DE2535166C2 - Anzeigevorrichtung für den Ölstand im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Anzeigevorrichtung für den Ölstand im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2535166C2
DE2535166C2 DE19752535166 DE2535166A DE2535166C2 DE 2535166 C2 DE2535166 C2 DE 2535166C2 DE 19752535166 DE19752535166 DE 19752535166 DE 2535166 A DE2535166 A DE 2535166A DE 2535166 C2 DE2535166 C2 DE 2535166C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
oil level
crankcase
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752535166
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535166A1 (de
Inventor
Lars-Erik Hisings-Backa Lundberg
Ake Gunnar Torslanda Olsbo
Dag Anders Kungälv Windt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo AB
Original Assignee
Volvo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo AB filed Critical Volvo AB
Publication of DE2535166A1 publication Critical patent/DE2535166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535166C2 publication Critical patent/DE2535166C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

Die Erfindia^g bezieht sich auf eine Anzeigevorrich- lung für den *5*stand im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Fahrzeugmotors, mit jeweils an Leiter angeschlossenen elektrischen Meßfühlern für den öistand und für den Kraftstoffstand, die wahlweise auf ein Anzeigegerät schaltbar sind.
Das Messen des ölstandes in Kurbelgehäusen von Fahrzeugmotoren findet normalerweise unter Verwendung eines im Motor angeordneten oimeßstabes statt. Zum Messen des Ölstandes muß die Motorhaube geöffnet werden, der ölmeßstab gefunden, herausgezogen und abgewischt werden. Danach wird der Ölmeßstab wieder eingesetzt, herausgezogen und abgelesen. Schließlich müssen der örmeßsttJ an seinen Platz zurückgebracht und die MotOih?.ube geschlossen werden. Das Messen ist so ziemlich aufwenc.g und mit schmutziger Arbeit verbunden. Für unerfahrene Personen und insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen kann die Messung beträchtliche Schwierigkeiten mit sich bringen.
Obwohl bereits relativ früh Vorschläge für die Überwachung der für den Betrieb eines Kraftfahrzeuges wichtigen Organe gemacht wurden (DE-PS 4 34 338) haben sich derartige Anzeigevorrichtungen, die auch gestatteten den Öistand im Kurbelgehäuse eines Fahrzeugmotors für den Fahrzeuglenker auf elektrischem Wege sichtbar zu machen, nicht durchgesetzt. Möglicherweise war dies dadurch bedingt, daß mehrere Umschalter vorgesehen waren, mit denen wahlweise Signalgeber für die Kühlwassertemperatur, die Tankfüllung, den öistand, die Kühlwassermenge, und weitere 5u Werte wie Umlauf des Schmiermittels und des Kühlwassers, Förderung des Brennstoffs, Arbeiten der Zündkerzen, Leistung des elektrischen Batteriestromes, Fahrzeuggeschwindigkeit und Umlaufzahl des Fahrzeugmotors der Anzeigevorrichtung zugeschaltet werden konnten, wodurch die Bedienung nicht gerade einfach war. In der Folgezeit wurden dann bekanntlich im Zuge der Weiterentwicklung der Fahrzeugtechnik separate Anzeigevorrichtungen für praktisch alle genannten Größen geschaffen, die es dem Fahrzeuglenker in einfaeher Weise ermöglichten, sich einen Oberblick auf diese Größen auch während der Fahrt zu verschaffen. Ausgeschlossen von den während der Fahrt meßbaren Größen ist die ölstandsanzeige, die bekanntlich nur in der Ruhestellung des Motors gemessen werden kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine einfache Anzeigevorrichtung für den öistand im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine zu schaffen, die es erlaubt, in Fahrzeugen mit dem üblichen heutigen technischen Standard praktisch ohne Mehraufwand realisiert zu werden.
Gemäß der Erfindung wird dies mit einer Anzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs mit den Merkmalen des einzigen Patentanspruchs gelöst. Die Erfindung ermöglicht so in einfacher Weise eine Anzeige über den öistand im Kurbelgehäuse des Motors, für den Fahrer bzw. das Bedienungspersonal der Brennkraftmaschine, indem an das vorhandene Anzeigegerät für den Kraftstoff ein Meßfühler für den Öistand angeschlossen wird, wenn der Motor nicht läuft Dadurch, daß man den Umschalter direkt mit dem Zündschalter koppelt ist auch sichergestellt, daß die Ölanzeige in einer Kontaktstellung des Zündschalters ausgeschaltet ist, in welcher der Motor nicht läuft (Garagen- oder Wartungsstellung).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung, welche schematisch eine ölstandsanzeigevorrichtung darstellt, beschrieben.
Ein veränderlicher Widerstand 1, dessen Widerstand sich abhängig vom ölstand in der Maschine ändert ist an einem Ende mit dem Chassis und am anderen Ende über einen Leiter 2 mit einem Kontakt 3 eijies Umschalters 4 verbunden, der einen Teil des Zündschalters 11 bildet und mit ihm b^ätigt wird. Ein zweiter Kontakt 5 des Umschalters 4 ist über einen Leiter 6 mit einem Ende eines zweiten veränderlichen Widerstandes 7 verbunden, dessen zweites Ende mit dem Chassis verbunden ist. Der Widerstand 7 dient als Meßfühler für den Kraftstoffstand und sein Widerstand ändert sich in Abhängigkeit von diesem Kraftstoffstand. Ein Leiter 8 führt vom Umschalter 4 zu einem Anzeigegerät 9. Dieses Anzeigegerät 9 besteht aus dem üblichen Kraftstoffanzeiger auf dem Instrumentenbrett des Fahrzeugs. Das Anzeigegerät 9 ist über einen Leiter 10 mit dem positiven Pol einer Gleichstromquelle verbunden.
In der Fahrt- oder Startstellung .-jrtjmt der mit dem Zündschalter 11 verbundene Umschalter 4 die in der Zeichnung dargestellte Stellung ein. In dieser Stellung ist der aus dem Widerstand 7 bestehende Meßfühler für den Kraftstoff auf das Anzeigegerät 9 aufgeschaltet welches in dieser Schaltstellung so normal arbeitet und dem Fahrer eine ständige Information über den Kraftstoffstand im Tank des Fahrzeugs gibt. Wenn der Zündschalter in die Garagen- oder Wartungsstellung gebracht wird, d. h. wenn die Zündung ausgeschaltet ist, aber bestimmte andere Ausrüstungsgegenstände weiter mit Strom versorgt werden, nimmt der Umschalter 4 eine Lage ein, in welcher der Kontakt 3 offen und der Kontakt 5 geschlossen ist, wobei der als Meßfühler für den Öistand verwendete veränderliche Widerstand 1 auf das Anzeigegerät 9 aufgeschaltet ist. Der Fahrer kann so den öistand des Fahrzeugmotors ablesen, indem er den Zündschlüssel jedesmal vor dem Start des Motors einen Moment in die Wartungsstellung bringt und in dieser den öistand abliest.
Ein Unterbrecherschalter im Zündschalter ist normalerweise zwischen dem Leiter 10 und der Stromquelle angeschlossen.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anzeigevorrichtung für den Öistand im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Fahrzeugmotors, mit jeweils an Leiter angeschlossenen elektrischen Meßfühlern für den öistand und für den Kraftstoffstand, die wahlweise auf ein Anzeigegerät schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschaltung der Meßfühler (1, 7) auf das Anzeigegerät (9) durch einen Umschalter (4) erfolgt, der derart mit dem Zündschloßschalter (11) verbunden ist, daß in dessen Start- und Fahrtstellung der Kraftstoffstand und in dessen Garagen- oder Wartungsstellung der öistand angezeigt wird.
DE19752535166 1974-08-13 1975-08-06 Anzeigevorrichtung für den Ölstand im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine Expired DE2535166C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7410319A SE395176B (sv) 1974-08-13 1974-08-13 Anordning for indikering av oljenivan hos en forbrenningsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2535166A1 DE2535166A1 (de) 1976-02-26
DE2535166C2 true DE2535166C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=20321886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535166 Expired DE2535166C2 (de) 1974-08-13 1975-08-06 Anzeigevorrichtung für den Ölstand im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5149340A (de)
DE (1) DE2535166C2 (de)
FR (1) FR2282103A1 (de)
GB (1) GB1494035A (de)
IT (1) IT1041135B (de)
SE (1) SE395176B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5751425Y2 (de) * 1977-03-15 1982-11-09
JPS54102028A (en) * 1978-01-27 1979-08-11 Taisei Corp Method of attaching outer wall panel* and sliding fastener with fine adjustment mechanism for attaching outer wall panel
FR2522065B1 (fr) * 1982-02-19 1985-09-06 Jaeger Dispositif d'affichage systematique du niveau d'huile pour vehicule

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434338C (de) * 1926-09-24 Karl H Ickrath Vorrichtung zur UEberwachung der fuer den Betrieb eines Kraftfahrzeuges wichtigen Organe
DE1025673B (de) * 1955-11-07 1958-03-06 Vdo Schindling Vorrichtung zur elektrischen Messung des OElstandes in Kraftfahrzeugmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1494035A (en) 1977-12-07
IT1041135B (it) 1980-01-10
SE395176B (sv) 1977-08-01
FR2282103B1 (de) 1982-02-26
FR2282103A1 (fr) 1976-03-12
SE7410319L (sv) 1976-02-16
DE2535166A1 (de) 1976-02-26
JPS5149340A (ja) 1976-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030129B4 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Öltemperatur und des Ölpegels innerhalb eines Behälters
DE60121295T2 (de) Lagerwartung
DE3228195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des zeitpunkts des schmieroelwechsels fuer einen kraftfahrzeugmotor
DE10349741A1 (de) Verfahren zum Messen von Fetten oder Ölen sowie entsprechende Filtriereinrichtung und Messvorrichtung
DE3236478C2 (de)
DE3237407C2 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0067804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Drehzahl von Brennkraftmaschinen
DE102008052715A1 (de) Ölstand-Detektionsvorrichtung
EP0362618B1 (de) Anordnung zum Messen des Ölstandes in einer Ölwanne des Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors
DE2735000C3 (de) Diagnoseverfahren für einen elektrischen Anlassermotor
DE2535166C2 (de) Anzeigevorrichtung für den Ölstand im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP2896530A2 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb
DE714509C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der annaehernden indizierten Leistung von Verbrennungskraftmaschinen
DE3828224A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2044383A1 (de) Elektrische Kontrollschaltung fur eine zentrale Warnleuchte von Fahrzeugen
DE2035759A1 (de) Ölstandsanzeiger von Kraftfahrzeugmotoren
DE2612390A1 (de) Tauchschmierung
DE2336522A1 (de) Verfahren zur elektrischen und elektronischen ueberwachung und/oder steuerung einer brennkraftmaschine
DE268763C (de)
DE1103077B (de) Anzeigevorrichtung fuer den OEldruck in Brennkraftmaschinen
DE2433878A1 (de) Oelstandanzeige fuer das schmiersystem von brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE383257C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln von Elektromotoren
DE434338C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der fuer den Betrieb eines Kraftfahrzeuges wichtigen Organe
DE844830C (de) Geraet zum Anzeigen der Wirtschaftlichkeit der Fahrweise von ins-besondere mit Einspritzbrennkraftmaschinen betriebenen Fahrzeugen
DE943748C (de) Warnlampenschaltung zum Anzeigen der UEberschreitung des Grenzwertes einer Betriebsgroesse bei Motorfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2540977

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee