DE2537069A1 - Phenylketone - Google Patents
PhenylketoneInfo
- Publication number
- DE2537069A1 DE2537069A1 DE19752537069 DE2537069A DE2537069A1 DE 2537069 A1 DE2537069 A1 DE 2537069A1 DE 19752537069 DE19752537069 DE 19752537069 DE 2537069 A DE2537069 A DE 2537069A DE 2537069 A1 DE2537069 A1 DE 2537069A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- benzoyl
- amide
- acid addition
- chlorophenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/64—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P21/00—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
- A61P21/02—Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/10—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C271/22—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/44—Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
- C07D213/46—Oxygen atoms
- C07D213/50—Ketonic radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D243/00—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D243/06—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
- C07D243/10—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D243/14—1,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
- C07D243/16—1,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
- C07D243/18—1,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals substituted in position 2 by nitrogen, oxygen or sulfur atoms
- C07D243/24—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06008—Dipeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/06017—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
- C07K5/06034—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
- C07K5/06043—Leu-amino acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06008—Dipeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/06078—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06086—Dipeptides with the first amino acid being basic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06086—Dipeptides with the first amino acid being basic
- C07K5/06095—Arg-amino acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06104—Dipeptides with the first amino acid being acidic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06139—Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
- C07K5/06165—Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic and Pro-amino acid; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06191—Dipeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Neurology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
Description
RAN 4OO8/28OK
Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte Phenylketone und Verfahren zu deren Herstellung.
Die substituierten Phenylketone der vorliegenden Erfindung entsprechen der allgemeinen Formel
.A-B-CH-NH-R2
C=O
worin A ein Stickstoffatom bedeutet, welches durch eine Methyl, Cyclopropylmethyl, Di-niederalkyl
(je 1-4 Kohlenstoffatome)aminoäthyl, Methoxymethyl oder Hydroxyäthylgruppe substituiert sein
kann, B eine Carbonylgruppe bedeutet oder A und B
κι t/29.7.1975 6 0 3810/0996
zusammen die Gruppe der Formel
Ra—C
bilden, in welcher Ra Wasserstoff, niederes Alkyl
oder Hydroxymethyl, X ein Stickstoffatom bedeutet
oder die Gruppe C—R bildet, worin R Wasserstoff, niederes Alkyl oder Hydroxymethyl
bedeutet; R Halogen, Nitro oder Trifluormethyl bedeutet, R Wasserstoff oder niederes Alkyl
bedeutet, R ein von einer natürlich vorkommenden
Aminosäure hergeleiteter Acylrest bedeutet (all diese Gruppen, welche ein asymmetrisches Kohlenstoffatom
enthalten, besitzen die L- oder D,L-Konfiguration),
und R Phenyl, Halophenyl oder 2-Pyridyl bedeutet,
und Säureadditionssalze davon.
und Säureadditionssalze davon.
Es soll bemerkt werden, dass die Formel I Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln umfasst:
R*
Ta
H-NH-R2
609810/0998
CH-NH-R2 lc
worin R, R , R , R , Ra und R die oben
erwähnte Bedeutung haben und R Wasserstoff, Methyl, Cyclopropylmethyl, Dialkyl-(je
1-4 Kohlenstoffatome)aminoäthyl, Methoxymethyl
oder Hydroxyäthyl bedeutet.
Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "nieder Alkyl" bedeutet eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit
vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Hexyl und dergleichen. Die bevorzugte
niedere Alkylgruppe ist Methyl. Der Ausdruck "Halogen"
2 bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Jod. Die als R gekennzeichnete Acylgruppe ist vorzugsweise abgeleitet von einer natürlich vorkommenden
α-Aminosäure wie Glycin oder L- oder D,L-Alanin, -Leucin, -Phenylalanin, -Isoleucin, -Serin, -Lysin, -Methionin,
-Prolin und dergleichen. Besonders bevorzugte Acylgruppen sind diejenigen welche von L-Aminosäuren hergeleitet sind, insbesondere
von L-Phenylalanin oder L-Lysin. Sofern R Phenyl oder
Halophenyl bedeutet ist das bevorzugte Halogen für R Chlor und sofern R eine 2-Pyridylgruppe bedeutet ist das bevorzugte
Halogen für R Brom. Die als R gekennzeichnete Halophenylgruppe umfasst Monohalophenylgruppen, insbesondere o-Halophenylgruppen
wie o-Chlorphenyl oder o-Fluorphenyl, und Dihalophenylgruppen,
vorzugsweise ο,ο'-Dihalophenylgruppen wie
ο,ο'-Dichlorphenyl.
Bevorzugte Verbindungen der Formel Ia sind diejenigen, Brom oder Nitro 1
Γ- Ο 9 8 1(ί / 0 9 3 6
in welchen R Chlor, Brom oder Nitro bedeutet, R Wasserstoff
bedeutet, R Phenyl, o-Fluorphenyl, o-Chlorphenyl oder 2-
4
Pyridyl bedeutet, und R Wasserstoff, Methyl, Diäthylaminoäthyl oder Methoxymethyl bedeutet.
Pyridyl bedeutet, und R Wasserstoff, Methyl, Diäthylaminoäthyl oder Methoxymethyl bedeutet.
Beispiele von Verbindungen der Formel Ia sind:
L-Phenylalanyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamide,
Glycyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamide,
L-Leucyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamide, L-Lysyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamide,
L-Isoleucyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid,
L-y-Glutamyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid,
L-Alanyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid,
L-Arginyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid,
L-a-Glutamyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid,
Glycyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)glycinamid, Glycyl-N-(2-benzoyl-4-nitrophenyl)glycinamid,
L-Prolyl-N-(2-benzoyl-4-nitrophenyl)glycinamid,
Glycyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid,
L-Alanyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid, L-Phenylalanyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid,
L-Lysyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid und
L-Leucyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid, L-Phenylalanyl-N-(2-benzoyl-4-nitrophenyl)glycinamid,
L-Arginyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)glycinamid, L-Alanyl-N-(2-benzoyl-4-nitrophenyl)glycinamid,
L-Alanyl-N-[2-(2'-fluorbenzoy1)-4-nitrophenyl]-N-methylglycinamid
und
L-Phenylalanyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methyl-L-alaninamid.
Bevorzugte Verbindungen der Formel Ib sind diejenigen, in
1 3
welchen R Chlor, R Wasserstoff, R Phenyl, o-Chlorphenyl und R Methyl oder Hydroxymethyl bedeutet.
S 09810/0996
Beispiele von Verbindungen der Formel Ib sind:
5-Chlor-2-[3-(L-phenylalanylaminomethyl)-5-methyl-4H-1,2,4-triazol-4-yl]benzophenon,
5-Chlor-2-[3-(L-lysylaminomethyl)-5-methyl-4H-l/2,4-triazol-4-yl]benzophenon,
2·,5-Dichlor-2-[3-(L-phenylalanylaminomethyl)-5-methyl-4H-1,2,4-triazol-4-yl]benzophenon,
2·,5-Dichlor-2-[3-(L-lysylaminomethyl)-5-methyl-4H-1,2,4-triazol-4-y1]benzophenon
und
2',5-Dichlor-2-(3-glycylaminomethyl-5-methyl-4H-l,2,4- .
triazol-4-yl)benzophenon.
Bevorzugte Verbindungen der Formel Ic sind diejenigen, in welchen R Chlor, R Wasserstoff, R Phenyl oder o-Fluorphenyl,
R Methyl oder Hydroxymethyl und R Wasserstoff bedeutet.
Beispiele von Verbindungen der Formel Ic sind:
5-Chlor-2'-fluor-2-[5-(L-leucylaminomethyl)-2-methyl-limidazolyl]benzophenon
und
5-Chlor-2 f-fluor-2-[5-(L-alanylaminomethyI)-2-methyl-limidazolyl]benzophenon.
Nach dem Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung
können die substituierten Phenylketone der allgemeinen Formel und deren Säureadditionssalze hergestellt werden, indem man
a) aus einer Verbindung der allgemeinen Formel
R
A-B-CH-NH-R20
A-B-CH-NH-R20
5 09810/0996
1 3
worin A, B, R, R und R die oben erwähnte Bedeutung haben und R die Acylgruppe einer natürlich vorkommenden Aminosäure bedeutet, wobei alle vorhandenen Aminogruppen in geschützter Form vorliegen und allfällige weitere funktionelle Gruppen, sofern benötigt, ebenfalls in geschützter Form vorliegen (alle diese Acylgruppen, welche ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, besitzen die L- oder D,L-Konfiguration) die vorhandenen Schutzgruppen entfernt,
oder
worin A, B, R, R und R die oben erwähnte Bedeutung haben und R die Acylgruppe einer natürlich vorkommenden Aminosäure bedeutet, wobei alle vorhandenen Aminogruppen in geschützter Form vorliegen und allfällige weitere funktionelle Gruppen, sofern benötigt, ebenfalls in geschützter Form vorliegen (alle diese Acylgruppen, welche ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, besitzen die L- oder D,L-Konfiguration) die vorhandenen Schutzgruppen entfernt,
oder
b) ein Racemat der Formel I in seine optischen Isomeren
auftrennt und das L-Isomer isoliert, oder
c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in welchen A ein Stickstoffatom bedeutet, welches durch Methyl,
Cyclopropylmethyl, Di-niederalkyl(je 1-4 Kohlenstoffatome)aminoäthyl,
Methoxymethyl oder Hydroxyäthyl substituiert sein kann, und B eine Carbonylgruppe bedeutet, R Nitro bedeutet
2
und R die Acylgruppe einer natürlich vorkommenden Aminosäure bedeutet, welche durch Nitrierungsmittel nicht beeinträchtigt wird (all diese Gruppen, welche ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, besitzen die L- oder D,L-Konfiguration) eine Verbindung der allgemeinen Formel
und R die Acylgruppe einer natürlich vorkommenden Aminosäure bedeutet, welche durch Nitrierungsmittel nicht beeinträchtigt wird (all diese Gruppen, welche ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, besitzen die L- oder D,L-Konfiguration) eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH-NH-R21
13 4
worin R , R und R die oben erwähnte
worin R , R und R die oben erwähnte
21
Bedeutung haben und R eine von einer natürlich vorkommenden Aminosäure abgeleitete Acylgruppe bedeutet, welche durch
Bedeutung haben und R eine von einer natürlich vorkommenden Aminosäure abgeleitete Acylgruppe bedeutet, welche durch
6 0 9 8 10/0996
Nitrierungsmittel nicht beeinträchtigt wird (alle diese Gruppen, welche ein asymmetrisches
Kohlenstoffatom enthalten, besitzen die L- oder
D,L-Konfiguration),
nitriert und falls erwünscht, eine erhaltene freie Base in ein Säureadditionssalz überführt oder ein erhaltenes Säureadditionssalz
in die freie Base oder in ein anderes Säureadditionssalz überführt.
Die in der Acylgrunpe R in Formel II vorhandenen Aminogruppen können durch jede in der Peptidchemie bekannte
Schutzgruppe geschützt sein. Besonders bevorzugte Aminoschutzgruppen für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind Aralkoxycarbonylgruppen,
insbesondere Benzyloxycarbonylgruppen, und tert.-Butoxycarbonylgruppen. Die Aminoschutzgruppen können
aber auch Formyl, Trityl oder Trifluoracetylgruppen sein.
Jede Carboxy-oder Hydroxygruppe, welche in der Acylgruppe R
vorhanden sein kann, kann durch eine herkömmliche Carboxy- oder Hydroxyschutzgruppe geschützt sein. Eine Carboxygruppe
kann z.B. durch Ueberführen in einen Alkylester wie z.B.
einen tert.-Butylester, oder einen Aralkylester, z.B. einen Benzylester, geschützt werden. Des weitern kann eine Hydroxygruppe
z.B. durch eine Aralkoxycarbonylgruppe, z.B. Benzyloxycarbonyl,
eine Alkanoylgruppe, z.B. Acetyl, Propionyl und dergleichen, eine Aroylgruppe, z.B. Benzoyl, eine Alkylgruppe,
z.B. tert.-Butyl, oder eine Aralkylgruppe, z.B. Benzyl, geschützt
werden. Der Schutz anderer funktioneller Gruppen, welche in der Acylgruppe R vorhanden sein können, kann in an sich
bekannter Weise erfolgen.
Die Entfernung der in der Acylgruppe R vorhandenen Schutzgruppen wird nach an sich bekannten Methoden durchgeführt;
dies bedeutet, Methoden, welche im aktuellen Gebrauch sind oder welche in der Literatur zur Entfernung von Schutzgruppen
beschrieben werden. Nach einem bevorzugten Aspekt des vorliegenden Verfahrens tragen die Acylgruppen R als Schutzgruppe
eine durch Hydrolyse abspaltbare Schutzgruppe. So z.B. kann
£0 9810/0996
eine Aralkoxycarbonylgruppe, z.B. Benzyloxycarbonyl, oder
eine tertiäre Butoxycarbonylgruppe durch Behandeln mit einem Gemisch von Bromwasserstoff und Essigsäure abgespalten werden.
Die tertiäre Butoxycarbonylgruppe kann auch durch Behandeln mit Chlorwasserstoff in einem organischen Lösungsmittel, z.B.
Dioxan, oder durch Behandeln mit Trifluoressigsäure abgespalten werden. Eine Benzyloxycarbonyl- oder tert.-Butoxycarbonylgruppe
kann auch durch Behandeln mit Bortrichlorid oder Bortribromid in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Dichlormethan
abgespalten werden.
Ein Racemat der Formel I kann nach an sich bekannten Methoden in die optischen Isomeren aufgetrennt werden; so
z.B. mit Hilfe einer geeigneten optisch aktiven Säure. Das gewünschte L-Isomer erhält man nach an sich bekannten Methoden
wie durch fraktionierte Kristallisation der erhaltenen diastereoisomeren Salze.
Die Nitrierung einer Verbindung der Formel III können nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden. So z.B.
kann die Nitrierung mittels Alkalimetallnitrat, vorteilhafterweise Kaliumnitrat, in Gegenwart einer starken Mineralsäure, vorzugsweise
wasserfreier Schwefelsäure, oder einer starken organischen Säure, vorzugsweise wasserfreie Trifluoressigsäure durchgeführt
21
werden. Die Acylgruppe R in den Verbindungen der Formel III ist vorzugsweise abgeleitet von Glycin oder L- oder D, L-Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Lysin, Prolin oder Asparaginsäure.
werden. Die Acylgruppe R in den Verbindungen der Formel III ist vorzugsweise abgeleitet von Glycin oder L- oder D, L-Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Lysin, Prolin oder Asparaginsäure.
Die Ausgangsmaterialien der Formel II können nach einer Vielzahl von Methoden hergestellt werden.
So z.B. erhält man ein Ausgangsmaterial der Formel II, indem man ein Amin der allgemeinen Formel
R09810/0996
Rl
A-B-CH-NH2
iV
worin A, B, R, R und R die oben erwähnte
Bedeutung hat,
mit einer entsprechend geschützten Aminosäure oder einem reaktiven Derivat davon, kondensiert.
Die Kondensation erfolgt nach in der Peptidchemie an sich bekannten Methoden; z.B. nach der gemischten Anhydrid,
Azid, aktivierten Ester oder Säurechloridmethode.
Nach einer Methode wird ein entsprechendes Amin der Formel IV mit einer entsprechend geschützten Aminosäure, in
welcher die endständige Carboxygruppe in Form eines gemischten Anhydrids mit einer organischen oder anorganischen Säure vorliegt,
umgesetzt. Zweckmässigerweise wird eine solche Aminosäure, welche eine freie Carboxyfunktion trägt, mit einer
tertiären Base wie Tri(nieder-alkyl)amin, z.B. Triäthylamin,
oder N-Aethylmorphoiin in einem inerten organischen Lösungsmittel,
wie Tetrahydrofuran, Dichlormethan oder 1,2-Dimethoxyäthan
behandelt und das erhaltene Salz wird bei niederer Temperatur mit einem Chlorameisensäureester behandelt, wie
z.B. dem Aethyl oder Isobuty!ester. Das so erhaltene gemischte
Anhydrid wird dann vorzugsweise in situ mit dem Amin der Formel IV zur Reaktion gebracht.
Nach einer anderen Methode wird ein geeignetes Amin der Formel IV mit einer geeignet geschützten Aminosäure, in
welcher die endständige Carboxygruppe in Form eines Säureazides vorliegt, umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt bevorzugt in einem
inerten organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Essigester bei niederer Temperatur.
6 09810/0996
In einer weiteren Methode wird ein geeignetes Amin der
Formel IV mit einer geeignet geschützten Aminosäure, in welcher die endständige Carboxygruppe in Form eines aktiven
Esters (z.B. p-Nitrophenyl-, 2,4,5-Trichlorphenyl- oder N-Hydroxysuccinimidester)
vorliegt, umgesetzt. Die Umsetzung wird zweckmässigerweise bei ungefähr -2O°C in einem inerten organischen
Lösungsmittel, wie Dimethylformamid durchgeführt.
Nach einer weiteren Methode wird ein geeignetes Amin der
Formel IV mit einer geeignet geschützten Aminosäure, in welcher die endständige Carboxygruppe in Form eines Säurechlorides vorliegt,
umgesetzt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base und bei einer niederen Temperatur durchgeführt.
Andererseits erhält man Ausgangsmaterialien der Formel II, worin A ein Stickstoffatom, welches durch Methyl, Cyclopropylmethyl,
Di-alkyl(je 1-4 Kohlenstoffatome)aminoäthyl, Methoxy—
methyl oder Hydroxyäthyl substituiert sein kann, bedeutet und B eine Carbonylgruppe bedeutet, durch Umsetzen einer Verbindung
der allgemeinen Formel
C=O
3 4 R3
worin R, R und R die oben erwähnte Bedeutung haben,
mit einem geeignet geschützten Dipeptid oder dem reaktiven Derivat davon, wobei man eine der oben im Zusammenhang mit der
Umsetzung eines Amins der Formel IV mit einer geschützten Aminosäure oder einem reaktiven Derivat davon erwähnten Methoden
benützt.
Die Amine der Formel IV, worin A ein Stickstoffatom,
welches durch Methyl, Cyclopropylmethyl, Dialkyl(je 1-4 Kohlenstoff
atome) aminoäthyl, Methoxymethyl oder Hydroxyäthyl sub-
6098 10/0996
stituiert sein kann, bedeutet und B eine Carbonylgruppe bedeutet,
können z.B. durch Umsetzen einer Verbindung der Formel V mit einer geeignet geschützten Aminosäure oder einem reaktiven
Derivat davon und anschliessender Abspaltung der Schutzgruppe in der vorbeschriebenen Weise erhalten werden.
Andererseits können Amine der Formel IV, worin A ein Stickstoffatom, welches durch eine Dialkyl(je 1-4 Kohlenstoffatome)
aminoäthylgruppe substituiert ist, bedeutet und B eine Carbonylgruppe bedeutet und/oder R 2-Pyridyl bedeutet oder
worin A und B gemeinsam eine Gruppe der Formel i bilden durch Hydrolyse eines 1,4-Benzodiazepins der allgemeinen Formel
.A-B'
CH-R1 Vl
worin A1, B1, R, R und R irgendeine
der für A, B, R, R und R genannten Bedeutungen haben, mit der Ausnahme, dass sofern A1 ein Stickstoffatom bedeutet,
welches durch Methyl, Cyclopropylmethyl, Methoxymethyl oder Hydroxyäthyl substituiert
sein kann und B eine Carbonylgruppe bedeutet, R30 2-Pyridyl darstellt,
mit Mineralsäure erhalten werden. Ein 1,4-Benzodiazepin der
Formel VI kann so mit Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure oder vorzugsweise einer Halogenwasserstoffsäure, wie
Chlorwasserstoffsäure, hydrolysiert werden. Die Hydrolyse wird
vorzugi
führt.
führt.
vorzugsweise bei einer Temperatur von ungefähr 20-30 C durchge-
Die 1,4-Benzodiazepine der Formel VI, worin A1 und B1
gemeinsam die Gruppe i bilden, worin X C—R darstellt, bilden
nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, doch wird deren Herstellung der Vollständigkeit halber erwähnt. Diese Verbindungen
fi 0 9 8 1 0 / 0 9 S S
können z.B. hergestellt werden durch Nitrosieren einer Verbindung der allgemeinen Formel
,NH-CH3 CH-R1 VH
worin R, R und R die oben erwähnte Bedeutung haben,
und liefern eine Verbindung der Formel
und liefern eine Verbindung der Formel
VIII
worin R, R und R die oben erwähnte Bedeutung haben.
Die Nitrosierung kann unter Verwendung von in situ gebildeter salpetriger Säure durchgeführt werden. Für diesen
Zweck geeignete Reagentien umfassen Alkalimetallnitrite, z.B. Natriumnitrit, in Gegenwart einer anorganischen oder organischen
Säure, z.B. Eisessig, und eines wässrigen oder nicht wässrigen Lösungsmittels; Alkylnitrite, z.B. Methylnitrit in Gegenwart
eines inerten Lösungsmittels, wie eines Alkanols, eines halogenierten
Kohlenwasserstoffes oder Dimethylformamid; sowie eine Lösung von Nitrosylchloridgas in einem inerten Lösungsmittel
und in Gegenwart eines Säureakkzeptors, z.B. Pyridin. Solch eine Nitrosierung sollte bei einer Temperatur unterhalb Raumtemperatur,
z.B. einer Temperatur im Bereich von -20 bis 250C
durchgeführt werden.
R 0 9810/0996
Es sei bemerkt, dass die Gruppe -N(CH3)(NO) in der 2-Stellung
einer Verbindung der Formel VIII eine Abgangsgruppe darstellt und dass andere äquivalente Abgangsgruppen in dieser
Stellung vorhanden sein können. Beispiele solcher äquivalenter Abgangsgruppen umfassen Gruppen wie Alkoxidgruppen wie -OCH.,,
Alkylthiogruppen wie -SCH- und Gruppen wie
PO
vV
Reaktionen zur Bildung von Alkoxid und Alkylthiogruppen sind bestens bekannt; vgl. z.B. G. A. Archer und L. H. Sternbach,
Journal of Organic Chemistry, 2V_, 231 (1964) und U.S. Patent
No. 3,681,341.
Eine Verbindung der Formel VIII wird dann mit einem Nitroalkan der allgemeinen Formel
•CH.
-NO.
IX
worin R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet,
umgesetzt und liefert eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH-R1
13 " b
worin R, R , R und R die oben erwähnte Bedeutung haben.
worin R, R , R und R die oben erwähnte Bedeutung haben.
Die Reaktion einer Verbindung der Formel VIII mit einem Nitroalkan der Formel IX, z.B. Nitromethan, Nitroäthan, etc.,
6 0 9810/0996
wird in Gegenwart einer Base durchgeführt, welche genügend stark ist , um das Nitroalkananion zu generieren. Geeignete
Basen umfassen Alkalimetall·- und Erdalkalimetallalkoxide, z.B. Kalium-tert.-butoxid, Amide, z.B. Lithiumamid, und
Hydride, z.B. Natriumhydrid. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd
oder einem Aether, z.B. Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur unterhalb oder oberhalb von Raumtemperatur, z.B.
im Bereich von -50-150 C, vorzugsweise bei ungefähr Raumtemperatur
durchgeführt.
Eine Verbindung der Formel X wird dann katalytisch hydriert (z.B. unter Verwendung von Wasserstoff in Gegenwart von Raneynickel)
oder mittels eines Reduktionsmittels wie Lithiumaluminiumhydrid reduziert und liefert eine Verbindung der
allgemeinen Formel NH2
H I ,
Xl
worin R , R und R die oben erwähnte Bedeutung haben und R1 Halogen, Amino
oder Trifluormethyl bedeutet.
Die oben erwähnte Bedeutung von R1 in Formel XI ergibt sich
aus der Umwandlung einer Nitrogruppe in eine Aminogruppe unter den Bedingungen, welche für die Reduktion einer Verbindung der
Formel X verwendet werden.
Geeignete Lösungsmittel für die Hydrierung in Gegenwart von Raney-nickel umfassen Alkanole, z.B. Aethanol, Aether, z.B.
Tetrahydrofuran, Diäthylather, etc., Kohlenwasserstoffe, z.B.
Toluol,und Dimethylformamid. Die katalytische Hydrierung wird
B0981Ö/0996
bei einer Temperatur oberhalb oder unterhalb von Raumtemperatur,
z.B. bei -5O°-15O°C, durchgeführt. Diese katalytische Hydrierung
kann mit oder ohne Druck, bei Atmosphärendruck oder darüber, durchgeführt werden.
Geeignete Lösungsmittel für die Reduktion unter Verwendung eines Reduktionsmittels, wie Lithiumaluminiumhydrid, umfassen
Aether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan und Diäthylather, und
Mischungen von Aethern und Kohlenwasserstoffen, wie Tetrahydrofuran
und Benzol. Diese Reduktion kann bei einer Temperatur von unterhalb Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des
Reaktionsgemisches, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von -50°-6O°C, durchgeführt werden.
Eine Verbindung der Formel XI wird dann mit einem Acylierungsmittel,
wie einem Säurehalogenid oder einem Säureanhydrid (z.B. Essigsäurechlorid oder Essigsäurehydrid) acyliert, wobei
a' a'
die Gruppe R CO-, in welcher R Wasserstoff oder niederes
Alkyl bedeutet, gebildet wird, und liefert eine Verbindung der allgemeinen Formel
NH—CORa*
.CH- Rb'
XIl
worin R , R , Ra und R die oben erwähnte Bedeutung haben, R1 die Bedeutung wie in Formel XI
hat und Y ein Wasserstoffatom oder die Gruppe Ra'co- bedeutet.
Die Acylierung einer Verbindung der Formel XI kann eine Mischung liefern, welche hauptsächlich aus dem monoacylierten
Produkt, d.h. dem Produkt, in welchem die Aminogruppe in die
60981 0/OSSfi
-NH-COR Gruppe umgewandelt wurde, und dem diacylierten Produkt, in welchen sowohl die Aminogruppe wie das Stickstoffatom in 1-Stellung
acyliert sind. Die Ausbeute an diacyliertem Produkt kann erhöht werden, indem man die Verbindung der Formel XI
rigoroseren Bedingungen aussetzt, d.h. Verwendung eines Ueberschusses an Acylierungsmittel und verlängerte Acylierungszeit.
Die Acylierung wird vorzugsweise in Gegenwart eines wässrigen oder nicht wässrigen Lösungsmittels, z.B. Wasser, Methylenchlorid,
Benzol, Chloroform, etc., und vorzugsweise in Gegenwart eines Säureakkzeptors, wie einer organischen Base, z.B. eines Alkalimetallcarbonates,
oder einer anorganischen Base, z.B. Triäthylamin oder Pyridin, durchgeführt.
Eine Verbindung der Formel XII wird anschliessend zu einer Verbindung der Formel ^^ ^s, ,
Ra§ — Cf PH-Rb
worin R , R , R und R die oben erwähnte Bedeutung haben und R" die bei Formel XI
angegebene Bedeutung hat,
cyclisiert.
cyclisiert.
Die Cyclisation einer Verbindung der Formel XII wird unter Verwendung eines Dehydratisierungsmittels, wie Phosphorpentoxid,
Polyphosphorsäure oder andern geeigneten Säurekatalysatoren, z.B. einer organischen oder anorganischen Säure wie konzentrierter
Schwefelsäure, durchgeführt. Ein Lösungsmittel ist an sich nicht erforderlich, doch kann ein Lösungsmittel wie ein aromatischer
Kohlenwasserstoff, z.B. Toluol oder Xylol, verwendet werden. Die Cyclisation wird bei einer Temperatur von ungefähr
1000C bis 2000C durchgeführt.
6098 10/0996
Eine Verbindung der Forme] XI kann auch mit einem Acylierungsmittel,
wie einem Orthoester (z.B. Triäthylorthoacetat), einem Orthoamid (z.B. Ν,Ν-Dimethylformamid-dimethylacetal) oder
Tris(dimethylamino)methan, falls erwünscht in Gegenwart eines
Säurekatalysators wie einer organischen Säure (z.B. Paratoluolsulfonsäure)
oder einer anorganischen Säure (z.B. Phosphorsäure) und bei Raumtemperatur oder Temperaturen oberhalb von Raumtemperatur
(z.B. 25°C-15O°C) acyliert werden, wobei die Cyclisation
zu einer Verbindung der Formel XIII spontan erfolgt. Andere verwendbare Acylierungsmittel umfassen Ester (z.B.
Methylacetat), Amide (z.B. Acetamid), Nitrile (z.B. Acetonitril) und Esterimidate.
Eine Verbindung der Formel XIII wird dann zu einem Imidazobenzodiazepin
der allgemeinen Formel
N-C
\ . XlV
CH-R1
C=N
13a1 b'
worin R , R , R und R die oben erwähnte
worin R , R , R und R die oben erwähnte
Bedeutung haben und R1 die bei Formel XI angegebene Bedeutung hat,
dehydriert.
dehydriert.
Die Dehydrierung einer Verbindung der Formel XIII wird vorzugsweise unter Verwendung von Mangandioxid oder Palladiumkohle
durchgeführt, obwohl Kaliumpermanganat ebenfalls verwendet werden kann. Als Lösungsmittel können halogenierte
Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Dimethylformamid, etc. verwendet werden. Die Dehydrierung wird bei
Raumtemperatur oder bei einer Temperatur oberhalb von Raumtemperatur, z.B. im Bereich von ungefähr 25°C bis 2OO°C,
609810/0996
1 Q
— IO —
— IO —
durchgeführt.
Das vorgängig beschriebene Verfahren kann ausgehend von Verbindungen der Formeln X oder XI ohne Isolierung jeder
weiterer Zwischenprodukte durchgeführt werden.
b1 Verbindungen entsprechend Formel XIV, worin jedoch R
Hydroxymethyl bedeutet, können wie folgt hergestellt werden:
Eine Verbindung der Formel VIII oder ein entsprechendes Phosphat wird unter den für die Reaktion für diese Verbindungen
mit einem Nitroalkan der Formel IX vorerwähnten Bedingungen mit Dimethylmalonat umgesetzt, wobei man eine Verbindung der
allgemeinen Formel
COOCH,
N—
C-COOCH3
C=I
CH-R1
XV
1 3
worin R, R und R die oben erwähnte Bedeutung hat,
worin R, R und R die oben erwähnte Bedeutung hat,
erhält, welche dann durch Rückflusserhitzen mit methanolischem
Kaliumhydroxyd in eine Verbindung der allgemeinen Formel
~ COOCH3
CH-R1
XVI
R0 9810/0996
1 3
worin R, R und R die oben erwähnte Bedeutung haben,
worin R, R und R die oben erwähnte Bedeutung haben,
übergeführt wird. Nach Behandeln mit salpetriger Säure (z.B. durch Zugabe von Natriumnitrit zu einer Lösung einer Verbindung
der Formel XVI in Eisessig) wird eine Verbindung der allgemeinen, Formel
NOH
Il
C-COOCH3
CH-Ri
13
worin R, R und R die oben erwähnte Bedeutung haben,
worin R, R und R die oben erwähnte Bedeutung haben,
gebildet, welche dann katalytisch (z.B. in Gegenwart von Raney-nickel) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
C-COOCH3
XVlIl
worin R, R und R die oben erwähnte Bedeutung haben,
hydriert wird, welche dann mit einem Orthoester der allgemeinen Formel
worin R die oben erwähnte Bedeutung hat, umgesetzt wird und eine Verbindung der allgemeinen Formel
fi09810/093fi
-COOCH3
13 a'
worin R1, R , R und R die oben erwähnte Bedeutung haben,
worin R1, R , R und R die oben erwähnte Bedeutung haben,
liefert. Die Carbomethoxygruppe in der 3-Stellung einer Verbindung
der Formel XX kann durch Behandeln mit Lithiumaluminiumhydrid in die Hydroxymethylgruppe übergeführt werden.
l-Hydroxymethyl-4H-imidazo[1,5-a][1,4]benzodiazepine
können aus entsprechenden 1-Methy!verbindungen hergestellt
werden. Durch Behandeln mit einem N-Oxyd liefernden Mittel, wie m-Chlorperbenzoesäure, kann man drei verschiedene N-Oxyde,
nämlich das 5-Oxyd, das 2-Oxyd und das 2,5-Dioxyd erhalten,
welche durch Chromatographie getrennt werden können. Die 2-Oxydfunktion kann mit Essigsäureanhydrid selektiv umgelagert
werden und liefert eine l-Acetoxymethyl-2-desoxyverbindung.
Zur Herstellung dieser l-Acetoxymethyl-2-desoxyverbindung ist
es nicht notwendig, das 2-Oxyd und das 2,5-Dioxyd zu trennen, da die 5-Oxydfunktion eines Produktes, welches durch selektive
Umlagerung eines 2,5-Dioxydes erhalten wurde, durch Phosphortrichlorid
reduziert werden kann. Die Acetoxymethylgruppe in der-1-Stellung einer so erhaltenen Verbindung kann leicht in
die Hydroxymethylgruppe überführt werden, z.B. durch Behandeln mit Natriummethoxyd in Methanol.
Es sei bemerkt, dass bei der Acylierung einer Verbindung der Formel XI oder XVIII, worin R1 eine Aminogruppe bedeutet,
dieseAminogruppe zu Acylaminogruppe acyliert werden kann. Durch
milde Hydrolyse kann eine Acylaminogruppe in die Aminogruppe zurückgewandelt werden. Es sei ebenfalls bemerkt, dass Verbindungen,
worin R1 eine Aminogruppe bedeutet, durch die be-
ΒΠ9810/099β
kannte Sandemeyer-Reaktion in entsprechende Nitroverbindungen übergeführt werden können; vgl. z.B. E. R. Ward, G. D. Johnson
und J. G. Hawkins, J. Chem. Soc, 894, (1960).
Die Ausgangsmaterialien der Formel III können in derselben
Weise hergestellt werden wie vorher für die Herstellung der entsprechenden Verbindungen der Formel I beschrieben, doch
werden entsprechende Verbindungen, in welchen, R Wasserstoff bedeutet , verwendet.
Die Verbindungen der Formel I bilden mit anorganischen Säuren (z.B. Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure,
Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und
Salpetersäure) und mit organischen Säuren (z.B. Essigsäure, Bernsteinsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Gluconsäure, Weinsäure,
Zitronensäure, Maleinsäure, Apfelsäure, Fumarsäure, Methansulfonsäure, Paratoluolsulfonsaure, Oxalsäure, Ascorbinsäure,
Benzoesäure, Hydroxyäthansulfonsäure, 1,2-Diäthansulfonsäure,
etc.) Säureadditionssalze. Die pharmazeutisch anwendbaren Säureadditionssalze sind bevorzugt. Die Säureadditionssalze
können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, z.B. durch Behandeln der Base mit einer geeigneten Säure. Ein
Additionssalz kann durch Behandeln mit einem geeigneten Anionenaustauscher (z.B. Amberllt IRA-401 in der Chloridform)in ein
anderes Säureadditionssalz umgewandelt werden.
Die Verbindungen der Formel I und deren Säureadditionssalze besitzen sedative, muskelrelaxierende und antikonvulsive
Wirksamkeit. Von besonderem Interesse sind diejenigen pharmazeutisch anwendbaren Säureadditionssalze, welche wasserlöslich
sind, da sie sehr einfach durch Injektion verabreicht werden können, z.B. in der Zahnheilkunde zur Einleitung der Anästhesie
und in der Behandlung akuter konvulsiver Zustände sowie bei Status epilepticus.
6 09810/0996
Die antikonvulsive Aktivität der substituierten Phenylketone der vorliegenden Erfindung kann gezeigt werden, indem
man diese Verbindungen Mäusen verabreicht, welche dann dem bekannten Pentatetramethylentetrazoltest unterworfen werden. In
diesem Test zeigt L-Phenylalanyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid-hydrobromid,
welches eine LD5 von 70 mg/kg
i.v. (Maus) hat, eine ED50 von 2.0 mg/kg i.V. (Maus). Ebenfalls
in diesem Test zeigt 5-Chlor-2'-fIuor2-[5-(L-leucylaminomethyl)-2-methyl-l-imidazolyl]benzophenon,
welches eine LDcn von 119
mg/kg i.v. (Maus) hat, eine ED50 von 2.0 mg/kg i.v. (Maus). Die
muskelrelaxierende Aktivität kann im bekannten Rotarodtest gezeigt werden. In diesem Test zeigt L-Phenylalanyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid-hydrobromid
eine ED50 von 4,2 mg/kg i.v. (Maus). Ebenfalls in diesem Test zeigt 5-Chlor-2'-fluor-2-[5-(L-leucylaminomethyl)-2-methyl-l-imidazolyl]
benzophenon eine ED,-n von 20 mg/kg i.v. (Maus) .
Die Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch anwendbaren Säureadditionssalze können als Medikamente verwendet
werden, z.B. in Form pharmazeutischer Zubereitungen, welche sie gemeinsam mit einem pharmazeutisch verträglichen
Trägermaterial enthalten. Dieses Trägermaterial kann ein organisches oder anorganisches Trägermaterial sein, welches für
enterale oder parenterale Administration geeignet ist, z.B. Wasser, Lactose, Gelatin, Stärken, Magnesiumstearat, Talk,
pflanzliche OeIe, Gummis, Polyalkylenglykole, Vaseline, etc. Die pharmazeutischen Zubereitungen können in fester Form sein,
z.B. als Tabletten, Dragees, Kapseln, etc., oder in flüssiger Form, z.B. Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Pharmazeutische
Zubereitungen, welche für Injektionszwecke angepasst sind, sind bevorzugt. Pharmazeutischen Zubereitungen können herkömmlichen
pharmazeutischen Operationen unterzogen werden, wie Sterilisation und/oder können herkömmliche pharmazeutische Hilfsmittel,
wie Konservierungsmittel, Stabilisierungsmittel, Netzmittel, Emulgiermittel, Puffer, etc. enthalten.
609810/0956
Die Dosierungen, bei welchen die Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch anwendbare Säureadditionssalze verabreicht
werden, können nach den Bedürfnissen des Patienten und den Richtlinien des behandelnden Arztes variieren. Eine tägliche
Dosis von ungefähr 0,01 mg/kg bis 1 mg/kg ist indessen bevorzugt.
Die folgenden Beispiele illustrieren das Verfahren gemäss vorliegender Erfindung. Die Strukturen aller erhaltenen Produkte
wurde durch Standardmethoden einschliesslich Infrarot- und NMR-Spektroskopie bestätigt.
609810/0946
a) 100 g 7-Brom-l,3-dihydro-5-(2-pyridyl)-2H-l,4-benzodiazepin~
2-on werden in 750 ml 2N Salzsäure gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösung wird zu einem OeI
eingedampft, welches in Wasser gelöst wird, worauf man wieder eindampft. Die letzten Spuren von Wasser werden durch Ausschütteln
mit einem 50%igen Gemisch Methanol/Toluol gefolgt von Eindampfen entfernt. Diese Behandlung wird dreimal mit einem
50%igen Methanol/Toluol-Gemisch wiederholt und zweimal mit Toluol. Man erhält einen fahlgelben bis orangen Feststoff,
welcher bei 50°C im Vakuum getrocknet wird. Das Produkt wurde durch seine Spektraldaten charakterisiert; durch Titration
wurde gefunden, dass es auf 2,5 Mol Salzsäure 1 Mol 2-Amino-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)acetamid
enthält. Nach verlängertem Trocknen über Natriumhydroxyd wurde eine analytische Probe
erhalten, welche stöichiometrisch war.
Analyse für C14H14BrCl3N3O2 (407,11):
Berechnet: C: 41,31; H: 3,47; N: 10,32; Br: 19,63;
Cl: 17,42.
Gefunden: C: 41,02; H: 3,61; N: 10,11; Br: 20,08;
Gefunden: C: 41,02; H: 3,61; N: 10,11; Br: 20,08;
Cl: 17,82.
b) 7,24 g N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalananin N-hydroxysuccinimidester
werden in 80 ml Dimethylformamid gelöst und die Lösung wird auf -20°C gekühlt, worauf man 8,48 g des gemäss
Paragraph a) erhaltenen Dihydrochlorids zugibt. 6,16 ml N-Aethyimorpholin
werden dann während einer Zeit von 0,5 Stunden unter starkem Rühren zugegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch
wird anschliessend während einer weiteren Stunde bei -200C und
anschliessend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand wird in
einem Gemisch von Chloroform/Wasser gelöst. Die Phasen werden getrennt, und die wässrige Phase wird ein weiteres Mal mit
Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden fünfmal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat
Β 09810/0996
getrocknet und zu einem OeI eingedampft. Durch Kristallisation
aus heissem Aethanol erhält man (N-Benzyloxycarbonyl-L-phenyl·-
alanyl)-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid vom Schmelzpunkt
157-183°C (leichte Zersetzung). Analyse für C31H27BrN4O5 (615,50):
Berechnet: C: 60,49? H: 4,42; N: 9,10. Gefunden: C: 60,44? H: 4,41? N: 8,90.
Berechnet: C: 60,49? H: 4,42; N: 9,10. Gefunden: C: 60,44? H: 4,41? N: 8,90.
c) 4,0 g (N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanyI)-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid
werden während 1 Stunde in einer Lösung von 35% Bromwasserstoff in Eisessig gerührt. Hierauf
wird trockener Diäthylather zugegeben, und der ausgefallene
Feststoff wird abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das erhaltene Rohprodukt wird in einer
Mindestmenge an trockenem Methanol gelöst und mit Essigester behandelt wobei das Produkt ausfällt. Man erhält L-Phenylalanyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid-dihydrobromid
vom Schmelzpunkt 182°C (Zersetzung)? Ca]D° = +28,4° (c = 1 in
Wasser).
Analyse für C23H23Br3N4O3 (643,20):
Berechnet: C: 42,95? H: 3,60? N: 8,71? Br: 37,27.
Gefunden: C: 42,53? H: 3,68? N: 8,35? Br: 37,04.
d) 2g dieses Dihydrobromids werden in 10 ml Wasser gelöst,
worauf man unter Rühren langsam verdünnte Ammoniumhydroxydlösung zugibt bis die Lösung basisch ist. Das ausgefallene
gelbe OeI kristallisiert beim Stehenlassen. Das erhaltene Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen, im Vakuum getrocknet
und aus Aethanol/Wasser umkristallisiert. Auf diese
Weise erhält man die freie Base L-Phenylalanyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid
vom Schmelzpunkt 6O0C (Zersetzung) und einer optischen Drehung von [a]D = +26,7° (c = 1 in IN
Salzsäure.
Analyse für c 23H2iBrN4°3 (481,36):
Berechnet: C: 57,39? H: 4,40? N: 11,64? Br: 16,60.
Gefunden: C: 56,96? H: 4,42? N: 11,48? Br: 16,42.
10/0996
In analoger Weise wie in Beispiel 1 erhält man Glycyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid
vom Schmelzpunkt 97-1OO°C.
Analyse für C16H15BrN4O3 (391,23):
Berechnet: C: 49,11; H: 3,87; N: 14,32; Br: 20,42.
Gefunden: C: 48,95; H: 3,92; N: 14,15; Br: 20,55.
In analoger Weise wie in Beispiel 1 erhält man L-Lysyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid-trihydrobromid
vom Schmelzpunkt 22O°C (Zersetzung); Ea]^0 = +16,8° (c = 1 in
Wasser).
Analyse für C30H27Br4N5O3 (705,11):
Berechnet: C: 34,07; H: 3,86; N: 9,93; Br: 45,34;
Br ionisch: 34,00.
Gefunden: C: 34,29; H: 4,25; N: 9,73; Br: 44,60;
Gefunden: C: 34,29; H: 4,25; N: 9,73; Br: 44,60;
Br ionisch: 33.32; H2O: 0,96.
Wasserfrei: C: 34,62; H: 4,18; N: 9,82; Br: 45,03;
Br ionisch: 33,64.
a) 3,18 g N-Benzyloxycarbonyl-L-isoleucin werden in 25 ml
trockenem Tetrahydrofuran gelöst und auf -10 C gekühlt. Hierauf werden 1,57 ml Isobutylchloroformat und 1,52 ml N-Aethylmorpholin
zugegeben, und die erhaltene Lösung wird während 20 Minuten bei -100C gerührt. 4,24 g 2-Amino-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)-acetamid-dihydrochlorid
(hergestellt wie in Absatz a) von Beispiel 1 beschrieben) werden zugegeben und die erhaltene
Suspension wird auf -20°C gekühlt. Unter starkem Rühren werden 3,13 ml N-Aethylmorpholin in 25 ml Dimethylformamid während
einer Zeit von 0,5 Stunden zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird während weiteren 40 Minuten bei -20°C gerührt und anschliessend
über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen.
609810/0996
Das erhaltene Produkt wird in analoger Weise wie in Absatz b) von Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Durch Umkristallisation
aus Aethanol erhält man (N-Benzyloxycarbonyl-L-isoleucyl)-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid
vom Schmelzpunkt 174-176°C.
Analyse für C28H29BrN4O5 (581,48):
Berechnet: C: 57,84; H: 5,03; N: 9,64; Br: 13,74. Gefunden: C: 57,84; H: 5,02; N: 9,39; Br: 13,67.
b) 2,0 g (N-Benzyloxycarbonyl-L-isoleucyD-N- (4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid
werden in einer Lösung von 35% Bromwasserstoff in Eisessig während 1 Stunde gerührt.
Der nach Zugabe von Diäthyläther ausgefallene Feststoff wird abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Zwei Ausfällungen aus Methanol/Essigester liefern L-Isoleucyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid-dihydrobromid
vom Schmelzpunkt 174 C (Zersetzung).
c) Ig dieses Dihydrobromids wird in 10 ml Wasser gelöst,
worauf die Lösung unter Rühren durch Zugabe von verdünnter Ammoniumhydroxydlösung basisch gestellt wird. Das erhaltene
OeI kristallisiert beim Stehenlassen. Die Kristalle werden abfiltriert,
mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet und liefern die freie Base L-Isoleucyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)
glycinamid, welches ab 54°C unter leichter Zersetzung zu schmelzen beginnt; ta]D° = +29,6° (c = 1 in IN Salzsäure).
Analyse für C30H23BrN4O3 (447,34):
Berechnet: C: 53,70; H: 5,18; N: 12,52; Br: 17,87.
Gefunden: C: 52,97; H: 5,23; N: 12,26; Br: 17,85;
H2O: 1,75.
Wasserfrei: C: 53,37; H: 5,18; N: 12,35; Br: 17,98.
6098 1 0/093fr
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 4, jedoch unter Verwendung von Na-Benzyloxycarbonyl-L-arginin-monohydrobromid
erhält man L-Arginyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamidtrihydrobromidhydrat
als lyophilisierten Feststoff; ta]n =
+10,9° (c = 1 in Wasser).
Analyse für C20H39Br4N7O4 (751,14): Berechnet: C: 32,00; H: 3,89; N: 13,05; Br ionisch: 31.92. Gefunden: C: 31,85; H: 3,88; N: 13,00; Br ionisch: 32,20.
Analyse für C20H39Br4N7O4 (751,14): Berechnet: C: 32,00; H: 3,89; N: 13,05; Br ionisch: 31.92. Gefunden: C: 31,85; H: 3,88; N: 13,00; Br ionisch: 32,20.
In analoger Weise wie in Beispiel 4, jedoch unter Verwendung von N-Benzyloxycarbonyl-L-glutamsäure y-tert. butylester
erhält man a-Glutamyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamidhydrobromid
(1:1,85) vom Schmelzpunkt 153-17O°C (leichte Zersetzung); [cc]D = +20,0° (c = 1 in Wasser).
Analyse für C19H19BrN4O5 . 1,85 HBr (612,98):
Berechnet: C: 37,23; H: 3,43; N: 9,14; Br: 37,15. Gefunden: C: 36,68; H: 3,69; N: 8,64; Br: 36,55;
H2O: 1,28.
Wasserfrei: C: 37,16; H: 3,59; N: 8,75; Br: 37,02.
Wasserfrei: C: 37,16; H: 3,59; N: 8,75; Br: 37,02.
a) Bei analogem Vorgehen wie in Absatz a) von Beispiel 4 erhält man (Na,Ne-Ditertbutoxycarbonyl-L-lysyl)-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid
vom Schmelzpunkt 135-137°C. Analyse für C30H40BrN5O7 (662,59):
Berechnet: C: 54,38; H: 6,09; N: 10,57; Br: 12,06. Gefunden: C: 54,33; H: 5,87; N: 10,34; Br: 12,24.
b) 1,0 g (Na,Ne-Ditertbutoxycarbonyl-L-lysyl)-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid
wird während 1 Stunde in einer 4N Chlorwasserstoffsäurelösung in Dioxan gerührt. Der nach Zugabe
von Diäthyläther ausgefallene Feststoff wird abfiltriert,
6 0 9 8 10/0996
- 29 - 2537063
mit Diäthylather gewaschen und getrocknet. Der Feststoff wird
in Methanol gelöst und mit Essigester ausgefällt. Der Niederschlag wird mit 20 ml Wasser gelöst und die wässrige Lösung
wird nach Extrahieren mit Chloroform lyophilisiert und liefert L-Lysyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid-trihydrochlorid
1,5 H2O; [α]ρ° = +20,1° (c = 1 in Wasser).
Analyse für C20H27BrCl3N5O3 . 1,5 H3O (598,76):
Berechnet: C: 40,12; H: 5,05; N: 11,70; Cl: 17,76. Gefunden: C: 40,27; H: 4,92; N: 11,57; Cl: 17,62.
In analoger Weise wie in Beispiel 4 erhält man L-Y-Glutamyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid
vom Schmelzpunkt 158-161°C (Zersetzung); Ca]^0 = +121,1° (c = 1 in IN
Salzsäure).
Analyse für C19H19BrN4O5 (463,30):
Berechnet: C: 49,26; H: 4,13; N: 12,09; Br: 17,25. Gefunden: C: 48,26; H: 4,40; N: 11,94; Br: 17,35;
H2O: 1,24.
Wasserfrei: C: 48,87; H: 4,31; N: 12,09; Br: 17,57.
Wasserfrei: C: 48,87; H: 4,31; N: 12,09; Br: 17,57.
In analoger Weise wie in Beispiel 1 erhält man L-Alanyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid
vom Schmelzpunkt 76-78°C; [a]^° = +17,4° (c = 1,0225 in Methanol).
Analyse für C17H17BrN4O3 (405,26):
Berechnet: C: 50,38; H: 4,23; N: 13,82; Br: 19,71. Gefunden: C: 50,43; H: 4,21; N: 13,56; Br: 19,74.
a) 6,56 g tert.-Butoxycarbonyl-L-leucyl-N-hydroxysuccinimidester
werden in 80 ml Dimethylformamid gelöst,und die Lösung wird auf -20°C gekühlt. Hierauf werden 8,48 g 2-Amino-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)acetamid-dihydrochlorid
zugegeben.
6 0 9810/0996
6,16 ml N-Aethylmorpholin werden dann während einer Periode von
30 Minuten unter häftigern Rühren der Suspension zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann während einer weiteren Stunde bei
-20 C und anschliessend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
Die Aufarbeitung wird in derselben Weise durchgeführt wie in Absatz b) von Beispiel 1 beschrieben. Das erhaltene OeI wird
aus einem Gemisch Methanol/Wasser kristallisiert und aus demselben Lösungsmittel umkristallisiert und liefert reines (N-tert.-Butoxycarbonyl-L-leucyl)-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)
glycinamid vom Schmelzpunkt 129-132 C. Analyse für C35H31BrN4O5 (547,46):
Berechnet: C: 54,85; H: 5,71; N: 10,23; Br: 14,60. Gefunden: C: 54,73; H: 5,83; N: 10,02; Br: 14,95.
b) 2,0 g (N-tert.-Butoxycarbonyl-L-leucyl)-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid
werden während 1 Stunde in einer 4N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan gerührt. Der nach Zugabe
von Essigester ausgefallene Feststoff wird abfiltriert, mit Essigester gewaschen und im Vakuum getrocknet. Der Feststoff
wird in einer Mindestmenge an Methanol gelöst und durch Zugabe von Essigester ausgefällt, wobei man L-Leucyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyDglycinamid-hydrochlorid
erhält.
c) Das Hydrochlorid wird in 50 ml Wasser gelöst und die Lösung unter Rühren durch langsame Zugabe einer verdünnten
Ammoniumhydroxydlösung basisch gestellt. Das ausgefallene gelbe OeI kristallisiert beim Stehenlassen. Das Produkt wird abfiltriert,
mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält L-Leucyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid vom
Schmelzpunkt 53°C (Zersetzung); [a]^0 = +26,0° (c = 1 in IN
Salzsäure).
Analyse für C20H33BrN4O3 (447,34):
Berechnet: C: 53,70; H: 5,18; N: 12,52.
Gefunden: C: 53,35; H: 5,14; N: 12,21; H3O: 1,32.
Wasserfrei: C: 54,06; H: 5,06; N: 12,37.
609810/0996
a) 15,9 g N-Benzyloxycarbonylglycylglycin werden in 600 ml
trockenem 1,2-Dimethoxyäthan suspendiert und die Suspension wird auf -5°C gekühlt. 6,06 g N-Methylmorpholin und 8,22 g
Isobutylchloroformat werden zugegeben und das erhaltene Reaktionsgemisch wird während 2 Stunden bei -5° bis -1O°C gerührt. Nicht
umgesetztes Ausgangsmaterial und N-Methylmorpholin-hydrochlorid
werden durch Filtrieren abgetrennt und die Lösung (bei -5 bis
O0C gehalten) wird während einer Zeit von mehreren Stunden
portionenweise zu einer auf Rückfluss gekochten Lösung von 14,7 g 5-Chlor-2-methylaminobenzophenon in 200 ml trockenem 1,2-Dimethoxyäthan
gegeben. Die erhaltene Lösung wird dann über Nacht unter Rückfluss gerührt.
b) Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand wird in 600 ml Essigester aufgenommen. Die Lösung
wird dreimal mit 150 ml Wasser und mit 150 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und dann zu einem gelben Gummi eingedampft. Durch Säulenchromatographie dieses Gummi an Florisil unter
Verwendung von Mischungen von Benzol und Methanol als Fliessmittel erhält man reines (N-Benzyloxycarbonylglycy1)-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid
als nahezu farblosen, lichtempfindlichen Gummi, welcher durch Spektroskopie und Elementaranalyse charakterisiert wurde.
Analyse für C26H24ClN3O5 (493,95):
Berechnet: C: 63,23; H: 4,90; N: 8,51; Cl: 7,18. Gefunden: C: 63,61; H: 4,87; N: 8,37; Cl: 7,02.
c) 9,87 g (N-Benzyloxycarbonylglycy1)-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid
werden in 50 ml Eisessig gelöst und mit 50 ml einer 30%igen Lösung von Bromwasserstoff in Eisessig
behandelt. Die erhaltene Lösung wird während 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und der nach Behandeln mit einem
Ueberschuss an trockenem Diäthyläther ausgefallene Feststoff mehrmals mit trockenem Diäthyläther gewaschen und dann
;· 0 q 8 1 0 / 0 9 9 B
im Vakuum getrocknet. Der so erhaltene hygroskopische Feststoff besteht zur Hauptsache aus Glycyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid-hydrochlorid
vom Schmelzpunkt 14O-15O°C (Zersetzung).
Analyse für C18H18ClN3O3 . 1,2 HBr (456,9):
Berechnet: C: 47,32; H: 4,24; N: 9,20; Br ionisch: 20.99. Gefunden: C: 46,86; H: 4,59; N: 9,11; Br ionisch: 20.70.
d) 4,6 g dieses rohen Hydrobromides werden durch Lösen in ml 0,2N Natriumacetatlösung und Extrahieren der Lösung mit
Aether gereinigt. Die wässrige Lösung wird dann mit einem Ueberschuss an Natroncarbonat basisch gestellt und mit Dichlormethan
extrahiert und liefert nach Eindampfen und Entgasen im Vakuum Glycyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid
als nahezu farblosen, lichtempfindlichen glasigen Schaum, welcher durch Spektroskopie charakterisiert wird.
In analoger Weise wie in den Absätzen a) und b) von Beispiel
11 erhält.man (N-Benzyloxycarbonylglycy1)-N-(4-brom-2-picolinoyl]
Aethanol).
Aethanol).
picolinoy!phenyl)glycinamid vom Schmelzpunkt 139-141 C (aus
In ähnlicher Weise wie in den Absätzen c) und d) von Beispiel
11 wird (N-Benzyloxycarbonylglycy1)-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid
in Glycyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid vom Schmelzpunkt 97-100 C übergeführt.
a) 20,9 g N-Benzyloxycarbonylglycin werden in 1500 ml trockenem
1,2-dimethoxyäthan suspendiert und die Suspension wird auf -2o°C gekühlt. Es werden 10,1 g N-Methylmorpholin und 13,7 g
Isobutylchloroformat zugegeben und die erhaltene Lösung wird während 1 Stunde bei -20°C gerührt und dann filtriert.
Das Filtrat (bei -10 bis 0°C gehalten) wird während
!"· 0 9 6 1 U / D 9 9 6
1 Zeit von mehreren Stunden portionenweise zu einer auf Rückfluss erhitzten Lösung von 24,55 g 5-Chlor-2-methylaminobenzophenon
in 200 ml 1,2-Dimethoxyäthan gegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird über Nacht gekocht und dann im
Vakuum zur Trockene eingeengt. Der gelbe Rückstand wird in Essigester gelöst, mit zwei Teilen Wasser und einem Teil gesättigter
Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum, eingedampft. Durch
Säulenchromatographie dieses Rückstandes an Florisil unter Verwendung von Mischungen von Benzol und Chloroform als Fliessmittel
erhält man reines 2-(N-Benzyloxycarbonylamino)-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylacetamid
als fahlgelben Gummi.
Analyse für C24H21ClN2°4 (436/9):
Berechnet: C: 65,98? H: 4,85; N: 6,41. Gefunden: C: 65,91; H: 5,03; N: 6,51.
Berechnet: C: 65,98? H: 4,85; N: 6,41. Gefunden: C: 65,91; H: 5,03; N: 6,51.
b) 43,7 g 2-(N-Benzyloxycarbonylamino)-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylacetamid
werden in 200 ml einer 30%igen Lösung von Bromwasserstoff in Eisessig gelöst und das
erhaltene Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird langsam zu einem grossen üeberschuss
(2000 ml) von trockenem Diäthyläther gegeben, wobei heftig gerührt wird. Das ausgeschiedene Produkt wird durch Wegdekantieren
der Lösungsmittel abgetrennt. Der Rückstand wird mit 150 ml Aceton verrrieben, abfiltriert, fortlaufend mit einer
Mindestmenge von Aceton und trockenem Diäthyläther gewaschen und dann im Vakuum getrocknet, wobei man 2-Amino-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylacetamid-hydrobromid
als weisses hygroskopisches Pulver vom Schmelzpunkt 194-195°C (Zersetzung) enthält.
Analyse für C16H16BrClN2O2 ( 383,7):
Berechnet: C: 50,10; H: 4,21; N: 7,30; Br ionisch: 20,83. Gefunden: C: 44,98; H: 3,83; N: 7,15; Br ionisch: 21,14.
GO 9 810/0996
c) 84 g N-Benzyloxycarbonylglycin werden in 500 ml alkoholfreiem
Chloroform suspendiert und die Suspension wird auf -20°C gekühlt. Die gerührte Suspension wird während einer Zeit von
15 Minuten portionenweise mit 90 g Phosphorpentachlorid behandelt, worauf das Rühren fortgesetzt wird, bis eine klare
Lösung erhalten wird. Dann wird die kalte Mischung portionenweise während einer Zeit von 30 Minuten zu einer kalten (-5 C)
kräftig geruhten Emulsion bestehend aus 82 g 5-Chlor-2-methylaminobenzophenon,
347 g Kaliumbicarbonat, 700 ml Chloroform und 1400 ml Wasser gegeben. Das erhaltene Gemisch wird während
einer weiteren Stunde bei -5 C und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Rühren wird dann unterbrochen, worauf
sich die flüssigen Phasen trennen. Die Chloroformphase wird dreimal mit 500 ml Wasser gewaschen und im Vakuum eingedampft.
Man erhält einen viskosen gelben Gummi, welcher, wie durch physikalische Methoden gezeigt wurde, hauptsächlich aus reinem
2-(N-Benzyloxycarbonylamino)-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylacetamid
besteht.
d) Das gemäss dem vorgehenden Absatz erhaltene Produkt wird
in 650 ml einer 30%igen Lösung von Bromwasserstoff in
Eisessig gelöst und in ähnlicher Weise wie in Absatz a) dieses Beispiels behandelt, wobei man 2-Amino-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylacetamid-hydrobromid
erhält.
e) 3,96 g N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanin N-hydroxysuccinimidester
werden in 50 ml trockenem Dimethylformamid gelöst. Die erhaltene Lösung wird auf -200C gekühlt, worauf man
3,84 g 2-Amino-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylacetamidhydrobromid zugibt und anschliessend tropfweise 1,15 g N-Aethylmorpholin
zugibt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird während
1 Stunde bei -20°C und dann über Nacht bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft und der
Rückstand wird in einem Gemisch von Dichlormethan und Wasser gelöst. Die organischen und wässrigen Phasen werden getrennt
und die wässrige Phase wird mit weiteren Teilen von Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen (250 ml)
Sü9810/0996
werden dreimal mit 50 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhält 5,8 g eines gelben OeIs, welches, wie durch physikalische
Methoden gezeigt wurde, aus einem Gemisch von 7-Chlor-l,3-dihydro-l-methyl-5-phenyl-2H-l,4-benzodiazepin-2-on
und (N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanyl)-N-(2-benzyol-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid
im ungefähren Verhältnissen 1:3 besteht.
f) Das erwähnte Gemisch kann durch Säulenchromatographie an Florisil gereinigt werden und liefert reines (N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanyl)-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid
als nahezu farblosen, lichtempfindlichen brüchigen Schaum; t^r» = -13,6 (c = 1 in Aethanol).
Analyse für C33H30ClN3O5 (584.1):
Berechnet: C: 67,86? H: 5,18; N: 7,19; Cl: 6,07. Gefunden: C: 67,76; H: 5,08; N: 6,84; Cl: 6,16.
Andererseits kann das oben erwähnte Gemisch wie folgt direkt der Schutzgruppenabspaltung unterworfen werden:
g) 5,8g des oben erwähnten Gemisches werden in 20 ml einer
30%igen Lösung von Bromwasserstoff in Eisessig gelöst
und die Lösung wird während 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der nach Zugabe von 200 ml trockenem Diäthyltäher ausgefallene
Feststoff wird gesammelt, in 100 ml Wasser gelöst, mit einem Ueberschuss an Natriumcarbonat behandelt und mit
vier 75 ml Portionen Diäthylather extrahiert. Die vereinigten
Aetherextrakte werden dann mit sechs 50 ml Portionen 0,1N Essigsäure ausgeschüttelt, um die stärker basischen Produkte
von den weniger basischen Nebenprodukten (den Benzodiazepin-2-onen) abzutrennen. Die vereinigten wässrig-sauren Lösungen
werden mit lOO ml Diäthylather gewaschen, mit einem Ueberschuss
an Natriumcarbonat basisch gestellt und mit vier 75 ml Portionen Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanextrakte werden
kombiniert, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum
eingedampft. Gründliches Entgasen im Vakuum liefert reines
·'-- η Q β τ 0 / η 9 =» R
L-Phenylalanyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid
als nahezu farblosen, lichtempfindlichen brüchigen Schaum; [α]^0= -11,6° (c = 1 in Aethanol).
Analyse für C25H24ClN3O3 (449,9):
Berechnet: C: 66,74; H: 5,38; N: 9,34; Cl: 7,88.
Gefunden: C: 66,71; H: 5,47; N: 9,23; Cl: 8,14.
h) Behandlung dieser freien Base mit einer äquimolaren Menge
von wasserfreier (+)-Weinsäure in warmem Isopropanol liefert farblose Kristalle vom Hydrogen (+)-Tartrat vom Schmelzpunkt
198-2OO°C.
Analyse für C29H30ClN3O9 (600,00):
Berechnet: C: 58,05; H: 5,04; N: 7,00; Cl: 5,91.
Gefunden: C: 58,32; H: 4,98; N: 6,73; Cl: 5,90.
i) 5,8g des vorerwähnten Gemisches werden in 75 ml trockenem
Nitromethan gelöst, worauf während 10-15 Minuten ein schwacher Strom von Bromwasserstoff durch die Lösung geleitet wird.
Die Lösung wird dann während 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit einem Ueberschuss an trockenem Diäthyläther
behandelt. Der ausgefallene Feststoff wird in gleicner Weise behandelt wie in Absatz b) dieses Beispiels und liefert
L-Phenylalanyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid.
Die so erhaltene freie Base wird wie folgt in das Hydrochlorid übergeführt:
j) ' 4,5 g L-Phenylalanyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid
werden bei Raumtemperatur in einer minimalen Menge von Methanol gelöst und durch Titration mit einer genau
äquivalenten Menge von IN Salzsäure behandelt. Aus der erhaltenen Lösung wird das Lösungsmittel durch Eindampfen im
Vakuum bei Raumtemperatur und schliesslich durch Lyophilisation entfernt, wobei man in quantitativer Ausbeute L-Phenylalanyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid-hydrochlorid
als hygroskopisches, weisses lichtempfindliches amorphes
Pulver vom Schmelzpunkt 13O-15O°C (leichte Zersetzung) erhält;
r-0 9810/0996
_ 1-1 _
[α]ρ° = +41,7° (c = 1 in Wasser).
Analyse für C25H25Cl2N3O2 (486,4):
Berechnet: C: 61,74; H: 5,18? N: 8,64; Cl ionisch: 7,29.
Gefunden: C: 60,25; H: 5,22; N: 8,30; Cl ionisch: 7,31;
H2O: 2,17. Wasserfrei: C: 61,58; H: 5,08; N: 8,48; Cl ionisch: 7,47.
In analoger Weise wie in Beispiel 13 erhält man Glycyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-glycinamid
vom Schmelzpunkt 136-138°C (aus Aethanol).
Analyse für C17H16ClN3O3 (345,79):
Analyse für C17H16ClN3O3 (345,79):
Berechnet: C: 59,05; H: 4,66; N: 12,15; Cl: 10,26. Gefunden: C: 59,03; H: 4,63; N: 11,79; Cl: 10,26.
In analoger Weise wie in Beispiels 13 erhält man Glycyl-N-(2-benzoyl-4-nitrophenyl)glycinamid
vom Schmelzpunkt 121-123°C (aus Aethanol).
Analyse für ci7Hi6N4°5 (356,34): Berechnet: C: 57,31; H: 4,53; N: 15,72. Gefunden: C: 57,54; H: 4,58; N: 15,73.
Analyse für ci7Hi6N4°5 (356,34): Berechnet: C: 57,31; H: 4,53; N: 15,72. Gefunden: C: 57,54; H: 4,58; N: 15,73.
In analoger Weise wie in Beispiel 13 erhält man L-Prolyl-N-(2-benzoyl-4-nitrophenyl)glycinamid
vom Schmelzpunkt 165-
In analoger Weise wie in Beispiel 13 erhält man L-Alanyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid-hydrochlorid
vom Schmelzpunkt 115-13O°C (leichte Zersetzung); [a]D =
+7,09° (c = 1 in Wasser).
* 09810/0996
Analyse für ci9H2icl2N3°3 (410,31):
Berechnet: C: 55,62; H: 5,16; N: 10,24; Cl ionisch: 8,64.
Gefunden: C: 55,86; H: 5,20; N: 9,95; Cl ionisch: 8,42.
a) In analoger Weise wie in den Absätzen von a) - f) von Beispiel 13 erhält man (Na,N -Bisbenzyloxycarbonyl-L-lysyl)-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid
als nahezu farblosen, lichtempfindlichen Gummi; [a]ß = -9,3° (c = 1 in
Aethanol).
Analyse für C38H39ClN4O7 (699,2):
Berechnet: C: 65,28; N: 5,62; N: 8,02; Cl: 5,07.
.Gefunden: C: 64,90; H: 5,56; N: 7,84; Cl: 5,25„
b) (Na,Ne-Bisbenzyloxycarbonyl-L-lysyl)-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid
wird unter Verwendung einer 30%igen Lösung von Bromwasserstoff in Eisessig in das L-Lysyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamiddihydrobromid
umgewandelt, welches ein hygroskopisches Pulver vom Schmelzpunkt 145-16O°C (Zersetzung) ist; [a]^0 = +15,6°
(c = 1 in Wasser).
Analyse für C22H29Br2ClN4O3 (592,8):
Berechnet: C: 44,58; H: 4,93; N: 9,45; Br ionisch: 26,96.
Gefunden: C: 43,58; H: 5,17; N: 9,21; Br ionisch: 27,43;
H2O: 0,99.
Wasserfrei: C: 44,02; H: 5,11; N: 9,30; Br ionisch: 27,7O.
Wasserfrei: C: 44,02; H: 5,11; N: 9,30; Br ionisch: 27,7O.
c) Durch Behandeln dieses Dihydrobromides in wässriger Lösung mit einem Ueberschuss an Anionenaustauschharz, wie Amberlit
IRA-401 in der Chloridform und anschliessende Lyophilisation
des Eluates erhält man in quantitativer Ausbeute L-Lysyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)
-N-methylglycinamid-dihydrochlorid als
hygroskopisches, weisses, lichtempfindliches Pulver vom Schmelz punkt 125-145°C (leichte Zersetzung); [a]^° = +19,3° (c = 1 in
Wasser).
Analyse für C22H29Cl3N4O3 (503,86):
Berechnet: C: 52,45; H: 5,80; N: 11,12; Cl: 21,12.
G Ci 9810/0996
Gefunden: C: 51,58; H: 5,80; N: 11,18; Cl: 20,80;
H2O: 0,99.
Wasserfrei: C: 52,10; H: 5,75; N: 11,29; Cl: 21,10.
Wasserfrei: C: 52,10; H: 5,75; N: 11,29; Cl: 21,10.
d) 1,4 g (Na,Ne-Bisbenzyloxycarbonyl-L-lysyl)-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid
werden in 30 ml trockenen Dichlormethan gelöst, worauf die Lösung auf ungefähr -700C gekühlt
wird und dann unter Rühren mit 2 ml vorgekühltem Bortrichlorid behandelt wird. Das Gemisch wird unter wasserfreiem
Bedingungen während 30 Minuten bei ungefähr -70 C gerührt und dann über einen Zeitraum von 2 Stunden langsam auf Raumtemperatur
gebracht. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum zur Trockene eingedampft, der Rückstand in 30 ml frisch getrocknetem Dichlormethan
gelöst und die Lösung erneut im Vakuum zur Trockene eingedampft. Diese Massnahme wird zweimal mit Dichlormethan und
dann viermal mit Methanol wiederholt, um die rückständigen Borverbindungen als flüchtige Trimethylborate zu entfernen.
Eine konzentrierte methanolische Lösung des Rückstandes wird unter heftigem Rühren langsam zu einer Lösung von 750 ml wasserfreien
Diäthyläther gegeben. Der hygroskopische Feststoff wird
durch Filtrieren gesammelt und im Vakuum getrocknet. Dieses Produkt wird in 30 ml Wasser gelöst, dreimal mit je 20 ml
Essigester ausgeschüttelt (um Spuren von 5-Chlor-2-methylaminobenzophenon zu entfernen), worauf die wässrige Lösung lyophilisiert
wird. Man erhält L-Lysyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid-dihydrochlorid,
welches mit dem in Absatz c) dieses Beispiels beschriebenen Produkt identisch ist.
In analoger Weise wie in Beispiel 13 erhält man L-Leucyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid
in Form eines fahlgelben Gummis; ta3D = -2,2° (c = 1 in Aethanol).
Analyse für C22H26ClN3O3 (415,9):
Berechnet: C: 63,54; H: 6,30; N: 10,10; Cl: 8,52. Gefunden: C: 63,25; H: 6,69; N: 9,75; Cl: 8,33.
U 9 8 1 ü / (I P ^ B
In analoger Weise wie in Beispiel 13 erhält man L-Phenylalanyl-N-(2-benzoyl-4-nitrophenyl)-glycinainid
vom Schmelzpunkt 144-146°C (aus Methanol); ta]^° = -29,4° (c = 1 in Dioxan).
Analyse für C 24H22N4°5 (446.47):
Berechnet: C: 64,56; H: 4,97; N: 12,55. Gefunden: C: 64,39; H: 4,95; N: 12,74.
Berechnet: C: 64,56; H: 4,97; N: 12,55. Gefunden: C: 64,39; H: 4,95; N: 12,74.
a) In analoger Weise wie in den Absätzen a) - f) von Beispiel 13 erhält man (Να,Νε,Nw-Trisbenzyloxycarbonyl-L-arginyl)-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyD-N-methylglycinamid
als nahezu farblosen,
(c = 1 in
lichtempfindlichen | C | 46H45 | brüchigen Schaum | 6°9 | 5 | (861 | ,36) | • r |
[α] | 20 D |
-2 | ,4° |
Aethanol). | C | : 64, | H: | 5 | ,27; | N: | ||||||
Analyse für | C | : 63, | ClN | H: | ,17; | N: | • • |
|||||
Berechnet: | 14; | 5 | 9 | ,76; | Cl: | 4, | 12. | |||||
Gefunden: | C | : 63. | 44; | H: | .20: | N: | 9 | ,59; | Cl: | 4, | 65. | |
Lösungs | ||||||||||||
mittelfrei*: | 90: | 9 | .68: | Cl: | 3, | 91. | ||||||
* Durch NMR-Spektroskopie wurde ein Dichlormethangehalt von 0,10 ±0,02 Mol ermittelt.
Berechnet für C46H45ClN6O9, 0,1 CH2Cl2 (868,84):
C: 63,66; H: 5,24; N: 9,66; Cl: 4,80.
b) 5,0 g (Na,Ne,Nü)-Trisbenzyloxycarbonyl-L-arginyl)-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid
werden in 60 ml trockenem Dichlormethan gelöst, und die Lösung wird auf O0C
gekühlt und unter Rühren mit 4 ml Bortribromid behandelt. Das Reaktionsgemisch wird unter wasserfreien Bedingungen während 2
Stunden bei 0 C gerührt und dann über Nacht stehengelassen, wobei es sich auf Raumtemperatur erwärmt, üeberschüssiges
Bortribromid wird durch die tropfweise Zugabe einer Lösung von wasserfreiem Methanol in trockenem Dichlormethan
10/0996
2537Q69
neutralisiert, bis keine weitere Reaktion beobachtet werden kann. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum zur Trockene eingedampft,
und der Rückstand wird in 30 ml wasserfreiem Methanol gelöst und die Lösung erneut zur Trockene eingedampft. Dieses
Vorgehen wird dreimal mit Methanol wiederholt, um rückständige Borverbindungen als flüchtige Trimethylborate zu entfernen.
Eine konzentrierte Lösung des Rückstandes in Methanol wird unter heftigem Rühren langsam zu einem Liter wasserfreiem
Diäthyläther gegeben. Der hygroskopische Feststoff wird durch Filtrieren gesammelt und im Vakuum getrocknet. Das Produkt wird
in 100 ml Wasser gewaschen, und die Lösung wird dreimal mit 50 ml Essigester ausgeschüttelt um Spuren von 5-Chlor-2-methylaminobenzophenon
zu entfernen und dann lyophilisiert. Man erhält L-Arginyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamiddihydrobromid
als nahezu farbloses, lichtempfindliches Pulver? tcc]^0= +12,8° (c = 1 in Wasser).
Analyse für C22H27Br2ClNgO3 (620,77):
Berechnet: C: 42,56; H: 4,71? N: 13,53? Br ionisch: 25,74.
Gefunden: C: 40,74; H: 4,91? N: 13,29? Br ionisch: 26,08?
H2O: 1,89.
Wasserfrei: C: 41,52? H: 4,79? N: 13,55? Br ionisch: 26,58.
Wasserfrei: C: 41,52? H: 4,79? N: 13,55? Br ionisch: 26,58.
Berechnet für C22H25ClNgO3 . 2,1 HBr (631,29):
C: 41,86? H: 4,65? N: 13,31? Br ionisch: 26,96.
c) Dieses Dihydrobromid wird in analoger Weise wie in Absatz c) von Beispiel 18 behandelt und liefert in quantitativer Ausbeute
L-Arginyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamiddihydrochlorid
als weisses lichtempfindliches amorphes Pulver vom Schmelzpunkt 155-16O°C (leichte Zersetzung)? Ca]^0 = +14,9°
(c = 1 in Wasser).
Analyse für C22H27Cl3N5O3 (531,87):
Berechnet: C: 49,68? H: 5,49? N: 15,80? Cl: 19,99. Gefunden: C: 48,47? H: 5,75? N: 15,84? Cl: 20,16?
H2O: 1,17.
Wasserfrei: C: 49,04? H: 5,69? N: 16,03? Cl: 20,40.
Wasserfrei: C: 49,04? H: 5,69? N: 16,03? Cl: 20,40.
609810/0 996
Berechnet für C22H25ClNgO3 . 2,1 HCl (535,52):
C: 49,34; H: 5,48; N: 15,69; Cl: 20,52.
a) In analoger Weise wie im Absatz c) von Beispiel 13 erhält man 2-(N-Benzyloxycarbonylamino)-N-(2-benzoyl~4-chlorphenyl)-N-methylpropionamid
als fahlgelben Gummi; Ca]n = -3,75 (c = 1
in Aethanol).
Analyse für C25H23ClN2O4 (450,92):
Berechnet: C: 66,60; H: 5,14; N: 6,21; Cl: 7,86. Gefunden: C: 66,27; H: 5,18; N: 5,88.
b) Dieses Produkt wird in einem Ueberschuss einer 30%igen Lösung von Bromwasserstoff gelöst und in ähnlicher Weise behandelt
wie in den Absätzen a) und b) von Beispiel 13 beschrieben und liefert 2-Amino-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylpropionamid-hydrobromid
als nahezu farbloses, hygroskopisches Pulver vom Schmelzpunkt 14O-145°C (leichte Zersetzung)
(aus Aceton/DiäthyLather) | C1 | 7H18 | 34; | 2°2 | • | 4 | Ca3D | υ _ | +13, | ,05 | 2° ( | c = 1 in | Ae t | hanc |
Analyse für | C: | 51, | 98; | H: | 4 | (397 | ,70) | • | /78 | |||||
Berechnet: | C: | 50, | ,75. | H: | ,56; | N: | 7 | ; Br | ionisch: | 20 | ,10. | |||
Gefunden: | H2 | 0: 0 | 37; | 4 | ,73; | N: | 6 | ,83 | ; Br | ionisch: | 20 | ,05; | ||
C: | 51, | H: | ||||||||||||
Wasserfrei: | ,68; | N: | 6 | ; Br | ionisch: | 20 | ,20. | |||||||
c) In analoger Weise wie in Absatz e) von Beispiel 13 beschrieben
erhält man ein Gemisch von 7-Chlor-l,3-dihydro-lf3-dimethyl-5-phenyl-2H-l,4-benzodiazepin-2-one
und (N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanyI)-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methyl-L-alaninamid
im ungefähren Verhältnis von 2:1.
d) 6g dieses Gemisches werden in 40 ml einer 30%igen Lösung
von Bromwasserstoff in Eisessig gelöst und die Lösung wird während 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird
in ähnlicher Weise aufgearbeitet wie im Absatz g) von Beispiel 13 beschrieben und liefert L-Phenylalanyl-N-(2-
Fi 0 98 10/0996
benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methyl-L-alaninamid als nahezu farblosen,
lichtempfindlichen, brüchigen Schaum; [oclD = -34,9° (c
= 1 in Aethanol).
Analyse für C26H26ClN3O3 (463,97):
Berechnet: C: 67,30; H: 6,65; N: 9,06; Cl: 7,64. Gefunden: C: 66,98; H: 5,79; N: 8,82; Cl: 7,74.
Berechnet: C: 67,30; H: 6,65; N: 9,06; Cl: 7,64. Gefunden: C: 66,98; H: 5,79; N: 8,82; Cl: 7,74.
Die so erhaltene freie Base wird wie folgt in das Hydrochlorid
übergeführt:
e) 0,5 g L-Phenylalanyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methyl-L-alaninamid
werden bei Raumtemperatur in einer Mindestmenge an Methanol gelöst und durch Titration mit einer genau äquivalenten
Menge IN Salzsäure behandelt. Aus der erhaltenen Lösung wird das Lösungsmittel durch Eindampfen im Vakuum bei Raumtemperatur
und schliesslich durch Lyophilisieren entfernt, wobei man in quantitativer Ausbeute L-Phenylalanyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)·
N-methyl-L-alaninamid-hydrochlorid als weisses, hygroskopisches,
lichtempfindliches amorphes Pulver vom Schmelzpunkt 13O-14O°C
(leichte Zersetzung) erhält; [α]β . = -40,0° (c = 1 in Wasser).
Analyse für C26H27C12N3°3 (500,43):
Berechnet: C: 62,39; H: 5,44; N: 8,40; Cl ionisch: 7,09. Gefunden: C: 60,84; H: 6,65; N: 8,03; Cl ionisch: 7,36;
H2O: 2,05.
Wasserfrei: C: 62,11; H: 5,53; N: 8,20; Cl ionisch: 7,51.
Wasserfrei: C: 62,11; H: 5,53; N: 8,20; Cl ionisch: 7,51.
Berechnet für C26H26ClN3O3 . 1,05 HCl (502,28):
C: 62,17; H: 5,42; N: 8,36; Cl ionisch: 7,41.
π (19 8 1 0 /09$ R
a) In analoger Weise wie in den Absätzen a) bis f) von Beispiel 13 beschrieben erhält man 2-(N-Benzyloxycarbonylamino)-N-(2-benzoylphenyD-N-methylacetamid
als fahlgelben Gummi.
Analyse für C24H22N2°4 (402,45):
Berechnet: C: 71,63; H: 5,51; N: 6,96. Gefunden: C: 71,33; H: 5,45; N: 6,90.
Berechnet: C: 71,63; H: 5,51; N: 6,96. Gefunden: C: 71,33; H: 5,45; N: 6,90.
b) Durch Behandeln dieser Verbindung in analoger Weise wie in Absatz g) von Beispiel 13 beschrieben erhält man L-Alanyl-N-(2-benzoylphenyl)-N-methylglycinamid
als einen nahezu farblosen, lichtempfindlichen Schaum.
Analyse für ciqH21N3°3 (339,40):
Berechnet: C: 67,24; H: 6,25; N: 12,38. Gefunden: C: 66,93; H: 6,01; N: 11,98.
Berechnet: C: 67,24; H: 6,25; N: 12,38. Gefunden: C: 66,93; H: 6,01; N: 11,98.
Im weiteren wurde l,3-Dihydro-l-methyl-5-phenyl-2H-l,4- >diazepin-2-o:
produkt isoliert.
produkt isoliert.
benzodiazepin-2-on vom Schmelzpunkt 151-154 C als Hauptneben-
c) 3g L-Alanyl-N-(2-benzoylphenyl)-N-methylglycinamid werden
in 10 ml wasserfreier Schwefelsäure bei Raumtemperatur gelöst. Die erhaltene Lösung wird auf -5 C gekühlt und tropfweise mit
einer Lösung von 0,94 g Kaliumnitrat in 3 ml wasserfreier Schwefelsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird während 10
Stunden bei O0C gerührt und dann über Nacht stehengelassen,
wobei es sich auf Raumtemperatur erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf einen Ueberschuss von Eis/Wasser gegossen. Durch
Zugabe von konzentriertem Ammoniumhydroxyd wird der pH des Reaktionsgemisches auf ungefähr 9 gestellt, wobei die Temperatur
auf ungefähr O0C gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird
mehrmals mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen
Phasen werden fortlaufend mit 2N Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet
und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in einer Mindest-
6 0 9 8 1 0 / 0 9 q B
menge von Chloroform gelöst, und die Lösung wird an einer Florisilkolonne chromatographiert, wobei Gemische von Aethanol
in Chloroform als Fliessmittel verwendet werden. Die Fraktionen werden in einer 5%igen Methanollösung in Chloroform gesammelt,
worauf die Lösung im Vakuum eingedampft wird. Man erhält reines L-Alanyl-N-(2-benzoyl-4-nitrophenyl)-N-methylglycinamid als nahezu
farblosen, lichtempfindlichen Schaum; [al = +2,1° (c = 1
in Aethanol).
Analyse für ci9 H2oN4°5 (384,40):
Berechnet: C: 59,37; H: 5,25; N: 14,57. Gefunden: C: 59,94; H: 5,43; N: 14,17.
Berechnet: C: 59,37; H: 5,25; N: 14,57. Gefunden: C: 59,94; H: 5,43; N: 14,17.
Die so erhaltene freie Base wird in einer Mindestmenge Methanol bei Raumtemperatur gelöst und durch Titration mit
einer genau äquivalenten Menge IN Salzsäure behandelt. Aus der erhaltenen Lösung wird das Lösungsmittel durch Eindampfen im
Vakuum bei Raumtemperatur und schliesslich durch Lyophilisieren entfernt, wobei man in quantitativer Ausbeute L-Alanyl-N-(2-benzoyl-4-nitrophenyl)-N-methylglycinamid-hydrochlorid
als weissen amorphen Feststoff vom Schmelzpunkt 165-175 C (leichte Zersetzung) erhält; [alD = +7,5° (c = 1 in Wasser).
Analyse für ci9H2iclN4°5 (420,85):
Berechnet: C: 54,23; H: 5,03; N: 13,31; Cl ionisch: 8,42. Gefunden: C: 54,12; H: 5,30; N: 13,05; Cl ionisch: 8,42.
a) 2,0 g 8-Chlor-l-methyl-6-phenyl-4H-s-triazolo[4,3-a]-[l,4]benzodiazepin
[J. B. Hester Jr., A. D. Rudzic und B. V. Kamdar, J. Med. Chem., 1971, L4, 1078] werden in 40 ml verdünnter
Salzsäure gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösung wird zu einem OeI eingedampft,
welches in Wasser gelöst und wieder eingedampft wird. Die letzten Spuren von Wasser werden durch Ausschütteln des OeIs
mit 50% Methanol/Toluol und anschliessender Eindampfung entfernt. Diese Behandlung wird dreimal mit 50% Methanol/Toluol und
zweimal mit Toluol wiederholt. Man erhält 5-Chlor-2-(3-aminomethyl-5-methyl-4H-l,2,4-triazol-4-yl)benzophenon-hydrochlorid
als einen Schaum.
6098 10/0996
b) Dieser Schaum wird in 25 ml trockenem Dimethylformamid gelöst,
und zur erhaltenen Lösung werden 2,64 g N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanin
N-hydroxysuccinimidester zugegeben. Die so erhaltene Lösung wird auf -2O°C gekühlt. Während einer Zeit von
0,5 Stunden gibt man unter starkem Rühren eine Lösung von 2,1 ml N-Aethylmorpholin in 8,4 ml Dimethylformamid zu. Das
erhaltene Reaktionsgemisch wird während 1 Stunde bei -2O°C gerührt und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen.
Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand wird in einem Gemisch von Dichlormethan und Wasser gelöst. Die
Phasen werden getrennt und die wässrigen Phasen werden mit weiterem Dichlormethan extrahiert. Die organischen Phasen
werden vereinigt, fünfmal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet und zu einem OeI eingedampft, welches an Silicagel chromatographiert wird. Das Eluieren wird anfänglich
mit Chloroform und dann mit einer 2%igen Methanollösung in Chloroform durchgeführt. Es werden 15 ml Fraktionen gesammelt.
Die Fraktionen 1-25 enthalten das Chloroformeluat während das gewünschte Produkt in den Fraktionen 48-57 enthalten ist.
Diese letzterwähnten Fraktionen werden kombiniert, zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Essigester/Petroläther zur
Kristallisation gebracht. Man erhält 5-Chlor-2-{[(N-benzyloxycarbonyl-L-phenylalanyl)aminomethyl]-5-methyl-4H-l,2,
4-triazol-4-yl}benzophenon vom Schmelzpunkt 84-88 C.
c) 0,50 g 5-Chlor-2-{[(N-benzyloxycarbonyl-L-phenylalanyl)-aminomethyl]-5-methyl-4H-l,2/4-triazol-4-yl}benzophenon
werden während 1 Stunde mit einer 35%igen Lösung von Bromwasserstoff
in Eisessig behandelt. Der nach Zugabe von trockenem Diäthyläther ausgeschiedene Feststoff wird abfiltriert, mit Aether gewaschen
und im Vakuum getrocknet. Das rohe Produkt wird durch Ausfällung aus Methanol/Essigester gereinigt. Man erhält
5-Chlor-2-[3-(L-phenylalanylaminomethyl)-5-methyl-4H-l,2,4-triazol-4-yl]benzophenon-dihydrobromid
vom Schmelzpunkt 164-171°C (leichte Zersetzung).
609810/0996
Analyse für C26H26Br3ClN5O2 (635,79):
Berechnet: C: 49,12; H: 4,12; N: 11,02; Cl: 5,58;
Br: 25,14.
Gefunden: C: 48,15; H: 4,14; N: 10,66; Cl: 5,32;
Gefunden: C: 48,15; H: 4,14; N: 10,66; Cl: 5,32;
Br: 24,52; H2O: 1,83.
Wasserfrei: C: 49,05; H: 4,01; N: 10,86; Cl: 5,42;
Br: 24,98.
In analoger Weise wie in Beispiel 24 beschrieben, jedoch unter Verwendung von Na,Ne-Ditertbutoxycarbonyl-L-lysin-N-hydroxysuccinimidester
erhält man 5-Chlor-2-[3-(L-lysylaminoäthyl)-5-methyl-4H-l,2,4-triazol-4-yl]benzophenon-trihydrobromid
als lyophilisierten Feststoff; [cOD = +11,0° (c =
in Wasser).
Analyse für C23H30Br3ClO2 (697,71):
Berechnet: C: 39,60; H: 4,33; N: 12,05; Br: 34,36. Gefunden: C: 38,23; H: 4,38; N: 11,55; Br: 33,40;
H2O: 2,58.
Wasserfrei: C: 39,24; H: 4,21; N: 11,86; Br: 34,28.
Wasserfrei: C: 39,24; H: 4,21; N: 11,86; Br: 34,28.
In analoger Weise wie in Beispiel 24 beschrieben erhält man 21,5-Dichlor-2-[3-(L-phenylalanylaminomethyl)-5-methyl-4H-l,2,4-triazol-4-yl]benzophenon-dihydrobromid
vom SchmelzDunkt 188-193°C.
Analyse für C26H25Br2Cl2N5O2 (670,25):
Berechnet: C: 46,59; H: 3,76; N: 10,45; Br: 23,84;
Cl: 10,58.
Gefunden: C: 46,02; H: 3,83; N: 10,03; Br: 23,33;
Gefunden: C: 46,02; H: 3,83; N: 10,03; Br: 23,33;
Cl: 10,35; H3O: 1,90.
Wasserfrei: C: 46,91; H: 3,69; N: 10,22; Br: 23,78;
Cl: 10,55.
10/0996
In analoger Weise wie in Beispiel 24 beschrieben erhält man 21,5-Dichlor-2-[3-(L-Iysylaminomethy1)-5-methyl-4H-l,2,4-triazol-4-yl]benzophenon-hydrobromid
(1:2,9) vom Schmelzpunkt 24O-245°C; [a]^0 = +9,8° (c = 1 in Wasser).
Analyse für C23H26Cl2NgO2 . 2,9 HBr (724,07):
Berechnet: C: 38,15; H: 4,02; N: 11,61; Br ionisch: 32,00. Gefunden: C: 37,84; H: 4,13; N: 11,18; Br ionisch: 31,30;
H2O: 1,23.
Wasserfrei: C: 38,31; H: 4,04; N: 11,32; Br ionisch: 31,69.
Wasserfrei: C: 38,31; H: 4,04; N: 11,32; Br ionisch: 31,69.
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 24 beschrieben erhält man 2',5-Dichlor-2-O-glycylaminomethyl-S-methyl^H-1,2,4-triazol-4-yl)benzophenon-dihydrobromid-methanolat
vom Schmelzpunkt 235-24O°C.
Analyse für C30H23Br2 Cl3N5O3 (612,15):
Berechnet: C: 39,24; H: 3,79; N: 11,44; Br: 26,11;
Cl: 11,58.
Gefunden: C: 39,39; H: 3,67; N: 11,30; Br: 26,10;
Gefunden: C: 39,39; H: 3,67; N: 11,30; Br: 26,10;
Cl: 11,58.
a) Eine Lösung von 200 g 7-Chlor-l,3-dihydro-5-(2-fluorphenyl) ■
2H-l,4-benzodiazepin-2-on in 2 Liter Tetrahydrofuran und 250 ml Benzol wird unter Kühlen in einem Eisbad mit Methylamin
gesättigt. Eine Lösung von 190 g Titantetrachlorid in 250 ml Benzol wird hierauf während 15 Minuten durch einen Tropfkanal
zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch gerührt und während 3 Stunden auf Rückfluss erhitzt. Hierauf werden
600 ml Wasser langsam zum gekühlten Gemisch zugegeben. Das anorganische Material wird durch Filtrieren entfernt und gut
mit Tetrahydofuran gewaschen. Die wässrige Phase wird abgetrennt und die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und
609810/0996
eingedampft. Der kristalline Rückstand wird gesammelt und liefert 7-Chlor-5-(2-fluorphenyl)-2-methylamino-3H-l,4-benzodiazepin
vom Schmelzpunkt 2O4-2O6°C. Eine analytische Probe wird aus Methylenchlorid/Aethanol umkristallisiert und zeigt
den Schmelzpunkt 2O4-2O6°C.
b) 8,63 g Natriumnitrit werden in drei Portionen während einem Zeitraum von 15 Minuten zu einer Lösung von 30,15 g
7-Chlor-5-(2-fluorphenyl)-2-methylamino-3H-l,4-benzodiazepin
in 150 ml Eisessig gegeben. Das Reaktionsgemisch wird während 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Wasser verdünnt
und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden mit gesättigter Natriumcarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und eingedampft (zum Schluss azeotrop mit Toluol) und liefern rohes 7-Chlor-5-(2-fluorphenyl)-2-(N-nitrosomethylamino)-3H-l,4-benzodiazepin
als gelbes OeI.
c) Dieses OeI wird in 100 ml Dimethylformamid gelöst und zu
einer Mischung von 200 ml Dimethylformamid, 50 ml Nitromethan
und 11,1 g Kalium-tert.-butoxyd, welches während 15 Minuten
unter Stickstoff gerührt wurde, gegeben. Das Reaktionsgemisch wird während 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, durch Zugabe
von Eisessig angesäuert, mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden mit Wasser gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Durch Kristallisation des Rückstandes aus Diäthyläther erhält man 7-Chlor-1,3-dihydro-5-(2-f
luorphenyl) ^-nitromethylen^H-l, 4-benzodiazepin
vom Schmelzpunkt 17O-172°C. Eine analytische Probe wird aus Methylenchlorid/Aethanol umkristallisiert und zeigt
den Schmelzpunkt 174-176°C.
d) Eine Lösung von 16,5 g 7-Chlor-l,3-dihydro-5-(2-fluorphenyl)
^-nitromethylen^H-l, 4-benzodiazepin in 500 ml Tetrahydrofuran
und 250 ml Methanol wird während 2,5 Stunden bei Atmosphärendruck mit 5 Teelöfeln Raney-nickel hydriert. Abtrennung
des Katalysators und Eindampfen liefern rohes 2-Aminomethyl-7-chlor-2,3-dihydro-5-(2-fluorphenyl)-IH-I,4-benzod-iazepin.
e) 7 ml Essigsäureanhydrid werden zu einer Lösung von 6,16 g rohen 2-Aminomethyl-7-chlor-2,3-dihydro-5-(2-fluorphenyl)-IH-I,4-benzodiazepin
in 200 ml Methylenchlorid gegeben. Die Lösung wird mit 200 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung
überschichtet und das Gemisch wird während 20 Minuten gerührt. Die organischen Phasen werden abgetrennt,
mit Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft» Man erhält harziges 2-Acetaminomethyl-7-chlor-2,3-dihydro-5-(2-fluorphenyl)-IH-I,4-benzodiazepin.
Dieses Produkt wird mit 40 g Polyphosphorsäure während 10 Minuten auf 150°C erwärmt. Die gekühlte Mischung wird
in Wasser gelöst, mit Ammoniak und Eis alkalisch gestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden
getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird über 120 g Silicagel chromatographiert, wobei man 20%iges Methanol in
Methylenchlorid als Fliessmittel verwendet. Die klaren Fraktionen werden kombiniert und eingedampft. Man erhält
harzies 8-Chlor-3a,4-dihydro-6-(2-fluorphenyl)-1-methyl-4H-imidazo[1,5-a][1,4]benzodiazepin.
Eine Mischung dieses Materials mit 500 ml Toluol und 30 g Mangandioxyd wird während
1,5 Stunden auf Rückfluss erhitzt. Das Mangandioxyd wird durch Filtrieren über Celit abgetrennt. Das Filtrat wird eingedampft
und der Rückstand aus Diäthyläther kristallisiert, wobei man 8-Chlor-6-(2-fluorphenyl)-l-methyl-4H-imidazo[1,5-a] [l,4]benzodiazepin
vom Schmelzpunkt 152-154 C erhält. Eine analytische Probe wird aus Methylenchlorid/Hexan umkristallisiert.
f) 2,0 g 8-Chlor-6-(2-fluorphenyl)-1-methy1-4H-imidazo-[1,5-a][l,4]benzodiazepin
werden in 15 ml verdünnter Salzsäure gelöst, worauf die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen
wird. Das nach Eindampfen der Lösung erhaltene OeI wird in Wasser gelöst und die wässrige Lösung wird wieder eingedampft.
Die letzten Spuren von Wasser werden durch Ausschütteln mit 50% Methanol/Toluol gefolgt durch Eindampfen entfernt.
Dieses Verfahren wird dreimal mit 50% Methanol/Toluol und zweimal mit Toluol wiederholt. Man erhält 5-Chlor-2'-fluor-2-(5-aminomethyl-2-methyl-l-imidazolyl)-benzophenon-dihydrochlorid
als fahlgelben Feststoff.
6 0 9 8 10/0996
g) Dieser Feststoff wird in 20 ml trockenem Dimethylformamid gelöst, und der erhaltenen Lösung werden 1,56 g N-Benzyloxycarbonyl-L-leucyl
N-hydroxysuccinimidester zugegeben. Die Lösung wird darauf auf -20°C gekühlt. Während einer Zeit von
20 Minuten wird unter heftigem Rühren tropfweise eine Lösung von 2,5 ml N-Aethylmorpholin in 10 ml Dimethylformamid zugegeben.
Das Gemisch wird während 1 Stunde bei -20°C gerührt und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel
wird im Vakuum entfernt und der Rückstand in einem Gemisch von Chloroform und Wasser gelöst. Die Phasen werden abgetrennt
und die wässrige Phase wird zusätzlich mit Chloroform extrahiert. Die organischen Phasen werden kombiniert, fünfmal
mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene OeI wird an 100 g Silicagel chromatographiert,
wobei 4% Methanol in Chloroform als Eluiermittel verwendet wird. Es werden 15 ml Fraktionen gesammelt. Das gewünschte
Produkt ist in den Fraktionen25-36 eluiert. Diese Fraktionen werden kombiniert, zur Trockene eingedampft und
das erhaltene OeI aus Aether kristallisiert. Man erhält 5-Chlor-2'-fluor-2-{5-[(N-benzyloxycarbonyl-L-leucyl)-aminomethyl]-l-imidazolyl}benzophenon
vom Schmelzpunkt 63-75 C (Zersetzung).
Analyse für C32H32ClFN4O4 (591,09):
Berechnet: C: 65,02; H: 5,46; N: 9,48. Gefunden: C: 64,66; H: 5,61; N: 9,19.
h) 0,40 g 5-Chlor-2'-fluor-2-ί5-[(N-benzyloxycarbonyl-L-leucyl)
aminomethyl]-l-imidazolyl}benzophenon wird während 45 Minuten mit einer 35%igen Lösung von Bromwasserstoff in
Eisessig behandelt. Nach Versetzen mit trockenem Diäthyläther erhält man einen öligen Feststoff. Das Produkt wird aus Methanol/
Essigester ausgefällt, in Wasser gelöst und gefriergetrocknet. Man erhält 5-Chlor-2'-fluor-2-[5-(L-leucylaminomethyl)-2-methyl-1-imidazolyl]benzophenon-dihydrobromid;
ta] = ~5,5 (c = 0,2708 in Wasser).
=- ü S 8 1 ü / 0 q q β
Analyse für C24H28Br2ClFN4O2 (618,77):
Berechnet: C: 46,59; H: 4,56 y N: 9,05; Br: 25,82. Gefunden: C: 44,93; H: 4,74; N: 8,56; Br: 25,04;
H2O: 3,55.
Wasserfrei: C: 46,58; H: 4,50; N: 8,87; Br: 25,96.
Wasserfrei: C: 46,58; H: 4,50; N: 8,87; Br: 25,96.
In analoger Weise wie in Beispiel 29 erhält man 5-Chlor-2
' -f luor-J5- [ (L-alanylaminomethyl) -2-methyl-l-imidazolyl] benzophenon-dihydrobromid
vom Schmelzpunkt 90-1100C (leichte Zersetzung)
.
Das folgende Beispiel illustriert eine typische pharmazeutische Zubereitungsfoim enthaltend ein substituiertes Phenylketon
gemäss vorliegender Erfindung.
Eine Injektionslösung enthaltend die nachfolgenden Zutaten wird auf konventionelle Weise hergestellt:
L-Lysyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid-dihydrochlorid
10,00 mg
Natriumacetat 3H2O 22,32 mg
Essigsäure 2,16 mg
Chlorkresol 1,00 mg
Natriumchlorid q.s.
Wasser für Injektionszwecke a.d. 1,00 ml
Die vorerwähnte Lösung sollte vor dem Gebrauch gegen Licht geschützt werden.
Claims (82)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung substituierter Phenylketone der allgemeinen FormelA-B-CH-NH-R2C=Oworin A ein Stickstoffatom bedeutet, welches durch eine Methyl, Cyclopropylmethyl, Di-niederalkyKje 1-4 Kohlenstoff atome) aminoäthyl, Methoxy methyl oder Hydroxyäthylgruppe substituiert sein kann, B eine Carbonylgruppe bedeutet oder A und B zusammen die Gruppe der FormelRa—C Xbilden, in welcher Ra Wasserstoff, niederes Alkyl oder Hydroxymethyl, X ein Stickstoffatom oder die Gruppe C—R bildet, worin R Wasserstoff, niederes Alkyl oder Hydroxymethyl bedeutet; R Halogen, Nitro oder Trifluormethyl bedeutet, R Wasserstoff oder niederes Alkyl2
bedeutet, R ein von einer natürlich vorkommendenAminosäure hergeleiteter Acylrest bedeutet (all diese Gruppen, welche ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, besitzen die L- oder D,L-Konfiguration), und R Phenyl, Halophenyl oder 2-Pyridyl bedeutet,
und Säureadditionssalzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man6 0 9 8 10/0996a) aus einer Verbindung der allgemeinen FormelR
A-B-CH-NH-R20worin Af B, R, R und R die oben erwähnte Bedeutung haben und R die Acylgruppe einer natürlich vorkommenden Aminosäure bedeutet, wobei alle vorhandenen Aminogruppen in geschützter Form vorliegen und allfällige weitere funktioneile Gruppen, sofern benötigt, ebenfalls in geschützter Form vorliegen (alle diese Acylgruppen, welche ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, besitzen die L- oder D,L-Konfiguration) die vorhandenen Schutzgruppen entfernt,
oderb) ein Racemat der Formel I in seine optischen Isomeren auftrennt und das L-Isomer isoliert, oderc) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in welchen A ein Stickstoffatom bedeutet, welches durch Methyl, Cyclopropylmethyl, Di-niederalkyl(je 1-4 Kohlenstoffatome)-aminoäthyl, Methoxymethyl oder Hydroxyäthyl substituiert sein kann, und B eine Carbonylgruppe bedeutet, R Nitro bedeutet und2
R die Acylgruppe einer natürlich vorkommenden Aminosäure bedeutet, welche durch Nitrierungsmittel nicht beeinträchtigt wird (all diese Gruppen, welche ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, besitzen die L- oder D,L-Konfiguration) eine Verbindung der allgemeinen Formel6098 10/0996CH-NH-R21 R1worin R und R die oben erwähnte Bedeutung haben, R. Wasserstoff, Methyl, Cyclopropylmethyl, Dialkyl(je 1-4 Kohlenstoff atome) aminoäthyl, Methoxymethyl oder21 Hydroxyäthyl bedeutet, und R eine von einer natürlich vorkommenden Aminosäure abgeleitete Acylgruppe bedeutet, welche durch Nitrierungsmittel nicht beeinträchtigt wird (alle diese Gruppen, welche ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, besitzen die L- oder D,L-Konfiguration),nitriert und, falls erwünscht, eine erhaltene freie Base in ein Säureadditionssalz überführt oder ein erhaltenes Säureadditionssalz in die freie Base oder in ein anderes Säureadditionssalz überführt. - 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel12 3worin R, R , R und R die in Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung haben,und R Wasserstoff, Methyl, Cyclopropylmethyl, Dialkyl(je 1-4 Kohlenstoffatome)amino-6098 1 0/0996äthyl, Methoxyitiethyl oder Hydroxyäthyl bedeutet, nach Verfahrensaspekt a) oder b) gemäss Patentanspruch 1 hergestellt wird und, falls erwünscht, eine erhaltene freie Base in ein Säureadditionssalz oder ein erhaltenes Säureadditionssalz in die freie Base oder in ein anderes Säureadditionssalz übergeführt wird.
- 3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel Ia gemäss Patentanspruch 2 oder ein Säureadditionssalz davon hergestellt wird, worin R Chlor oder Brom oder Nitro, R Wasserstoff, R. Phenyl4 oder o-Fluorphenyl, o-Chlorphenyl oder 2-Pyridyl und R Wasserstoff, Methyl, Diäthylaminoäthyl oder Methoxymethyl bedeutet.
- 4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der FormelIb12 3worin R, R , R , R und Ra die in Patentanspruch 1 angegebene Bedetung haben,nach Verfahrensaspekt a) oder b) von Patentanspruch 1 hergestellt wird und, falls erwünscht, eine erhaltene freie Base in ein Säureadditionssalz oder ein erhaltenes Säureadditionssalz in die freie Base oder in ein anderes Säureadditionssalz übergeführt wird.
- 5. Verfahren nach Patentanspruch loder 4, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Verbindung der Formel Ib gemäss Patentanspruch 4 oder ein Säureadditionssalz davon hergestellt wird, worin R Chlor, R Wasserstoff, R Phenyl oder o-Chlorphenyl und Ra Methyl oder Hydroxymethyl bedeutet.ο098Ί0/0996
- 6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen FormelIcworin R, R , R , R , Ra und R die in Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
oder ein Säureadditionssalz davon hergestellt wird. - 7. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel Ic gemäss Patentanspruch 6, worin R und R je Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, gemäss Verfahrensvarianten a) oder b) von Patentanspruch 1 hergestellt wird und, falls erwünscht, eine erhaltene freie Base in ein Säureadditionsalz oder ein erhaltenes Säureadditxonssalz in die freie Base oder in ein anderes Säureadditionssalz übergeführt wird.
- 8. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel Ic gemäss Patentanspruch 6, worin R Chlor, R Wasserstoff, R Phenyl oder o-Fluorphenyl, Ra Methyl oder Hydroxymethyl und R Wasserstoff bedeutet, oder ein Säureadditxonssalz davon hergestellt wird.
- 9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurchgekennzeichnet, dass eine Verbindung oder ein Säureadditions-salz davon hergestellt wird, worin die Acylgruppe R von L-Aminosäure hergeleitet ist.
- 10. Verfahren nach Patentanspruch 9, worin die L-Aminosäure L-Phenylalanin oder L-Lysin ist.609810/0 996
- 11. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Phenylalanyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid herstellt.
- 12. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Glycyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid herstellt.
- 13. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Leucyl-N-(4-brom-2-picolinoy!phenyl)glycinamid herstellt.
- 14. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Lysyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid herstellt.
- 15. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Isoleucyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid herstellt.
- 16. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man L-y-Glutamyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid herstellt.
- 17. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Alanyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid herstellt.
- 18. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Arginyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid herstellt.
- 19. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man L-a-Glutamyl-N- (4-brom-2-picolinoylphenyl) glycinamid herstellt.5G9310/0996
- 20. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Glycyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)glycinamid herstellt.
- 21. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Glycyl-N-(2-benzoyl-4-nitrophenyl)glycinamid herstellt.
- 22. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Prolyl-N-(2-benzoyl-4-nitrophenyl)glycinamid herstellt.
- 23. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Glycyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid herstellt.
- 24. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Alanyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid herstellt.
- 25. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Phenylalanyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid herstellt.
- 26. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Lysyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid herstellt.
- 27. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Leucyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid herstellt.
- 28. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Phenylalanyl-N-(2-benzoyl-4-nitrophenyl)glycinamid herstellt.6098 10/0 9 96
- 29. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Arginyl-N-(2-benzoyl-4~chlorphenyl)glycinamid herstellt.
- 30. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Alanyl-N-(2-benzoyl-4-nitrophenyl)glycinamid herstellt.
- 31. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Alanyl-N-[2-(2'-fluorbenzoyl)-4-nitrophenyl]-N-methylglycinamid herstellt.
- 32. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Phenylalanyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methyl-L-alaninamid herstellt.
- 33. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man 5-Chlor-2-[3-(L-phenylalanylaminomethyl)-5-methy1-4H-1,2,4-triazol-4-yl]benzophenon herstellt.
- 34. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man 5-Chlor-2-[3-(L-lysylaminomethyl)~5-methyl-4H-l,2,4-triazol-4-yl]benzophenon herstellt.
- 35. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man 2',5-Dichlor-2-[3-(L-phenylalanylaminomethyl)-5-methyl-4H-l,2,4-triazol-4-yl]benzophenon herstellt.
- '36. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man 2',5-Dichlor-2-[3-(L-lysylaminomethyl)-5-methy1-4H-1,2,4-triazol-4-yl]benzophenon herstellt.
- 37. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man 2',5-Dichlor-2-(3-glycylaminomethyl)-5-methy1-4H-1,2,4-triazol-4-y1)benzophenon herstellt.609810/0996
- 38. Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man 5-Chlor-2'-fluor-2-[5-(L-leucylaminomethyl) 2-methyl-l-imidazolyl]benzophenon herstellt.
- 39. Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man 5-Chlor-2'-fluor-2-[5-(L-alanylaminomethyl)· 2-methyl-l-imidazolyl]benzophenon herstellt.6 0 9810/0996
- 40. Verfahren zur Herstellung von Präparaten mit sedativen, muskelrelaxierenden und antikonvulsiven Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass man ein substituiertes Phenylketon der allgemeinen Formel I gemäss Patentanspruch 1 oder ein pharmazeutisch anwendbares Säureadditionssalz davon als wirksamen Bestandteil mit zur therapeutischen Verabreichung geeigneten, nicht-toxischen, inerten, an sich in solchen Präparaten üblichen festen und/oder flüssigen Trägern und/oder Excipientien vermischt.^09810/0998
- 41. Pharmazeutisches Präparat mit sedativen, muskelrelaxierenden und antikonvulsiven Eigenschaften, enthaltend ein substituiertes Phenylketon der allgemeinen Formel I gemäss Patentanspruch 1 oder ein pharmazeutisch anwendbares Säureadditionssalz davon sowie geeignetes pharmazeutisches Trägermaterial.
- 42. Verbindungen der Formel II gemäss Patentanspruch 1.
- 43. Verbindungen der Formel III gemäss Patentanspruch 1.
- 44. Verbindungen der allgemeinen FormelA-B-CH-NH-R2C=OR3worin A ein Stickstoffatom bedeutet, welches durch eine Methyl, Cyclopropylmethyl, DiniederalkyKje 1-4 Kohlenstoff atome) aminoäthyl, Methoxymethyl oder Hydroxyäthylgruppe substituiert sein kann, B eine Carbonylgruppe bedeutet oder A und B zusammen die Gruppe der Formelbilden, in welcher Ra Wasserstoff, niederes Alkyl oder Hydroxymethyl, X ein Stickstoffatom oder die Gruppe C—R bildet, worin R Wasserstoff, niederes Alkyl oder Hydroxymethyl bedeutet; R Halogen, Nitro oder Trifluormethyl bedeutet, R Wasserstoff oder niederes Alkyl1 [J2
bedeutet, R ein von einer natürlich vorkommendenAminosäure hergeleiteter Acylrest bedeutet (all diese Gruppen, welche ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, besitzen die L- oder D,L-Konfiguration), und R Phenyl, Halophenyl oder 2-Pyridyl bedeutet,
sowie Säureadditionssalze davon. - 45) Verbindungen der allgemeinen FormelCH-NH-R212 3worin R, R , R und R die in Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung haben,4
und R Wasserstoff, Methyl, Cyclopropyl-methyl, DialkyKje 1-4 Kohlenstoffatome)aminoäthyl, Methoxymethyl oder Hydroxyäthyl bedeutet, und Säureadditionssalze davon. - 46) Verbindungen der Formel Ia gemäss Patentanspruch 45,worin R Chlor oder Brom oder Nitro, R Wasserstoff, R Phenyl4 o-Fluorphenyl, o-Chlorphenyl oder 2-Pyridyl und R Wasserstoff, Methyl, Diäthylaminomethyl oder Methoxymethyl bedeutet, sowie Säureadditionssalze davon.
- 47. Verbindungen der allgemeinen FormelH-NH-R2 Ib6090*10/0996worin R, R1, R2, R3 und Ra die in Patentanspruch 44 angegebene Bedeutung haben, sowie Säureadditionssalz davon.
- 48. Verbindungen der Formel Ib gemäss Patentanspruch 47, worin R Chlor, R Wasserstoff, R Phenyl oder o-Chlorphenyl und Ra Methyl oder Hydroxymethyl bedeutet, sowie Säureadditionssalze davon.
- 49. Verbindungen der allgemeinen FormelRa— C*'Icworin R, R3VR2, R3, Ra und Rb die in Patentanspruch 44 angegebene Bedeutung haben, sowie Säureadditionssalze davon.
- 50. Verbindungen der Formel Ic gemäss Patentanspruch 49,ab
worin R und R je Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten sowie Säureadditionssalze davon. - 51. Verbindungen gemäss Patentanspruch 49, worin R Chlor, R Wasserstoff, R Phenyl oder o-Fluorphenyl, Ra Methyl oder Hydroxymethyl und R Wasserstoff bedeutet, sowie Säureadditionssalze davon.
- 52. Verbindungen gemäss einem der Patentansprüche 44 bis 51,2 worin die Acy !gruppe R von einer L-Aminosäure hergeleitet ist, sowie Säureadditionssalze davon.G 3 8 10/0996
- 53. Verbindungen gemäss Patentanspruch 52, worin die L-Aminosäure L-Phenylalanin oder L-Lysin ist.
- 54. L-Phenylalanyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid.
- 55. Glycyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid.
- 56. L-Leucyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid.
- 57. L-Lysyl-N-(4-brom-2-picolinoy!phenyl)glycinamid.
- 58. L-Isoleucyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid.
- 59. L-Y-Glutamyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid.
- 60. L-Alanyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid.
- 61. L-Arginyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid.
- 62. L-a-Glutamyl-N-(4-brom-2-picolinoylphenyl)glycinamid.
- 63. Glycyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)glycinamid.
- 64. Glycyl-N-(2-benzoyl-4-nitrophenyl)glycinamid.
- 65. L-Prolyl-N-(2-benzoyl-4-nitrophenyl)glycinamid.
- 66. Glycyl-N-(2-benzoyl~4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid.
- 67. L-Älanyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid,
- 68. L-Phenylalanyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid.
- 69. L-Lysyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid.
- 70. L-Leucyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methylglycinamid.•.WJ ί Ö 1 Ü / 0 9 9 β "
- 71. L-Phenylalanyl-N-(2-benzoyl-4-nitrophenyl)glycinamid.
- 72. L-Arginyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)glycinamid.
- 73. L-Alanyl-N-(2-benzoyl-4-nitrophenyl)glycinamid.
- 74. L-Alanyl-N-[2-(2'-fluorbenzoyl)-4-nitrophenyl]-N-methylglycinamid.
- 75. L-Phenylalanyl-N-(2-benzoyl-4-chlorphenyl)-N-methyl-L-alaninamid.
- 76. 5-Chlor-2-[3-(L-phenylalanylaminomethyl)-5-methyl-4H-1.. 2,4-triazol-4-yl] benzophenon.
- 77. 5-Chlor-2-[3-(L-lysylaminomethyl)-5-methyl-4H-lf2f4-triazol-4-yl]benzophenon.
- 78. 21,5-Dichlor-2-[3-(L-phenylalanylaminomethyl)-5-methyl-4H-lf2,4-triazol-4-yl^benzophenon.
- 79. 21,5-Dichlor-2-[3-(L-lysylaminomethyl)-5-methyl-4H-1,2,4-triazol-4-yl]benzophenon.
- 80. 21 /5-Dichlor-2-(3-glycylaminomethyl)-5-methyl-4H-1,2,4-triazol-4-yl)benzophenon.
- 81. 5-Chlor-2'-fluor-2-[5-(L-leucylaminomethyl)-2-methyl-1-imidazolyl]benzophenon.
- 82. 5-Chlor-2'-fluor-2-[5-(L-alanylaminomethyl)-2-methyl-1-imidazolyl]benzophenon.609810/0996
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB36567/74A GB1517164A (en) | 1974-08-20 | 1974-08-20 | Substituted-phenyl ketones and a process for the manufacture thereof |
GB2182175 | 1975-05-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2537069A1 true DE2537069A1 (de) | 1976-03-04 |
DE2537069C2 DE2537069C2 (de) | 1988-09-08 |
Family
ID=26255542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752537069 Granted DE2537069A1 (de) | 1974-08-20 | 1975-08-20 | Phenylketone |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6018656B2 (de) |
AR (1) | AR217041A1 (de) |
AT (1) | AT348985B (de) |
AU (1) | AU502104B2 (de) |
CA (1) | CA1177069A (de) |
CH (1) | CH620900A5 (de) |
DD (1) | DD123086A5 (de) |
DE (1) | DE2537069A1 (de) |
DK (1) | DK149284C (de) |
ES (1) | ES440315A1 (de) |
FI (1) | FI66592C (de) |
FR (1) | FR2282261A1 (de) |
GB (1) | GB1517164A (de) |
IL (1) | IL47936A (de) |
LU (1) | LU73219A1 (de) |
NL (1) | NL7509884A (de) |
NO (1) | NO150199C (de) |
PH (1) | PH16616A (de) |
SE (1) | SE426319B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5756729A (en) * | 1996-06-13 | 1998-05-26 | Ranbaxy Laboratories, Ltd. | Process for the manufacture of 8-chloro-6 (2-fluorophenyl)-1 methyl-4H-imidazo 1,5a! 1,4! benzodiazepine (midazolam) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2754112A1 (de) * | 1977-12-05 | 1979-06-13 | Kali Chemie Pharma Gmbh | 1,4-benzodiazepinderivate, ihre salze und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2265617B2 (de) * | 1971-02-09 | 1981-07-16 | The Upjohn Co., 49001 Kalamazoo, Mich. | 5-Chlor-2- [3-(aminomethyl)-5-methyl-4H-1.2.4-triazol-4-yl]-benzophenone |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS526861B2 (de) * | 1972-05-27 | 1977-02-25 | ||
ZA735932B (en) * | 1972-09-21 | 1974-07-31 | Hoffmann La Roche | Benzodiazepine derivatives |
-
1974
- 1974-08-20 GB GB36567/74A patent/GB1517164A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-08-13 CH CH1053375A patent/CH620900A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-08-18 IL IL47936A patent/IL47936A/xx unknown
- 1975-08-18 PH PH17475A patent/PH16616A/en unknown
- 1975-08-19 LU LU73219A patent/LU73219A1/xx unknown
- 1975-08-19 AT AT642175A patent/AT348985B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-08-19 NO NO752876A patent/NO150199C/no unknown
- 1975-08-19 ES ES440315A patent/ES440315A1/es not_active Expired
- 1975-08-19 DK DK373975A patent/DK149284C/da active
- 1975-08-19 AU AU84074/75A patent/AU502104B2/en not_active Expired
- 1975-08-19 JP JP50099885A patent/JPS6018656B2/ja not_active Expired
- 1975-08-19 AR AR260048A patent/AR217041A1/es active
- 1975-08-19 DD DD187930A patent/DD123086A5/xx unknown
- 1975-08-19 FR FR7525632A patent/FR2282261A1/fr active Granted
- 1975-08-19 CA CA000233720A patent/CA1177069A/en not_active Expired
- 1975-08-19 SE SE7509268A patent/SE426319B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-08-20 FI FI752350A patent/FI66592C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-08-20 NL NL7509884A patent/NL7509884A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-08-20 DE DE19752537069 patent/DE2537069A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2265617B2 (de) * | 1971-02-09 | 1981-07-16 | The Upjohn Co., 49001 Kalamazoo, Mich. | 5-Chlor-2- [3-(aminomethyl)-5-methyl-4H-1.2.4-triazol-4-yl]-benzophenone |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 25 35 171 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5756729A (en) * | 1996-06-13 | 1998-05-26 | Ranbaxy Laboratories, Ltd. | Process for the manufacture of 8-chloro-6 (2-fluorophenyl)-1 methyl-4H-imidazo 1,5a! 1,4! benzodiazepine (midazolam) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA642175A (de) | 1978-08-15 |
NL7509884A (nl) | 1976-02-24 |
NO150199C (no) | 1984-09-05 |
ES440315A1 (es) | 1977-09-16 |
SE426319B (sv) | 1982-12-27 |
IL47936A0 (en) | 1975-11-25 |
LU73219A1 (de) | 1977-04-15 |
PH16616A (en) | 1983-11-28 |
AR217041A1 (es) | 1980-02-29 |
CH620900A5 (en) | 1980-12-31 |
FI66592B (fi) | 1984-07-31 |
FR2282261A1 (fr) | 1976-03-19 |
FR2282261B1 (de) | 1978-11-10 |
CA1177069A (en) | 1984-10-30 |
AU8407475A (en) | 1977-02-24 |
NO752876L (de) | 1976-02-23 |
DK373975A (da) | 1976-02-21 |
DK149284B (da) | 1986-04-21 |
JPS51125048A (en) | 1976-11-01 |
IL47936A (en) | 1980-01-31 |
AT348985B (de) | 1979-03-12 |
AU502104B2 (en) | 1979-07-12 |
NO150199B (no) | 1984-05-28 |
DK149284C (da) | 1986-10-13 |
SE7509268L (sv) | 1976-02-23 |
JPS6018656B2 (ja) | 1985-05-11 |
FI66592C (fi) | 1984-11-12 |
GB1517164A (en) | 1978-07-12 |
DD123086A5 (de) | 1976-11-20 |
FI752350A (de) | 1976-02-21 |
DE2537069C2 (de) | 1988-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0801651B1 (de) | Hydroxymethyl-imidazodiazepine und deren ester | |
EP0059386B1 (de) | Imidazodiazepine, Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
US3109843A (en) | Process for preparing | |
DE2012190C3 (de) | l-Methyl-e-phenyl-e-chloMH-s- triazole- [43-a] [1,4] benzodiazepine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
US3121076A (en) | Benzodiazepinones and processes | |
EP0059389B1 (de) | Imidazodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0059390A1 (de) | Imidazodiazepine, Zwischenprodukte und Verfahren für ihre Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
US3422091A (en) | 5-phenyl-3h-1,4-benzodiazepine-2(ih)-thione and derivatives thereof | |
US3131178A (en) | Process for producing s-phenyl-l | |
US4007219A (en) | Benzophenone glycinamide derivatives | |
US3243427A (en) | Certain 5-phenyl-1, 2-dihydro (or 1, 2, 4, 5-tetrahydro)-3h-1, 4,-benzodiazepine compounds and their production | |
DE2537069A1 (de) | Phenylketone | |
US3757008A (en) | Sses for preparing same 1 - (carboxyl-heteroalkyl) - 1,4-benzodiazepine derivatives and proce | |
US4587245A (en) | Method of treating neuropsychic disturbances by benzodiazepine derivatives and composition therefor | |
US3402171A (en) | Process for preparing 5-aryl-3h-1, 4-benzodiazepin-2(1h)-ones | |
EP0135770A2 (de) | Imidazobenzodiazepinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen | |
DE3200662C2 (de) | Nitrosoharnstoffderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel diese enthaltend | |
AT345282B (de) | Verfahren zur herstellung neuer diazol bzw. triazol- substituierter phenylketone | |
US4069229A (en) | Substituted phenyl ketones | |
EP0072029B1 (de) | Triazolobenzazepine, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
US3144439A (en) | Process for production of benzo- | |
DE3020267A1 (de) | Benzodiazepinderivate | |
US3678036A (en) | 2-substituted amino-1,4-benzodiazepine | |
US4044017A (en) | Substituted phenyl ketones | |
US4046751A (en) | Substituted phenyl ketones |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. MEYER-ROXLAU, R., DIP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG, BASEL, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8300 LANDSHUT |