DE2533135A1 - Verfahren zur beschichtung von gegenstaenden und fliessbettofen zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur beschichtung von gegenstaenden und fliessbettofen zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2533135A1
DE2533135A1 DE19752533135 DE2533135A DE2533135A1 DE 2533135 A1 DE2533135 A1 DE 2533135A1 DE 19752533135 DE19752533135 DE 19752533135 DE 2533135 A DE2533135 A DE 2533135A DE 2533135 A1 DE2533135 A1 DE 2533135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
inert gas
gas
injection
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752533135
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Leon Rene Lefevre
Michael Stuart Thomas Price
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE2533135A1 publication Critical patent/DE2533135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/442Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using fluidised bed process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/245Spouted-bed technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/626Coated fuel particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

iffer körner &. Qi^ey
BERLIN-DAHLEM 33 ■ PODBIELSKIALLEE 68 8 MÜNCHEN 22 ■ WIDENMAYERSTRASSE 49
BERLIN: DIPL.-ING. R. MÜLLER-BÖRNER MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-H. WEY
Europäische Atomgemeinschaft
(EURATOM)
25 813 Berlin, den 22.JuIi 1975
Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen und Fließbettoien zur Durchführung dieses Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen in einem Fließbettofen und eine Vorrichtung hierfür,beispielsweise die Beschichtung von Kernen aus Kernbrennstoff (z.B. mit Uran, Plutonium oder Thorium) aus der Zersetzung von organischen Kohlenwasserstoffen und Silanen, um Beschichtungen aus Kohlenstoff und Siliziumkarbid zu bilden.
Bei der bekannten Behandlung derartiger Gegenstände wird das Beschichtungsgas,das durch ein inertes Gas verdünnt sein kann,am Boden eines Fließbettofens eingespritzt.Eine erste Ablagerung der Beschichtung auf den Gegenständen findet nahe dem zentralen Azialbereich des Ofens statt,wo eine große Dichte des Beschichtungsgases herrscht und die Konzentration der Gegenstände gering ist,so daß die Gegenstände frei wirbeln können,was zu einer gleichmäßigen Beschichtung führt,während
509887/0955
KrrpL I IN [;ooJIMLEFON(03^9312088 München: telefon coe9) 2a08 es
KABEL: PROPINDUS · TELE* 01 84 057 KABEL: PROPINDUS ■ TELEX 05 24 244
die zweite Ablagerung auch außerhalb dieses Bereichs stattfindet.Es hat sich herausgestellt,daß eine zweite Ablagerung wegen der Veränderung der Konzentration des Beschichtungsgases innerhalb des zweiten Ablagerungsbereichs und der höheren Konzentration der Gegenstände in diesem Bereichfdie die Gegenstände daran hindert,frei zu wirbeln,dazu neigt,ungleichmäßige Beschichtungen zu erzeugen.Es ist daheT wünschenswert,die Menge der zweiten Ablagerung der Beschichtung auf ein Minimum zu beschränken.Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung,ein Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen zu schaffen,das dies erreicht.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher zum einen ein Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen,das darin besteht, daß ein Beschichtungsgas in den Boden eines Fließbettofens und ein inertes Gas an diesem Boden dergestalt eingespritzt werden,daß letzteres das Beschichtungsgas einhüllt,wobei die Geschwindigkeit der Gase relativ zueinander so eingestellt wird,daß eine Vermischung der Gase verhindert und innerhalb des Ofens ein innerer Bereich gebildet wird,der reich an Beschichtungsgas ist,wo die Beschichtung der Gegenstände stattfindet,und der von einem äußeren Bereich,der reich an inertem Gas ist,eingehüllt ist.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Fließbettofen zur Durchführung des angegebenen Verfahrens zur Beschich— tung von Gegenständen,bei welchem ein Beschichtungsbereich vorgesehen ist und ein Einspritzbereich am Boden des Beschichtungsbereichs mit einer inneren Einspritzeinrichtung für das Beschichtungsgas und einer äußeren Einspritzeinrichtung für ein inertes Gas,die im wesentlichen ringförmig um die innere Einspritzeinrichtung angebracht ist,und eine Einrichtung zum
-3-
509887/0955
Einstellen des Zuflusses des Beschichtungs-und des inerten Gases relativ zueinander,um eine Vermischung der Gase zu verhindern und bei Betrieb in dem Beschichtungsbereich einen inneren Bereich zu bilden,der reich an Beschichtunggas und eingehüllt ist von einem äußeren Bereich,der reich an inertem Gas ist.
Vorteilhaft sind Einrichtungen vorgesehen zum Austritt der Gegenstände aus dem Ofen,wobei diese Einrichtungen durch einen Flußregler für das inerte Gas gesteuert werden.
Es ist wünschenswert,daß die Konzentration der Gegenstände im Ofen derart beschaffen ist,daß die Gegenstände im inneren Bereich und in dem Teil des äußeren Bereichs neben dem inneren Bereich frei wirbeln können,damit die Ablagerung einer Beschichtung mit im wesentlichen gleichmäßiger Dicke gewähleistet ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Gegenstände Kernbrennstoffkerne,und ein organischer Kohlenwasserstoff wird als Beschichtungsgas zur Beschichtung der Kerne mit pyrolytischem Kohlenstoff verwendet.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Gegenstände Kernbrennstoffkerne,die vorher mit pyrolytischem Kohlenstoff beschichtet wurden,wobei ein Silan als Beschichtungsgas zum Beschichten der Kerne mit Siliziumkarbid verwendet wird.Die Erfindung umfaßt selbstverständlich auch die Beschichtung der Kerne mit mehr als einer Schicht aus Siliziumkarbid und/oder Pyrokarbon.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungs-
509887/0955
beispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.l einen Mittelschnitt durch einen Fließbettofen;
Fig.2 den umrandeten Bereich II in Fig.l in teilweise schematischer Form in vergrößertem Maßstab;
Fig.3 eine Schnittansicht des unteren Teils des Ofens entsprechend Fig.i in vergrößertem Maßstab unter Hinzufügung der Anordnung der Leitung für das Beschichtungsgas und das inerte Gas sowie des Sammelbehälters für die beschichteten Kerne;
Fig.* eine Teildraufsicht in Richtung des Pfeils X in Figur 2;
Fig.5 eine Teildraufsicht entsprechend der in Figur kt jedoch mit anderen Auslaßformen für das inerte Gas;
Fig.6 einen Schnitt entlang der Linie ' A' - ' A' in Figur 5 und
Fig.7 eine Ansicht einer Platte zur Überprüfung der Beschichtungsverhältnisse innerhalb des Ofens nach Figur 1;
Entsprechend Figur 1 hat ein Fließbettofen i mit elektrischer Widerstandsheizung zum Beschichten von Gegenständen in Form sphärischer Kernbrennstoffkerne (in Figur i nicht dargestellt) eine von einer Graphitwand 2a begrenzte zylindrische Beschichtungskammer 2 zur Aufnahme der Kerne während der Beschichtung, und eine zylindrische Einspritzkammer 3 zur Injektion eines Beschichtungsgases und eines inerten Gases in die Beschichtungskammer 2 in einer Weise,daß die Vermischung der Gase dort verhindert wird,wo die Beschichtung der Kerne im unteren Bereich 2a der Beschichtungskammer 2 stattfindet. Die Einspritzkammer 3 wird begrenzt durch einen abnehmbaren Graphitkörper 3a, der mit der Graphitwand 2a durch Graphitzement verbunden ist.
-5-
509887/0955
Im einzelnen hat der Ofen 1 ein Gehäuse k aus rostfreiem Stahl mit einem zentralen Futterrohr 4a,das eine Kammer für den Graphitkörper 3a und die Wand 2a begrenzt und mit einer Wärmeisolierung 5 zwischen dem Futterrohr 4a und dem Gehäuse 4 versehen ist.Verbrennungsgase verlassen die Beschichtungskamraer 2 durch einen Auspuffkanal 6 aus rostfreiem Stahl.Der Ofen i ist wassergekühlt und hat KUhlräume 7ap7b,7c bis 7e.Der Körper 3a der Einspritzkammer 3 ist mit einem wassergekühlten Stützrohr 8 aus rostfreiem Stahl versehen und trägt einen Flansch ba,der mittels Schrauben mit dem Endverschluß eines Stahlrohres verbunden ist (nicht dargestellt in Figur i ),die sich von dem den Kühlraum 7c begrenzenden Gehäuse aus erstreckt.Das Rohr 8 enthält eine (nicht dargestellt) zylindrische Sperre,um den Wasserfluß in Längsrichtung in Serienbeziehung von einem Umfangs· einlaß aus zu zwingen,aus einem (nicht dargestellten) Auslaß an dem Flansch 8a auszutreten.
Die Brennstoffkerne werden in die Beschichtungskammer 2 mittels eines hohlen mit einer Beschichtungsdüse 10 versehenen Beschichters geleitet und verlassen diese Kammer 2 durch Leitungen 11 aus rostfreiem Stahl,die zur Zufuhr des inerten Gases in die Einspritzkammer 3 verwendet werden (in Figur 2 in vergrößertem Maßstab dargestellt).
Der Ofen i hat obere und untere Verbindungsblocks 12 und 13 aus rostfreiem Stahl,einen abnehmbaren Deckel 14 aus rostfreiem Stahl,und kann mittels einer Vakuumpumpe 151 die mit einer Entlüftungsleitung 16 aus rostfreiem Stahl verbunden ist, evakuiert werden.Der Ofen i ist mit einem Druckmesser 17 versehen und hat Schauöffnungen 18,18a und 18b,damit während des Beschichtens in die Beschichtungskammer 2 eingesehen werden kann.
509887/0955
Entsprechend Figur 2 hat der eingeschlossene Bereich II der Figur i die zylindrische Einspritzkammer 3 ,die durch einen konischen Ausgang mit dem unteren Teil 2a der Beschichtungskammer 2 verhunden ist.Eine zentral angebrachte innere Einspritzdüse 19 mit konischen Ausgängen für das Beschichtungsgas und sechs äußerenEinspritzdüsen 20 für das inerte Gas (nur zwei sind aus Gründen der Deutlichkeit in Figur 2 dargestellt),die ebenfalls mit konischen Ausgängen versehen sind und gleichmäßig auf einem Kreisbogen innerhalb des ringförmigen Raums um die innere Düse 19 liegen,sind am Boden der Einspritzkammer 3 angebracht.Eine Leitung 21 aus rostfreiem Stahl wird verwendet,um das Beschichtungsgas zur inneren Düse 19 zu leiten. Die innere Einspritzdüse 19 und die äußeren Einspritzdüsen haben mit Gewinde versehene Eingänge,in die jeweils ebenfalls mit Gewinde versehene Enden der Leitungen 21 und Ii eingreifen. Das Stutzrohr 8 hat ein mit Gewinde versehenes Ende,das in einen Vorsprung mit innerem Gewinde eingreift,der sich vom Körper 3a nach unten erstreckt.Kernbrennstoffkerne 22 sind in der Beschichtungskammer 2 vorhanden (sind aber für die nachfolgendeiErklärung ungleichmäßig um die Achse der Beschichtungskammer 2 herum verteilt dargestellt).Die Anlage der Einspritzdüsen und 20 in Richtung des Pfeils X in Figur 2 wird in Figur k , auf die Bezug genommen wird,in Draufsicht gezeigt.
Entsprechend Figur 3 erstrecken sich die Leitungen 11 (nur zwei sind aus Gründen der Deutlichkeit dargestellt)und die Leitungen 2i vom Körper 3a der Einspritzkammer (in Figur 3 nicht dargestellt) nach unten durch das Ende des Stützrohres 8 ,wo sie durch Druekverbundsstücke 33 fest an einer Abschlußplatte Jk angebracht werden.Die Platte 3^ 1st an einem Flansch 35 an Ende des Stützrohres 8 mittels (nicht dargestellter) Schrauben festgeklammert und mittels einer ringförmigen nO"-Dichtung in
50 9 8 87/0955
einer Aussparung in dem Flansche 3 befestigt.Die Leitungen 11 sind dann mittels (nicht dargestellter) Druckverbundsstücke mit Leistungsstutzen verbunden,die an einer Schrägleitung 23 angeschweißt sind,die in einem mit einem Abschlußventil 25 versehenen Sammelbehälter 2k endet.An die Leitung 23 ist eine Einlaßleitung 26 mit einem Kontrollventil 27 fitr die Zufuhr inerten Gases angeschweißt.Die Leitung-ßl ist an eine (nicht dargestellte) Quelle von Beschichtungsgas angeschlossen,wobei der Zufluß des Beschichtungsgases durch ein Ventil 28 gesteuert wird.Die Leitung 2i ist gebogen (nicht dargestellt),während sie sich von den Verbundstücken 33 nach unten erstreckt,um die Schrägleitung 23 freizulassen.
Beim Betrieb wird der Ofen 1 mittels einer Vakuumpumpe 15 evakuiert und seine Beschichtungskammer 2 wird auf zwischen 14000C und 16OO°C erwärmt. Das Beschichtungsgas und das inerte Gas werden unter Verwendung der Kontrollventile 28 bzw. 27 den Einspritzdüsen 19 und 20 zugeführt,und dann wird die Beschichtungskammer 2 mit Kernbrennstoffkernen 22 beschickt.Der Fluß des Beschichtungs-und des inerten Gases relativ zueinander wird durch die Wände der Einspritzkamraer 3 eingezwängt und unter Verwendung der Kontrollventile 28 und 27 eingestellt, um eine Vermischung der genannten Gase in der Einspritzkammer 3 und dem unteren Teil 2a der Beschichtungskammer 2 zu vermeiden und in dem unteren Teil 2a (wie in Figur 2 dargestellt) einen inneren zylindrischen Bereich 29 zu bilden, der reich an Beschichtungsgas und eingehUllt ist in einen zweiten ringförmigen Bereich 30,der reich an inertem Gas ist.
Der Fluß des Beschichtungs-und des inerten Gases erzeugt in dem unteren Bereich 2a (angedeutet durch die Pfeile 31a) dort einen Ausstoßeffekt,wo die Gase aus der Einspritzkammer 3 aus-
5091887/0955
tret en,wo durch die Kerne 22 in den Beschichtungsbereich 29 gezogen werden.Die Kerne 22 werden dann durch den Fluß des Beschichtungsgases hochgehoben,das sie radial höher in der Beschichtungskammer 2 da verteilt (angedeutet durch die Pfeile 31b),wo die Konzentration des Beschichtungsgases wegen der Adsorption des Gases auf der Oberfläche der Kerne 22 wesentlich geringer ist als in den unteren Teilen 2a.
Die oben genannte Bewegung der Kerne 22 innerhalb der Beschichtungskammer 2 hut zur Folge,daß eine Konzentration von Kernen 22 erzeugt wird,die radial von der Achse der Beschichtungskammer her ansteigt.Die geringe Konzentration der Kerne im Beschichtungsbereich 29 ermöglicht den Kernen 22,frei zu wirbeln,wodurch sichergestellt wird,daß sie im wesentlichen gleichmäßig beschichtet werden.Die Konzentration der Kerne 22 an der nur gedachten Begrenzung 32 zwischen dem Beschichtungsbereich 29 und dem zweiten Bereich 30,wo eine gewisse Zerstreuung des Beschichtungsgases eintritt,ist auch ausreichend gering,so daß die Kerne 22 frei wirbeln können.Diejenigen Kerne 22,die sich in größeren radialen Entfernungen von der Begrenzung 32 befinden,werden mit ansteigender radialer Entfernung von der Begrenzung 32 erhöhten Zwängen durch benachbarte Kerne 22 unterworfen.Dort,wo die radiale Entfernung derart ist,daß die Zwänge eine relative Bewegung der Kerne 22 verhindern,ist die Konzentration des Beschichtungsgases zu gering,um irgendeinen wesentlichen Einfluß auf die Gleichmäßigkeit der Beschichtung auf den Kernen 22 zu haben.
Nach Ablauf ausreichender Zeit,damit die Kerne 22 dje gewünschte Beschichtung erhalten,wird das Steuerventil 27 geschlossen,so daß die Kerne durch die Leitung 23 in den Sammelbehälter 24 fallen können.Dann wird das Ventil 28 geschlossen.Das Abschlußventil 25,das gewöhnlich offen steht,kann dann geschlossen
509887/0955
werden,damit die beschichteten Kerne 22 aus dem Sammelbehälter 2k herausgenommen werden können.
Die erforderliche Flußmenge von inertem Gas und Beschichtungsgas kann mittels konventioneller Fließbettberechnungen errechnet werden.Um jedoch iestzusteilen,ob der für die Erfindung erforderliche optimale Beschichtungsbereich innerhalb des Ofens erzeugt worden ist,kann ein erster Probelauf in Verbindung mit einer zentralen dünnen Graphitplatte durchgeführt werden, die so geformt ist,daß sie die Beschichtungs-und die Einspritzkararaern in halb-zylindrische Abteilungen aufteilt.Dabei wird anschließend die Platte aus dem Ofen entfernt und geprüft,um die Parameter des Beschichtungsbereichs anhand des Ausmaßes der Beschichtung auf ihr festzustellen.Ein typisches Beispiel für eine solche zentrale Platte ist in Figur 7 dargestellt,auf die hier Bezug genommen wird,und in der der kreuzweis schraffierte Bereich eine typische Beschichtungsschieht nach einem vorgenommenen Test zeigt,Die Bewegung der Gegenstände innerhalb des Ofens kann unter Verwendung eines Verfahrens überprüft werden, das auf einer radioaktiven Tracertechnik beruht,die in einer Arbeit mit dem Titel "Motion of Solids in Spouted Beds" von D.Van Velzen,H.J. Flamm,H. Langenkamp und A. Casile veröffentliht in "The Canadian Journal of Chemical Engineering" Band 52,April 1972,beschrieben ist.
Beschichtungsgase,die sich als geeignet erwiesen haben,enthalten organische Kohlenwasserstoffe wie Methan und Propylen sowie Silane wie Methyltrichlorosilan,um Beschichtungen aus pyrolytischem Kohlenstoff bzw. Siliziumkarbid zu bilden. Selbstverständlich können auch andere Beschichtungsgase verwendet werden,um eine gewünschte Beschichtung auf einem Gegenstand zu erzeugen,und die Beschichtungsgase können mit einem inerten Gas verdünnt werden,um eine gewünschte Konzentration
- 10 -
£09887/0955
zu erhalten. ·
Es ist gezeigt worden, daß das inerte Gas durch sechs Einspritzdüsen mit konischen Ausgängen In dem ringförmigen Bereich um eine zentral angeordnete Düse für das Beschichtungsgas eingespritzt wird.Es kann jedoch auch eiiTe andere Anzahl Einspritzdüsen verwendet werden,wie z.B. ein bogenförmiger Ausgang 38 entsprechend Figur 5 und 6 (auf die Bezug genommen wird),um die gewünschte Wirkung einer Umhüllung aus inertem Gas um das Beschichtungsgas herum hervorzurufen.Es können auch Kombinationen von Düsen mit Ausgängen, die konisch und bogenförmig sind,verwendet werden.
Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung der Erfindung liegt darin daß die Ablagerung einer Beschichtung durch das Beschichtungsgas auf den Wänden der Beschichtungskammer 2 aufgrund der Umhüllung aus inertem Gas auf das geringste Maß beschränkt ist.
Die Erfindung ist in bezug auf sphärische Gegenstände in Form von Kernbrennstoffkerneibeschrieben worden,kann jedoch auch für Gegenstände aus anderen Materialien und die Beschichtung von nicht—sphärischen und ungleichförmigen Gegenständen verwendet werden.
Patentansprüche:
509887/0955 Se/Ti - 25 813

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen,d a d u r c h gekennzeichnet , daß ein Beschichtungsgas in den Bodenteil (2a) eines Fließbettofens (i) eingespritzt und ein inertes Gas an diesem Boden eingespritzt werden dergestalt,daß letzteres das Beschichtungsgas einhüllt,wobei die Geschwindigkeit der Gase relativ zueinander so eingestellt wird,daß eine Vermischung der Gase verhindert und innerhalb des Ofens (i) ein innerer Bereich (29) gebildet wird,der reich an Beschichtungsgas ist,wo die Beschichtung der Gegenstände stattfindet,und der von einem äußeren Bereich (30) eingehüllt ist,der reich an inertem Gas ist.
    2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennz e i c h.n e t , daß das Beschichtungsgas und das inerte Gas in eine Einspritzkammer (3) innerhalb des Ofens (l) injiziert werden,die das inerte Gas zwingt,das Beschichtungsgas einzuhüllen.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch geke n..n — zeichnet , daß die Einspritzkammer (3) das inerte Gas zwingt,eine ringförmige,zylindrische Einhüllung um das Beschichtungsgas herum zu bilden.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3t dadurch gekennzeichnet , daß das inerte Gas durch eine Mehrzahl von Einspritzdüsen (20) in die Einspritzkammer (3) injiziert wird.
    5. Verfahren nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet , daß das inerte Gas durch eine Mehrzahl
    - 12 -
    50 9 8 87/0955
    von Düsen (38) mit bogenförmigen Ausgängen in die Einspritzkammer (3) injiziert wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet , daß die Gegenstände (22) so angeordnet sind,daß sie in einen Sammelbehälter (24) unterhalb des Ofens (i) fallen,wenn die Zufuhr des inerten Gases in den Ofen (l) abgeschaltet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet ,daß der Sammelbehälter (2k) durch das inerte Gas unter Druck gesetzt wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , d. adurch g ekenn zeichnet ,daß die Gegenstände Kernbrennstoffkerne (22) umfassen.
    9. Fließbettofen zur Durchführung der Verfahren nach Anspruch 1 zur Beschichtung von Gegenständen, dadurch gekennzeichnet ,daß ein Beschichtungsbereich (2)und ein Einspritzbereich (3>3a) am Boden des Beschichtungsbereichs mit einer inneren Einspritzeinrichtung (19) für das Beschichtungsgas und einer äußeren Einspritzeinrichtung (20) für ein inertes Gas vorgesehen,die im wesentlichen ringförmig um die innere Einspritzeinrichtung (19) angebracht ist,und eine Einrichtung (27,28) zum Einstellen des Zuflusses des Beschichtungs-und des inerten Gases relativ zueinander,um eine Vermischung der Gase zu verhindern und bei Betrieb in dem Beschichtungsbereich (2) einen-inneren Bereich (29) zu bilden,der reich an Beschichtungsgas und eingehüllt ist von einem äußeren Bereich (30),der reich an inertem Gas ist.
    - 13-
    50 9*8 87/0955
    IQ Ofen nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß der Einspritzbereich (3) und der Beschichtungsbereich (2) zylindrisch sind.
    11. Ofen nach Anspruch 9 oder 10,dadurch gekennzeichnet , daß der Einspritzbereich (3) und der Beschichtungsbereich (2) durch einen abnehmbaren Körper (3a) innerhalb des Ofens (l) begrenzt sind,wobei dieser Körper Einspritzdüsen (l9f2O) zum Einspritzen des Beschichtungsgases und des inerten Gases in den Einspritzbereich aufweist.
    12. Ofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet ,daß eine Mehrzahl von Einspritzdüsen (20) für das inerte Gas vorgesehen sind.
    13. Ofen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens einige der Einspritzdüsen (20) für das inerte Gas Ausgänge (38) zum Einspritzbereich in Bogenform haben.
    14. Ofen nach einem der Ansprüche 11 bis 13 , dadurch gekennzeichnet ,daß der Körper (3a) vorgefertigte Graphitabschnitte aufweist,die mittels Graphitzement miteinander verbunden sind.
    15. Ofen nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet ,daß er mit einem Sammelbehälter (24) unterhalb des Ofens (l) versehen ist und mit der Zufuhr an inertem Gas zu den Einspritzdüsen (20) derart verbunden ist,daß|im Betrieb die Gegenstände (22) so angeordnet sind,das sie durch die Einspritzdüse (20) in den Sammelbehälter (24) fallen,wenn der Zufluß an inertem Gas abgeschaltet wird.
    Se/Ti - 25 813
    50 9 8 87/0955
DE19752533135 1974-08-02 1975-07-22 Verfahren zur beschichtung von gegenstaenden und fliessbettofen zur durchfuehrung dieses verfahrens Withdrawn DE2533135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU34271 1974-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533135A1 true DE2533135A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=19722275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533135 Withdrawn DE2533135A1 (de) 1974-08-02 1975-07-22 Verfahren zur beschichtung von gegenstaenden und fliessbettofen zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE831898A (de)
DE (1) DE2533135A1 (de)
DK (1) DK328175A (de)
FR (1) FR2280425A1 (de)
GB (1) GB1477493A (de)
NL (1) NL7509222A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021576A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-24 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Wirbelschichtofen zur beschichtung von nuklearen brennstoff- und/oder brutstoffkernen
EP0161684A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Verfahren zur Bildung einer Karbidschicht

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5345676A (en) * 1976-10-06 1978-04-24 Gen Atomic Co Apparatus for coating granules
DE3007711C2 (de) * 1980-02-29 1987-01-02 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Anströmeinheit für einen Wirbelschichtofen
JPS58182006A (ja) * 1982-04-20 1983-10-24 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 流動床燃焼装置
AU2010236044B2 (en) * 2005-07-21 2012-09-27 Hard Technologies Pty Ltd Duplex Surface Treatment of Metal Objects
WO2007009190A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Hard Technologies Pty Ltd Duplex surface treatment of metal objects
CN107195350B (zh) * 2017-06-08 2023-03-28 兰州大学 一种用于放射性裂变气体捕获的装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021576A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-24 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Wirbelschichtofen zur beschichtung von nuklearen brennstoff- und/oder brutstoffkernen
EP0161684A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Verfahren zur Bildung einer Karbidschicht

Also Published As

Publication number Publication date
FR2280425A1 (fr) 1976-02-27
GB1477493A (en) 1977-06-22
NL7509222A (nl) 1976-02-04
DK328175A (da) 1976-02-03
BE831898A (fr) 1975-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065460A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer einen schachtofen
DE102005056320A1 (de) CVD-Reaktor mit einem Gaseinlassorgan
EP0011148B1 (de) CVD-Beschichtungsvorrichtung für Kleinteile und ihre Verwendung zur Beschichtung von Spannelementen von Dentalturbinen
DE1671135B1 (de) Wirbelschichtkontaktkammer und verfahren zu ihrer verwendung
EP0341436A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines heissen Produktgases, das klebrige bzw. schmelzflüssige Partikel enthält
DE2416528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen des ausgangsmaterials von zementherstellung
DE2533135A1 (de) Verfahren zur beschichtung von gegenstaenden und fliessbettofen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1963207B2 (de) Vorrichtung zum epitaktischen abscheiden von halbleitermaterial auf einem substrat
DE2062794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Brennstoffteilchen für Kernreaktoren
DE2611844B2 (de) Duese zur zufuehrung von gasen
DE3021037C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entladen eines Wirbelschichtofens für die Beschichtung von Hochtemperaturreaktor (HTR)-Brennstoffen
DE1514994A1 (de) UEberzogenes Kernreaktorbrennstoffteilchen,sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2744611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von teilchen mit einer in einem reagierenden gas enthaltenen substanz
WO1996000314A2 (de) Reaktor und verfahren zum beschichten von flächigen substraten
DE2420495A1 (de) Fliessbett-vorrichtung zum beschichten von kernen aus kernbrennstoff
EP0259825B1 (de) Verfahren zum Randschichthärten von Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4119798A1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas und verwendung eines mischers als biogas-anlage
DE3809533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen einer beschickungsanlage eines schachtofens
DE2931244A1 (de) Arbeitsverfahren zur erzeugung eines gleichmaessigen partikelstroms von in einer foerderleitung mittels eines foerdermediums gefoerderten partikeln sowie vorrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE2451672C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufsprühen pulverförmiger Stoffe auf vorerhitzte Metallrohre
AT205012B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Ablagerung von kohle- und teerhaltigen Materialien an der Wand der Pyrolysekammer eines Ofens für die thermische Behandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1671135C (de) Wirbelschichtkontaktkammer und Verfahren zu ihrer Anwendung
AT239293B (de) Verfahren zum regelbaren Aufkohlen der Oberflächenschicht von Werkstücken aus Stahl
DE1963440C3 (de) Probennehmer und Verfahren zur Entnahme einer Katalysatorprobe aus einem Reaktionsgefäß
DE2102438C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen beschichteten Kernbrennstoffteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee