DE2533913B2 - Schwimmstegkörper - Google Patents

Schwimmstegkörper

Info

Publication number
DE2533913B2
DE2533913B2 DE19752533913 DE2533913A DE2533913B2 DE 2533913 B2 DE2533913 B2 DE 2533913B2 DE 19752533913 DE19752533913 DE 19752533913 DE 2533913 A DE2533913 A DE 2533913A DE 2533913 B2 DE2533913 B2 DE 2533913B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floating dock
dock body
floating
ballast
swimming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533913
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533913C3 (de
DE2533913A1 (de
Inventor
Franz 7970 Leutkirch Bauhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752533913 priority Critical patent/DE2533913C3/de
Priority to CH839476A priority patent/CH610554A5/xx
Priority to AT479276A priority patent/AT358420B/de
Publication of DE2533913A1 publication Critical patent/DE2533913A1/de
Publication of DE2533913B2 publication Critical patent/DE2533913B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533913C3 publication Critical patent/DE2533913C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
    • E02B3/062Constructions floating in operational condition, e.g. breakwaters or wave dissipating walls
    • E02B3/064Floating landing-stages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwimmstegkörper, bestehend aus einem allseitig geschlossenen Hohlkörper, insbesondere aus Beton, mit einem Ballastboden, gleich ausgebildeten Stirnflächen und einer über im wesentlichen die ganze Länge gleichbleibenden Querschnittsform.
Aus der US-PS 36 59 540 ist ein derartiger Schwimm-Stegkörper bekannt Er besteht aus zwei nebeneinander durch eine Brücke miteinander verbundenen Schwimmern. Das Schwimmverhalten und seine Kentersicherheit erhält dieser bekannte Schwimmstegkörper aufgrund der Formstabilität. Der Massenschwerpunkt dieses Schwimmstegkörpers liegt oberhalb des Verdrängungsschwerpunktes. Mehrere solcher Schwimmstegkörper können aneinander gekoppelt werden, um einen zusammenhängenden Schwimmsteg zu schaffen. Aufgrund der notwendigen Formstabilität benötigt der Schwimmsteg jedoch eine relativ große Breite. Da in heutigen Yachthäfen nur ein begrenzter Platz zur Verfügung steht, benötigen solche vergleichsweise sehr breiten Schwimmstege relativ viel Platz. Außerdem sind die Kosten der großvolumigen Körper hoch. An den bekannten, selbstschwimmenden Schwimmstegkörper können quer dazu in Abständen schmale Ausleger angehängt werden, die allerdings nicht schwimmend sind, da ihre Enden an Pfählen verankert werden müssen. Diese Ausleger sind mit einem verstärkten 6^ Boden und daher mit einem Boden von höherem Gewicht ausgestattet, um das Schwimmverhalten und die Stabilität zu verbessern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von dem bekannten Schwimmstegkörper, diesen so zu verbessern, daß er mit geringeren Kosten herstellbar ist und einen wesentlich geringeren Platzbedarf hat, ohne daß die Kentersicherheit verlorengeht
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens der unter der Schwimmwasserlinie liegende Teil des Hohlkörpers sich in der Breite nach unten zunehmend verjüngt und dabei der Ballastboden so viel Ballast aufweist, daß sein Gewichtsschwerpunkt im Schwimmzustand im oder unterhalb des Verdrängungsschwerpunktes liegt
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der neue Schwimmstegkörper eine vergleichsweise geringe Breite aufweisen kann, so daß er mit großem Vorteil in engen Yachthäfen eingesetzt werden kann. Die Schwimmstegkörper sind jeder für sich selbstschwimmend. Etwaige Ausleger benötigen also keine Hilfsmaßnahmen zur Verhinderung des Kenterns. Der Schwimmstegkörper hat eine wesentlich geringere Freibordhöhe, dafür aber einen größeren Tiefgang; er bezieht seine Stabilität nicht aus der Form, sondern praktisch allein durch den sehr tief liegenden Ballast, d.h. er ist gewichtsstabil Aufgrund der großen Masse des Schwimmstegkörpers, bezogen auf das Bauvolumen, liegt der Schwimmstegkörper auch bei Wellenbewegungen ruhiger und die Schwingungsamplitude beim Begehen des Schwimmstegkörpers ist viel geringer als bei bekannten Schwimmstegkörpern.
Außerdem sind noch sog. Schwimmpontons, z. B. aus der AT-PS 3 04 292 bekannt, bei denen der Verdrängungsschwerpunkt jedoch weit unterhalb des Gewichtsschwerpunktes liegt Dieser Schwimmstegkörper erhält seine Kentersicherheit ausschließlich durch die Formstabilität Der Schwimmstegkörper besteht aus einer geschlossenen Schale, die eine Schaumstoffüllung enthält
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung bestehen darin, daß an der Innenseite des Ballastbodens des Hohlkörpers eine vertiefte Rinne vorgesehen ist, die sich vorzugsweise in der Längsmittelebene des Hohlkörpers befindet und daß im Inneren des Hohlkörpers eine Saugleitung vorgesehen ist, die im tiefsten Bodenbereich mündet und mit ihrem oberen Ende stimseitig oberhalb der Schwimmwasserlinie über einen Schwanenhals nach außen geführt ist und daß eine Entlüftungsleitung oberhalb der Schwimmwasserlinie vorgesehen ist Etwaiges Schwitzwasser kann sich somit in der vertieften Rinne sammeln und durch die Saugleitung nach oben abgesaugt werden.
Schließlich besteht noch ein wichtiges Merkmal darin, daß beidseitig oberhalb der Wasserlinie im Abstand neben Zugverbindungsorganen Ausnehmungen zum Befestigen eines Druck- oder Torsionsfederelementes, z. B. eines Hartgummiblockes vorgesehen sind. Dank dieser kombinierten Zug-Druckverbindung mehrerer Schwimmstegkörper wird sowohl eine Fixierung in horizontaler als auch in vertikaler Richtung erzielt, wordurch den auftretenden Beanspruchungen, insbesondere auch Torsionsbeanspruchungen Rechnung getragen ist
Der neuartige Schwimmstegkörper ermöglicht eine rationelle Serienfertigung, wobei die Schalungen wiederverwendet werden können. Auch ohne einen zusätzlichen Oberflächenschutz ist eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer gewährleistet.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt sei die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen aus den Schwimmstegkörpern zusammengesetzten Bootssteg,
F i g. 2 eine Längsschnittansicht durch den Bootssteg in vergrößertem Maßstab, wobei der linke Teil längs der Linie 2-4 der F i g. 3 und der rechte Teil längs der Linie 3-4 der F i g. 3 geschnitten ist,
Fi g. 3 eine Querschnittsansicht durch den Schwimmstegkörper,
Fig.4 einen Ausschnitt eines mittleren vertikalen Längsschnittes durch zwei aneinandergrenzende Schwimmstegkörper und
Fig.5 eine Stirnseitenansicht des oberen Teils des Schwimmstegkörpers.
Der Schwimmsteg setzt sich aus einer Anzahl stirnseitig aneinanderhängender Schwimmstegkörper 1 zusammen, die je aus einer Betonwanne 2 mit Ballastboden 3 und Deckplatte 4 bestehen. Die Läiigsseitenwände 5 setzen sich aus oberen, d.h. oberhalb der Wasserlinie liegenden Vertikal wänden und unterhalb der Wasserlinie liegenden Schrägwänden zusammen. Die Schrägwände sind so angeordnet, daß die Breite des Schwimmstegkörpers 1 sich nach unten verringert Die Stirnwände 6 sind ebenfalls »geknickt«, d.h. der über der Wasserlinie liegende Teil steht vertikal, während der sich nach unten anschließende Teil schräg nach innen verläuft, wobei der Winkel mit der Vertikalen an den Stirnwänden 6 kleiner ist als an den Seitenwänden 5. An den Stirnwänden sollte dieser Winkel so klein wie möglich sein, um gerade noch mit Sicherheit zu verhindern, daß im Wellengang bei einer Aufwärtsbewegung der Verbindungsstelle zweier Stegkörper 1 die benachbarten Bodenkanten nicht zusammenstoßen können. Die Längsseitenwände 5 und die Stirnwände 6 sind eben. Die untere Bodenfläche 7 ist ebenfalls flach, d. h. eben ausgebildet, was den Vorteil bringt, daß der Betonkörper während des Transportes ohne Hilfsmittel frei stehen kann.
Der Ballastboden 3 stellt den Ballast des Schwimmstegkörpers 1 dar. Die Dicke des Ballastbodens beträgt ein Vielfaches der Wandstärke der Seitenwände, Dadurch liegt der Gewichtsschwerpunkt des Schwimmstegkörpers 1 etwa im unteren Drittel der Gesamthöhe des Schwimmstegkörpers, während der Verdrängungsschwerpunkt im mittleren Drittel liegt Dieser Abstand der beiden Schwerpunkte ist für die stabile Schwimmlage des Schwimmstegkörpers wesentlich.
Im Innenraum des Schwimmstegkörpers t befindet sich in der vertikalen Längsmittelebene im Ballastboden eine längslaufende Rinne 8, die eine Wassersammelrinne darstellt Die inneren Bodenflächen 9 sind zur Mitte hin leicht geneigt, so daß etwaiges Schwitzwasser in die Rinne 8 ablaufen kann. In dieser Rinne 8 mündet eine Saugleitung 10, die an der inneren Stirnseite de> Wand 6 nach oben geführt ist und über einen Schwanenhals U unterhalb der Deckplatte 4 nach außen geführt ist. An der gegenüberliegenden Stirnseite des Schwimmstegkörpers 1 befindet sich eine Entlüftungsleitung 12, die ebenfalls einen Schwanenhals aufweist und im oberen Teil des Innenraums des Schwimmstegkörpers I mündet
Der Schwimmstegkörper 1 ist mit Ausnahme dieser Entlüftungsleitung 12 und der Saugleitung 10 hermetisch abgeschlossen, obwohl es möglich ist, Mannlöcher
in der Deckplatte 4 vorzusehen, dies insbesondere dann, wenn der Innenraum des Schwimmstegkörpers 1 hohl ist, so daß das Innere begehbar ist Im Ausführungsbeispiel ist jedoch der gesamte Innenraum des Schwimmstegkörpers 1 mit einer Schaumstoffüllung 13 versehen, die aus vorgefertigten, der Form des Schwimmstegkörpers 1 angepaßten Schaumstoffkörpers besteht Der gesamte Innenraum, mit Ausnahme der Wassersammelrinne 8 ist somit durch Schaumstoff gefüllt, so daß auch nach langer Betriebszeit nur eine vergleichsweise geringe Wassermenge durch Haarrisse od. dgl. eindringen kann, die niemals zum Verlust der Schwimmfähigkeit des Schwimmstegkörpers führen kann.
Um nun die einzelnen Schwimmstegkörper 1 miteinander verbinden zu können, sind mindestens an den Stirnseiten jeweils drei Verbindungspunkte vorgesehen, und zwar ein in der vertikalen Längsmittelebene unmittelbar unterhalb der Deckplatte 4 liegendes, als Ankerhülse ausgebildetes Zugverbindungsorgan 16, in dem jeweils ein ZugankerteiJ befestigt werden kann, das vorzugsweise einen gelenkig angebrachten Gewindeabschnitt aufweist, wobei die Gewindeabschnitte aneinandergrenzender Schwimmstegkörper gegenläufig sind, um sie mittels eines Spannschlosses zusammenziehen zu können. Beidseitig im Abstand von diesen Ankerhülsen 16 befinden sich etwa auf gleicher Höhe Ausnehmungen 17, in welche als Hartgummiblöcke ausgebildete Druckfederelemente 18 eingeschoben werden können. Diese HartgummJblöcke 18 fixieren benachbarte Schwimmstegkörper 1 in der Höhe und in seitlicher Richtung. In der Höhe deswegen, weil aufgrund von Toleranzungenauigkeiten die Eintauchtiefe der Stegkörper sich geringfügig unterscheiden könnte, was durch die Hartgummiblöcke 18 unterbunden wird, aber auch durch unterschiedliche Belastung des einen Stegkörpers gegenüber dem anderen. Die Hartgummiblöcke 18 dienen weiterhin als Puffer, und zwar als Druckfedern, welche benachbarte Schwimmstegkörper im gewünschten geringen Abstand halten. Schließlich übernehmen diese Hartgummiblöcke 18 die Torsionsbeanspruchungen, die im Wellengang des Schwimmsteges unvermeidlich auftreten. Wesentlich ist, daß die zentrale Zugverbindung 16 keinerlei Biege- und Torsionskräfte übertragen darf, sondern lediglich für die Zugspannung verantwortlich ist. Alle anderen auftretenden Kräfte zwischen zwei Stegkörpern übernehmen die Hartgummiblöcke 18.
Der neuartige Schwimmstegkörper 1 ermöglicht den Bau beliebig langer Bootsstege, wie in F i g. 1 veranschaulicht, ohne daß Ausleger zur Stabilisierung erforderlich sind, die nur unnötigen Hafenplatz beanspruchen. Da der aus den einzelnen Schwimmstegkörpern 1 bestehende Steg eine Einheit darstellt, ist eine beliebige Aufteilung der Steglänge je nach Schiffsbreite möglich, ohne daß man an die Stegkörperlänge gebunden wäre.
Es kann auch die Schaumstoffüllung 13 in einer vereinfachten Ausführungsform fortgelassen werden, sie kann aber auch nachträglich durch Ausschäumen eingebracht werden, indem durch eine später hermetisch zu verschließende öffnung eine bestimmte Menge der den späteren Schaum gebenden Flüssigkeit eingegossen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schwimmstegkörper, bestehend aus einem allseitig geschlossenen Hohlkörper, insbesondere s aus Beton, mit einem Ballastboden, gleich ausgebildeten Stirnflächen und einer fiber im wesentlichen die ganze Länge gleichbleibenden Querschnittsform, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der unter der Schwimm Wasserlinie liegende Teil des >o Hohlkörpers sich in der Breite nach unten zunehmend verjüngt und dabei der Ballastboden (3) so viel Ballast aufweist, daß sein Gewichtsschwerpunkt im Schwimmzustand im oder unterhalb des Verdrängungsschwerpunktes liegt
2. Schwimmstegkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Ballastbodcns (3) des Schwimmstegkörpers (1), vorzugsweise in dessen Längsmittelebene, eine vertiefte Rinne (8) vorgesehen ist
3. Schwimmstegkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in seinem Inneren eine Saugleitung (10) vorgesehen ist, die im tiefsten Bodenbereich mündet und mit ihrem oberen Ende stirnseitig oberhalb der Schwimmwasserlinie über einen Schwanenhals (11) nach außen geführt ist und daß eine Entlüftungsleitung (12) oberhalb der Schwimmwasserlinie vorgesehen ist
4. Schwimmstegkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig oberhalb der Wasserlinie im Abstand neben Zugverbindungsorganen (16) Ausnehmungen (17) zum Befestigen eines Druck- und Torsionsfederelementes (18), z. B. eines Hartgummiblockes vorgesehen sind.
DE19752533913 1975-07-30 1975-07-30 Schwimmstegkörper Expired DE2533913C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533913 DE2533913C3 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Schwimmstegkörper
CH839476A CH610554A5 (en) 1975-07-30 1976-06-29 Floating-jetty body and method of producing it
AT479276A AT358420B (de) 1975-07-30 1976-06-30 Schwimmstegkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533913 DE2533913C3 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Schwimmstegkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533913A1 DE2533913A1 (de) 1977-02-17
DE2533913B2 true DE2533913B2 (de) 1979-04-05
DE2533913C3 DE2533913C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=5952739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533913 Expired DE2533913C3 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Schwimmstegkörper

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT358420B (de)
CH (1) CH610554A5 (de)
DE (1) DE2533913C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545438B3 (fr) * 1983-05-04 1986-02-14 Gey Robert Procede d'assemblage de flotteurs, moyens pour la mise en oeuvre du procede, et engin flottant ainsi assemble
US7351008B2 (en) 2002-04-02 2008-04-01 Yodock Iii Leo J Floating barrier units
US20030185629A1 (en) 2002-04-02 2003-10-02 Yodock Leo J. Floating barrier wall

Also Published As

Publication number Publication date
DE2533913C3 (de) 1979-11-15
CH610554A5 (en) 1979-04-30
ATA479276A (de) 1980-01-15
AT358420B (de) 1980-09-10
DE2533913A1 (de) 1977-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220690T2 (de) Zwischen zwei positionen, eine auf dem boden aufliegende und eine schwimmende, bewegliche gebäudeanordnung
DE69822035T2 (de) Stapelstruktur
DE2628618B2 (de) Verfahren zum Bau einer Kaimauer im Wasser und Bauelement für die Durchführung des Verfahrens
DE2365445C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sanddräns sowie Rüttelramme zur Durchführung des Verfahrens
DE69007748T2 (de) Stahlschutzplankeneinrichtung.
DE1434624B2 (de) Aus kastenförmigen, seitlich offenen Raumelementen zusammengesetztes, mehrgeschossiges Gebäude
DE68904949T2 (de) Verfahren und Bauelemente zum Errichten von unterirdischen Garagen.
DE2054946A1 (de) Hydrostatisches Gerüst mit Plattform
DE2533913C3 (de) Schwimmstegkörper
DE2542850C2 (de) Schwimmfähiger Baukörper
DE3001305C2 (de) Fertigteil aus bewehrtem Beton für den Küstenschutz sowie Auslegerboot zum Verlegen der Fertigteile
DE68903917T2 (de) Schwimmende parallelepiped-struktur.
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2758339A1 (de) Verbesserungen zu den plattformen zur ausbeute des meeresbodens
DE2643343C2 (de) Verankerungsarm für eine schwimmende Plattform, Bohrinsel o.dgl.
DE3625129C2 (de) Schachtausbau mit Gußeisen-Ringelementen für tiefe Gefrierschächte des Bergbaus
DE2647583C3 (de) Rahmentragwerk
DE2043783B2 (de) Bauelement fuer den bau von stuetzoder kaimaurern
DE3310074A1 (de) Hohlblockstein
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
DE2348043C3 (de) Bauelement zur Sicherung von Hängen o.dgl
DE3833943C2 (de) Sohlschale
DE3246286A1 (de) Tiefgruendung fuer bauwerke und verfahren zu deren erstellung
DE966349C (de) Erd- oder Geroelldamm, insbesondere fuer Stauwerke oder Deiche, mit aufrechter Schutzwand
DE2720042B2 (de) Verbindung eines Längs- und Querrippen aufweisenden, vorgefertigten Stahlbetonbalkens und einer sich durch mehrere Stockwerke eines Gebäudes hindurch erstreckenden vorgefertigten Stahlbeton-Säule

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee