DE2537045A1 - Transparenter schmelzhaftkleber - Google Patents

Transparenter schmelzhaftkleber

Info

Publication number
DE2537045A1
DE2537045A1 DE19752537045 DE2537045A DE2537045A1 DE 2537045 A1 DE2537045 A1 DE 2537045A1 DE 19752537045 DE19752537045 DE 19752537045 DE 2537045 A DE2537045 A DE 2537045A DE 2537045 A1 DE2537045 A1 DE 2537045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
weight
polyacrylic acid
styrene
sensitive adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752537045
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ing Krempl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kores Holding Zug AG
Original Assignee
Kores Holding Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kores Holding Zug AG filed Critical Kores Holding Zug AG
Publication of DE2537045A1 publication Critical patent/DE2537045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/40Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/42Document-oriented image-based pattern recognition based on the type of document
    • G06V30/424Postal images, e.g. labels or addresses on parcels or postal envelopes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/304Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being heat-activatable, i.e. not tacky at temperatures inferior to 30°C

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

, -■'■- Völl
~" ι.» . υ it
1. Λ:,
Anmelderin: KORES HOLDING ZUG AG
Baarerstrasse CH-6300 Zug / Schweiz
TRANSPARENTER SCHMELZHAFTKLEBER
709808/0899
2 5 3 7 O A
Die vorliegende Erfindung betrifft einen transparenten Schmelz- ::aftkleber mit verbesserter Alterungsbeständigkeit.
Druckempfindliche Klebstoffe werden zumeist als Lösungen oder Dispersionen in organischen Lösungsmitteln auf einen geeigneten Träger je nach Verwendungszweck aufgebracht.
In letzter Zeit trachtet man jedoch, die Verwendung von organischen Lösungsmitteln aus Gründen der Umweltshygiene soweit wie möglich einzuschränken oder darauf zu verzichten, da bei der Verarbeitung Gesundheitsschäden verursacht werden. Ein weiteres Problem insbesondere bei der Herstellung von Klebebändern, die einen Träger auf Kunststoffbasis aufweisen, wird darin gesehen, daß durch elektrostatische Aufladung der Kunststoffolie die Funkengefahr gegeben ist. Dadurch kann es zu einer Selbstentzündung der Lösungsmitteldämpfe kommen.
Beim Auftragen der Lösung sind auch in der Produktionsgeschwindigkeit Grenzen gesetzte
Man ist daher in letzter Zeit dazu übergegangen, Haftkleber aus der Schmelze aufzubringen. Dabei traten jedoch eine Reihe von Problemen auf, die je nach Verwendungszweck in Kauf genommen werden mußten.
Ein hervorstechendes nachteiliges Merkmal ist die geringe Oxydation- und Temperaturbeständigkeit der sogenannten Schmelzhaftkleber, da beim Mastifizieren und Auftragen des Klebers auf relativ hohe Temperaturen gegangen werden muß. Obwohl es für den Auftrag der Schmelzkleber eigene Auftragsaggregate gibt, darf dennoch die Schmelzviskosität des Klebers nicht zu hoch liegen. Um die Schmelzviskosität zu senken, hat man den Polymerisationsgrad der Klebstoffkomponente relativ niedrig gehalten und Weichmacher zugesetzt. Dadurch verschlechterten sich jedoch die Standfestigkeitswerte soweit, daß dauerhafte Klebungen dann, wenn die geklebten Gegenstände einer Dauerbelastung ausgesetzt waren, nicht erzielt werden konnten.
709808/0998
Demgemäß waren die Schmelzhaftkleber nur für bestimmte Verwendungszwecke geeignet.
Als besonderen Nachteil der Schmelzhaftkleber empfand man bis jetzt deren geringe Oxydations- und Alterungsbeständigkeit, so daß sie für Selbstklebebänder, deren Träger aus transparentem Material,, wie Cellophan, Polyvinylchlorid oder Polyvinylacetat hergestellt sind, nicht brauchbar sind. Die unzureichende Oxydationsbeständigkeit führt zum bekannten nachteiligen Vergilben der Klebebänder. Damit in Verbindung verschlechtert sich jedoch auch die Haftfähigkeit, so daß sich die Klebebänder nach einiger Zeit von selbst von der Unterlage ablösen.
Man hat bereits vorgeschlagen, Haftkleber auf Basis harzartiger, kautschukartiger Blockmischpolymerisate von Styrol und Butadien oder Styrol und Isopren mit Zusätzen von modifiziertem oder unmodifiziertem Kolophonium oder Kolophoniumester, Cumaron-Inden-Harzen, Polyterpenharzen, aliphatischer Dien-Olefinkohlenwasserstoffharze oder Polystyrolharze und Mischpolymerisaten von Äthylen-Vinylacetat herzustellen. Das Problem der UV- und Oxydationsbeständigkeit des Schmelzhaftklebers konnte jedoch nicht gelöst werden, da insbesondere die Stabilität des Mischpolymerisats von Äthylen und Vinylacetat nicht in einem zufriedenstellenden Ausmaß auch durch einen Zusatz von Stabilisatoren erreicht werden konnte.
Das gleiche gilt für Schmelzhaftkleber, die aus Mischpolymerisaten von Vinylacetat, Vinyllaurat und Wachsen bestehen.
Bei Schmelzhaftklebern, die aus Äthylen- Vinylacetat-Mischpolymerisaten mit einem relativ hohen Anteil chlorierter Kohlenwasserstoffe hergestellt wurden, erzielte man schlechte Klebeeigenschaften, so daß die Kleber vor allem als Teppichunterlagen, um die Teppiche rutschsicher zu machen, Verwendung fanden.
7098 0 8/0998
eänäort j
na gear
Bisher war es ein ungelöstes Problem, die Komponenten von Schmelzhaftklebern so aufeinander abzustimmen, daß sie gute UV- und Oxydationsbeständigkeit, Farblosigkeit bzw, volle Transparenz und eine niedrige Schmelzviskosität zeigen. Offenbar bewirkte die Verbesserung der einen Eigenschaft eine Verschlechterung der anderen Eigenschaften. Durch die vorliegende Erfindung ist es auf Grund der gezielten Auswahl der Komponenten gelungen, einen in jedem Punkt zufriedenstellenden Schmelzhaftkleber zu schaffen. Der erfindungsgemäße Schmelzhaftkleber besteht aus einer Mischung von
a) Polyacrylsäure und/oder deren Derivate und/oder Polyacrylsäure-Copolymerisaten
b) modifiziertem oder unmodifiziertem Kolophonium, Cumaron-Inden-Harzen, Polyterpenharzen, aliphatischen Dien-Olefinkohlenwasserstoffharzen oder Polyterpenharzen und
c) gegebenenfalls einem kautschukartigen harzartigen Block-Mischpolymerisat von Styrol und Butadien oder Styrol und Isoprenr
Als Polyacrylsäurederivate eignen sich insbesondere Polybutylacrylate, Polymethylmethacrylate, Polyäthylmethacrylate und Polyisobutylacrylate·
Die Mischung enthält vorzugsweise die Polyacrylsäure und/oder deren Derivate und/oder das Polyacrylsäure-Copolymerisat in einem Anteil von 5-70 Gew.?6, vorzugsweise 25 - 50 Gew„%.
Die Komponente b), nämlich modifiziertes oder unmodifiziertes Kolophonium, Cumaron-Inden-Harze, Polyterpenharze^iafiphatische Dien-Olefinkohlenwasserstofi''' ii in einer Menge von 5-80 Gew.%, vorzugsweise 20 - 40 Gew.% in der Mischung vorhanden sein.
709808/0998
Dipl.-Ing. H.-J. Müfler P 25
r. Th. Berendt - 5 -
?h3/U4o geände.-i J 5 37 045.0 · S —*
D TmUUThen so K0RE3 HOLDING ZUG AG - 3570
IjMUe-Grahn-Str. 38, TeL 475155
Giegebenenfalls kann dem erfindungsgemässen Schmelzhaftkleber ein Blockpolymerisat von Styrol und Butadien oder Styrol und Isopren in einer Menge von 5-60 Gew.#, vorzugsweise 10 45 Gew.# zugesetzt sein.
Die Polyacrylate, deren Derivate und Polyacrylat-Oopolymerisate in Verbi ndung mit der Komponente b) und gegebenenfalls c) zeichnen sich durch zufriedenstellende Klebeeigenschaften aus und haben gegenüber den bekannten Zusätzen zu Schmelzhaftklebern den Vorteil, dass sie wesentlich stabiler sind. Das Molekulargewicht der Komponente a) kann in weiten Grenzen schwanken, es liegt vorzugsweise zwischen 1.000 und 200,000. Je nach Zusammensetzung der Mischung wird man innerhalb diesen Grenzen arbeiten. Ein weiterer Vorteil der Polyacrylate bzw. deren Derivate und Polyacrylat-Copolymerisate in Verbindung mit der Komponente b) und gegebenenfalls c) liegt in der niederen Schmelzviskosität, sodass die erfindungsgemässen Schmelzhaftkleber bei der Handhabung und Herstellung, insbesondere auch beim Auftragen auf die Trägerfolie gegenüber den bekannten eine Vereinfachung bringen. So ist es beispielsweise bei den Mischpolymerisaten von Äthylen und Vinylacetat enthaltenden Schmelzhaftklebern erforderlich, Vormischungen mit einem Teil des Äthylenvinylacetat-Mischpolymerisats und der anderen Komponenten herzustellen, um ein schmelzbares Vorgemisch zu erhalten.
Die erfindungsgemässen Schmelzhaftkleber lassen sich durch Homogenisieren, vorzugsweise durch Kneten, der Komponenten bei einer Temperatur von 80 - 160° C herstellen. Die relativ geringe Viskosität von 10* - 10 cp/1600 C gestattet, dass man den Kleber in einem dünnen Auftrag auf den Träger aufbringen kann.
Man kann Jedoch auch ein Vorgemisch des Acrylate mit dem Blockpolymerisat von Styrol und Butadien oder Styrol und Isopren bei etwas niedrigerer Temperatur herstellen, da die Acrylate einen :dedrigen Schmelzpunkt aufweisen und anschliessend die restlichen Komponenten zumischen. Dadurch erzielt man eine Verbesserung des Wärmeüberganges beim Mischvorgang. Für die Komponente b) eignen sich Kolophoniumglycerineester, Kolophonium-Pentaerythritester oder methylierte oder hydrierte Kolophoniumester, weiters KoIophoniumpolyäthylenglykolester und Kolophoniumäthylenglykolester.
709808/0938
Als Polyterpenharze verwendet man festes oder flüssiges PoIy-(Alpha-) Pinen und Poly-(Beta-) Pinen mit Molekulargewichten von 100 bis etwa 1300. Die Dien-Olefinkohlenwasserstoffe besitzen ein Molekulargewicht von 700 - 1500.
Als Blockmischpolymeiisate von Styrol und Butadien bzw. Styrol und Isopren verwendet man solche, deren Polystyrol-Gruppen ein Molekulargewicht von 5000 - 130.000 und deren Polybutadien bzw. Polyisopren-Gruppen ein Molekulargewicht zwischen 16.000 und 300.000 besitzen.
Die vorliegende Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1:
In einem Kneter wird eine Mischung von
Polyisopren-Polystyrolmischpolymerisat 10 Gew.Teile Polyvinyläther 15 " "
Polypropylen-Poyacrylsäureester-
mischpoymerisat 30 " "
Cumaron-Inden-Harz 34 w n
Strecköl 10 « «
Antioxydationsmittel (blockiertes
Phenol) 0,5 " »
Bei einer Temperatur von 105°C homogenisiert. Die homogene Mischung wird mittels eines Düsenaggregates auf eine Trägerfolie aus Cellophan in einer Schichtstärke von 20 g pro cm2 aufgebracht.
709808/099g
Alterungstests ergaben, daß so hergestellte Klebebänder eine ausgezeichnete Oxydation- und UV-Beständigkeit besaßen. Die Abzugsfestigkeit betrug 0,8 kg/25 mm.
Beispiel 2:
In einem Kneter wurde eine Mischung von Polyisopren-Polystyrolmischpolymerisat 2,5 Gew0Teile Polypropylen-Polyacrylsäureestermisch-
polyinerisat 41,5 M M
Polyterpen-Harz 25,0 " M
Strecköl 30,0 » »
Antioxydationsmittel (blockiertes
Phenol) 1,0 » "
bei einer Temperatur von 120 C homogenisiert. Die homogene Mischung wurde auf eine Trägerfolie aus Polyvinylchlorid in einer Schichtstärke von 20 g/cm2 aufgebracht. Die so hergestellten Klebebänder zeigten eine Abzugsfestigkeit von 0,8kg/25mm,
Beispiel 3:
In einem Kneter wurde eine Mischung von Poly-Butadien-Polystyro!mischpolymerisat 30,0 Gew.Teile Polypropylen-Polyacrylsäureestermisch-
polymerisat 10,0 M "
Cumaron-Inden-Harz ' 17,0 w M
.08 .
709808/0998
Polyterpen-Harz 13,5 Gew.Teile
Strecköl 18,5 " "
Antioxydationsmittel (blockiertes
Phenol) 0,5 " "
bei einer Temperatur von 120°C homogenisiert. Die homogene Mischung wurde auf einen Papierträger aufgebracht. Ähnlich wie in den vorangehenden Beispielen wurden ausgezeichnete Abzugsfestigkeits-Werte erzielt. Vor allem zeigten die erhaltenen Klebebänder bei extremen Bedingungen kaum Alterungserscheinungen.
Beispiel 4;
Polyisopren-Polystyrolmischpolymerisat 12 Gew.Teile
Polyvinyläther 18 " "
Polyacrylat 37 " "
Cumaron-Inden-Harz 38,5 " "
Strecköl 12 » "
Antioxydationsmittel (blockiertes
Phenol) . 1 » »
bei 1000C homogenisiert. Die mit dieser Mischung hergestellten Klebebänder zeichneten sich ebenfalls durch hohe UV- und Oxydationsbeständigkeit sowie gute, mechanische Eigenschaften aus.
7 0 9 8 (J H / 0 9 9 8

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Transparenter Schmelzhaftkleber mit verbesserter Alterungsbeständigkeit, gekennzeichnet durch eine Mischung von
    a) Polyacrylsäure und/oder deren Derivate und/oder PoIyacrylsäurecopolymerisaten,
    b) modifiziertem oder unmodifiziertem Kolophonium, Cumaron-Inden-Harzen, Polyterpen-Harzen oder aliphatischen Dien-Olefinkohlenwasserstoffharzen und gegebenenfalls Styrolharzen und
    c) gegebenenfalls einem kautschukartigen harzartigen Blockmischpolymerisat von Styrol und Butadien oder Styrol und Isopren.
  2. 2. Schmelzhaftkleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung als Polyacrylsäurederivat ein Polybutylacrylat, Polymethylmethacrylat oder Polyisobutylacrylat enthält.
  3. 3. Schmelzhaftkleber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung 5-70 Gew.%, vorzugsweise 25 - 50 Gew.% Polyacrylsäure und/oder deren Derivate und/oder Polyacrylsäurecopolymerisate enthält.
  4. 4. Schmelzhaftkleber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung 5-80 Gew.%, vorzugsweise 20 - 40 Gew.% modifiziertes oder unmodifiziertes Kolophonium, Gumaron-Inden-Harz, Polyterpen-Harz oder aliphatisches Dien-Olefinkohlenwasserstoffharz enthält.
    709808/0998
  5. 5. Schmelzhaftkleber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung zusätzlich 5 - 60 Gew.%, vorzugsweise 10 - 45 Gew.% Blockpolymerisat von Styrol und Butadien oder Styrol und Isopren enthält.
  6. 6. Schmelzhaftkleber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung als PoIyacrylsäurecopolymerisat, Polyolefin-Acrylsäurecopolymerisat und/oder Vinylisobutyläther-Acrylsäurecopolymerisat enthält.
    709808/0998
DE19752537045 1975-08-11 1975-08-20 Transparenter schmelzhaftkleber Pending DE2537045A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT620775A AT337860B (de) 1975-08-11 1975-08-11 Transparenter schmelzhaftkleber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537045A1 true DE2537045A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=3583975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537045 Pending DE2537045A1 (de) 1975-08-11 1975-08-20 Transparenter schmelzhaftkleber

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT337860B (de)
DE (1) DE2537045A1 (de)
FR (1) FR2346424A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711330A1 (de) * 1993-07-15 1996-05-15 Findley Adhesives Inc. Schmelzklebstoffzusammensetzung
WO1999062685A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Chemetall Gmbh Schmelzklebstoff zur randabdichtung von verbundglas
EP1690907A3 (de) * 2005-02-14 2007-05-09 Nitto Denko Corporation Druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung und druckempfindliches Klebeband

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711330A1 (de) * 1993-07-15 1996-05-15 Findley Adhesives Inc. Schmelzklebstoffzusammensetzung
EP0711330A4 (de) * 1993-07-15 1997-12-10 Findley Adhesives Inc Schmelzklebstoffzusammensetzung
WO1999062685A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Chemetall Gmbh Schmelzklebstoff zur randabdichtung von verbundglas
EP1690907A3 (de) * 2005-02-14 2007-05-09 Nitto Denko Corporation Druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung und druckempfindliches Klebeband

Also Published As

Publication number Publication date
ATA620775A (de) 1976-11-15
AT337860B (de) 1977-07-25
FR2346424A1 (fr) 1977-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008002T2 (de) Schmelzhaftkleber auf basis von mischungen von epdm- und/oder epr-polymeren und semikristalline olefinische polymeren
DE2360441C2 (de)
EP0633919B1 (de) Schmelzklebstoff
DE69937111T2 (de) Heißschmelzdruckempfindliche Klebstoffzusammensetzung mit Zwischenerweichungspunkt
DE2628890C3 (de) Formkörper, zum Absorbieren von Flüssigkeiten, insbesondere Monatsbinde
US5204390A (en) Hot melt adhesive resistant to ultraviolet light-induced degradation and to plasticizer migration
DE69815145T2 (de) Flammhemmende druckempfindliche klebstoffe
DE2549612C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen und ihre Verwendung
DE2141912A1 (de) Klebstoffzusammensetzung
DE10252089A1 (de) Klebemasse und Verwendung derselben für einen Haftklebfolienstreifen aus mindestens einer Schicht, der sich durch dehnendes Verstrecken im wesentlichen in der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lässt
DE2147319A1 (de) Klebstoff
DE60011455T2 (de) Zusammensetzung für abziehbare klebsstoffe, beschichtungen und hochleistungsklebstoffe
DE3231822A1 (de) Acrylklebstoff-zusammensetzung
DE2536997B2 (de) Verwendung von Polymeren als Schmelzhaftkleber
WO2005003248A1 (de) Haftklebstoff-zusammensetzung
DE1271975B (de) Thermoplastische Dichtungs-, Versiegelungs- und Klebemischung
DE2924879A1 (de) Terpolymer sowie verwendung desselben zur herstellung von druckempfindlichen klebstoffen
DE2537045A1 (de) Transparenter schmelzhaftkleber
DE102004031190A1 (de) Hitzeaktivierbares Klebeband für die Verklebung von elektronischen Bauteilen und Leiterbahnen
DE1594288A1 (de) Klebstoffmassen
DE2455133C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebänder oder -fÅlien
DE2534269C2 (de)
DE1594076B2 (de) Schmelzklebergemisch auf Basis eines Äthylencopolymerisats und eines thermoplastischen Harzes
DE2349575C3 (de) Druckempfindliche Klebstoffmasse auf Basis eines AB-Blockmischpolymerisats
EP0144808A2 (de) Haftschmelzklebstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee