DE2535342A1 - Baumaterial, insbesondere isoliermaterial - Google Patents

Baumaterial, insbesondere isoliermaterial

Info

Publication number
DE2535342A1
DE2535342A1 DE19752535342 DE2535342A DE2535342A1 DE 2535342 A1 DE2535342 A1 DE 2535342A1 DE 19752535342 DE19752535342 DE 19752535342 DE 2535342 A DE2535342 A DE 2535342A DE 2535342 A1 DE2535342 A1 DE 2535342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building material
mixture
material according
beads
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752535342
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Lakatos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2535342A1 publication Critical patent/DE2535342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Baumaterial, insbesondere Isoliermaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Baumaterial, insbesondere Isoliermaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Es sind bereits die verschiedensten Baumaterialien und Isoliermaterialien bekannt. Diese weisen jedoch bezüglich des Gewichts, der Brennbarkeit, der Widerstandsfähigkeit gegenüber Temperaturen von über 750° C, der Wärmeleitfähigkeit, der mechanischen Resistenz Nachteile auf.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Baumaterial, insbesondere Isoliermaterial zu schaffen, das ein besonders leichtes Gewicht aufweist, nicht entflammbar ist, sehr gute Resistenz gegenüber Temperaturen von über 750° C aufweist, ohne sich zu zersetzen und ohne schädliche Gase freizusetzen, eine sehr schwache thermische Leitfähigkeit und eine sehr hohe mechanische Widerstandsfähigkeit aufweist und das z.B. zu Fertigteilen vergossen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
603809/1017
-2-
Baumaterial aus einer Mischung aus Natriumsilikat, expansiertem synthetischen Material (Schaumstoff; matieresynthetique expansee), Asbestfasern und Füllstoffen besteht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele:
Beispiel:1:
Es wurde eine Mischung aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
- Natriumsilikat 8 N 32 (Viskosität 38 - 40° Be bei 20° C)
- expansierte Polystyrolperlen
- Asbestfasern
Diese Mischung ließ man während einer Zeit von über 14 Stunden hart werden.
Beispiel 2:
Es wurde eine Mischung aus folgenden Materialien hergestellt:
- Natriumsilikat 8 N 32 (Viskosität 38 - 40° Be bei 20° C)
- expansierte Polystyrolperlen
- Asbestfasern
- Zement
- Sägemehl
- Hanf oder Flachs
- Methylsilikonat
- Polyvinylacetat
609809/1017
2536342
- Kaolin
- Calciumcarbonat
Mit Hilfe dieses Materials wurden Wände (Paneele) verschiedener Stärke hergestellt. Diese wurden auf verschiedene Eigenschaften untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Π 9 8 Γ) 9 / 1 0 1 7
ω ο co οο ο
I
01
20-40 Flammentem
peratur in
oc
Resistenz
bei neben
stehender
Temperatur
in Min.
Schneid
oder Stanz
fähigkeit
Trο cknungs ge-
'schwindigkeit
mechanische
Resistenz
Schalldämmung μ Ni
cn
CO
cn
CO
-C--
KJ
40 - 80 + 750 40 gut schnell schwach %. mittel
80 - 160 + 1 200 80 gut schnell gut gut
160 - 220 + 2 200 140 gut mittel sehr gut sehr gut
+ 3 500 280 gut mittel sehr gut sehr gut
Wandstärke
in mm
2 5 3'-:. 3 4 2
Es zeigte sich, daß das erfindungsgemäße Baumaterial ganz hervorragende Oberflächeneigenschaften aufweist.
Bei den durchgeführten Versuchen zeigte sich, daß sich die Oberfläche nach Behandlung mit einer Flamme während einer Zeitdauer von 1 Stunde mit Hohlräumen überzog, die sich mit Luft füllten und wiederum eine isolierende Wirkung zeigten.
Erfindungsgemäß kann das Baumaterial verschiedene Zusammensetzung haben.
Je nach geforderter mechanischer Festigkeit können als Füllstoffe Sägemehl und/oder Holzspäne und/oder natürlicher Hanf und/oder synthetischer Hanf und/oder Kaolin und/oder Calciumcarbonat und/oder Glas verwendet werden.
Weiterhin können erfindungsgemäß als Füllstoffe gemahlene Maisfasern, mineralische Fasern und/oder gemahlenes Glas verwendet werden.
Vorzugsweise können als expansiertes synthetisches Material Perlen aus Polystyrol verwendet werden.
Erfindungsgemäß kann die Mischung zusätzlich Zement enthalten.
Erfindungsgemäß kann die Mischung zusätzlich Methylsilikonat enthalten.
Vorzugsweise wird das Baumaterial erfindungsgemäß nach folgendem Verfahren hergestellt:
-6-
ORIGINAL INSPECTED
€09809/1017
1. Man zerfasert den Asbest mit Hilfe von Kaolin oder Zement oder Calciumcarbonatmehl oder einem anderen der vorstehenden Füllstoffe·,
2. man dosiert die Polystyrolperlen und vermischt sie mit der erhaltenen Mischung;
3. man vermischt das Natriumsilikat, das entweder nicht erwärmt oder auf Temperaturen von nicht über 50° C erwärmt wird, mit Methylsilikonat, wobei eine viskose Flüssigkeit erhalten wird;
4. dann gibt man die erhaltene Flüssigkeit zu der die Fasern enthaltenden Mischung, dann stellt man in einem Kneter mittels Knetperlen eine pastöse Mischung her und füllt schließlich die erhaltene pastöse Mischung in Formen.
Das erfindungsgemäße Baumaterial kann je nach Verwendungszweck in verschiedenen Formen verwendet werden, z.B. als Profile, Platten, Röhren. Die Baumaterialien können an Ort und Stelle durch Schneiden in die gewünschte Form gebracht werden. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Baumaterial direkt auf der Baustelle in Formen vergossen werden.
Das erfindungsgemäße Baumaterial kann extrudiert oder vergossen werden, wobei isolierende Paneele oder Wände erhalten werden, die sich insbesondere durch besondere Leichtigkeit, Festigkeit und Unbrennbarkeit auszeichnen.
Das Vergießen an Ort und Stelle erlaubt die Herstellung von komplexen Isoliermaterialien, wobei die mit dem erfindungsge-
6 09809/1017
mäßen Baumaterial hergestellten Bauteile mit Abdeckmaterialien, z.B. aus Holz verbunden werden können.
Insbesondere durch Vergießen direkt auf der Baustelle können
z.B. Träger, feste Platten, Isolierformen, Fertigteile etc.
hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Baumaterial besitzt eine sehr schwache
thermische Leitfähigkeit und eine hohe mechanische Resistenz
im Vergleich zu bekannten isolierenden Baumaterialien. Weiterhin ist hervorzuheben, daß das erfindungsgemäße Baumaterial den Vorteil der Unentflammbarkeit besitzt.
Das erfindungsgemäße Baumaterial kann nicht nur zum Gebäudebau, sondern auch vorteilhaft in der Schiffsbautechnik, in der Luftfahrttechnik, zur Isolation von Waggons und von Kühlhäusern und Kühlschränken verwendet werden.
609809/10

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Baumaterial, insbesondere Isoliermaterial, dadurch gekennzeichnet,
daß es aus einer Mischung aus Natriumsilikat, expansiertem synthetischen Material, Asbestfasern und Füllstoffen besteht.
2. Baumaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als expansiertes synthetisches Material Perlen aus Polystyrol verwendet werden.
3. Baumaterial nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß als expansiertes synthetisches Material Styroporperlen verwendet werden.
4. Baumaterial nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
6G98Q9/1017 0Ri«'NAL inspected
daß die Mischung zusätzlich Zement enthält.
5. Baumaterial nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung zusätzlich Methylsilikonat enthält.
6. Baumaterial nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß als Füllstoff Sägemehl und/oder Holzspäne und/oder
natürlicher Hanf und/oder synthetischer Hanf und/oder
Kaolin und/oder Calciumcarbonat und/oder Glas verwendet
wird.
7. Verfahren zur Herstellung des Baumaterials nach einem der
Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet,
daß man zunächst den Asbest zerfasert, dann diesen dem
Füllstoff zumischt, dann der erhaltenen Mischung die dosierten Perlen des expansierten synthetischen Materials zumischt und schließlich das Natriumsilikat und gegebenenfalls die restlichen Füllstoffe zugibt.
8. Verfahren zur Herstellung des Baumaterials nach einem der
Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet,
daß man zunächst den Asbest mit Hilfe von Kaolin oder Zement oder Calciumcarbonatmehl oder einem anderen der vorstehenden Füllstoffe zerfasert, dann die Polystyrolperlen dosiert und
mit der erhaltenen Mischung vermischt, dann das Natriumsilikat, das entweder nicht erwärmt oder auf Temperaturen
9/1017
~ je" 2536342
von nicht über 50° C erwärmt wird, mit Methylsilikonat vermischt, wobei eine viskose Flüssigkeit erhalten wird, dann die erhaltene Flüssigkeit zu der die Fasern enthaltenden Mischung gibt, dann in einem Kneter mittels Knetperlen eine pastöse Mischung herstellt und daß man schließlich die erhaltene pastöse Mischung in Formen füllt.
9. Verwendung des Baumaterials nach einem der Ansprüche 1-6 in der Schiffsbautechnik, in der Luftfahrttechnik, zur Isolation von Waggons und von Kühlhäusern und Kühlschränken.
609809/1017
DE19752535342 1974-08-12 1975-08-07 Baumaterial, insbesondere isoliermaterial Withdrawn DE2535342A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7427924A FR2281903A1 (fr) 1974-08-12 1974-08-12 Materiau de construction notamment isolant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2535342A1 true DE2535342A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=9142346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535342 Withdrawn DE2535342A1 (de) 1974-08-12 1975-08-07 Baumaterial, insbesondere isoliermaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2535342A1 (de)
FR (1) FR2281903A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004846A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 CROSBY & CO. LIMITED Hitzebeständige Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Türkerns oder eines Türfüllungskerns unter Verwendung der Zusammensetzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004846A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 CROSBY & CO. LIMITED Hitzebeständige Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Türkerns oder eines Türfüllungskerns unter Verwendung der Zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2281903A1 (fr) 1976-03-12
FR2281903B3 (de) 1977-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006525B1 (de) Alterungsbeständiges Brandschutzmaterial, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendungen
DE3136521C2 (de) Wärme- und Schallisolierung für Gebäude und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2756227A1 (de) Verfahren zur herstellung von anorganischem waermeisolierenden material
DE2535342A1 (de) Baumaterial, insbesondere isoliermaterial
DE2934249C2 (de) Hitzebeständiger Gips
DE2807290C2 (de) Füllungsmaterial für Feuerschutzelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3506555C2 (de)
DE2853333C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mineralischen Schaumstoffes
DE2018835A1 (de) Flammenbeständiges Materia! und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3120342A1 (de) Isolationskoerper, insbesondere waermedaemmplatte
DE3105579C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramische Fasern enthaltenden, körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, nach dem Verfahren hergestellte Materialien und ihre Verwendung
AT396689B (de) Brandschutzmaterial aus leichtbeton
DE4101289A1 (de) Isolierender trockenmoertel
EP0160940A2 (de) Feuerfeste Thermoisolationsmasse
DE732110C (de) Decken- und Wandverputz
DE10360029B4 (de) Zweikomponentensystem und daraus hergestellter Mineralschaum
DE2308612C3 (de) Wäßriges anorganisches Beschichtungsmittel
DE19851290B4 (de) Verfahren zur Herstellung leichter und unentzündlicher Produkte insbesondere für das Bauwesen
DE10238897A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ockerhaltigen Platten zur Verwendung als Baumaterial für den Innenbereich
DE2264835B2 (de) Verfahren zum herstellen einer magnesiazementmasse
AT160059B (de) Verfahren zum Formen von Kunstharzen.
DE966167C (de) Verfahren zur Herstellung einer bei Raumtemperatur trocknenden UEberzugsmasse
DE501271C (de) Verfahren zum Herstellen von schalldaempfenden und waermeisolierenden Formsteinen
AT137328B (de) Steinholzähnliche Masse.
EP3042745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonfertigbausteinen und ein verfahrensgemäß hergestellter Betonfertigbaustein

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee