstand des Drahtes 1 und R2 den Widerstand des Drahtes 2 bedeuten.
  • Wenn mehr als zwei Drähte mit verschiedenen Eigenschaften miteinander verdrillt werden, kann man die Thermospannung der gesamten Kombincltion beispielsweise dadurch berechnen, daß man die Drähte jeweils paarweise rechnerisch kombiniert und die so berechneten Werte wiederum kombiniert Die Reihenfolge der Rombination ist beliebig. Die Rechnung karm weiter dadurch vereinfacht werden, daß man die Drähte mit untereinander gleichen Eigenschaften zu Gruppen zusammenfaßt, und diese Gruppen dann wie Einzel adern miteinander kombinierts Natürlich können nicht nur Ausgleichsleitungen fur Nickelchrom-Nickel-Thermoelemente und Platinrhodium-Platin-Thermoelemente sondern auch Ausgleichsleitungen für alle anderen Thermopaare erfindungsgemäß ausgestaltet werden.

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Thermoelement-Ausgleichsleitung mit zwei aus Litzenleitern bestehenden Leiterschenkeln,dadurch gekennzeichnet, daß der Litzenleiter wenigstens eines Leiter schenkels zur möglichst genauen Angleichung der Thermospannungen zwischen diesem und dem anderen Leiterschenkel innerhalb des Temperaturbereichs von 0 bis 2000C an die Thermospannungen zwischen den Schenkeln des zugehörigen Thermoelementes aus Drähten mit unterschiedlichen thermoelektrischen bzw. elektrischen Eigenschaften zusammengesetzt ist.
  2. 2. Thermoelement-Ausgleichsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Litzenleiter derart zusammengesetzt ist, daß die Thermospannungen zwischen diesem und dem anderen Leiterschenkel im Temperaturbereich von 0 bis 2000C von den Sollwerten der Thermospannungsreihe des zugehörigen Thermoelementes höchstens um 45 % der nach DIN-Vorschrift 43710 zulässigen Toleranz abweichen.
  3. 3. Thermoelement-Ausgleichsleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Litzenleiter aus Drähten zusammengesetzt ist, die aus Materialien mit unterschiedlichen thermoelektrischen Eigenschaften bestehen.
  4. 4. Thermoelement-Ausgleichsleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Litzenleiter aus Drähten mit unterschiedlichem elektrischen Widerstand zusammengesetzt ist.
  5. 5. Thermoelement-Ausgleichsleitung für ein Nickelchrom-Nickel-Thermoelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Litzenleiter des einen Leiterschenkels aus Eisendrähten besteht und der Litze leiter des anderen Leiterschenkels aus Drähten aus verschiedenen, im wesentlichen Kupfer, Nickel, Mangan und gegebenenfalls noch Eisen enthaltenden Legierungen derart zusammengesetzt ist, daß die Thermospannungen im Temperaturbereich zwischen 0 und 2000C höchstens um + 0,05 mV von der Thermospannungsreihe des Nickelchrom-Nickel-Thermoelementes abweichen.
  6. 6. Thermoelement-Ausgleichsleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Litzenleiter des anderen Leiterschenkels aus 35 Drähten der Legierung 44 Gew.-% Nickel, 1 Gew.-% Mangan, Rest Kupfer und 13 Drähten der Legierung 2 Gew.-% Nickel, 12 Gew.-% Mangan, Rest Kupfer, zusammengesetzt ist.
  7. 7. Thermoelement-Ausgleichsleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Litzenleiter des anderen Leiterschenkels aus 12 Drähten der Legierung 44 Gew.-% Nickel, 1 Gew.-% Mangan, Rest Kupfer, 31 Drähten der Legierung 44 Gew.-% Nickel, 2 Gew.-% Mangan, 2 GewO-% Eisen, Rest Kupfer und 5 Drähten der Legierung 5 Gew.-% Nickel, 12 Gew.-% Mangan, Rest Kupfer zusammengesetzt ist.
  8. 8. Thermoelement-Ausgleichsleitung für ein Platinrhodium-Platin-Thermoelement nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Litzenleiter des einen Leiterschenkels aus Kupferdrähten und der Litzenleiter des anderen Leiterschenkels aus Drähten aus verschiedenen, im wesentlichen Kupfer, Nickel und Nangan enthaltenden Legierungen derart zusammengesetzt ist, daß die Thermospannungen im Temperaturbereich zwischen 0 und 2000C höchstens um + 0,01 mV von der Thermospannungsreihe des Platinrhodium-Platin-Thermoelementes abweichen.
  9. 9. Thermoelement-Ausgle ichs leitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Litzenleiter des anderen Leiterschenkels aus 12 Drähten der Legierung 2 Gew.-% Nickel, 12 Gew.-% Mangan, Rest Kupfer, 2 Drähten der Legierung 5 Gew.-% Nickel, 12 Gew.-% Mangan, Rest Eupfer,und 34 Drähten der Legierung 20 Gew.-% Nickel, 10 Gew.-% Mangan, Rest Kupfer, zusammengesetzt ist.
DE19752537198 1975-08-21 1975-08-21 Thermoelement-ausgleichsleitung Pending DE2537198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537198 DE2537198A1 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Thermoelement-ausgleichsleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537198 DE2537198A1 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Thermoelement-ausgleichsleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537198A1 true DE2537198A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=5954480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537198 Pending DE2537198A1 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Thermoelement-ausgleichsleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2537198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520758A1 (de) * 2017-12-21 2019-07-15 Avl List Gmbh Thermoelement, Temperaturmesssystem und Verfahren zur Herstellung eines Thermoelements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520758A1 (de) * 2017-12-21 2019-07-15 Avl List Gmbh Thermoelement, Temperaturmesssystem und Verfahren zur Herstellung eines Thermoelements
AT520758B1 (de) * 2017-12-21 2021-07-15 Avl List Gmbh Thermoelement, Temperaturmesssystem und Verfahren zur Herstellung eines Thermoelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514922C2 (de) Gegen thermische Wechselbelastung beständiges Halbleiterbauelement
DE112011102402B4 (de) Draht mit Anschluss
DE2540386C3 (de) Mehrschenkel-Profilthermoelement
DE4021842C2 (de) Kupferlegierung für Verbindungsstücke für elektrische Vorrichtungen mit hoher Verdrahtungsdichte
DE10392428T5 (de) Hochfester Leitkupferlegierungsdraht mit hervorragender Beständigkeit gegenüber Spannungsrelaxation
DE2350389A1 (de) Verfahren zur behandlung einer kupfernickel-zinn-legierung sowie dabei erzeugte zusammensetzungen und produkte
DE2317994C3 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung als Werkstoff für elektrische Drähte
DE102018123950A1 (de) Isolierter Draht, Spule und Verfahren zur Herstellung der Spule
DE19744667B4 (de) Niederspannungsleitung für Kraftfahrzeuge
DE4128011A1 (de) Verfahren zum herstellen eines flexiblen supraleitenden bandes
DE2438111A1 (de) Leiterdraht aus einer aluminiumlegierung
DE2720410A1 (de) Dehnungsmesstreifen sowie cermet und verfahren fuer dessen herstellung
DE2537198A1 (de) Thermoelement-ausgleichsleitung
DE2739848C2 (de)
DE1257436B (de) Herstellung eines supraleitenden Bauelementes aus Niobstannid
DE2204613A1 (de) Ausgleichsleitung für Thermoelemente
DE855003C (de) Bleilegierung
DE4115998C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen
DE2747089C2 (de)
EP3147382A1 (de) Verwendung eines aus einer kupfer-zink-mangan-legierung ausgebildeten metallischen elements als elektrisches heizelement
DE19546164A1 (de) Temperaturfühler
DE947631C (de) Alterungsbestaendiger Schmelzleiter fuer elektrische Sicherungen
DE2552806A1 (de) Praezisionswiderstaende
AT144874B (de) Fernmelde- bzw. Signalleitung.
DE2336504C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstandskörper

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee