AT345282B - Verfahren zur herstellung neuer diazol bzw. triazol- substituierter phenylketone - Google Patents
Verfahren zur herstellung neuer diazol bzw. triazol- substituierter phenylketoneInfo
- Publication number
- AT345282B AT345282B AT706177A AT706177A AT345282B AT 345282 B AT345282 B AT 345282B AT 706177 A AT706177 A AT 706177A AT 706177 A AT706177 A AT 706177A AT 345282 B AT345282 B AT 345282B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- formula
- compound
- acid
- hydrogen
- Prior art date
Links
- -1 TRIAZOLE-SUBSTITUTED PHENYLKETONE Chemical class 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- FHIVAFMUCKRCQO-UHFFFAOYSA-N diazinon Chemical compound CCOP(=S)(OCC)OC1=CC(C)=NC(C(C)C)=N1 FHIVAFMUCKRCQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 49
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 24
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 10
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 4
- 239000012458 free base Substances 0.000 claims description 4
- 125000005059 halophenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 8
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 6
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 4
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 4
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 125000004198 2-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 3
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 3
- 239000000538 analytical sample Substances 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 3
- 125000004971 nitroalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 3
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HXBIKXSRZGPORM-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-5-(2-fluorophenyl)-n-methyl-3h-1,4-benzodiazepin-2-amine Chemical compound N=1CC(NC)=NC2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1F HXBIKXSRZGPORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 2
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004703 alkoxides Chemical group 0.000 description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000001773 anti-convulsant effect Effects 0.000 description 2
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 2
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 2
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009935 nitrosation Effects 0.000 description 2
- 238000007034 nitrosation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002905 orthoesters Chemical class 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229960005190 phenylalanine Drugs 0.000 description 2
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- GKJOUNDVKBBOPP-IKXQUJFKSA-N (2s)-2-amino-n-[[4-[4-chloro-2-(2-chlorobenzoyl)phenyl]-5-methyl-1,2,4-triazol-3-yl]methyl]-3-phenylpropanamide;dihydrobromide Chemical compound Br.Br.C([C@H](N)C(=O)NCC1=NN=C(N1C=1C(=CC(Cl)=CC=1)C(=O)C=1C(=CC=CC=1)Cl)C)C1=CC=CC=C1 GKJOUNDVKBBOPP-IKXQUJFKSA-N 0.000 description 1
- NDQXKKFRNOPRDW-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-triethoxyethane Chemical compound CCOC(C)(OCC)OCC NDQXKKFRNOPRDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUJAGMICFDYKNR-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzodiazepine Chemical class N1C=CN=CC2=CC=CC=C12 GUJAGMICFDYKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVAPWJGRRUHKGP-UHFFFAOYSA-N 1h-1,5-benzodiazepine Chemical compound N1C=CC=NC2=CC=CC=C12 ZVAPWJGRRUHKGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNQRCCVMDBBROQ-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydroimidazol-1-ylmethanol Chemical compound OCN1CCN=C1 BNQRCCVMDBBROQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URZUOAKBDKORRD-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-5-(2-fluorophenyl)-2-(nitromethylidene)-1,3-dihydro-1,4-benzodiazepine Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2NC(=C[N+](=O)[O-])CN=C1C1=CC=CC=C1F URZUOAKBDKORRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N Alanine Chemical compound CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBYWZYKJRHBKIW-UHFFFAOYSA-N CC1=NN=C(CNC(CN)=O)N1C(C(C(C1=CC=CC=C1Cl)=O)=C1)=CC=C1Cl.CO.Br.Br Chemical compound CC1=NN=C(CNC(CN)=O)N1C(C(C(C1=CC=CC=C1Cl)=O)=C1)=CC=C1Cl.CO.Br.Br PBYWZYKJRHBKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 235000019766 L-Lysine Nutrition 0.000 description 1
- 150000008575 L-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004157 Nitrosyl chloride Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical class [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXSQRHHXYGMXCM-UHFFFAOYSA-N [2-[3-(aminomethyl)-5-methyl-1,2,4-triazol-4-yl]-5-chlorophenyl]-phenylmethanone;hydrochloride Chemical compound Cl.CC1=NN=C(CN)N1C1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 XXSQRHHXYGMXCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVLBAYSQMRPQKD-UHFFFAOYSA-N [2-[5-(aminomethyl)-2-methylimidazol-1-yl]-5-chlorophenyl]-(2-fluorophenyl)methanone;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.CC1=NC=C(CN)N1C1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)C1=CC=CC=C1F QVLBAYSQMRPQKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N alprazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(C)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1 VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940049706 benzodiazepine Drugs 0.000 description 1
- 150000001557 benzodiazepines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000002920 convulsive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- UVCOILFBWYKHHB-UHFFFAOYSA-N desalkylflurazepam Chemical compound FC1=CC=CC=C1C1=NCC(=O)NC2=CC=C(Cl)C=C12 UVCOILFBWYKHHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEPAFCGSDWSTEL-UHFFFAOYSA-N dimethyl malonate Chemical compound COC(=O)CC(=O)OC BEPAFCGSDWSTEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBSMCIAHRQSQMM-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanone dihydrobromide Chemical compound Br.Br.C(C1=CC=CC=C1)(=O)C1=CC=CC=C1 CBSMCIAHRQSQMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- KLNFAMGHSZQYHR-UHFFFAOYSA-N imidazo[4,5-i][1,2]benzodiazepine Chemical compound C1=CC=NN=C2C3=NC=NC3=CC=C21 KLNFAMGHSZQYHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- AFRJJFRNGGLMDW-UHFFFAOYSA-N lithium amide Chemical compound [Li+].[NH2-] AFRJJFRNGGLMDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLLFVUPNHCTMSV-UHFFFAOYSA-N methyl nitrite Chemical compound CON=O BLLFVUPNHCTMSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- MUMVIYLVHVCYGI-UHFFFAOYSA-N n,n,n',n',n",n"-hexamethylmethanetriamine Chemical compound CN(C)C(N(C)C)N(C)C MUMVIYLVHVCYGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXCCGNWORHEEDF-UHFFFAOYSA-N n-[7-chloro-5-(2-fluorophenyl)-3h-1,4-benzodiazepin-2-yl]-n-methylnitrous amide Chemical compound N=1CC(N(N=O)C)=NC2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1F VXCCGNWORHEEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOHKQMLLOMJLJP-UHFFFAOYSA-N n-[[7-chloro-5-(2-fluorophenyl)-2,3-dihydro-1h-1,4-benzodiazepin-2-yl]methyl]acetamide Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2NC(CNC(=O)C)CN=C1C1=CC=CC=C1F XOHKQMLLOMJLJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N nitroethane Chemical compound CC[N+]([O-])=O MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPCDQGACGWYTMC-UHFFFAOYSA-N nitrosyl chloride Chemical compound ClN=O VPCDQGACGWYTMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019392 nitrosyl chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229910052705 radium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 208000005809 status epilepticus Diseases 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Diazol- bzw. Triazol-substituierter Phenylketone der allgemeinen Formel EMI1.1 worin Ra Wasserstoff, niederes Alkyl oder Hydroxymethyl, X ein Stickstoffatom bedeutet oder die Gruppe C-Rb bildet, worin Rb Wasserstoff, niederes Alkyl oder Hydroxymethyl bedeutet ; R Halogen, Nitro oder Trifluormethyl bedeutet, Ri Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, R2 einen von einer natürlich vorkommenden Aminosäure hergeleiteten Acylrest bedeutet (all diese Grup- pen, welche ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, besitzen die L-oderD, L-Konfigura- tion), und R3 Phenyl, Halophenyl oder 2-Pyridyl bedeutet, und Säureadditionssalze davon. Es soll bemerkt werden, dass die Formel (I) Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel umfasst : EMI1.2 und EMI1.3 worin R, R1, R2, R3, Ra und Rb die oben erwähnte Bedeutung haben. Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck"nieder Alkyl"bedeutet eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Hexyl u. dgl. Die bevorzugte niedere Alkylgruppe ist Methyl. Der Ausdruck "Halogen" bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Jod. Die als R2 gekennzeichnete Acylgruppe ist von einer natürlich vorkommenden o'-Aminosäu- re wie Glycin oder L- oder D, L-Alanin, -Leucin, -Phenylalanin, -Isoleucin, -Serin, -Lysin, -Methionin <Desc/Clms Page number 2> oder-Prolin abgeleitet. Besonders bevorzugte Acylgruppen sind diejenigen, welche von L-Aminosäuren hergeleitet sind, insbesondere von L-Phenylalanin oder L- Lysin. Sofern R3 Phenyl oder Halophenyl bedeutet, ist das bevorzugte Halogen für R Chlor und sofern R3 eine 2-Pyridylgruppe bedeutet ist das bevorzugte Halogen für R Brom. Die als R3 gekennzeichnete Halophenylgruppe umfasst Monohalophenylgruppen, Insbesondere o-Halophenylgruppenwieo-Chlorphenylodero-Fluorphenyl, undDihalophenylgruppen, vorzugsweise o, 0 I-Di- halophenylgruppen wie 0, 0' -Dichlorphenyl. Bevorzugte Verbindungen der Formel (Ia) sind diejenigen, in welchen R Chlor, Ri Wasserstoff, R3 Phenyl, o-Chlorphenyl und Ra Methyl oder Hydroxymethyl bedeutet. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (Ia) sind : EMI2.1 Bevorzugte Verbindungen der Formel (Ib) sind diejenigen, in welchen R Chlor, Ri Wasserstoff, ris Phenyl oder o-Fluorphenyl, Ra Methyl oder Hydroxymethyl und Rb Wasserstoff bedeutet. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (Ib) sind : EMI2.2 Nach dem Verfahren gemäss der Erfindung können die substituierten Phenylketone der allgemeinen Formel (I) und deren Säureadditionssalze hergestellt werden, indem man aus einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI2.3 worin Ra, X, R, R1 und R3 die oben erwähnte Bedeutung haben und R20 die Acylgruppe einer natürlich vorkommenden Aminosäure bedeutet, wobei alle vorhandenen Aminogruppen in geschützter Form vorliegen und allfällige weitere funktionelle Gruppen, sofern benötigt, ebenfalls in geschützter Form vorliegen (alle diese Acylgruppen, welche ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, besitzen die L-oder D, L-Konfiguration) die vorhandene (n) Schutzgrup- pe (n) hydrolytisch und/oder hydrogenolytis eh entfernt, erwünschtenfalls ein Racemat der Formel (I) in seine optischen Isomeren auftrennt und das L-Isomere isoliert und/oder erwünschtenfalls eine erhaltene freie Base in ein Säureadditionssalz überführt oder ein erhaltenes Säureadditionssalz in die freie Base oder in ein anderes Säureadditionssalz überführt. Die inder Acylgruppe R20 in Formel (II) vorhandenen Aminogruppen können durch jede in der Peptidchemie bekannte Schutzgruppe geschützt sein. Besonders bevorzugte Aminoschutzgruppen für die Zwecke der Erfindung sind Aralkoxycarbonylgruppen, insbesondere Benzyloxycarbonylgruppen, und tert. Butoxycarbonylgruppen. Die Aminoschutzgruppen können aber auch Formyl, Trityl oder Trifluoracetylgruppen sein. Jede EMI2.4 in einen Alkylester wie z. B. einen tert. Butylester, oder einen Aralkylester, z. B. einen Benzylester, geschützt werden. Des weiteren kann eine Hydroxygruppe z. B. durch eine Aralkoxycarbonylgruppe, z. B. Benzyloxycarbonyl, eine xanoylgruppe, z.B. Acetyl, Propionyl u. dgl., eine Aroylgruppe, z.B. Benzoyl, eine Alkylgruppe, z. B. tert. Butyl, oder eine Aralkylgruppe, z. B. Benzyl, geschützt werden. Der Schutz anderer funktioneller Gruppen, welche in der Acylgruppe R20 vorhanden sein können, kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Diehydrolytische und/oder hydrogenolytische Entfernung der in der Acylgruppe R20 vorhandenen Schutz- <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2 EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2 petersäure, Phosphorsäure oder vorzugsweise einer Halogenwasserstoffsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, hydrolysiert werden. Die Hydrolyse wird vorzugsweise bei einer Temperatur von ungefähr 20 bis 300C durch- geführt. Die 1, 4-Benzodiazepine der Formel (VI), worin X C-Rb darstellt, bilden nicht Gegenstand der Erfindung, doch wird deren Herstellung der Vollständigkeit halber erwähnt. Diese Verbindungen können z. B. hergestellt werden durch Nitrosieren einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI4.3 worin R, R1 und R3 die oben erwähnte Bedeutung haben, und liefern eine Verbindung der Formel EMI4.4 worin R, Ri und R3 die oben erwähnte Bedeutung haben. Die Nitrosierung kann unter Verwendung von in situ gebildeter salpetriger Säure durchgeführt werden. Für diesen Zweck geeignete Reagentien umfassen Alkalimetallnitrite, z. B. Natriumnitrit, in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Säure, z. B. Eisessig, und eines wässerigen oder nicht wässerigen Lösungsmittels ; Alkylnitrite, z. B. Methylnitrit in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie eines Alkanols, eines halogenierten Kohlenwasserstoffes oder Dimethylformamid ; sowie eine Lösung von Nitrosylchloridgas in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart eines Säureakkzeptors, z. B. Pyridin. Solch eine Nitrosierung sollte bei einer Temperatur unterhalb Raumtemperatur, z.B. einer Temperatur im Bereich von-20 bis 250C durchgeführt werden. Es sei bemerkt, dass die Gruppe-N(CH) (NO) in der 2-Stellung einer Verbindung der Formel (Vin) eine Abgangsgruppe darstellt und dass andere äquivalente Abgangsgruppen in dieser Stellung vorhanden sein können. Beispiele solcher äquivalenter Abgangsgruppen umfassen Gruppen wie Alkoxydgruppen wie -COH3, Alkylthiogruppen wie-S OH3 und Phosphatgruppen wie <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 Reaktionen zur Bildung von Alkoxyd und Alkylthiogruppen sind bestens bekannt ; vgl. z. B. G.. A. Archer und L. H. Sternbach, Jornal of Organie Chemistry, 29,231 (1964) und US-PS Nr. 3, 681, 341. Eine Verbindung der Formel (VHI) wird dann mit einem Nitroalkan der allgemeinen Formel Rb'-CH-NO (IX) worin Rb'Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, umgesetzt und liefert eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.2 worin R, Ri, R3 und Rb'die oben erwähnte Bedeutung haben. Die Reaktion einer Verbindung der Formel (VIII) mit einem Nitroalkan der Formel (IX), z. B. Nitromethan, Nitroäthan, usw., wird in Gegenwart einer Base durchgeführt, welche genügend stark ist, um das Nitroalkananion zu generieren. Geeignete Basen umfassenAlkalimetall- und Erdalkalimetallalkoxyde, z. B. Ka- lium-tert. butoxyd, Amide, z. B. Lithiumamid, und Hydride, z. B. Natriumhydrid. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder einem Äther, z. B. Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur unterhalb oder oberhalb von Raumtemperatur, z. B. im Bereich von - 50 bis 1500C, vorzugsweise bei ungefähr Raumtemperatur durchgeführt. Eine Verbindung der Formel (X) wird dann katalytisch hydriert (z. B. unter Verwendung von Wasserstoff in Gegenwart von Raneynickel) oder mittels eines Reduktionsmittels wie Lithiumaluminiumhydrid reduziert und liefert eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.3 worin EMI5.4 ! dieR'Halogen, Amino oder Trifluormethyl bedeutet. Die oben erwähnte Bedeutung von R'in Formel (XI) ergibt sich aus der Umwandlung einer Nitrogruppe in EMI5.5 det werden. Geeignete Lösungsmittelfür die Hydrierung in Gegenwart von Raneynickel umfassen Alkanole, z. B. Ätha- <Desc/Clms Page number 6> nol, Äther, z. B. Tetrahydrofuran, Diäthyläther usw., Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol und Dimethylform- amid. Die katalytische Hydrierung wird bei einer Temperatur oberhalb oder unterhalb von Raumtemperatur, EMI6.1 B. bei-50sphärendruck oder darüber, durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel für die Reduktion unter Verwendung eines Reduktionsmittels, wie Lithiumaluminiumhydrid, umfassen Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan und Diäthyläther, und Mischungen von Äthern und Kohlenwasserstoffen, wie Tetrahydrofuran und Benzol. Diese Reduktion kann bei einer Temperatur von unterhalb Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von-50 bis 60oC, durchgeführt werden. Eine Verbindung der Formel (XI) wird dann mit einem Acylierungsmittel, wie einem Säurehalogenid oder einem Säureanhydrid (z. B. Essigsäurechlorid oder Essigsäurehydrid) acyliert, wobei die Gruppe Ra'CO- in welcher Ra'Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, gebildet wird, und liefert eine Verbindung der Formel EMI6.2 worin Ri, R3, R'und Rb'die oben erwähnte Bedeutung haben, R'die Bedeutung wie in Formel (XI) hat und Y ein Wasserstoffatom oder die Gruppe Ra'00- bedeutet. Die Acylierung einer Verbindung der Formel (XI) kann eine Mischung liefern, welche hauptsächlich aus dem monoacylierten Produkt, d. h. dem Produkt, in welchem die Aminogruppe in die-NH-CORa- Gruppe umgewandelt wurde, und dem diacylierten Produkt, in welchen sowohl die Aminogruppe wie das Stickstoffatom in 1-Stellung acyliert sind. Die Ausbeute an diacyllertem Produkt kann erhöht werden, indem man die Verbindung der Formel (XI) rigoroseren Bedingungen aussetzt, d. h. Verwendung eines Überschusses an Acylierungsmittel und verlängerte Acylierungszeit. Die Acylierung wird vorzugsweise in Gegenwart eines wässerigen oder nicht wässerigen Lösungsmittels, EMI6.3 Triäthylamin oder Pyridin, durchgeführt. Eine Verbindung der Formel (XI) wird anschliessend zu einer Verbindung der Formel EMI6.4 <Desc/Clms Page number 7> worin Ri, R3, Ra'und Rb'die oben erwähnte Bedeutung haben und R'die bei Formel (XI) angegebene Bedeutung hat, cyclisiert. Die Cyclisation einer Verbindung der Formel (XII) wird unter Verwendung eines Dehydratisierungsmittels, wie Phosphorpentoxyd, Polyphosphorsäure oder andern geeigneten S1iurekatalysatoren, z. B. einer organischen oder anorganischen Säure wie konzentrierter Schwefelsäure, durchgeführt. Ein Lösungsmittel ist EMI7.1 luol oder Xylol, verwendet werden. Die Cyclisation wird bei einer Temperatur von ungefähr 10U bis MuC durchgeführt. Eine Verbindung der Formel (XI) kann auch mit einem Acylierungsmittel, wie einem Orthoester (z. B. Triäthylorthoacetat), einem Orthoamid (z. B. N. N-Dimethylformamid-dimethylaoetal) oderTris (dimethyl- amino) methan, falls erwünscht in Gegenwart eines Säurekatalysators wie einer organischen Säure (z. B. Paratoluolsulfonsäure) oder einer anorganischen Säure (z. B. Phosphorsäure) und bei Raumtemperatur oder Temperaturen oberhalb von Raumtemperatur (z. B. 25 bis 1500C) acyliert werden, wobei die Cyclisation zu einer Verbindung der Formel (XIII) spontan erfolgt. Andere verwendbare Acylierungsmittel umfassen Ester (z. B. Methylacetat), Amide (z. B. Acetamid), Nitrile (z. B. Acetonitril) und Esterimidate. Eine Verbindung der Formel (XIII) wird dann zu einem Imidazobenzodiazepin der allgemeinen Formel EMI7.2 worin Rl, R3, Ra'und Rb'die oben erwähnte Bedeutung haben und R'die bei Formel (XI) angegebene Bedeutung hat, dehydriert. Die Dehydrierung einer Verbindung der Formel (XIII) wird vorzugsweise unter Verwendung von Mangandioxyd oder Palladiumkohle durchgeführt, obwohl Kaliumpermanganat ebenfalls verwendet werden kann. Als Lösungsmittel können halogenierte Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Dimethylformamid usw. verwendet werden. Die Dehydrierung wird bei Raumtemperatur oder bei einer Temperatur oberhalb von Raumtemperatur, z. B. im Bereich von ungefähr 5 bis 200OC, durchgeführt. Das vorgängig beschriebene Verfahren kann ausgehend von Verbindungen der Formeln (X) oder (XI) ohne Isolierung jeder weiterer Zwischenprodukte durchgeführt werden. Verbindungen entsprechend Formel (XIV), worin jedoch Rb'Hydroxymethyl bedeutet, können wie folgt hergestellt werden : Eine Verbindung der Formel (Vni) oder ein entsprechendes Phosphat wird unter den für die Reaktion für diese Verbindungen mit einem Nitroalkan der Formel (IX) vorerwähnten Bedingungen mit Dimethylmalonat umgesetzt, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI7.3 worin <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 gemeinen Formel EMI8.2 worin EMI8.3 Riübergeführt wird. Nach Behandeln mit salpetriger Säure [z. B. durch Zugabe von Natriumnitrit zu einer Lösung einer Verbindung der Formel (XVI) in Eisessigl wird eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI8.4 worin R, R1 und R3 die oben erwähnte Bedeutung haben, gebildet, welche dann katalytis ch (z.B. in Gegenwart von Raneynickel) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI8.5 worin R, R1 und R3 die oben erwähnte Bedeutung haben, hydriert wird, welche dann mit einem Orthoester der allgemeinen Formel Ral (OC, (XIX) worin Ra'die oben erwähnte Bedeutung hat, umgesetzt wird und eine Verbindung der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 9> EMI9.1 worin R', R , R und R 'die oben erwähnte Bedeutung haben, liefert. Die Carbomethoxygruppe in der 3-Stellung einer Verbindung der Formel (XX) kann durch Behandeln mit Lithiumaluminiumhydrid in die Hydroxymethylgruppe übergeführt werden. 1-Hydroxymethyl-4H-imidazol [l, 5-a] [l, 4] benzodiazepine können aus entsprechenden 1-Methylverbindun- gen hergestellt werden. Durch Behandeln mit einem N-Oxyd liefernden Mittel, wie m-Chlorperbenzoesäure, kann man drei verschiedene N-Oxyde, nämlich das 5-Oxyd, das 2-Oxyd und das 2, 5-Dioxyd erhalten, welche durch Chromatographie getrennt werden können. Die 2-Oxydfunktion kann mit Essigsäureanhydrid selektiv umgelagert werden und liefert eine 1-Acetoxymethyl-2-desoxyverbindung. Zur Herstellung dieser 1-Acet- oxymethyl-2-desoxyverbindung ist es nicht notwendig, das 2-Oxyd und das 2, 5-Dioxyd zu trennen, da die 5-Oxydfunktion eines Produktes, welches durch selektive Umlagerung eines 2, 5-Dioxyds erhalten wurde, durch Phosphortrichlorid reduziert werden kann. Die Acetoxymethylgruppe in der 1-Stellung einer so erhaltenen Verbindung kann leicht in die Hydroxymethylgruppe überführt werden, z. B. durch Behandeln mit Na- triummethoxyd in Methanol. Es sei bemerkt, dass bei der Acylierung einer Verbindung der Formel (XI) oder (XVm), worin R'eine Aminogruppe bedeutet, diese Aminogruppe zur Acylaminogruppe acyliert werden kann. Durch milde Hydrolyse kann eine Acylaminogruppe in die Aminogruppe zurückgewandelt werden. Es sei ebenfalls bemerkt, dass Verbindungen, worin R'eine Aminogruppe bedeutet, durch die bekannte Sandemeyer-Reaktion in entsprechende Nitroverbindungen übergeführt werden können ; vgl. z. B. E. R. Ward, C. D. Johnson und J, G. Hawkins, J. Chem. Soe., 894, (1960). Die Verbindungen der Formel (1) bilden mit anorganischen Säuren (z. B. Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure) und mit organischen Säuren (z. B. Essigsäure, Bernsteinsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Gluconsäure, Weinsäure, EMI9.2 l, 2-Diäthansulfonsäure usw.) Säureadditi-onssalze. Die pharmazeutisch anwendbarenSäureadditionssalze sind bevorzugt. Die Säureadditionssalze können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, z. B. durch Behandeln der Base mit einer geeigneten Säure. Ein Additionssalz kann durch Behandeln mit einem geeigneten Anionenaustauscher in ein anderes Säureadditionssalz umgewandelt werden. Die Verbindungen der Formel (I) und deren Säureadditionssalze besitzen sedative, muskelrelaxierende undantikonvulsive Wirksamkeit. Vonbesonderem Interesse sind diejenigen pharmazeutisch anwendbaren Säureadditionssalze, welche wasserlöslich sind, da sie sehr einfach durch Injektion verabreicht werden können, z. B. in der Zahnheilkunde zur Einleitung der Anästhesie und in der Behandlung akuter konvulsiver Zustände sowie bei Status epilepticus. Die antikonvulsive Aktivität der substituierten Phenylketone, die nach der Erfindunghergestelltwerden, kann gezeigt werden, indem man diese Verbindungen Mäusen verabreicht, welche dann dem bekannten Pentatetramethylentetrazoltest unterworfen werden. In diesem Test zeigt 5-Chlor-2'-fluor-2- [5- (L-leucylami- EMI9.3 eine ED 50 von 20 mg ; kg i. v. (Maus). Die Verbindungen der Formel (1) und deren pharmazeutisch anwendbaren Säureadditionssalze können als Medikamente verwendet werden, z. B. in Form pharmazeutischer Zubereitungen, welche sie gemeinsam mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägermaterial enthalten. Dieses Trägermaterial kann ein organisches oder anorganisches Trägermaterial sein, welches für enterale oder parenterale Administration geeignet ist, z. B. Wasser, Lactose, Gelatine, Stärken, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Gummis, Polyalkylenglykole, Vaseline usw. Die pharmazeutischen Zubereitungen können in fester Form sein, z. B. als Tabletten, Dragées, Kapseln usw., oder in flüssiger Form, z. B. Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Phar- mazeutische Zubereitungen, welche für Injektionszwecke angepasst sind, sind bevorzugt. Pharmazeutische <Desc/Clms Page number 10> Zubereitungen können herkömmlichen pharmazeutischen Operationen unterzogen werden, wie Sterilisation und/oder können herkömmliche pharmazeutische Hilfsmittel, wie Konservierungsmittel, Stabilisierungsmittel, Netzmittel, Emulgiermittel, Puffer usw. enthalten. Die Dosierungen, bei welchen die Verbindungen der Formel (I) und deren pharmazeutisch anwendbare Säureadditionssalze verabreicht werden, können nach den Bedürfnissen des Patienten und den Richtlinien des behandelnden Arztes variieren. Eine tägliche Dosis von ungefähr 0,01 bis 1 mg/kg ist indessen bevorzugt. Die folgenden Beispiele illustrieren das Verfahren gemäss der Erfindung. Die Strukturen aller erhaltenen Produkte wurden durch Standardmethoden einschliesslich Infrarot-und NMR-Spektroskopie bestätigt. Beispiel 1 : a) 2,0 g 8-Chlor-1-methyl-6-phenyl-4H-s-triazolo[4, 3-a] [1, 4]benzodiazepin (J B Hester Jr., A. D. Rudzic und B. V. Kamdar, J. Med. Chem., 1971,14, 1078) werden in 40 ml verdünnter Salzsäure gelöst und über NachtbeiRaumtemperatur stehengelassen. Die Lösung wird zu einem Öl eingedampft, welches in Wasser gelöst und wieder eingedampft wird. Die letzten Spuren von Wasser werden durch Ausschütteln des Öls mit 50% Methanol/Toluol und anschliessender Eindampfung entfernt. Diese Behandlung wird dreimal mit 50% Metha- nol/Toluol und zweimal mit Toluol wiederholt. Man erhält 5-Chlor-2- (3-aminomethyl-5-methyl-4H-l, 2,4- -triazol-4-yl)-benzophenon-hydrochlorid als einen Schaum. b) Dieser Schaum wird in 25 ml trockenem Dimethylformamid gelöst, und zur erhaltenen Lösung werden 2, 64 g N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanin-N-hydroxysuccinimidester zugegeben. Die so erhaltene Lösung wird auf -200C gekühlt. Während einer Zeit von 0, 5 h gibt man unter starkem Rühren eine Lösung von 2, 1ml N-Äthylmorpholin in 8, 4ml Dimethylformamid zu. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird während 1 h bei -200C gerührt und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand wird in einem Gemisch von Dichlormethan und Wasser gelöst. Die Phasen werdengetrenntund die wässerigen Phasen werden mit weiterem Dichlormethan extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, fünfmal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingedampft, welches an Silicagel chromatographiert wird. Das Eluieren wird anfänglich mit Chloroform und dann mit einer 2%igen Methanollösung in Chloroform durchgeführt. Es werden 15 ml Fraktionen gesammelt. Die Fraktionen 1-25 enthalten das Chloroformeluat während das gewünschte Produkt in den Fraktionen 48-57 enthalten ist. Diese letzterwähnten Fraktionen werden kombiniert, zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Essigester/Petroläther zur Kristallisation gebracht. Man erhält 5-Chlor-2- {[ (N-benzyloxy- carbonyl- L-phenylalanyl) -aminomethyI]-5-methyl-4H -1, 2, 4-triazol-4-yl}-benzophenon vom Schmelzpunkt 84 bis 880C. e) 0, 50g 5-Chlor-2-{[(N-benzyloxycarbonyl-L-phenylalanyl)-aminomethyl]-5-methyl-4H-1, 2,4-triazol- - 4-yl}-benzophenon werden während 1 h mit einer 35% gen Lösung von Bromwasserstoff in Eisessig behandelt. Der nach Zugabe von trockenem Diäthyläther ausgeschiedene Feststoff wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das rohe Produkt wird durch Ausfällung aus Methanol/Essigester ge- EMI10.1 EMI10.2 <tb> <tb> [3- <SEP> (L-phenylalanylaminomethyl)-5-methyl-4H-1, <SEP> 2, <SEP> 4-triazol-4-yl]-benzophe-C <SEP> H <SEP> N <SEP> Cl <SEP> Ber <SEP> ho <SEP> <tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 49, <SEP> 12 <SEP> 4, <SEP> 12 <SEP> 11, <SEP> 02 <SEP> 5, <SEP> 58 <SEP> 25, <SEP> 14 <SEP> <tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 48, <SEP> 15 <SEP> 4, <SEP> 14 <SEP> 10, <SEP> 66 <SEP> 5, <SEP> 32 <SEP> 24, <SEP> 52 <SEP> 1, <SEP> 83 <SEP> <tb> Wasserfrei <SEP> : <SEP> 49,05 <SEP> 4,01 <SEP> 10,86 <SEP> 5,42 <SEP> 24, <SEP> 98. <tb> EMI10.3 in Wasser). Analyse für C23H30Br3 Cl02 (697, 71) : EMI10.4 <tb> <tb> u <SEP> n <SEP> er <SEP> jtiu <SEP> <tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 39, <SEP> 60 <SEP> 4, <SEP> 33 <SEP> 12, <SEP> 05 <SEP> 34, <SEP> 36 <SEP> <tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 38, <SEP> 23 <SEP> 4, <SEP> 38 <SEP> 11, <SEP> 55 <SEP> 33, <SEP> 40 <SEP> 2, <SEP> 58 <SEP> <tb> Wasserfrei <SEP> : <SEP> 39, <SEP> 24 <SEP> 4, <SEP> 21 <SEP> 11, <SEP> 86 <SEP> 34, <SEP> 28. <SEP> <tb> Beispiel 3 : In analoger Weise wie in Beispiel 1 bes chrieben erhält man 2', 5-Dichlor-2- [3- (L-phe- nylalanylaminomethyl)-5-methyl-4H-1,2,4-triazol-4-yl]-benzophenon-dihydrobromid vom Schmelzpunkt 188 bis 1930C. <Desc/Clms Page number 11> EMI11.1 EMI11.2 <tb> <tb> C26H,C <SEP> H <SEP> N <SEP> Br <SEP> a <SEP> HO <SEP> <tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 46, <SEP> 59 <SEP> 3, <SEP> 76 <SEP> 10, <SEP> 45 <SEP> 23, <SEP> 84 <SEP> 10, <SEP> 58 <SEP> <tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 46,02 <SEP> 3,83 <SEP> 10,03 <SEP> 23,33 <SEP> 10,35 <SEP> 1,90 <tb> Wasserfrei <SEP> : <SEP> 46,91 <SEP> 3,69 <SEP> 10,22 <SEP> 23,78 <SEP> 10,55. <tb> EMI11.3 EMI11.4 <tb> <tb> 4 <SEP> : <SEP> In <SEP> analoger <SEP> Weise <SEP> wie <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> beschrieben <SEP> erhält <SEP> man <SEP> 2', <SEP> 5-Dichlor-2-[3- <SEP> (L-lysyl-C <SEP> H <SEP> N <SEP> Brioniach <SEP> H <SEP> O <tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 38, <SEP> 15 <SEP> 4, <SEP> 02 <SEP> 11, <SEP> 61 <SEP> 32, <SEP> 00 <SEP> <tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 37, <SEP> 84 <SEP> 4, <SEP> 13 <SEP> 11, <SEP> 18 <SEP> 31, <SEP> 30 <SEP> 1, <SEP> 23 <SEP> <tb> Wasserfrei <SEP> : <SEP> 38, <SEP> 31 <SEP> 4,04 <SEP> 11, <SEP> 32 <SEP> 31, <SEP> 69. <SEP> <tb> Beispiel 5 : Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 1 beschrieben erhält man2', 5-Dichlor-2- (3-gly- cylaminomethyl-5-methyl-4H-1,2,4-triazol-4-yl)-benzophenon-dihydrobromid-methanolatvom Schmelzpunkt 235 bis 240 C. Analyse für C20H23Br2Cl2N5O3 (612,15): EMI11.5 <tb> <tb> u <SEP> H <SEP> N. <SEP> üy <SEP> Ul <SEP> <tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 39, <SEP> 24 <SEP> 3, <SEP> 79 <SEP> 11, <SEP> 44 <SEP> 26, <SEP> 11 <SEP> 11, <SEP> 58 <SEP> <tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 39, <SEP> 39 <SEP> 3, <SEP> 67 <SEP> 11, <SEP> 30 <SEP> 26, <SEP> 10 <SEP> 11, <SEP> 58. <SEP> <tb> Beispiel 6 : a) Eine Lösung von 200 g 7-Chlor-1,3-dihydro-5-(2-fluorphenyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-on in 2 l Tetrahydrofuran und 250 ml Benzol wird unter Kühlen in einem Eisbad mit Methylamin gesättigt. Eine Lösung von 190g Titantetrachlorid in 250ml Benzol wird hierauf während 15 min durch einen Tropfkanal zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch gerührt und während 3 h auf Rückfluss erhitzt. Hierauf werden 600ml Wasser langsam zum gekühlten Gemisch zugegeben. Das anorganische Material wird durch Filtrieren entfernt und gut mit Tetrahydrofuran gewaschen. Die wässerige Phase wird abgetrennt und die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der kristalline Rückstand wird gesammelt und liefert 7-Chlor-5- (2-fluorphenyl)-2-methylamino-3H-l, 4-benzodiazepin vom Schmelzpunkt 204 bis 2060C. Eine analytische Probe wird aus Methylenehlorid/Äthanol umkristallisiert und zeigt den Schmelzpunkt 204 bis 2060C. b) 8, 63 g Natriumnitrit werden in drei Portionen während einem Zeitraum von 15 min zu einer Lösung von 30, 15 g 7-Chlor-5-(2-fluorphenyl)-2-methylamino-3H-1,4-benzodiazepin in 150 ml Eisessig gegeben. Das Reaktionsgemisch wird während 1 h bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden mit gesättigter Natriumearbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknetund eingedampft (zum Schluss azeotrop mit Toluol) und lietern rohes 7-Chlor-5- (2-fluorphenyl)-2-(N-nitrosomethylamino)-3H-1,4-benzodiazepin als gelbes Öl. c) Dieses Öl wird in 100 ml Dimethylformamid gelöst und zu einer Mischung von 200 ml Dimethylformamid, 50 ml Nitromethan und 11, 1 g Kalium-tert. butoxyd, welches während 15 min unter Stickstoff gerührt wurde, gegeben. Das Reaktionsgemisch wird während 1 h bei Raumtemperatur gerührt, durch Zugabe von Eisessigangesäuert, mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Durch Kristallisation des Rückstandes aus Diäthyläther erhält man 7-Chlor-l, 3-dihydro-5- (2-fluorphenyl)-2-nitromethylen-2H-l, 4-benzodiazepin vom Schmelzpunkt 170 bis 1720C. Eine analytische Probe wird aus Methylenchlorid/Äthanol umkristallisiert und zeigt den Schmelzpunkt 174 bis 176oC. EMI11.6 Losung von 16, S g 7-Chlor-l, 3-dihydro-5- (2-fluorphenyl)-2-nitromethylen-2H-l, 4-benzodiazepindro-5-(2-fluorphenyl)-1H-1,4-benzodiazepin in 200ml Methylenchlorid gegeben. Die Lösung wird mit 200ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung überschichtet und das Gemisch wird während 20 min gerührt. Die organischen Phasen werden abgetrennt, mit Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält harziges 2-Acetaminomethyl-7-chlor-2,3-dihydro-5-(2-fluorphenyl)- - lH-l, 4-benzodiazepin. Dieses Produkt wird mit40g Polyphosphorsäure während 10 min auf 1500C erwärmt. Die gekühlte Mischung wird in Wasser gelöst, mit Ammoniak und Eis alkalisch gestellt und mit Methylen- <Desc/Clms Page number 12> EMI12.1 gel ehromatographiert, wobei man 20%iges Methanol in Methylenehlorid als Fliessmittel verwendet. Die klaren Fraktionen werden kombiniert und eingedampft. Man erhält harziges 8-Chlor-3a, 4-dihydro-6- (2-fluor- phenyl) -1-methyl-4H-imidazoI[1, 5-a][l, 5]benzodiazepin. Eine Mischung dieses Materials mit 500 ml Toluol und 30g Mangandioxyd wird während 1, 5 h auf Rückfluss erhitzt. Das Mangandioxyd wird durch Filtrieren EMI12.2 élit154 C erhält. Eine analytische Probe wird aus Methylenehlorid/Hexan umkristallisiert. f) 2, 0 g 8-Chlor-6- (2-fluorphenyl) -1-methyl-4H-imidazo[1, 5-a][1, 5]benzodiazepin werden in 15 ml verdünnter Salzsäure gelöst, worauf die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen wird. Das nach Eindampfen der Lösung erhaltene Öl wird in Wasser gelöst und die wässerige Lösung wird wieder eingedampft. Die letzten Spuren von Wasser werden durch Ausschütteln mit 50% Methanol/Toluol gefolgt durch Eindampfen entfernt. Dieses Verfahren wird dreimal mit 50% Methanol/Toluol und zweimal mit Toluol wiederholt. Man erhält 5-Chlor-2'-fluor-2- (5-aminomethyl-2-methyl-l-imidazolyl)-benzophenon-dihydrochlo- rid als fahlgelben Feststoff. g) Dieser Feststoff wird in 20 ml trockenem Dimethylformamid gelöst, und der erhaltenen Lösung werden 1, 56 g N-Benzyloxycarbonyl-L-Ieucyl-N-hydroxysuccinimidester zugegeben. Die Lösung wird darauf auf - 20 C gekühlt. Während einer Zeit von 20 min wird unter heftigem Rühren tropfenweise eine Lösung von 2,5 ml N-Äthylmorpholin in 10 ml Dimethylformamid zugegeben. Das Gemisch wird während 1 h bei-20 C gerührt und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand in einem Gemisch von Chloroform und Wasser gelöst. Die Phasen werden abgetrennt und die wässerige Phase wird zusätzlich mit Chloroform extrahiert. Die organischen Phasen werden kombiniert, fünfmal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene Öl wirdanlOOgSilicagelchromatographiert, wobei 4% Methanol in Chloroform als Eluiermittel verwendet wird. Es werden 15 ml Fraktionen gesammelt. Das gewünschte Produkt ist in den Fraktionen 25-36 eluiert. Diese Fraktionen werden kombiniert, zur Trockene eingedampft und das erhaltene Öl aus Äther kristallisiert. Man erhält 5-Chlor-2'-fluor-2- {5- [ (N-benzyloxycarbonyl-L-leucyl)-aminomethyl]-l-imidazolyl}-bonzophenon vom Schmelzpunkt 63 bis 750C (Zersetzung). EMI12.3 EMI12.4 <tb> <tb> CiFN4O <SEP> H <SEP> N <tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 65,02 <SEP> 6,46 <SEP> 9,48 <tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 64,66 <SEP> 5,61 <SEP> 9,19. <tb> EMI12.5 : u g b-uiuor-phenonwirdwährend45minmiteiner 35%igen Lösung von Bromwasserstoff in Eisessig behandelt. Nach Versetzen mit trockenem Diäthyläther erhält man einen öligen Feststoff. Das Produkt wird aus Methanol/Essig- ester ausgefällt, in Wasser gelost und gefriergetrocknet. Man erhält 5-Chlor-2 r -fluor-2- [5- (L-leucylamino- EMI12.6 EMI12.7 <tb> <tb> ; <SEP> Mp <SEP> C <SEP> H <SEP> N <SEP> Br <SEP> H2O <tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 46, <SEP> 59 <SEP> 4, <SEP> 56 <SEP> 9, <SEP> 05 <SEP> 25, <SEP> 82 <SEP> <tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 44, <SEP> 93 <SEP> 4, <SEP> 74 <SEP> 8, <SEP> 56 <SEP> 25, <SEP> 04 <SEP> 3, <SEP> 55 <SEP> <tb> Wasserfrei <SEP> : <SEP> 46, <SEP> 58 <SEP> 4, <SEP> 50 <SEP> 8, <SEP> 87 <SEP> 25, <SEP> 96. <SEP> <tb> Beispiel 7 : In analoger Weise wie in Beispiel 6 erhält man 5-Chlor-2'-fluor-5-L (L-alanylaminome- thyl)-2-methyl-l-imidazolyl]-benzophenon-dihydrobromid vom Schmelzpunkt 90 bis 1100C (leichte Zersetzung). **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer Diazol- bzw. Triazol-substituierter Phenylketone der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 13> EMI13.1 worin Ra Wasserstoff, niederes Alkyl oder Hydroxymethyl, X ein Stickstoffatom oder die Gruppe C-Rb bildet, worin Rb Wasserstoff, niederes Alkyl oder Hydroxymethyl bedeutet ;R Halogen, Nitro oder Trifluormethyl bedeutet, Ri Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, R2 ein von einer natürlich vorkommenden Aminosäure hergeleiteter Acylrest bedeutet (all diese Grup- pen, welche ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, besitzen die L- oder D, L-Konfigura- tion), und R3 Phenyl, Halophenyl oder 2-Pyridyl bedeutet, und Säureadditionssalzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man aus einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI13.2 worin EMI13.3 pen, sofern benötigt, ebenfalls in geschützter Form vorliegen (alle diese Acylgruppen, welche ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, besitzen die L-oderD, L-Konfiguration) dievorhandene (n) Schutzgrup- pe (n) hydrolytisch und/oder hydrogenolytisch entfernt, erwünschtenfalls ein Racemat der Formel (I)in seine optischen Isomeren auftrennt und das L-Isomere isoliert und/oder erwünschtenfalls eine erhaltene freie Base in ein Säureadditionssalz überführt oder ein erhaltenes Säureadditionssalz in die freie Base oder in ein anderes Säureadditionssalz überführt.2. Verfahrennach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel <Desc/Clms Page number 14> EMI14.1 EMI14.2 Formel (IIb) gemäss Anspruch 2, worin R Chlor, Ri Wasserstoff, R3 Phenyl oder o-Chlorphenyl und Ra Methyl oder Hydroxymethyl bedeutet, als Ausgangsprodukt verwendet.4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI14.3 EMI14.4 <Desc/Clms Page number 15> EMI15.1
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT706177A AT345282B (de) | 1974-08-20 | 1977-10-04 | Verfahren zur herstellung neuer diazol bzw. triazol- substituierter phenylketone |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB36567/74A GB1517164A (en) | 1974-08-20 | 1974-08-20 | Substituted-phenyl ketones and a process for the manufacture thereof |
GB2182175 | 1975-05-21 | ||
AT642175A AT348985B (de) | 1974-08-20 | 1975-08-19 | Verfahren zur herstellung neuer substituierter phenylketone |
AT706177A AT345282B (de) | 1974-08-20 | 1977-10-04 | Verfahren zur herstellung neuer diazol bzw. triazol- substituierter phenylketone |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA706177A ATA706177A (de) | 1978-01-15 |
AT345282B true AT345282B (de) | 1978-09-11 |
Family
ID=27422174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT706177A AT345282B (de) | 1974-08-20 | 1977-10-04 | Verfahren zur herstellung neuer diazol bzw. triazol- substituierter phenylketone |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT345282B (de) |
-
1977
- 1977-10-04 AT AT706177A patent/AT345282B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA706177A (de) | 1978-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0150040B1 (de) | Imidazodiazepin-Derivate | |
DE60025921T2 (de) | Benzodiazepine mit sofortiger wirkung | |
EP0801651B1 (de) | Hydroxymethyl-imidazodiazepine und deren ester | |
EP0059386B1 (de) | Imidazodiazepine, Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2540522C2 (de) | ||
DE2609486C2 (de) | ||
EP0059390B1 (de) | Imidazodiazepine, Zwischenprodukte und Verfahren für ihre Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0059389B1 (de) | Imidazodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
AT345282B (de) | Verfahren zur herstellung neuer diazol bzw. triazol- substituierter phenylketone | |
EP0059388B1 (de) | Imidazodiazepine, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
US4587245A (en) | Method of treating neuropsychic disturbances by benzodiazepine derivatives and composition therefor | |
EP0135770A2 (de) | Imidazobenzodiazepinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen | |
DE3020267C2 (de) | ||
EP0024272A1 (de) | 1,4-Benzodiazepinderivate und ihre Salze; Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate | |
DE2150075A1 (de) | Benzodiazepin-Derivate | |
EP0072029B1 (de) | Triazolobenzazepine, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2537069C2 (de) | ||
EP0045519B1 (de) | Pyrrolo(3,4-d)(2)benzazepine, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0195939B1 (de) | Imidazodiazepin-Derivate | |
AT395154B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen imidazo(1,5-a)(1,4)diazepinverbindungen | |
DE2023182C3 (de) | 1 - (beta-Acetoxyäthyl) -5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2on-derivate | |
AT295539B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten und deren N-5-Oxyden | |
CH638792A5 (en) | Process for the preparation of 1,4-benzodiazepin-2-one derivatives | |
CH619715A5 (en) | Process for the preparation of benzodiazepine derivatives | |
CH623325A5 (en) | Process for the preparation of diazepine derivatives |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |