DE2532305C2 - Magnetabscheider zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen aus einem Fluid - Google Patents
Magnetabscheider zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen aus einem FluidInfo
- Publication number
- DE2532305C2 DE2532305C2 DE2532305A DE2532305A DE2532305C2 DE 2532305 C2 DE2532305 C2 DE 2532305C2 DE 2532305 A DE2532305 A DE 2532305A DE 2532305 A DE2532305 A DE 2532305A DE 2532305 C2 DE2532305 C2 DE 2532305C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- packing material
- paramagnetic
- packing
- magnetic separator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/025—High gradient magnetic separators
- B03C1/031—Component parts; Auxiliary operations
- B03C1/033—Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
- B03C1/034—Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit characterised by the matrix elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/04—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with the material carriers in the form of trays or with tables
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/931—Classifying, separating, and assorting solids using magnetism
- Y10S505/932—Separating diverse particulates
- Y10S505/933—Separating diverse particulates in liquid slurry
Landscapes
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
45
Die Erfindung betrifft einen Magnetabscheider zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen aus einem Fluid,
in dem die Teilchen suspendiert sind, mit einer Trennkammer, die mit einem Packungsmaterial gefüllt
ist, und einer Einrichtung /um Erzeugen eines Magnetfeldes im Bereich des Packungsmaterials.
Bei einem bekannten Magnetabscheider dieser Art (US-PS 38 19 515) ist die Trennkammer mit Packungsmaterial
aus ferromagnetischer rostfreier Stahlwolle gefüllt. Bei Anlegen eines Magnetfeldes entsteht im
Inneren der Trennkammer ein inhomogenes Magnetfeld, womit sich unter anderem magnetisierbar
Teilchen kleinen Durchmessers und/oder geringer magnetischer Suszeptibilität aus dem Fluid abscheiden
lassen. Üblicherweise werden die angesammelten
Teilchen aus dem Magnetabscheider beseitigt, indem die
Tfennkäfnmer einen alternierenden Magnetfeld abnehmender
Amplitude ausgesetzt wird( Wobei der Restmagnetismus
praktisch auf Null absinkt, und gleichzeitig die Packung mit reinem Fluid durchgespült wird.
Der bekannte Magnetabscheider hat aber folgenden Nächteil: Die im Packungsmaterial aufgefangenen
magnetisierbaren Teilchen neigen dazu, geschlossene magnetische Schleifen zu bilden; diese geschlossenen
Schleifen werden selbst dann nicht aufgebrochen, wenn der Restmagneiismus innerhalb der Packung auf Null
reduziert wird. Beim Durchspülen der Packung bleiben daher viele Sammelstellen besetzt, es gelingt also nicht,
alle angesammelten Partikel zu beseitigen, dementsprechend ergibt sich ein schlechter Wirkungsgrad des
Magnetabscheiders.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Magnetabscheider der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem sich die angesammelten Partikel
leicht und vollständig beseitigen lassen, um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Packungsmaterial paramagnetisch ist.
In einer Packung aus paramagnetischem Material lassen sich ferromagnetische Teilchen einerseits gut
abscheiden und andererseits auch leicht wieder entfernen, da die Bindung zwischen den Teilchen und
dem Packungsmaterial freigegeben wird, sobald das Magnetfeld nicht mehr wirksam ist. Bei Verwendung
einer schwach paramagnetischen Packung in einem Magnetfeld hoher Intensität gelingt es, nur sehr leicht
magnetisierbare Partikel, beispielsweise ferromagnetische Partikel, aus einer Mischung aus stark und schwach
magnetisierbaren F artikeln herauszuziehen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich die
Anziehungskraft zwischen einem ferromagnetischen Teilchen und dem paramagnetischen Packungsmaterial
in einem Magnetfeld proportional zur Erhöhung der Feldstärke vergrößert; daher ist es leicht möglich, durch
Variieren der Feldstärke die Teilchen nach dem Wert ihrer magnetischen Suszeptibilität genau zu klassifizieren
Dies ist bei einer ferromagnetischen Packung nicht möglich, da bei Steigerung der Feldstärke eine
Sättigung eintritt.
Zu den für die Zwecke der Erfindung geeigneten paramagnetischen Materialien gehc-en z. B. Aluminium.
Titan, Vanadium. Chrom, Mangan, Molybdän. Palladium und Platin sowie bestimmte paramagnetisch^ Legierungen
wie austenitischer nichtrostender Stahl. Kupfernikkei und Kupfermangan. Bei den meisten dieser
paramagnetischen Materialien übt eine Änderung der Temperatur des Packungsmaterials innerhalb des
Bereichs von etwa 0 bis 1OfTC nur einen relativ geringen Einfluß auf die Anziehungskraft zwischen
einem ferromagnetischen Teilchen und dem paramagnetischen Packungsmaterial aus. da die Curie-Punkte
dieser Materialien weit außerhalb dieses Temperaturbe
reichs liegen. Die wichtigste Wirkung einer Temperatur änderung dieser Materialien besteht im Einfluß der
Temperatur auf die Viskosität des Fluids, in dem die Teilchen suspendiert sind, und daher auch auf die
Geschwindigkeit, mit der sich die Teilchen innerhalb des
Fluids bewegen. Es gibt jedoch eine Legierung mit einem Curie-Punkt, der innerhalb des Bereichs von 0 bis
100°C liegt, die sich als brauchbar erweisen könnte; hierbei handelt es sich um eine Legierung vom
Kupfernickeltyp. Bei einem Kupfergehalt von 35 Gew.'% hat Kupfernickel einen Curie-Punkt von
16°C und bei einem Kupfergehalt von 40% einen
Curie-Punkt Von 33°Cs Verwendet man Legierungen dieses Typs, kann man sehr unterschiedliche Wirkungen
auf die Anziehungskraft zwischen einem ferromagnetic scheh Teilchen Und dem Packungsmaterial hervorrufen,
wenn man zwar die gleiche Legierung benutzt, jedoch mit einer anderen Betriebstemperatur arbeitet, und/
oder wenn man die Zusammensetzung der Kupfernikkellegierung
ändert.
GemäQ bevorzugten Ausführungsformen besteht das paramagnetische Packungsmaterial aus austenitischer
Stahlwolle bzw. aus Aluminiumstreckmetall.
Das »fadenförmige« Material soll bei abzuscheidenden
Teilchen mit einem äquivalenten Kugeldurchmesser von etwa 10 μπι einen Durchmesser im Bereich von 25
bis 250 μπι aufv. sisen. Dabei soll die Packungsdichte so
gewählt sein, daß von dem Gesamtvolumen der Trennkammer 60% bis 98% als Hohlräume verbleiben.
Vorzugsweise hat die Packung die Gestalt eines Metallschaums.
Alternativ können als Packungsmaterial auch Teilchen verwendet werden, die im wesentlichen kugelförmig,
zylindrisch, würfelförmig oder unregelmäßig sind. Bei äquivalenten Kugeldurchmessern der abzuscheidenden
Teilchen von etwa 10 μπι soll der Durchmesser
dieser Packungsteilchen vorzugsweise im Bereich von 100 bis 2000 μίτι liegen. Dabei wird von dem gesamten
Rauminhalt der Packung vorzugsweise 25% bis 95% von Hohlräumen eingenommen. Bei kleinere.,! Durchmesser
der Packungsmaterialteilchen werden die Strömungskanäle zu eng, und bei erheblich größerem
Durchmesser der Packungsmaterialteilchen besteht die Gefahr, daß die sehr feinen magnetisierbaren Teilchen
nicht eingefangen und zurückgehalten werden.
Die Einrichtung zum Erzeugen des Magnetfeldes kann eine Elektromagnetspule bekannter Art sein; da
jedoch vorzugsweise mit Feldstärken von 104 bis 105Gauß gearbeitet wird, ist es zweckmäßig, eine
supraleitfähige Elektromagnetspule zu verwenden.
Selbst bei einem mit einem starken Magnetfeld arbeitenden Magnetabscheider mit einer supraleitfähigen
Elektromagnetspule wird die Temperatur im Inneren des Packungsmaterials etwa der Umgebungstemperatur
enisprechen. Die Wärmeisolierung der Kälteerzeugungseinrichtung, von der eine supraleitfähige
Elektromagnetspule umschlossen sein muß, ist gewöhnlich so wirksam, daß nur wenig Wärme durch
die Wände übertragen wird. Außerdem bewirkt das starke Magnetfeld nur eine sehr geringe Erwärmung des
Packungsmaterials. Zwar kann eine gewisse Erwärmung durch in dem Packungsmaterial auftretende Wirbelströme
hervorgerufen werden, doch bleibt bei dem teilchenförmigen oder fadenförmigen oder porösen
Packungsmaterial diese Wirkung im allgemeinen so gering, daß man sie vernachlässigen kann.
Vorteilhafterweise ist in Strömungsrichtung hinter der paramagnetischen Packung eine ferromagnetische
Packung angeordnet, um Teilchen unterschiedlichster Größe und Magnetisierbarkeit zu erfassen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nimmt die Dichte der paramagnetischen Packung in Strömungsrichtung
/u. Damit ist erreichbar, daß sich die Packung über ihre ganze Länge im wesentlichen
gleichmäßig mit magnetisierbaren Teilchen füllt. Eine ähnliche Wirkung ist mit einer bevorzugten Ausführungsform
erzielDar. bei welcher der Durchmesser der Teilchen des paramagnetischen Packungsmaterials in (,g
Strömungsrichtung abnimmt
Ausführüngsbeispiele der Erfindung werden hächfök
gend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine erste Ausführungsform d£s Magnetabscheiders;
Fig.2 eine teilweise als Seitenansicht und teilweise
als Längsschnitt gezeichlpute Darstellung einer zweiten Ausführungsform des MägnetäbscrieideTS;
30
35 Fig. 3 eine teilweise weggebrochen gezeichnete
Stirnansicht des Magnetabscheiders nach F i g 2 und
Fig.4 eine teilweise als Schnitt gezeichnete Seitenansicht
einer dritten Ausführungsform des Magnetabscheiders.
In Fig. 1 ist eine Trennkammer 1 aus einem nichtmagnetisierbaren Material mit einem Einlaß 2 und
einem Auslaß 3 für ein zuzuführendes Fluid dargestellt, das ferromagnetische Teilchen in Suspension enthält.
Die Strömungsrichtung des zugeführten Fluids kann umgekehrt werden, so daß die öffnung 2 als Auslaß und
die Öffnung 3 als Einlaß benutzt wird. In der Trennkammer 1 sind als Packung mehrere Scheiben 4
aus expandiertem Aluminium angeordnet, denn Aluminium erweist sich bei normalen Betriebstemperaturen
und normalen Werten der magnetischen Feldstärke während des Betriebs als geeignetes paramagnetisches
Material. Die Trennkammer 1 ist von einer Spule 5 eines supraleitfähigen Elektromagneten umschlossen und in
einer Aussparung eines ferromagneti .hen Flußrückleitungsrahrnens
angeordnet, der sich au- einem mittleren Bauteil 6, einem oberen Bauteil 7 und einem unteren
Bauteil 8 zusammensetzt. Das obere Bauteil 7 ist abnehmbar, um die Trennkammer und die PacKung
zugänglich zu machen. Beim Betrieb dieser Vorrichtung
kann mit einer magnetischen Feldstärke in der Größenordnung von 5 · 104 Gauß gearbeitet werden.
Dieser Magnetabscheider ist anwendbar bei einer Suspension, die ein Gemisch aus teilchenförmigen
festen Materialien enthält, welche sich bezüglich ihrer magnetischen Suszeptibilität unterscheiden. Die Zufuhr
der Suspension wird unterbrochen, sobald sich die Sammelpunkte innerhalb der Packung im wesentlichen
vollständig mit ferromagnetischen Teilchen gefüllt haben, d. h. wenn der Anteil der magnetisierbaren
Teilchen, die in der die Trennkammer verlassenden Suspension noch enthalten sind, über einen noch
zulässigen Wert hinaus ansteigt. Sodann wird ein Strom eines reinen Fluids durch die Trennkammer in der
gleichen Richtung und annähernd mit der gleichen Ge.1 .hwindigkeit wie die Suspension hindurchgeleitet,
um auf physikalischem Wege mitführbare, nur locker festgehaltene magnetisierbare Teilchen au:>
der Pakkung zu entfernen, während das starke Magnetfeld im Bereich der Trennkammer aufrechterhalten wird.
Danach wird an die Packung ein allmählich bis auf Null abgeschwächtes alternierendes Magnetfeld angelegt,
und schließlich wird die Packung mit einem unter Druck stehenden Strom einer reinen Flüssigkeit oder reiner
Luft durchgespült, wobei in diesem Fall die Strömungsrichtung der Strömupgsrichtung der zugeführten Suspension
vorzugsweise entgegengesetzt ist, um ferromagnetische Teilchen aus der Packung zu entfernen.
F i g. 2 und 3 zeigen eine zylindrische Trennkammer I aus einem nichtm??netisierbaren Material mit einem
Einlaß 2. der in Verbindung mit einem sieh in axialer Richtung erstreckenden gelochten Rohr 13 steht. Das
Rohr 13 ist von einer Schicht 14 aus austenitischer nichtrostender Stahlwolle umgeben: dieses Material hat
gewöhnlich die Form abgeflachter oder bandähnlicher Fäden. Im vorliegenden Fall soll der größte Durnhmes'
ser der Fäden im Bereich von 25 bis 250 μία liegen- Die
innere Schicht 14 ist Von einer ringförmigen Schicht 15 aus ferritischer nichtrostender Stahlwolle umgeben, und
die beiden Teile der F ackung sind voneinander durch ein
Rohr 16 getrennt, das aus einem Phosphorbronzedraht· gewebe besteht. Die Schicht 15 ist in ein gelochtes Rohr
17 eingeschlossen, dessen Öffnungen zu einem Ring-
raum 18 führen, und der Auslaß 3 der Trennkammer 1 steht in Verbindung mit diesem Ringraum. Die
Trennkammer ist in die Bohrung einer Elektromagnetspule 5 eines supraleitfähigen Elektromagneten zum
Erzeugen eines Magnetfeldes von hoher Intensität eingebaut.
Tritt eine ein Gemisch aus ferromagnetischen und paramagnetischen Teilchen enthaltende Aufschlämmung
über den Einlaß 2 und die öffnungen des gelochten Rohrs 13 in die Packung ein, strömt sie radial
nach außen zuerst durch die paramagnetische Packung 14 und danach durch die ferromagnetische Packung 15.
Hierauf strömt die Aufschlämmung durch die öffnungen des gelochten Rohrs 17 zu dem Ringraum 18, aus
dem sie über den Auslaß 3 entweicht. Unter der \~}
Wirkung des durch die Spule 5 erzeugten Magnetfeldes werden die ferromagnetischen Teilchen in der Aufschlämmung
von den Sammelpunkten in der paramagnetischen Packung 14 angezogen, während die
paramagnetischen Teilchen von den Sammelpunkten innerhalb der ferromagnetischen Packung 15 angezogen
werden. Die Flüssigkeit und alle unmagnetischen oder nur sehr schwach magnetischen Teilchen passieren
die Packungsanordnung 14,15, um die Vorrichtung dann über den Auslaß 3 zu verlassen.
Haben sich die Sammelpunkte in einer Schicht oder beiden Schichten der Packungsanordnung im wesentlichen
mit zurückgehaltenen Teilchen gefüllt, wird die Zufuhr weiterer Aufschlämmung unterbrochen, und
während das Magnetfeld noch wirksam ist. wird das Packungsmaterial mit einer sauberen Flüssigkeit durchgespült,
welche den Abscheider etwa mit der gleichen Geschwindigkeit und in der gleichen Richtung durchströmt
wie die vorher zugeführte Aufschlämmung, um das Packungsmaterial auszuwaschen und es von der
noch vorhandenen Aufschlämmung und allen auf physikalischem Wege mitführbaren unmagnetischen
Teilchen zu befreien. Nunmehr wird die Trennkammer 1 aus der Einflußzone der Elektromagnetwicklung 5
entfernt und in die F.influßzone einer nicht dargestellten
zweiten Spule gebracht, die ein alternierendes Magnetfeld erzeugt, dessen Amplitude allmählich bis auf Null
verkleinert wird. Gleichzeitig wird das Packungsmaterial mit einem Strom einer reinen Flüssigkeit bei hoher
Strömungsgeschwindigkeit und hohem Druck in der Stromungsrichtung der zugeführten Ausschlämmung
durchgespült, um die von dem Packungsmaterial zunickgehaltenen ferromagnetiscben und paramagnetischen
Teilchen zu entfernen
Bei der zugeführten Aufschlämmung kann es sich z. B.
um eine wäßrige Suspension eines verunreinigten kaolinitischen Tons handeln, der z. B. ferromagnetische
Verunreinigungen enthalten kann, beispielsweise sehr feine Eisenteilchen, sowie paramagnetische Teilchen,
z. B. Eisenoxide, mit Eisen verunreinigten Quarz und Glimmer, der in seinem Kristallgitter kleine Eisenmen- a)
gen enthalten kann. Kaolinit weist seinerseits eine so geringe magnetische Suszeptibilität auf, daß er praktisch
unmagnetisierbar ist Das Verhältnis zwischen der Dicke der Schicht !4 aus dem paramagnetischen
Packungsmaterial und der Dicke der Schicht 15 aus dem ferroma°Tietischen Packungsmaterial richtet sich nach b)
dem Verhältnis zwischen den vorhandenen ferromagnetischen Verunreinigungen einerseits und den paramagnetischen
Verunreinigungen andererseits. Die Menge t>i der in einer Suspension von kaolinitischem Ton c)
enthaltenen ferromagnetischen Teilchen ist sehr klein, und daher braucht die Dicke der Schicht 14 aus dem ~
paramagnetischen Packungsmaterial nur etwa zwischen einem Fünftel und einem Drittel der Dicke der Schicht
15 aus ferromagnetische!!! Packungsmaterial zu liegen, wenn die Vorrichtung dazu dienen soll; die maghelisierbaren
Teilchen aus einer Tonsuspension abzuscheiden.
In Fig.4 ist eine Trennkammer 1 aus einem
nichtmagnetisierbaren Material mit einem Einlaß 2 und
einem Auslaß 3 dargestellt. Diese Trennkammer enthält eine dem Einlaß 2 benachbarte Schicht 14 aus
äustenitischer nichtrostender Stahlwolle, die dem Einlaß
2 benachbart ist und eine dem Auslaß 3 benachbarte Schicht 15 aus femtischer nichtrostender Stahlwolle.
Die beiden Arten von Stahlwolle sind durch eine Zwischenwand 26 getrennt, die aus einem Gewebe oder
Geflecht aus Phosphorbronzedraht besteht. Die Trennkammer 1 ist in die Bohrung einer Elektromagnetspule 5
eines supraleitfähigen Elektromagneten zum Erzeugen eines starken Magnetfeldes eingebaut. Die Wirkungsweise
der Vorrichtung nach Fig.4 ahneh derjenigen
der Vorrichtung nach Fig.2 und 3, abgesehen davon,
daß die Aufschlämmung in axialer Richtung und nicht wie bei der zuerst beschriebenen Ausführung in radialer
Richtung durch die Trennkammer strömt.
Mit Hilfe des Abscheiders nach Fig. 1 könnte man z. B. feine ferromagnetische Teilchen aus einer verdünnten
Aufschlämmung solcher Teilchen in einem Fluid abscheiden. Der Ausdruck »verdünnte Suspension«
bezeichnet hier eine Suspension, bei welcher die Teilchen nicht mehr als etwa 10 Gew.-% des Gesamtgewichtes
der Suspension repräsentieren, und bis herab zu einigen wenigen Teilen auf eine Million Teilchen bzw. zu
einer Größenordnung von etwa 0,0005 Gew.-% der Suspension. Unter »feinen« Teilchen werden Teilchen
verstanden, deren äquivalenter Kugeldurchmesser weniger als etwa 10 μηι beträgt. Bekanntlich ist es
besonders schwierig, verdünnte Suspensionen solcher Teilchen zu klären, da die Teilchen in so großen
Abständen dispergiert bzw. verteilt sind, daß sie eine erhebliche Zeit benötigen, um sich zu vereinigen und
Flocken oder Agglomerate zu bilden, die eine ausreichende Größe annehmen, so daß sie mit einer
bemerkbaren Geschwindigkeit zum Boden eines Behälters sinken, der das Fluid enthält. Ferner ist es schwierig,
solche Suspensionen mit Hilfe bekannter Vorrichtungen zu filtrieren, da die suspendierten Teilchen dazu neigen,
die Poren der gebräuchlichen Filtermedien zu passieren, wenn nicht vorher eine größere Zahl von Teilchen zu
Flocken oder Agglomeraten zusammengeballt wnrden ist.
Eine solche verdünnte Suspension feiner ferromagnetischer Teilchen in einem Fluid läßt sich mit Hilfe eines
Verfahrens klären, das die folgenden Schritte umfaßt:
Hindurchleiten der Suspension durch den Abscheider unter Aufrechterhaltung eines starken Magnetfeldes,
damit die feinen ferromagnetischen Teilchen von der Packung angezogen und veranlaßt werden,
an der Packung sowie aneinander festzuhaften und Anhäufungen zu bilden,
Unterbrechen der Zufuhr der Suspension, sobald sich die Sammelsteilen in der Packung mit
ferromagnetischen Teilchen im wesentlichen vollständig gefüllt haben,
Entfernen der Packung aus dem Magnetfeld oder Abschalten des das Magnetfeld erzeugenden
Elektromagneten,
d) Durchspülen der Packung mit einem unter Druck siehenden Ström eines feinen Fluids zum Entfernen
der Ansammlungen fefromägnetischef Teilchen aus der Packung sowie
e) Hindurchleiten der so erhaltenen Suspension von
Anhäufungen feffömagrietischef Teilchen in dem
Spülfluid durch ein Filter bekannter Art zum Abtrennen der ferrorhagnetischen Teilchen von
dem Spülfluid.
.
Nach der Durchführung des Schritts c) uiid während der Durchführung des Schritts d) kann man die
festgehaltenen ferromagnetischen Teilchen einem alternierenden Magnetfeld aussetzen, dessen Amplitude
allmählich auf Null verkleinert wird. 1=5
Die während der Durchführung des Schritts d) gewonnene Suspension von Zusammenballungen aus
ferromagnetischen Teilchen wird vor dem Filtrieren vorzugsweise keiner ScherwirKung ausgesetzt, da
hierbei die Gefahr bestehen würde, daß die Zusammenballungen wieder in einzelne feine Teilchen zerfallen, bei
denen es schwierig sein könnte, sie mit Hilfe eines Filtermediums zurückzuhalten.
Die Wirksamkeit des Verfahrens beruht darauf, daß die dispergierten ferromagnetischen Teilchen an Sammeistellen
innerhalb der Packung gesammelt werden, wo während des kontinuierlichen Hindurchleitens der
zugeführten Suspension durch die Packung weitere ferromagnetische Teilchen von den schon festgehaltenen
angezogen werden, so daß sich Zusammenballungen bilden. Wird die Stärke des Magnetfeldes
hinreichend verringert, wird die gegenseitige Anziehung ferromagnetischer Teilchen stärker als die
Anziehungskraft zwischen der Zusammenballung und der paramagnetischen Packung, so daß sich die
Zusaminenballung mit Hilfe eines Fluidstroms leicht aus der Packung entfernen läßt.
Beispielsweise war es erforderlich, leichtes Maschinenöl, dessen Viskosität bei 200C etwa 1 Poise betrug,
von darin suspendierten feinen Nickelteilchen zu 4n befreien, die eine stachelige, allgemein kugelförmige
Gestalt hatten, und deren Durchmesser im Bereich von etwa 3 bis etwa 7 μίτι lag, wobei die Konzentration des
Nickelpulvers in dem OI etwa 1 Vol.-% bzw. etwa 10Ge-v.-% betrug. Die Suspension wurde in Teilmen- a;
gen von 300 ml unterschiedlichen Durchsatzgeschwindigkeiten durch eine zylindrische Trennkammer mit
einem Innendurchmesser von 35 mm geleitet, die als Packung 54 Scheiben enthielt, welche aus Aluminiumstreckmetall
zugeschnitten waren, das rhombusförmige ;n Öffnungen von etwa 1,5 mm · 2 mm aufwies. Der
.Hohlraumanteil der Packung betrug 80%, so daß die mittlere Querschnittsfläche der Hohlräume oder der
mittlere Gesarritqüerschriitt def verfügbaren Strömungskanüle
an jedem Querschnitt 7,7 cm2 belfüg. Die
Trennkammer wurde ,!wischen den Pölstücken eines
Elektromagneten angeordnet, der in def Packung ein Magnetfeld von etwa 7000 Gauß erzeugtei
Der Wirkungsgrad def Extraktion der NickelteÜcheri
aus dem öl würde dadurch schätzungsweise ermittelt,
daß die von derTrennkammef abgegebene Suspension auf einem Buchner-Tfichter filtriert wurde, daß der
Rückstand zum Entfernen des Öls itiit Tfichloräthyleri
ausgewaschen würde und daß das gewonnene Nickel·
pulver getrocknet und gewogen wurde. Die Nickelmenge, die in dem Öl nach dieser Behandlung in dem
Magnetfeld noch in Suspension verblieb, wurde als Prozentsalz des Gewichtes des ursprünglichen Nickelgehaltes
ausgedrückt. Die Ergebnisse der Versuche sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Durchsatzgeschwindigkeil der | cm/min | In der Suspension |
Suspension | 47,3 | verbleibendes Nicke! |
ml/s | 65,9 | in Gew.-% |
6,2 | 69,8 | 1,65 |
8,45 | 86,2 | 7,0 |
8,93 | 9,2 | |
11,05 | 11,9 | |
Nickelteilchen, die feiner waren als die vorstehend beschriebenen, z. B. solche mit einem Teilchendurchmesser
in der Größenordnung von 1 bis 2 μΓη, konnten
mit Hilfe der soeben beschriebenen Vorrichtung aus einer Suspension in einer Flüssigkeit entfernt werden,
jedoch war es hierbei erforderlich, mit einer erhöhten Feldstärke und/ode1" einer Packung zu arbeiten, bei der
die Fäden oder Teilchen einen kleineren Durchmesser hatten. Vorzugsweise benutzt man jedoch eine Packung,
bei der die Teilchen oder Fäden an dem der Strömung zugewandten Ende der Trennkammer einen relativ
großen Durchmesser haben, und bei der sich der Durchmesser in Richtung auf das in die Strömungsrichtung
weisende Ende bei den Teilchen oder Fäden fortschreitend verkleinert.
Die Erfindung läßt sich ferner anwenden, um Schwermetallionen aus Industrieabwässern 2U entfernen.
Die Schwermetallionen werden auf chemischem Wege in Form ihrer Ferrite ausgefällt, die ferromagnetisch
sind und sich daher mit Hilfe erfindungsgemäßer Vorrichtungen aus einem Fluidstrom entfernen lassen.
Beispielsweise kann man eine wäßrige Suspension, die Schwermetallferrite in der Größenordnung von 20 bis
100 Teilen auf eine Million Teile enthält, von diesen Verunreinigungen im wesentlichen vollständig befreien,
so daß das geklärte Fluid unschädlich ist und z. B. in einen FluÜ eingeleitet werdeff kann. °
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Magnetabscheider zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen aus einem Fluid, in dem die
Teilchen suspendiert sind, mit eic.er Trennkammer,
die mit einem Packungsmaterial gefüllt ist, und einer Einrichtung zum Erzeugen eines Magnetfeldes im
Bereich des Packungsmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß das Packungsmaterial (4,
14) paramagnetisch ist.
2. Magnetabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennkammer (1) in
Strömungsrichtung nach dem paramagnetischen Packungsmaterial (14) ein ferromagnetisches Pakkungsmaterial
(15) angeordnet ist.
3. Magnetabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hintereinander geschaltete
Trennkammern vorgesehen sind, von denen die erste ein paramagnetisches Packungsmateria! und
die zweite Jn ferromagnetisches Packungsmaterial enthält.
4. Magnetabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das paramagnetische
Packungsmaterial (4, 14) austenitische Stahlwolle ist.
5. Magnetabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das paramagnetische
Packungsmaterial (4, 14) Aluminiumstreckmetall ist.
6. Magnetabscheider nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das paramagnetische
Packungsmaterial (4, 14) schaumähnliche Form besitzt.
7. Magnetabscheider nrch einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gei. jnnzeichnet, daß die Packungsdichte des paramagnetischen Packungsmaterials
(4,14) in Strömungsrichtung zunimmt.
8. Magnetabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Durchmesser der Teilehen des paramagnetisehen Packungsmaterial (4, 14) in Strömungsrichtü"?
abnimmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB32216/74A GB1501396A (en) | 1974-07-19 | 1974-07-19 | Magnetic separators |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2532305A1 DE2532305A1 (de) | 1976-01-29 |
DE2532305C2 true DE2532305C2 (de) | 1983-02-03 |
Family
ID=10335121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2532305A Expired DE2532305C2 (de) | 1974-07-19 | 1975-07-18 | Magnetabscheider zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen aus einem Fluid |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4190524A (de) |
JP (1) | JPS5134475A (de) |
AU (1) | AU497892B2 (de) |
CA (1) | CA1022499A (de) |
DE (1) | DE2532305C2 (de) |
ES (1) | ES439563A1 (de) |
FR (1) | FR2278402A1 (de) |
GB (1) | GB1501396A (de) |
SU (1) | SU776540A3 (de) |
ZA (1) | ZA754409B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5440365A (en) * | 1977-09-06 | 1979-03-29 | Daido Steel Co Ltd | Magnetic separating filter |
JPS6040883B2 (ja) * | 1977-10-24 | 1985-09-13 | 株式会社井上ジャパックス研究所 | 低圧分離装置 |
JPS54147577A (en) * | 1978-05-12 | 1979-11-17 | Hitachi Ltd | High gradient magnetic separating device |
DE3039171C2 (de) * | 1980-10-16 | 1985-11-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zum Abscheiden von magnetisierbaren Teilchen nach dem Prinzip der Hochgradienten-Magnettrenntechnik |
JPS5817813A (ja) * | 1981-07-24 | 1983-02-02 | Hitachi Ltd | 磁気分離装置用フイルタ− |
DE3247557C2 (de) * | 1982-12-22 | 1985-12-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur Hochgradienten-Magnetseparation |
GB2134819A (en) * | 1983-01-28 | 1984-08-22 | Univ Southampton | Magnetic collection of particles from a fluid |
DE3418580A1 (de) * | 1984-05-18 | 1985-11-21 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Spulenanordnung fuer starkfeld-magnetscheider |
US4664796A (en) * | 1985-09-16 | 1987-05-12 | Coulter Electronics, Inc. | Flux diverting flow chamber for high gradient magnetic separation of particles from a liquid medium |
US4666595A (en) * | 1985-09-16 | 1987-05-19 | Coulter Electronics, Inc. | Apparatus for acoustically removing particles from a magnetic separation matrix |
US5089128A (en) * | 1988-05-25 | 1992-02-18 | Ukrainsky Institute Inzhenerov Vodnogo Khozyaista | Apparatus for separation of ferromagnetic materials from fluid media |
US5536475A (en) * | 1988-10-11 | 1996-07-16 | Baxter International Inc. | Apparatus for magnetic cell separation |
US5565105A (en) * | 1993-09-30 | 1996-10-15 | The Johns Hopkins University | Magnetocentrifugation |
US5514340A (en) * | 1994-01-24 | 1996-05-07 | Magnetix Biotechnology, Inc. | Device for separating magnetically labelled cells |
US5567326A (en) * | 1994-09-19 | 1996-10-22 | Promega Corporation | Multisample magnetic separation device |
WO1997011781A1 (en) * | 1995-09-27 | 1997-04-03 | Advanced Cryo Magnetics | Magnetic separator having an improved separation container configuration for use with a superconductive electromagnet |
US5766450A (en) * | 1996-09-25 | 1998-06-16 | Bethlehem Steel Corporation | Apparatus for magnetically filtering wastewaters containing oil-coated mill scale |
US6098810A (en) * | 1998-06-26 | 2000-08-08 | Pueblo Process, Llc | Flotation process for separating silica from feldspar to form a feed material for making glass |
US20030095897A1 (en) * | 2001-08-31 | 2003-05-22 | Grate Jay W. | Flow-controlled magnetic particle manipulation |
US20030119057A1 (en) * | 2001-12-20 | 2003-06-26 | Board Of Regents | Forming and modifying dielectrically-engineered microparticles |
CN103111367B (zh) * | 2012-10-10 | 2016-05-11 | 北京科技大学 | 超导高梯度磁分离技术分离回收提钒废渣有价物质的方法 |
CN103056027B (zh) * | 2013-01-11 | 2015-08-12 | 武汉理工大学 | 分质筛 |
US9579623B2 (en) * | 2013-11-23 | 2017-02-28 | Kenneth W. Cross | Specialized immobilization media |
US9901931B2 (en) * | 2014-12-26 | 2018-02-27 | Allnew Chemical Technology Company | Magnetic filter |
US9352331B1 (en) * | 2015-09-26 | 2016-05-31 | Allnew Chemical Technology Company | Filters for paramagnetic and diamagnetic substances |
CN105728181A (zh) * | 2016-03-28 | 2016-07-06 | 高明雄 | 一种有隔磁环的磁组装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL78180C (de) * | 1949-04-20 | |||
US2951586A (en) * | 1957-07-01 | 1960-09-06 | Moriya Saburo Miyata | Means for removing para-magnetic particles from fluids |
US2993601A (en) * | 1958-05-19 | 1961-07-25 | Moriya Saburo Miyata | Radial flow magnetic filter with radially directed magnetic flux |
US3567026A (en) * | 1968-09-20 | 1971-03-02 | Massachusetts Inst Technology | Magnetic device |
US3627678A (en) * | 1969-09-03 | 1971-12-14 | Magnetic Eng Ass Inc | Magnetic separator and magnetic separation method |
GB1300309A (en) * | 1970-09-16 | 1972-12-20 | British Titan Ltd | Separator |
US3819515A (en) * | 1972-08-28 | 1974-06-25 | J Allen | Magnetic separator |
US3912634A (en) * | 1974-05-01 | 1975-10-14 | Eriez Mfg Co | Filter cartridge for a magnetic separator |
-
1974
- 1974-07-19 GB GB32216/74A patent/GB1501396A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-07-09 ZA ZA00754409A patent/ZA754409B/xx unknown
- 1975-07-10 AU AU82914/75A patent/AU497892B2/en not_active Expired
- 1975-07-17 ES ES439563A patent/ES439563A1/es not_active Expired
- 1975-07-18 CA CA231,827A patent/CA1022499A/en not_active Expired
- 1975-07-18 JP JP50087426A patent/JPS5134475A/ja active Pending
- 1975-07-18 SU SU752155224A patent/SU776540A3/ru active
- 1975-07-18 FR FR7522513A patent/FR2278402A1/fr active Granted
- 1975-07-18 DE DE2532305A patent/DE2532305C2/de not_active Expired
- 1975-07-21 US US05/597,686 patent/US4190524A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1022499A (en) | 1977-12-13 |
SU776540A3 (ru) | 1980-10-30 |
FR2278402B1 (de) | 1982-03-26 |
ES439563A1 (es) | 1977-10-01 |
US4190524A (en) | 1980-02-26 |
AU8291475A (en) | 1977-01-13 |
FR2278402A1 (fr) | 1976-02-13 |
JPS5134475A (de) | 1976-03-24 |
AU497892B2 (en) | 1979-01-18 |
GB1501396A (en) | 1978-02-15 |
ZA754409B (en) | 1976-06-30 |
DE2532305A1 (de) | 1976-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2532305C2 (de) | Magnetabscheider zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen aus einem Fluid | |
DE2628095C3 (de) | Magnetische Abscheidevorrichtung | |
DE3390261T1 (de) | Verfahren zur magnetischen Abtrennung von Teilchen von einem Trägermedium unter Verwendung chelatgebundener magnetischer Ionen | |
EP0111825B1 (de) | Vorrichtung der Hochgradienten-Magnettrenntechnik zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen | |
WO2011154204A1 (de) | Wanderfeldreaktor und verfahren zur trennung magnetisierbarer partikel von einer flüssigkeit | |
WO2016041534A1 (de) | Starkfeldmagnetscheider | |
DE69709701T2 (de) | Trennungsverfahren und -apparat von teilchen aus einem elektrisch leitenden flüssigkeitstrom unter verwendung elektromagnetischer kräfte | |
DE4308390C2 (de) | Verfahren zum Aufladen, Koagulieren und Ausfiltern von in Fluiden vorkommenden Schwebstoffen, ein in diesem Verfahren verwendetes Filterelement und eine Fluidfiltervorrichtung | |
DE102008047841B4 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension | |
DE2517857C2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen aus einer Suspension | |
US5356015A (en) | Magnetic separation process | |
DE2433008C2 (de) | Magnetischer Abscheider für in einem Fluid suspendierte magnetisierbare Teilchen | |
DE2552355A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur scheidung nativer magnetisierbarer teilchen aus einem diese in suspension enthaltenden fluid | |
DE3003755A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von feststoffteilchen aus einer fluessigkeit | |
DE2651137A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung magnetischer partikel von einem erzmaterial | |
DE2501858C2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen, die in einer Flüssigkeit suspendiert sind | |
EP0065184B1 (de) | Elektromagnetfilter | |
DE2159525A1 (de) | Verfahren zur Trennung magnetischer Partikel innerhalb eines Erzes und Gerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102012006997B4 (de) | Filter mit einem Filtermaterial zum Reinigen eines Fluids | |
DE3247557C2 (de) | Vorrichtung zur Hochgradienten-Magnetseparation | |
DE2616734A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum modifizieren der effektiven groesse von teilchen von verschiedener magnetischer suszeptibilitaet, die miteinander vermischt und in einem fluid suspendiert sind | |
DE2738649A1 (de) | Vorrichtung fuer filtereinrichtungen zur abscheidung feinster magnetisierbarer teilchen | |
DE69220930T2 (de) | Magnetscheider | |
DE19847788A1 (de) | Hochgradienten-Magnettrennung | |
DE2138361A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung magnetisierbarer teilchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B03C 1/28 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: B01D 35/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |