DE2536997B2 - Verwendung von Polymeren als Schmelzhaftkleber - Google Patents

Verwendung von Polymeren als Schmelzhaftkleber

Info

Publication number
DE2536997B2
DE2536997B2 DE2536997A DE2536997A DE2536997B2 DE 2536997 B2 DE2536997 B2 DE 2536997B2 DE 2536997 A DE2536997 A DE 2536997A DE 2536997 A DE2536997 A DE 2536997A DE 2536997 B2 DE2536997 B2 DE 2536997B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
crosslinking
sensitive adhesives
hotmelt pressure
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2536997A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536997A1 (de
Inventor
Robert Dipl.-Ing. Dr. Maria-Enzersdorf Vitek (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KORES HOLDING ZUG AG ZUG (SCHWEIZ)
Original Assignee
KORES HOLDING ZUG AG ZUG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KORES HOLDING ZUG AG ZUG (SCHWEIZ) filed Critical KORES HOLDING ZUG AG ZUG (SCHWEIZ)
Publication of DE2536997A1 publication Critical patent/DE2536997A1/de
Publication of DE2536997B2 publication Critical patent/DE2536997B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J121/00Adhesives based on unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/26Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09J123/28Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • C09J123/283Halogenated homo- or copolymers of iso-olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2857Adhesive compositions including metal or compound thereof or natural rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2883Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer of diene monomer [e.g., SBR, SIS, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Bisher wurden druckempfindliche Klebstoffe aus ihrer Lösung oder Dispersion in einem organischen Lösungsmittel auf einen geeigneten Träger aufgebracht. Die Verwendung von Lösungsmitteln bei der Herstellung von Schmelzhaftklebern ist jedoch aus Gründen der Umwelthygiene und wegen der gesundheitlichen Schäden und der Feuergefahr, die bei der Verarbeitung von in organischen Lösungsmitteln gelösten oder dispergierten Klebstoffen auftreten und der Feuergefahr nachteilig. Da das Trägermaterial oft auf Kunststoffbasis hergestellt ist, tritt durch die elektrostatische Aufladung Funkengefahr auf, so daß sich die organischen Lösungsmittel leicht entzünden können.
Ein weiterer Nachteil der Iösungsmittelhaltigen Klebstoffe bei Auftragen auf den Träger wird darin gesehen, daß der Produktionsgeschwindigkeit Grenzen gesetzt sind.
Man ging daher dazu über, auf Lösungsmittel zu verzichten und bei höheren Temperaturen im Schmelzbereich der Polymeren zu arbeiten. Dabei zeigen sich eine Reihe von Problemen, die je nach Verwendungszweck in Kauf genommen werden können bzw. zum Teil auch gelöst worden sind. Zumeist sind diese die geringe Oxydations- und Temperaturbeständigkeit der Klebstoffmischungen, die Probleme aufwerfen, da bei der Herstellung der Schmelzhaftkleber bei relativ hohen Temperaturen gearbeitet wird. Insbesondere der Mastifiziervorgang und das Auftragen selbst erfordern Temperaturen über 100° C.
Zum Auftragen der Schmelzhaftkleber müssen geeignete Auftragsvorrichtungen vorhanden sein, trotzdem darf die Schmelzviskosität des Schmelzhaftklebers nicht zu hoch sein, da sich sonst die auftretenden Schwierigkeiten nicht meistern lassen.
Um die Schmelzviskosität auf Werte herabzusetzen, die das Auftragen erleichtern, wählte man zumeist den Polymerisationsgrad niedrig und setzte einen höheren Anteil an Weichmachern zu. Dadurch wurde jedoch die Dauerstandfestigkeit des Schmelzhaftklebers so weit herabgesetzt, daß die Schmelzhaftkleber stärkeren Beanspruchungen nicht gerecht werden konnten.
Demgemäß konnten die Schmelzhaftkleber nur für bestimmte Verwendungszwecke eingesetzt werden, so zum Verkleben von Gegenständen, die keiner Dauerbeanspruchiing standzuhalten hatten.
"> Man hat bereits versucht, Schmelzhaftkleber auf Basis von Blockmischpolymerisaten von Styrol und Butadien oder von Styrol und Isopren mit Zusätzen von modifiziertem oder unmodifiziertem Kolophonium oder Kolophoniumestern, Cumaron-Inden-I» Harzen, Polyterpenharzen, aliphatischen Dien-Olefinkohlenwasserstoffharzen, Polystyrolharzen,
Mischpolymerisaten von Äthylen und Vinylacetat oder Polypropylen herzustellen. Nach anderen Vorschlägen bestanden die Schmelzhaftkleber aus Mischpolymerisaten von Vinylestern mit Zusätzen von Wachsen.
Das Problem bei diesen Schmelzklebern liegt jedoch darin, daß die Dauerstandfestigkeit zu gering ist. Die schlechten Kohäsionswerte bei Schmelzklebern verursachen Dauerstandfestigkeiten bei einer Belastung von 1,5 kg bei 25 ° C und einer Bandbreite von 1 cm von nur wenigen Minuten.
Schmelzkleber auf Basis von Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisaten und chlorierten Kohlenwasserstoffen lassen sich überhaupt nur sehr begrenzt anwenden, so finden sie ihren Einsatz insbesondere zum Verlegen von Teppichen, um die Unterseite des Teppichs rutschfest zu machen.
Auch bei Versuchen mit Schmelzhaftklebern auf Kautschukbasis ist man gescheitert.
Es war daher bislang nicht möglich, das Einsatzgebiet von Schmelzhaftklebern auch auf Gebiete auszudehnen, wo Dauerbelastungen auftreten, z. B. in der Verpackungsindustrie. Eine ausgesprochene Marktlücke besteht bei Verpackungsbändern, die mit einem Schmelzhaftkleber beschichtet sind, deren Dauerstandfestigkeit weit über den oben angeführten, bisher erzielten Werten liegt.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung bestimmter Polymerisate, deren Ketten zumindest teilweise quer vernetzt sind und die einen Vernetzungsgrad von 0,1 bis 10 % und ein Molekulargewicht von 100 000 bis 1000 000 haben, wird ein Schmelzhaftkleber geschaffen, bei dem die Dauerstandfestigkeit auf weit über 8 Minuten erhöht werden konnte.
Erfindungsgemäß kommen sowohl Polymere und Blockpolymere mit durchgehend vernetzten Gruppen als auch Mischungen von vernetzten und unvernetzten Polymeren in Betracht.
Der Vernetzungsgrad spielt für die vorliegende Erfindung eine wesentliche Rolle. Wählt man den Vernetzungsgrad zu niedrig, so wird die Dauerstandfestigkeit verschlechtert.
Ist hingegen der Vernetzungsgrad zu hoch, tritt ein Ausvulkanisieren ein, was zu einem Verlust der Klebeeigenschaften führt.
Die erfindungsgemäß als Schmelzhaftkleber verwendeten quervernetzten Polymeren werden im wesentlichen nach zwei Verfahren hergestellt.
Die Vernetzung kann entweder durch eine Vulkanisation hervorgerufen werden, zu welchem Zweck man eine Mischungeines oder mehrerer Polymere der Gruppe Butadien-Styrolpolymer, Isopren, Naturkautschuk, Chlorbutylkautschuk oder Äthylen-Propylenpolymer und Schwefel bei einer Temperatur von 130-160° C herstellt.
Die Mischung wird homogenisiert, vorzugsweise durch Kneten. Anschließend senkt man die Tempera-
tür auf 80-120° C, vorzugsweise 100-110° C. Dann setzt man einen Vulkanisationsbeschleuniger zu, so daß die Quervemetzung eintritt.
Der Schwefel wird in Form von gefälltem Schwefel in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.% zugesetzt.
Als Vulkanisationsbeschleuniger eignen sich Ammoniumsalze der Dithiocarbaminsäure, Natriumdithiocarbamate, Zinkdithiocarbamate, Thiuram- oder Mercapto-Beschleuniger, Sulfenamid-Beschleuniger, Aldehydamid-Beschleuniger, Guanidin-Beschleuniger, basische Amin-Beschleuniger und übliche Vulkanisiermittel für Butylkautschuke wie p-Benzochinondioxim. Der Beschleuniger wird in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.% zugesetzt.
Nach dem anderen Herstellungsverfahren kann auf die Beigabe von Schwefel verzichtet werden, wenn man Vernetzungsmittel auf Basis von Mono-, Di-, Tn- oder Polyisocyanaten oder oxydative Vernetzungsmittel auf Basis von aliphatischen und aromatischen Peroxiden zusetzt.
Die Menge der Vernetzungsmittel soll 0,01 bis 15 Gew.% betragen. Es ist jedoch auch bei diesem Verfahren wichtig, daß man die Vernetzungsmittel bei einer niedrigeren Temperatur und unmittelbar vor dem Auftragen auf den Träger· zugibt.
Die erfindungsgemäß als Schmelzhaftkleber verwendeten Polymeren zeigen eine Viskosität von 106 - 10° cp/120-130° C. Der Vernetzungsgrad soll zwar mindestens 0,1% betragen, jedoch nicht über 10% liegen, da der Schmelzhaftkleber sonst seine Klebeeigenschaften verliert.
Bei der Vernetzung durch Vulkanisation mit Schwefel treten zwischen den Polymerketten Schwefelbrücken auf. Wird die Vernetzung durch Vernetzungsmittel auf Basis von Mono-, Di-, Tri- oder Polyisocyanaten oder durch oxydative Vernetzung mittels aliphatischen oder aromatischer Peroxide eingeleitet, so bilden sich zwischen den Polymerketten zum Teil Harnstoffbrücken, zum Teil tritt Polyurethanvernetzung ein oder es treten Sauerstoff- oder Stickstoffbrücken auf.
Bei der Vernetzung mit aliphatischen oder aromatischen Peroxiden bilden sich zwischen den Polymeren zum Teil Sauerstoffbrücken, es kommt jedoch auch zu einer Wasserstoffabspaltung, so daß Metliylengruppen auftreten.
r) Durch die Vernetzung bzw. die Vulkanisation verschwinden zum Teil die Doppelbindungen in den Polymeren, so daß die erfindungsgemäß als Schmelzhaftkleber verwendeten Polymeren oxydations- und UV-beständig sind. Außerdem wird die Empfindlich-
i" keit gegen Kationen, insbesondere gegen Mangaw- und Eisenionen verringert.
Die Erfindung wird nun an Hand folgender Ausführungsbeispiele näher erläutert.
,.-, Beispiel 1
In einer Kneteinrichtung wurde eine Mischung von
Butadien Styrol 50 Gew.-Teile
Blockpolystyrol 20 Gew.-Teile
Strecköl 28 Gew.-Teile
μ gefällter Schwefel 1 Gew.-Teil
Alterungsschutzmittel 0,9 Gew.-Teile
bei einer Temperatur von 105° C homogenisiert. Die homogene Mischung wurde auf eine Temperatur von 95 ° C gebracht und als Vulkanisationsbeschleuniger
2) mit 0,1 Gew.-Teil Thiuram vermischt.
Unmittelbar darauf wurde die Mischung auf einen Kraftpapierträger gebracht.
Beispiel 2
In einer Kneteinrichtung wurde eine Mischung von Butadien-Styrol 50 Gew.-Teile
Blockpolystyrol 20 Gew.-Teile
Strecköl 25 Gew.-Teile
J-) bei einer Temperatur von 140° C homogenisiert. Die homogene Mischung wurde anschließend auf eine Temperatur von 100° C gebracht und mit 4 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Vernetzungsmittels auf Basis eines Thiuram versetzt. Unmittelbar darauf wurde der vernetzte Schmelzhaftkleber auf eine Trägerfolie aus Polyvinylchlorid aufgebracht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verwendung von einem oder mehreren zumindest teilweise quer\ ersetzten Polymeren der Gruppe Butadien-Styrolpolymer, Isopren, Naturkautschuk, Chlorbutylkautschuk und Äthylen-Propylenpolymer mit einem Vernetzungsgrad von 0,1 bis 10% und einem Molekulargewicht von 100000 bis 1000000 als Schmelzhaftkleber.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei eine Mischung von unvernetzten und vernetzten Polymeren eingesetzt wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei durch Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff-, Harnstoff-, Urethan- oder Methylenbrücken zwischen den Polymerketten quervernetzte Polymere eingesetzt werden.
DE2536997A 1975-08-08 1975-08-20 Verwendung von Polymeren als Schmelzhaftkleber Withdrawn DE2536997B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT616775A AT340549B (de) 1975-08-08 1975-08-08 Schmelzhaftkleber und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2536997A1 DE2536997A1 (de) 1977-02-10
DE2536997B2 true DE2536997B2 (de) 1978-11-16

Family

ID=3583561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536997A Withdrawn DE2536997B2 (de) 1975-08-08 1975-08-20 Verwendung von Polymeren als Schmelzhaftkleber

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4091195A (de)
AT (1) AT340549B (de)
DE (1) DE2536997B2 (de)
DK (1) DK358176A (de)
ES (1) ES450527A1 (de)
FR (1) FR2320340A1 (de)
GB (1) GB1539271A (de)
IT (1) IT1065078B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171338A (en) * 1977-11-01 1979-10-16 Allied Chemical Corporation Process for ultra-high molecular weight, high abrasion resistance, cross-linked polyethylene
AT354583B (de) * 1978-03-07 1980-01-10 Koreska Ges Mbh W Verfahren zur herstellung eines schmelzhaft- klebers
US4308365A (en) * 1980-09-22 1981-12-29 Whittaker Corporation Reactive adhesive
US4427744A (en) 1982-08-19 1984-01-24 H. B. Fuller Company Heat-activated pressure sensitive adhesive for bonding label stock to plastic film, metal foil and the like
US4488335A (en) * 1983-07-22 1984-12-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Hot melt adhesive attachment pad
JPS60179439A (ja) * 1984-02-25 1985-09-13 Toyoda Gosei Co Ltd ゴム組成物
US4726590A (en) * 1984-12-10 1988-02-23 Spalding & Evenflo Companies, Inc. High coefficient golf ball core
US4775719A (en) * 1986-01-29 1988-10-04 H. B. Fuller Company Thermally stable hot melt moisture-cure polyurethane adhesive composition
JPH0757812B2 (ja) * 1988-09-01 1995-06-21 カネボウ・エヌエスシー株式会社 ポリオレフイン樹脂体の接着方法
US5075386A (en) * 1990-04-12 1991-12-24 Eastman Kodak Company Cross-linkable hot-melt adhesive and method of producing same
US5399626A (en) * 1991-04-29 1995-03-21 Shell Oil Company Viscous conjugated diene block copolymers
US5229464A (en) * 1991-04-29 1993-07-20 Shell Oil Company Epoxidized viscous conjugated diene block copolymers
FR2698877B1 (fr) * 1992-12-04 1995-04-07 Atochem Elf Sa Composition adhésives thermofusibles réticulables à l'humidité.
US5536772A (en) * 1993-06-18 1996-07-16 Shell Oil Company Radiation cured conjugated diene block copolymer compositions
USH1517H (en) * 1993-07-12 1996-02-06 Shell Oil Company Radiation curable printing ink composition
DE4436775A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Wolff Walsrode Ag Release- und Trennmittel-frei wickelbare einschichtige Schmelzklebefolie mit guter Maschinengängigkeit aus Olefin-Copolymerisaten
US6099682A (en) * 1998-02-09 2000-08-08 3M Innovative Properties Company Corporation Of Delaware Cold seal package and method for making the same
US7732057B2 (en) * 2006-07-20 2010-06-08 Neenah Paper, Inc. Formaldehyde-free paper backed veneer products and methods of making the same

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708192A (en) * 1952-05-21 1955-05-10 Minnesota Mining & Mfg Method of making adhesive composition containing a diene rubber and a phenolic resin
US2881096A (en) * 1956-09-28 1959-04-07 American Tape Co Heat resistant pressure sensitive adhesive tapes and method of making
US3005804A (en) * 1958-12-17 1961-10-24 Exxon Research Engineering Co Curing butyl rubber latex films
US3426003A (en) * 1966-08-22 1969-02-04 Monsanto Co Method of vulcanizing butyl rubber
US3597377A (en) * 1968-05-06 1971-08-03 Exxon Research Engineering Co Butyl rubber adhesive and caulking compositions
DE1812565C3 (de) * 1968-12-04 1975-04-24 Bayer Ag Verkleben von Werkstoffen mit polyisocyanathaltigen Klebstoffen auf Basis von Natur- oder Synthesekautschuk
US3880953A (en) * 1969-03-17 1975-04-29 Goodyear Tire & Rubber Adhesive composition
GB1300559A (en) * 1969-04-21 1972-12-20 Arabol Edwardson Adhesives Ltd Hot-melt adhesive compositions of improved flexibility
US3711454A (en) * 1969-08-11 1973-01-16 Sumitomo Chemical Co Synergistic peroxide/oxime/isocyanate curing system
CA957473A (en) * 1970-10-28 1974-11-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for continuously extruding crosslinkable polyethylene compositions
JPS497058B1 (de) * 1970-12-30 1974-02-18
US3894996A (en) * 1971-02-23 1975-07-15 Goodrich Co B F Thiuram accelerator systems with blocked isocyanates
US3932328A (en) * 1971-11-02 1976-01-13 Johnson & Johnson Hot melt adhesive composition and tape
US3784587A (en) * 1972-07-31 1974-01-08 Goodyear Tire & Rubber Adhesive composition containing an a-b-a block copolymer,poly alpha-methyl styrene and a tackifying resin
US3956253A (en) * 1972-09-16 1976-05-11 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Polyethylene molding compounds of high-wear resistance
US3956223A (en) * 1974-07-01 1976-05-11 Borden, Inc. Hot-melt pressure-sensitive adhesive
US3962161A (en) * 1975-03-17 1976-06-08 Celanese Corporation Crosslinking of diolefinic polymers using diacyl nitrile oxides

Also Published As

Publication number Publication date
IT1065078B (it) 1985-02-25
US4091195A (en) 1978-05-23
ATA616775A (de) 1977-04-15
DK358176A (da) 1977-02-09
ES450527A1 (es) 1977-09-01
FR2320340B1 (de) 1982-06-04
AT340549B (de) 1977-12-27
GB1539271A (en) 1979-01-31
DE2536997A1 (de) 1977-02-10
FR2320340A1 (fr) 1977-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536997B2 (de) Verwendung von Polymeren als Schmelzhaftkleber
DE2403636C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit von vulkanisiertem Kautschuk
DE102006023936A1 (de) Maskierung von Fensterflanschen mit einem Klebeband mit einer Selbstklebemasse auf Basis vernetzter Vinylaromatenblockcopolymere
DE19608689A1 (de) Klebstoffzusammensetzung zur Erzeugung wasserdichter Verbindungen in einlagigen Dachmembranen
EP1311645B1 (de) Klebeband, insbesondere zu verpackungszwecken
DE102009005517A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung
DE3607218C2 (de)
DE2531085C2 (de) Extrudierbarer Klebstoff
DE1594025A1 (de) Klebzement fuer Elastomere
DE102015109659A1 (de) Klebmasse
DE102008034369A1 (de) Klebmasse für reversible UV-stabile Haftklebebänder
DE2301897A1 (de) Klebstoff
DE2029754A1 (de) Verbesserungen zum Verbinden von thermoplastischen Materialien
EP0104518B1 (de) Verbundstoff mit einer Metallschicht und einer elastomeren Kunststoffschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3004377A1 (de) Klebstoffmasse und diese enthaltendes klebemittel
EP1211297B1 (de) Klebeband für Verpackungszwecke
EP0035117A2 (de) Formkörper aus Kunststoff mit einer peroxydisch vernetzbaren Komponente und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1081204A1 (de) Verwendung von Schwefel und Schwefelspendern zur Vernetzung von hochviskosen selbstklebenden Schmelzhaftklebermassen basierend auf nicht thermoplastischen Elastomeren
DE2062253B2 (de) Verfahren zum Verbinden eines geformten Gegenstands aus einem olefinischen Copolymerisat mit einem Kautschuk
DE2548182A1 (de) Schmelzhaftkleber und dessen verwendung
EP1311642B1 (de) Verwendung eines klebebandes für verpackungszwecke
DE69917771T2 (de) Druckempfindliches klebeband und daraus hergestelltes produkt
DE102008026670A1 (de) Klebstoff aus isotaktischem 1-Butenharz
EP1103587B1 (de) Verpackungsklebebänder
DE10130049A1 (de) Klebeband insbesondere zu Verpackungszwecken

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal