DE2534232A1 - Mit epoxidgiessharzen umhuellte oder darin eingebettete kunststoffolien-kondensatoren mit aufmetallisierten belaegen - Google Patents

Mit epoxidgiessharzen umhuellte oder darin eingebettete kunststoffolien-kondensatoren mit aufmetallisierten belaegen

Info

Publication number
DE2534232A1
DE2534232A1 DE19752534232 DE2534232A DE2534232A1 DE 2534232 A1 DE2534232 A1 DE 2534232A1 DE 19752534232 DE19752534232 DE 19752534232 DE 2534232 A DE2534232 A DE 2534232A DE 2534232 A1 DE2534232 A1 DE 2534232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
winding
embedded
capacitors
epoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534232
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534232B2 (de
DE2534232C3 (de
Inventor
Wilhelm Westermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752534232 priority Critical patent/DE2534232C3/de
Publication of DE2534232A1 publication Critical patent/DE2534232A1/de
Publication of DE2534232B2 publication Critical patent/DE2534232B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534232C3 publication Critical patent/DE2534232C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/12Protection against corrosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • "Mit Epoxidgießharzen umhüllte oder darin eingebettete Eunststoffolien-Eondensatoren mit aufmetallisierten Belägen" Seit etwa fünfzehn Jahren werden Wickelkondensatoren mit Epoxidharz umhüllt oder abgedichtet. Das Epoxidharz hat die bis dahin über langen Zeitraum verwendeten Abdichtungsmassen für die Kondensatoren aus Bitumen oder Kunstwachsen abgelöst.
  • Gleichzeitig mit den Epoxidharzen wurden auch Kondensatoren mit neuartigen Kunststoffolien-Dielektriken - beispielsweise aus Polyterephthalsäureester und Polycarbonat - eingeführt.
  • Durch diese Entwicklungen wurde die Qualität von Kleinkondensatoren für die Massenelektronik erheblich gesteigert.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit Kunststoffolien-Eondensatoren mit aufmetallisierten Belägen, die mit Epoxidgießharzen umhüllt oder abgedichtet sind. Während bei Eunststofffolien-Kondensatoren mit Belägen aus Aluminiumfolien im Zusammenhang mit Abdichtungsmitteln aus Epoxidharzen immer einwandfreie Ergebnisse und hohe Isolationswiderstände erzielt werden, ist dies bei der Anwendung von Epoxidgießharzen auf metallisierte Kunststoffolien-Kondensatoren nicht immer der Fall.
  • über längere Zeiträume wurde festgestellt, daß durch Eindringen von Epoxidgießharz in das Innere von metallisierten Kunststoffolien-Kondensatoren vielfach schlechte Isolationswiderstände auftreten. Diese Erscheinung steht jedoch nicht in Zusammenhang mit den aufmetallisierten Belägen und der Ausheilfähigkeit solcher Kondensatoren an sich; denn bei metallisierten Papierkondensatoren, die mit Gießharzen getränkt werden, ist die Erscheinung nicht anzutreffen.
  • Schlechte Isolationswiderstände bei metallisierten Kunststoffolien-Kondensatoren werden vorzugsweise durch das Eindringen von Gießharz durch das Schoopmetall hindurch in die Stirnseiten oder bei Fehlen einer besonderen Schutzhülle in die Endlagen des Wickels hervorgerufen. Niedrige Isolationswiderstände aussortierter Kondensatoren können vielfach durch Nachtempern in einem Wärmeofen verbessert werden.
  • Bisher liegt nur eine hypothetische Annahme der beschriebenen Erscheinung zugrunde, die nicht bei Kunststoffolien-Kondensatoren mit stirnseitig vorstehenden Metalifolienbelägen, die einen Abstand zwischen den Kunststoffolien bewirken, auftritt.
  • Es wird angenommen, daß bei Epoxidharz, das in die Randbereiche des metallisierten Kondensatorwickels eindringt, innerhalb der zwangsläufig sehr dünnen Schichten eine vollständige Polymerisation des Gießharzes verhindert wird und daß deshalb nichtpolymerisierte Bestandteile übrigbleiben, die die schlechten Isolationswerte des vorher flüssigen Harzes beibehalten. Das Epoxidharz hat z.B. in der vergußfertigen Mischung mit Härter nur einen Isolationswiderstand von 7,5 MOhm/cm, während das ausgehärtete Gießharz Isolationswiderstände von 102 bis 103 MOhm/cm aufweist, die in der Größenordnung der spezifischen Isolationswiderstände der dielektrischen Kunststoffolien liegen.
  • Das Eindringen von Gießharz in die Stirnseiten und Außenlagen metallisierter Kunststoffolien-Kondensatoren wird durch die Anwendung von Vakuum beim Umhüllen der Kondensatoren im allgemeinen noch begünstigt und führt hierdurch besonders zu der Aufgabe der Erfindung.
  • Durch vorheriges Eintauchen metallisierter Eunststoffolien-Kondensatoren in bekannte Imprägniermittel wie Öle, Wachse u. dgl. kann der geschilderte Nachteil gemildert werden; allerdings werden dabei zugleich die guten Ausheileigenschaften der Kondensatoren infolge Kohlenstoffbildung an den Ausheilstellen stark beeinträchtigt.
  • Es wurde nun gefunden, daß das Eintauchen metallisierter Kunststoffolien-Kondensatoren in aus härtbaren Isocyanatharzen hergestellten Polyurethanlacken nicht schlechte Isolationswiderstände hervorruft wie beim Eintauchen in Epoxidharze, obwohl die flüssige Lackmischung auch niedrige Isolationswiderstände besitzt, wie das ausgehärtete Gießharz.
  • Die Erklärung wird darin zu suchen sein, daß die Vernetzung von Isocyanatharzen zu Polyurethanen auch in dünnsten Schichten elektrisch hochwertige Isolierstoffe erbringt, was bei Epoxidharzen offenbar nicht der Fall ist. Selbst das Eintauchen der metallisierten Kunststoffwickel unter Vakuum, das ein tieferes Eindringen der Polyurethane zur Folge hat, zeitigt keinerlei Nachteile. Auch wird durch die Behandlung mit Polyurethanen die Ausheilfähigkeit der metallisierten Kunststoffolien-Kondensatoren nicht beeinträchtigt.
  • Um in das an sich hochwertige Epoxidharz eingebettete oder damit umhüllte metallisierte Kunststoffolien-Kondensatoren ohne die vorerwähnten Nachteile des Auftretens schlechter Isolationswiderstände herstellen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß sich zwischen dem Kondensatorwickel und dem umschließenden Gießharz eine Zwischenschicht aus ausgehärteten Polyurethanlacken befindet. Es wurde festgestellt, daß durch Tauchen des Kondensatorwickels unter Vakuum in Polyurethan besonders gute Ergebnisse erzielt werden, weil Luftblasen vermieden werden und deshalb kein Epoxidharz in den Wickel eindringen kann.
  • Das anschließende Umhüllen, Abdichten oder Vergießen der Kodensatorenwickel mit Epoxidharz unter Anwendung von Vakuum beeinträchtigen nicht die Ausheilfähigkeit und die Isolationswiderstände der Kondensatoren.
  • Schutzlacküberzüge aus Polyurethanen waren Gegenstand eines älteren Rechts (DP 944 872), jedoch im Zusammenhang mit Kunstwachsüberzügen auf Kondensatoren. Diese Vorveröffentlichung berührt deshalb nicht den Erfindungsgedanken.
  • - Patentansprüche -

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. In Gießharz eingebettete oder damit umhüllte Kunststoffolien-Kondensatoren mit aufnetallisierten Belägen, dadurch gekennzeichnet, darin ciich zwischen den die Kondensatorenoberfläche berührenden oder umhüllenden Gießharz und dem Wickel eine Zwischenschicht aus ausgehärteten Polyurethanlacken befindet 2. Verfahren zur Herstellung von Kendensatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackschicht aus Polyurethan durch Tauchen unter Vakuum aufgebracht wird.
    3. Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren nach Arspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an das Aufbringen der Lackschicht gemäß Auspruch 2 das Abdichten oder Umhüllen der Kondensatorenwickel mit Epoxidharz unter Vakuum vorgenommen wird.
DE19752534232 1975-07-29 1975-07-29 In Epoxidharz eingebettete oder damit umhüllte regenerierfähige Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2534232C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534232 DE2534232C3 (de) 1975-07-29 1975-07-29 In Epoxidharz eingebettete oder damit umhüllte regenerierfähige Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534232 DE2534232C3 (de) 1975-07-29 1975-07-29 In Epoxidharz eingebettete oder damit umhüllte regenerierfähige Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534232A1 true DE2534232A1 (de) 1977-02-03
DE2534232B2 DE2534232B2 (de) 1978-04-06
DE2534232C3 DE2534232C3 (de) 1983-05-26

Family

ID=5952916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534232 Expired DE2534232C3 (de) 1975-07-29 1975-07-29 In Epoxidharz eingebettete oder damit umhüllte regenerierfähige Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2534232C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317158A (en) * 1980-03-03 1982-02-23 Sprague Electric Company AC Capacitor
DE102018102856A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Tdk Electronics Ag Kondensator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944872C (de) * 1950-06-27 1956-06-28 Wilhelm Westermann Verfahren zum Aufbringen von Schutzlackueberzuegen aus Polyurethanen auf elektrische Kondensatoren, insbesondere Wickelkondensatoren
DE1072663B (de) * 1960-01-07 LICENTIA Patent - Verwaltungs-G. m.b.H., Frankfurt/M Mehrschichtisolation auf Gießharzbasis für elektrische Bauteile
DE2248485A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-13 Kapsch Telephon Telegraph Wickelkondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE2500789A1 (de) * 1974-01-10 1975-07-17 Ero Tantal Kondensatoren Gmbh Kompressible und elektrisch isolierende zwischenschicht fuer eingekapselte elektrische bauelemente

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072663B (de) * 1960-01-07 LICENTIA Patent - Verwaltungs-G. m.b.H., Frankfurt/M Mehrschichtisolation auf Gießharzbasis für elektrische Bauteile
DE944872C (de) * 1950-06-27 1956-06-28 Wilhelm Westermann Verfahren zum Aufbringen von Schutzlackueberzuegen aus Polyurethanen auf elektrische Kondensatoren, insbesondere Wickelkondensatoren
DE2248485A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-13 Kapsch Telephon Telegraph Wickelkondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE2500789A1 (de) * 1974-01-10 1975-07-17 Ero Tantal Kondensatoren Gmbh Kompressible und elektrisch isolierende zwischenschicht fuer eingekapselte elektrische bauelemente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemie-Lexikon, Römpp, 1966, S.1398, 1402 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317158A (en) * 1980-03-03 1982-02-23 Sprague Electric Company AC Capacitor
DE102018102856A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Tdk Electronics Ag Kondensator
DE102018102856B4 (de) 2018-01-16 2024-04-18 Tdk Electronics Ag Kondensator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2534232B2 (de) 1978-04-06
DE2534232C3 (de) 1983-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032135B (de) Verfahren zur Verbesserung der Hitzebestaendigkeit von mit Elektronen hoher Energie bestrahltem Polyaethylen
DE2709469A1 (de) Nasselektrolyt-roehrenmetallkondensator mit einem einhuellenden material freier form
DE2534232A1 (de) Mit epoxidgiessharzen umhuellte oder darin eingebettete kunststoffolien-kondensatoren mit aufmetallisierten belaegen
DE3133734C2 (de) Verfahren zum Überziehen bzw. Vergießen von Wickelköpfen elektrischer Vorrichtungen sowie Anwendung zum Tränken
DE2944922C2 (de) Elektrisches Bauelement
DE2354087A1 (de) Oelgefuelltes elektrisches geraet und verfahren zu seiner herstellung
EP0996132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von imprägnierbaren Feinglimmerbändern mit eingebautem Beschleuniger
DE1809825A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren
DE3230426A1 (de) Mit einem elektrischen isoliermaterial beschichteter elektrischer bauteil und verfahren zum elektrischen isolieren des bauteils
DE3234544C2 (de) Elektrisches Bauteil mit einer wärmegehärteten Isolierschicht und Verfahren zum Isolieren dieses Bauteils
DE892327C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen stabfoermigen Wickelkondensators
DE3422571A1 (de) Elektrischer kondensator
DE894137C (de) Kondensator mit Polyvinyl-Dielektrikum
DE970286C (de) Selbstausheilender Kondensator
CH326861A (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators
DE3514936A1 (de) Selbstheilender elektrischer kondensator
DE973947C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren
DE2056152A1 (de) Isoliersystem für mindestens Teile einer Hochspannungswicklung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE944872C (de) Verfahren zum Aufbringen von Schutzlackueberzuegen aus Polyurethanen auf elektrische Kondensatoren, insbesondere Wickelkondensatoren
DE886784C (de) Verfahren zum Abdichten von Oberflaechen von Gegenstaenden, insbesondere von Kondensatorgehaeusen
DE596042C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges
DE677192C (de) Elektrischer Kondensator mit einem bei der Betriebstemperatur fluessigen oder halbfluessigen Zusatzdielektrikum
DE899380C (de) Verahren zur Herstellung von Starkstrom-, insbesondere Hochspannungskabeln
DE1122120B (de) Verfahren zur Herstellung einer gewickelten, festen elektrischen Leiterisolation
DE3219493A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrolytkondensators mit festem elektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: WESTERMANN, WOLFGANG, 6800 MANNHEIM, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: WESTERMANN, WILHELM, 6800 MANNHEIM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)